DE19958594A1 - Selbstlehrende Panzerung für Fahrzeuge - Google Patents
Selbstlehrende Panzerung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19958594A1 DE19958594A1 DE1999158594 DE19958594A DE19958594A1 DE 19958594 A1 DE19958594 A1 DE 19958594A1 DE 1999158594 DE1999158594 DE 1999158594 DE 19958594 A DE19958594 A DE 19958594A DE 19958594 A1 DE19958594 A1 DE 19958594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- armor
- armoring
- vehicle according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/04—Armour construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/013—Mounting or securing armour plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Es wird ein Fahrzeug beschrieben, das mit mehreren sich berührenden Panzerungselementen gepanzert ist und sich dadurch auszeichnet, dass im Bereich der Berührungsfläche jeweils zweier Panzerungselemente (10, 20) das eine Panzerungselement (20) wenigstens einen angeformten Zapfen (40) und das andere Panzerungselement (10) an der im zusammengesetzten Zustand dieser beiden Panzerungselemente jeweils korrespondierenden Stelle einen Durchbruch (30) als Zapfenaufnahme aufweist und dass Zapfen und Zapfenaufnahme eine im Wesentlichen spielfreie Steckverbindung bilden, wobei die Länge des Zapfens maximal gleich der Tiefe der Zapfenaufnahme in Steckrichtung ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Konzept zur Panzerung von PKW, LKW und Geländefahr
zeugen für den zivilen, behördlichen oder militärischen Einsatz. Solche Panzerungen
setzen sich in der Regel aus einzelnen Panzerungselementen, beispielsweise
Panzerplatten, zusammen. Die einzelnen Panzerungselemente werden in der Fahr
zeugkarosserie zu einer beschusssicheren Panzerung zusammengesetzt und ver
bunden. Als Verbindung eignet sich üblicherweise das Verschweißen oder das
Verschrauben aneinander angrenzender Panzerungselemente. Die Anwendung
beider bekannter Verfahren beim Zusammenbau von Panzerungselementen beinhal
tet jedoch Probleme.
Das Verschweißen zweier benachbarter Panzerplatten geschieht danach zunächst
zum Zweck des Heftens an einzelnen Punkten und dann entlang des gesamten
Spaltes, der sich zwischen den Berührungsflächen ausbildet. Die regelmäßig sehr
schweren Panzerungselemente müssen während des Schweißens durch Einbauleh
ren exakt in ihrer vorbestimmten Einbauposition in der Karosserie gehalten werden.
Außerdem bedarf es zum konstruktionsgemäßen Zusammenfügen der einzelnen
Panzerungselemente eines Schweißplans, der angibt, an welchen Stellen die
Schweißpunkte und in welchen Teilstücken die Schweissnaht aufzubringen ist.
Die erwähnten Einbaulehren sind einerseits in ihrer Herstellung sehr aufwendig und
benötigen andererseits eine regelmäßige Pflege, sowie ständige Toleranzkontrollen.
Da es sich bei gepanzerten Fahrzeugen in der Regel um Einzelanfertigungen han
delt, ist der Bau solcher Einbaulehren besonders unrentabel. Daneben ist deren
Einsatz bei oftmals schwer zugänglichen Panzerungselementen kompliziert und
somit auch sehr zeitaufwendig. Insgesamt ergeben sich daraus sehr hohe Ferti
gungskosten.
Bei einem Verschweißen entlang der Fuge zwischen den zu verbindenden Elemen
ten entstehen grundsätzlich noch weitere Probleme. Das Gefüge der gehärteten
Panzerungselemente wird durch das Aufschmelzen an der Schweißnaht lokal verän
dert, so dass sich dort eine Verminderung der Härte ergibt und die Panzerung an
diesen Stellen geschwächt wird. Außerdem ist in der Regel ein Verzug der Elemen
te durch lokales Erhitzen zu beobachten. Dadurch können Maßtoleranzen oftmals
nur schwer eingehalten werden. Als weiterer Nachteil beim Aufbringen einer
Schweißnaht tritt der wulstige Materialauftrag in Erscheinung. Dieser muss an
Stellen, an denen er stört, nachträglich durch Schleifen wieder entfernt werden.
Dabei besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die Verbindung instabil wird, wenn
zuviel von der Schweißnaht wieder entfernt wird. Erhebliche Probleme bereitet
auch die große Menge von Schleifstaub.
Im Gegensatz dazu hat die Verbindung von Panzerungselementen durch Verschrau
bungen den Vorteil, dass das Ausrichten vor dem Zusammenfügen entfallen kann,
da die Ausrichtung durch die Bohrungen vorgegeben ist und dass eine Schwächung
der Panzerungselemente durch Aufschmelzen des Materials ausgeschlossen wer
den kann. Jedoch bilden die Schrauben selbst eine Schwachstelle in der Panze
rung. Diese Schwachstellen werden nach dem Stand der Technik durch Hinter
panzerung, d. h. durch ein zusätzliches Anbringen von gehärteten Panzerplatten,
die die Schrauben vollständig überdecken, ausgebessert. Die Hinterpanzerung
bedeutet demnach aber eine zusätzliche Materialschicht und ist daher sehr platzund
arbeitsaufwendig. Dies führt an Stellen mit geringem Einbauplatz zu Problemen.
Zudem bedeutet die zusätzliche Anbringung der Stahlplatten zur Hinterpanzerung
auch noch ein sehr unerwünschtes Mehrgewicht.
Weiterhin bedeuten das Bohren der Befestigungslöcher für die Verschraubung und
auch das Anbringen der Hinterpanzerung gegenüber dem Verschweißen einen
zusätzlichen Arbeitsgang, wodurch sich auch das Verschrauben als eine insgesamt
teure Verbindungslösung darstellt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, das Panzern von Fahrzeugen zu
vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten, ohne Verschlechterungen gegen
über den bisher erreichten Sicherheitsstandards in Kauf nehmen zu müssen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vor
teilhaft erweisen sich dabei die Ausführungsformen gemäß der Untersansprüche 2
bis 9.
Der Kern der Lösung gemäß Anspruch 1 besteht darin, die Panzerungselemente
mittels einer speziellen Formschlussverbindung in ihrer relativen Lage und in ihrer
Soll-Lage innerhalb der Karosserie so zu sichern und festzulegen, dass zu ihrer voll
ständigen Verbindung nur noch wenige Schweissstellen nötig sind und die uner
wünschten Einbaulehren und Schweisspläne entfallen können.
Die Erfindung ist nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnungen erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus zwei
rechtwinklig zusammengefügten Panzerplatten;
Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite eines T-förmigen Bauteils, das
aus zwei Panzerungselementen zusammengefügt ist;
Fig. 3 eine Stirnansicht des Bauteils gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine teilgeschnittene Seitenansicht des Bauteils von Fig. 2.
Zwei Panzerungselemente in Form von Panzerplatten 10, 20 sind gemäß Fig. 1 an
jeweils einer ihrer Kanten rechtwinklig und formschlüssig zusammengefügt. Sie
berühren sich flächig, indem die Stirnfläche 22 der Panzerplatte 20 auf einem
Streifen einer Oberfläche der Panzerplatte 10, die an deren Stirnfläche 12 angrenzt,
flächig aufliegt. Die (in der Darstellung rechtwinklige) Orientierung der Stirnfläche
22 zu den Oberflächen der Panzerplatte 20 legt die relative (und in der Darstellung
gemäß Fig. 1 rechtwinklige) Winkellage der beiden Panzerplatten zueinander fest.
Die Panzerplatte 10 weist an ihrer dargestellten Stirnfläche 12 einen von dort ein
gelassenen Durchbruch als Zapfenaufnahme in Form einer u-förmige Nut 30 mit pa
rallelen Seitenwänden auf, in die ein von der Stirnfläche 22 der Panzerplatte 20
senkrecht abstehender und mit Dachflächen 42, 44 versehener Zapfen 40 pass
genau hineingreift. Durch Verändern der Abmessungen der Nut 30 (oder des
Zapfens 40) lässt sich erreichen, dass die Panzerplatte 20 um die Achse ihres
Zapfens 40 in genau vorbestimmter Weise verdreht mit der Panzerplatte 10 zu
sammengefügt werden kann. Das passgenaue Hineingreifen des Zapfens in die Nut
bewirkt, dass die beiden Panzerplatten in vorbestimmter Relativlage formschlüssig
miteinander verbunden sind; sie können sich nach dem Zusammenstecken nur noch
in einer ersten, bei einer u-förmigen Nut zusätzlich nur noch in einer zweiten
Richtung relativ zueinander bewegen. Eine ungewollte Bewegung sowohl in der
ersten Richtung (axial zum Zapfen) als auch in der zweiten Richtung (parallele
Verschiebung des Zapfens gegenüber seiner Solllage) läßt sich bis zur endgültigen
Fixierung bequem durch die die Schwerkraft ausnutzende Anordnung der Zapfen
und Nuten an den verschiedenen Panzerplatten und notfalls ergänzend durch
Verkeilen gegenüber der Karosserie vermeiden.
Die Einbaulage und -position der Panzerungselemente ist bei dieser Ausgestaltung
folglich allein durch die Form der Bauteile vorgegeben. Die Einbaulehre des Standes
der Technik ist somit nicht mehr erforderlich.
Der Zapfen 40 weist aufgrund seiner Dachflächen 42, 44 eine konische Form auf,
durch die zum einen das Zusammenfügen der Panzerplatten erleichtert wird und
durch die sich zum anderen aber auch keilförmige Hohlräume zwischen der Nut 30
und dem Zapfen 40 bilden, die beim endgültigen Verbinden der beiden Panzer
platten 10, 20 durch Schweißgut aufgefüllt werden, ohne dass sich dabei eine
wulstartige Schweißnaht ergibt. Es kann so genügend Schweißgut in die Fuge
eingebracht werden, um eine stabile Verbindung zu erzielen, ohne dass ein nach
trägliches verbindungsschwächendes Beschleifen der Naht erforderlich wird.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine ähnliche Anordnung zweier Panzerungselemente
10', 20'. Das Element 10' ist hier mit seiner einen Stirnseite mittig auf einer der
Oberflächen des Elementes 6 positioniert, so dass die beiden Elemente ein t-
förmiges Profil bilden. Die Formschlussverbindung wird dabei durch das Ineinander
greifen des einstückig vom Element 10' abstehenden Zapfens 40' in den mittig in
dem Element 20' befindlichen Durchbruch 30' erzeugt. Dadurch ist die relative
Anordnung beider Panzerungselemente in allen Richtungen vorgegeben. Eine Ein
baulehre kann auch hier völlig entfallen. Beide Elemente 10' und 20' werden nach
dem Herstellen der Formschlussverbindung in der beschriebenen Weise und an den
zuvor erwähnten Stellen verschweisst. Die Vorteile der konischen Formgebung des
Zapfens 40' sind dabei wiederum dieselben.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Höhe des Zapfens über
der seine Basis bildenden Stirnfläche des Panzerungselementes gleich oder etwas
geringer als die Dicke des angrenzenden, den zugehörigen Durchbruch aufweisen
den zweiten Panzerungselementes. Alternativ kann vorgesehen sein, die Tiefe des
Durchbruchs in Steckrichtung der Formschlussverbindung kleiner zu machen als die
Dicke des Panzerungselementes, so dass dieser Durchbruch das Panzerungsele
ment nur partiell durchsetzt und einen verschlossenen Boden aufweist. Die Höhe
des Zapfens wird dann entsprechend angepasst. Jedoch kann man in diesem Fall
den Vorteil des Verschweissens der Elemente in den Hohlräumen des Durchbruchs
nicht nutzen.
Es versteht sich im Übrigen, dass für jede Formschlussverbindung eine beliebige
Zahl von Zapfen/Durchbrüchen vorgesehen sein und die Zapfen zylindrisch oder
kegelstumpfförmig mit entsprechender Formgebung der Durchbrüche hergestellt
werden können.
Claims (9)
1. Mit mehreren sich berührenden Panzerungselementen gepanzertes Fahrzeug,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Berührungsfläche jeweils zweier Panzerungselemente (10,20) das eine Panzerungselement (20) wenigstens einen angeformten Zapfen (40) und das andere Panzerungselement (10) an der im zusammengesetzten Zustand dieser beiden Panzerungselemente jeweils korrespondierenden Stelle einen Durchbruch (30) als Zapfenaufnahme aufweist und
dass Zapfen und Zapfenaufnahme eine im Wesentlichen spielfreie Steckverbindung bilden, wobei die Länge des Zapfens maximal gleich der Tiefe der Zapfenaufnahme in Steckrichtung ist.
dass im Bereich der Berührungsfläche jeweils zweier Panzerungselemente (10,20) das eine Panzerungselement (20) wenigstens einen angeformten Zapfen (40) und das andere Panzerungselement (10) an der im zusammengesetzten Zustand dieser beiden Panzerungselemente jeweils korrespondierenden Stelle einen Durchbruch (30) als Zapfenaufnahme aufweist und
dass Zapfen und Zapfenaufnahme eine im Wesentlichen spielfreie Steckverbindung bilden, wobei die Länge des Zapfens maximal gleich der Tiefe der Zapfenaufnahme in Steckrichtung ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der Berührungsflächen der Panzerungselemente (10,20) durch
die Stirnkante eines Panzerungselementes gebildet wird, von welcher der Zapfen
(40) einstückig angeformt absteht.
3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zapfenaufnahme (30) im Bereich des Randes eines Panzerungselementes
(10) liegt und eine zum Rand hin offene Nut bildet.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zapfenaufnahme (30) eine geschlossenen Einsenkung in ein Panzerungs
element bildet.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zapfenaufnahme (30) das Panzerungelement in Steckrichtung vollständig
durchbricht.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Zapfen (40) eine konische vom seinem Ansatz am Panzerungselement zu
seinem äußeren Ende hin sich verjüngende Form aufweist und so dimensioniert ist,
dass die paarweise zusammengefügten Panzerungselemente in der Ebene senkrecht
zur Zapfenachse zumindest bis auf eine Richtung unverrückbar sind.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wände der Zapfenaufnahme (30) und/oder die Wände des Zapfens (40)
derart zueinander ausgerichtet sind, so dass sich im zusammengesteckten Zustand
der Panzerungselemente mindestens ein vom freien Ende des Zapfens aus zugäng
licher Hohlraum zwischen dem Zapfen und der Zapfenaufnahme befindet.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zwei sich berührende Panzerungselemente im Bereich des Zapfens und
der Zapfenaufnahme verschweißt sind.
9. Fahrzeug nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schweißgut die Hohlräume mindestens teilweise ausfüllt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999158594 DE19958594A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Selbstlehrende Panzerung für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999158594 DE19958594A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Selbstlehrende Panzerung für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958594A1 true DE19958594A1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7931489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999158594 Withdrawn DE19958594A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Selbstlehrende Panzerung für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19958594A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134394A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-30 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug |
EP1605223A1 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | System zur Befestigung von Schutzplatten gegen Beschuss |
FR3047912A1 (fr) * | 2016-02-20 | 2017-08-25 | Sas Tourrette | Procede de fabrication d'une piece metallique ayant au moins un angle droit |
DE102020114094A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Fahrzeug-Panzerung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506586C1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-14 | Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co | Tragkonstruktion, insbesondere Drehgestellrahmen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE69307851T2 (de) * | 1992-11-17 | 1997-05-22 | Giat Ind Sa | Verfahren zum Herstellen einer geschweissten Struktur, hergestellte Struktur sowie ihre Anwendung zum Herstellen von Knotenpunkt einer Gitterstruktur |
-
1999
- 1999-12-08 DE DE1999158594 patent/DE19958594A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69307851T2 (de) * | 1992-11-17 | 1997-05-22 | Giat Ind Sa | Verfahren zum Herstellen einer geschweissten Struktur, hergestellte Struktur sowie ihre Anwendung zum Herstellen von Knotenpunkt einer Gitterstruktur |
DE19506586C1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-14 | Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co | Tragkonstruktion, insbesondere Drehgestellrahmen und Verfahren zu deren Herstellung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134394A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-30 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug |
US6658984B2 (en) | 2001-07-14 | 2003-12-09 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Anti-mine floor for an armored vehicle |
DE10134394B4 (de) * | 2001-07-14 | 2004-02-12 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug |
EP1605223A1 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | System zur Befestigung von Schutzplatten gegen Beschuss |
DE102004027767B4 (de) * | 2004-06-08 | 2017-11-16 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | System zur Befestigung von Schutzplatten gegen Beschuss |
FR3047912A1 (fr) * | 2016-02-20 | 2017-08-25 | Sas Tourrette | Procede de fabrication d'une piece metallique ayant au moins un angle droit |
DE102020114094A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Fahrzeug-Panzerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317599C2 (de) | Scharnieranordnung | |
EP0131841B1 (de) | Verbundanker einer Schichtverbundplatte | |
DE19545069A1 (de) | Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise | |
DE29623560U1 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell | |
EP3443233B1 (de) | Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element | |
EP3529868B1 (de) | Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen | |
EP0866186B1 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung | |
DE3513222C2 (de) | ||
DE19958594A1 (de) | Selbstlehrende Panzerung für Fahrzeuge | |
DE10122637B4 (de) | Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster | |
WO2013153091A1 (de) | Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger | |
WO2005075253A1 (de) | Metallisches gehäuse | |
DE68907838T2 (de) | Eckverbinder. | |
DE202007009133U1 (de) | Verbindungsstück zum Verbinden zweier Führungsschienen und Führungsschiene | |
EP1239092A1 (de) | Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken | |
DD290030A5 (de) | Wand- und/oder deckenelement | |
WO2019201647A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines hochvoltspeichergehäuses an einem rohbauteil eines kraftfahrzeugs sowie hochvoltspeichergehäuse | |
DE19607820A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen | |
DE102016015791B4 (de) | Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen | |
DE2744052A1 (de) | Beschlag fuer tueren und waende aus glas | |
AT397831B (de) | Stahltürzarge mit schwellenprofil | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE4042660C2 (de) | Sprossenkreuzkonstruktion | |
EP0130145B1 (de) | Lösbare Verbindung für Holzbalken | |
WO2005075931A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für adaptierbare panzerungselemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |