DE19957709A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines WälzlagersInfo
- Publication number
- DE19957709A1 DE19957709A1 DE19957709A DE19957709A DE19957709A1 DE 19957709 A1 DE19957709 A1 DE 19957709A1 DE 19957709 A DE19957709 A DE 19957709A DE 19957709 A DE19957709 A DE 19957709A DE 19957709 A1 DE19957709 A1 DE 19957709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- holding means
- connecting means
- arrangement
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 1
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/723—Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/04—Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers (2) ohne die Lagerringe (4, 5) relativ zueinander schräg zu stellen und axial zu verschieben, wobei die Vorrichtung (1) vorzugsweise bei der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers (2) verwendet wird, das mit Wälzkörpern (6) mit gekrümmten Laufbahn- und Wälzkörperprofilen versehen ist, deren Krümmungsradien wesentlich größer als der größte Abstand zwischen den Mittelachsen und den Flächen der Laufbahnen sind. Die kennzeichnenden Merkmale bestehen darin, daß eine Vertiefungsanordnung (7) an wenigstens einer der Radialflächen (8) der Lagerringe (4, 5) vorgesehen ist, eine Vorsprungsanordnung (9) der Haltemittel (10) in der Vertiefungsanordnung (7) zum Erreichen einer Kupplungswirkung vorgesehen ist und Verbindungsmittel (11) zum Abdecken eines Bereiches von beiden Stirnflächen der Ringe einer Lagerseite angeordnet und an den Haltemitteln (10) mit Hilfe z. B. von Schrauben befestigt sind.
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung und einem
Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handha
bung eines Wälzlagers, ohne die Lagerringe relativ zueinander
schräg zu stellen oder axial zu verlagern, wobei das Wälzla
ger Wälzkörper mit gekrümmten Laufbahn- und Wälzkörperprofi
len aufweist, deren Krümmungsradien wesentlich größer als der
größte Abstand zwischen den Mittelachsen und den Laufbahnflä
chen sind.
Ein allgemeines Problem beim Montieren und/oder Demontieren
eines Lagers ist die Schrägstellung der Lagerringe. Ein wei
teres Problem bei der Montage und/oder Demontage einiger La
gertypen besteht darin, daß sich der innere und äußere Ring
axial relativ zueinander bewegen, d. h. der Abstand zwischen
den Schwerpunkten der Ringe hat sich im Vergleich zu seinem
ursprünglichen Abstand verändert. Die vorliegende Erfindung
befaßt sich insbesondere mit den Schwierigkeiten bei der Mon
tage und/oder Demontage eines Lagers, das mit Wälzkörpern
versehen ist, die gekrümmte Laufbahn- und Wälzkörperprofile
aufweisen, wobei die Krümmungsradien wesentlich größer als
der größte Abstand zwischen den Mittelachsen und den Flächen
der Laufbahnen sind, und zum Erlauben einer relativen Schräg
stellung und axialen Verlagerung der Laufbahnen sind die Rol
len axial zwischen den Laufbahnen beweglich, ohne durch Ring
flansche an den Laufbahnen oder durch begrenztes axiales Kä
figspiel behindert zu sein.
Bei einem Lager der zuvor beschriebenen Art kann eine axiale
Verschiebung der Ringe, unter welcher die Wälzkörperelemente
belastet werden, sehr große radiale Lasten hervorrufen. Eine
Folge der radialen Ausdehnung des Rings (und des auftretenden
Selbsthemmeffektes) besteht darin, daß der Ring gegen die
Welle und den Gehäusesitz verklemmt wird, was eine fortge
setzte axiale Verlagerung der Ringe unmöglich macht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und
ein Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und
Handhabung eines Wälzlagers zu schaffen, ohne die Lagerringe
relativ zueinander schräg zu stellen oder axial zu verschie
ben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß
Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor
richtung erlauben es, eine axiale Montagekraft über einen La
gerring auf den anderen zu übertragen, ohne die Wälzkörper
elemente zu belasten. Ein Verklemmen der Ringe gegen die Wel
le oder den Gehäusesitz wird vermieden.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vor
richtung zur Erleichterung der Montage
eines Wälzlagers mit aus einer Platte
bestehenden Verbindungsmitteln;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Vor
richtung, bei welcher die Verbindungs
mittel aus einer Abdeckung bestehen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 1
dargestellt ist, wird eine Vorrichtung 1 zum Erleichtern der
Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers 2 ohne
Schrägstellung und axiale Verschiebung der Lagerringe 4, 5 in
Bezug aufeinander vorgestellt. Die Vorrichtung dient in er
ster Line zur Verwendung bei der Montage, Demontage und Hand
habung des Lagers der zuvor beschriebenen Art. Die Handhabung
umfaßt den Transport und andere Maßnahmen vor oder nach der
Montage bzw. Demontage. Eine Vertiefungsanordnung 7 ist an
wenigstens einer der Radialflächen 8 der Lagerringe 4, 5 vor
gesehen, um eine Vorsprungsanordnung 9 von Haltemitteln 10
aufzunehmen. Der Zweck besteht im Erreichen einer Kupplungs
wirkung. Die Vertiefungsanordnung 7 kann an der Innenseite
oder Außenseite eines der Ringe 4, 5 angeordnet sein. Verbin
dungsmittel 11 zum Abdecken eines Bereichs von beiden Stirn
flächen der Ringe einer Lagerseite sind vorgesehen und an den
Haltemitteln 10 mit Hilfe beispielsweise von Schrauben 12 be
festigt, um eine Axialbewegung des Wälzlagers 2 zu ermögli
chen. Bei dieser Ausführungsform decken die Verbindungsmittel
11 beide Stirnflächen der Ringe ab. Es versteht sich, daß die
Anzahl an Schrauben wenigstens zwei betragen sollte und daß
kurze Schrauben 12 bei der Montage/Demontage des Lagers ange
ordnet werden und dünnere Schrauben zum Befestigen des Lager
rings 4 und der Haltemittel 10 an geeigneten Maschinenelemen
ten, wie z. B. einem Gehäuse oder einer Abdeckung verwendet
werden können. Die Funktion der Haltemittel 10 besteht dann
darin, den Außenring 4 in axialer Position zu halten.
Der Zweck der Verbindungsmittel 11 besteht darin, eine starre
Verbindung während der Bewegung in axialer Richtung zwischen
den Innenring 4 und dem Außenring 5 herzustellen, um eine
gleichzeitige Bewegung der beiden Ringe 4, 5 zu erhalten, oh
ne eine axiale Fehlstellung zwischen ihnen zu verursachen.
Die Vertiefungsanordnung 7 besteht aus einer Umfangsnut oder
einer Mehrzahl von Löchern. Selbstverständlich ist die Vor
sprungsanordnung 9 passend zu der Vertiefungsanordnung 7 aus
gebildet. Die Verbindungsmittel 11 bestehen aus einer Platte,
welcher bei dieser Ausführungsform flach, kreisförmig und mit
einem Loch in der Mitte versehen ist. Der Innenradius der Lo
ches ist so gewählt, daß sowohl der Innenring 5 als auch der
Außenring 4 berührt werden. Bei dieser Ausführungsform ist
die Vorsprungsanordnung 9 der Haltemittel 10 so angeordnet,
daß sie von einer Vertiefungsanordnung 7 an der äußeren Ra
dialfläche 8 des Außenrings 4 aufgenommen werden kann. Es
versteht sich, daß die Vorsprungs- und Vertiefungsanordnungen
7, 9 an anderen Stellen angeordnet sein können, beispiels
weise an der Innenseite des Innenrings 5. Die Vorsprungsan
ordnung 9 besteht aus wenigstens einem Ringsegment oder zwei
Ringhälften.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 2 darge
stellt. Wegen der großen Ähnlichkeiten zwischen den beiden
Ausführungsformen werden nur die Unterschiede zwischen diesen
angesprochen. Die Verbindungsmittel 11 bestehen aus einer Ab
deckung 13. Eine Auswirkung auf die Haltemittel 10 und die
Verbindungsmittel 11 besteht in einer gesteigerten Biegestei
figkeit, welche das Bewerkstelligen der axialen Verschiebung
des Lagers 2 unterstützt. Die Abdeckung 13 kann auch als Ab
deckung für die Lageranwendung nach der Montage auf eine ge
eignete Weise verwendet werden.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung besteht darin,
daß sowohl die Haltemittel 10 als auch die Verbindungsmittel
11 aus Scheiben bestehen, wobei jede Scheibe mit einer
Schraube den Haltemitteln 10 zugeordnet ist, die in der Ver
tiefungsanordnung 7 angeordnet sind.
Weiterhin wird auch ein Verfahren zum Erleichtern der Mon
tage, Demontage und Handhabung eines Lagers 2 der zuvor be
schriebenen Art beansprucht. Die Verfahrensschritte bestehen
zunächst darin, eine Vertiefungsanordnung 7 an wenigstens ei
ner der Radialflächen 8 der Lagerringe 4, 5 vorzusehen. Ein
nächster Schritt sieht vor, eine Vorsprungsanordnung 9 an
Haltemitteln 10 in der Vertiefungsanordnung 7 vorzusehen, um
eine Kupplungswirkung zu erreichen. Diesem Schritt folgt ein
Positionieren von Verbindungsmitteln 11, um einen Bereich von
Stirnflächen der Ringe einer Lagerseite abzudecken, und ab
schließend werden die Verbindungsmittel 11 an den Haltemit
teln 10 mit Hilfe von z. B. Schrauben zum Erlauben einer
axialen Bewegung des Lagers 2 befestigt. Es versteht sich,
daß das Verfahren den Schritt des Anbringens der Haltemittel
10 und Verbindungsmittel 11 bei der Montage des Lagers 2 oder
das Anbringen der Haltemittel 10 und Verbindungsmittel 11 bei
der Demontage des Lagers 2 umfassen kann. Auch der Schritt
des Anbringens der Haltemittel 10 und Verbindungsmittel 11
zur Handhabung des Lagers 2 und während des Transports einer
zusammengebauten Lageranordnung ist von der vorliegenden Er
findung umfaßt.
Claims (13)
1. Vorrichtung (1) zum Erleichtern der Montage, Demontage
und Handhabung eines Wälzlagers (2), ohne die Lagerringe
(4, 5) relativ zueinander schräg zu stellen oder axial zu
verschieben, wobei das Wälzlager (2) Wälzkörper (6) mit
gekrümmten Laufbahn- und Wälzkörperprofilen aufweist, de
ren Krümmungsradien wesentlich größer als der größte Ab
stand zwischen den Mittelachsen und den Laufbahnflächen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefungsanord
nung (7) an wenigstens einer der Radialflächen (8) der
Lagerringe (4, 5) vorgesehen ist, daß eine Vorsprungsan
ordnung (9) von Haltemitteln (10) in der Vertiefungsan
ordnung (7) vorgesehen ist, um eine Kupplungswirkung zu
erreichen, und daß Verbindungsmittel (11) zum Abdecken
eines Bereichs von Stirnflächen der Ringe einer Lager
seite angeordnet und an den Haltemitteln (10) mit Hilfe
z. B. von Schrauben befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertiefungsanordnung (7) aus einer Umfangsnut be
steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertiefungsanordnung (7) aus einer Mehrzahl von Lö
chern besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsmittel (11) aus einer Platte bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorsprungsanordnung (9) aus wenigstens einem Ringseg
ment besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Radialfläche (8) aus der Außenfläche des Außenrings
(4) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsmittel (11) aus einer Abdeckung (13) be
stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) für jede Schraube aus einer Scheibe
bestehen, die in der Vertiefungsanordnung (7) vorgesehen
sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) und Verbindungsmittel (11) beide aus
Scheiben bestehen, wobei jede Scheibe mit einer Schraube
den Haltemitteln (10) zugeordnet ist, die in der Vertie
fungsanordnung (7) vorgesehen sind.
10. Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und
Handhabung eines Wälzlagers (2), ohne die Lagerringe (4,
5) relativ zueinander schräg zu stellen oder axial zu
verschieben, wobei das Wälzlager (2) Wälzkörper (6) mit
gekrümmten Laufbahn- und Wälzkörperprofilen aufweist, de
ren Krümmungsradien wesentlich größer als der größte Ab
stand zwischen den Mittelachsen und der Laufbahnflächen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefungsanord
nung (7) an wenigstens einer der Radialflächen (8) der
Lagerringe (4, 5) angeordnet wird, eine Vorsprungsanord
nung (9) von Haltemitteln (10) in der Vertiefungsanord
nung (7) zum Erreichen einer Kupplungswirkung angeordnet
wird, Verbindungsmittel zum Abdecken eines Bereichs von
beiden Stirnflächen der Ringe einer Lagerseite angeordnet
wird und die Verbindungsmittel an den Haltemitteln mit
Hilfe z. B. von Schrauben zum Erleichtern eines axialen
Bewegens des Lagers (2) befestigt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) und Verbindungsmittel (11) zur Mon
tage des Lagers (2) angebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) und Verbindungsmittel (11) zur De
montage des Lagers (2) angebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) und Verbindungsmittel (11) zur Hand
habung des Lagers (2) und während des Transports einer
zusammengebauten Lageranordnung angebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9804194A SE513239C2 (sv) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Anordning och metod för underlättande av montering, demontering och hantering av ett lager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957709A1 true DE19957709A1 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=20413541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19957709A Withdrawn DE19957709A1 (de) | 1998-12-03 | 1999-11-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3054621B1 (de) |
DE (1) | DE19957709A1 (de) |
SE (1) | SE513239C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002002958A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Ina-Schaeffler Kg | Vorrichtung zur lagefixierung des aussenringes, insbesondere der rollenhülse, eines wälzlagers |
WO2003081750A1 (fr) * | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Alternateur pour. vehicule automobile |
WO2005024257A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-17 | Nsk Europe Ltd | A bearing assembly |
DE102006031525A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-17 | Ab Skf | Lageraufnahme |
DE102008057222A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Lageranordnung |
ITTO20110360A1 (it) * | 2011-04-22 | 2012-10-23 | Skf Ab | Cuscinetto a corpi volventi |
DE102015210939A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-06-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Lagerung eines Wellenelements |
EP3569882A4 (de) * | 2017-01-13 | 2020-10-14 | NTN Corporation | Zweireihiges selbstausrichtendes wälzlager und spannvorrichtung zur vorsprungverhinderung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20130719A1 (it) * | 2013-09-06 | 2015-03-07 | Skf Ab | Cuscinetto flangiato radiale a corpi volventi |
CN106286782A (zh) * | 2015-06-29 | 2017-01-04 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于轴承垫圈的安装结构、变速器和确定垫圈厚度的方法 |
JP6404380B2 (ja) * | 2017-02-24 | 2018-10-10 | Thk株式会社 | 軸受部材の取付構造及び減速装置 |
DE102019211872A1 (de) * | 2019-08-07 | 2021-02-11 | Aktiebolaget Skf | Lager und Montagehilfevorrichtung |
-
1998
- 1998-12-03 SE SE9804194A patent/SE513239C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-11-19 JP JP11330086A patent/JP3054621B1/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-30 DE DE19957709A patent/DE19957709A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10032474B4 (de) * | 2000-07-04 | 2009-11-12 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers |
DE10032474A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers |
WO2002002958A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Ina-Schaeffler Kg | Vorrichtung zur lagefixierung des aussenringes, insbesondere der rollenhülse, eines wälzlagers |
WO2003081750A1 (fr) * | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Alternateur pour. vehicule automobile |
FR2837995A1 (fr) * | 2002-03-27 | 2003-10-03 | Valeo Equip Electr Moteur | Alternateur pour vehicule automobile |
WO2005024257A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-17 | Nsk Europe Ltd | A bearing assembly |
US8910385B2 (en) | 2003-09-03 | 2014-12-16 | Nsk Europe Co., Ltd. | Method of forming a bearing device |
US7246948B2 (en) | 2003-09-03 | 2007-07-24 | Nsk Europe Ltd. | Bearing assembly |
US7775078B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-08-17 | Nsk Europe Ltd. | Method of forming a boss |
DE102006031525B4 (de) * | 2006-07-07 | 2008-04-17 | Ab Skf | Lageraufnahme |
DE102006031525A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-17 | Ab Skf | Lageraufnahme |
DE102008057222A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Lageranordnung |
DE102008057222B4 (de) * | 2008-11-06 | 2010-09-30 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Lageranordnung |
ITTO20110360A1 (it) * | 2011-04-22 | 2012-10-23 | Skf Ab | Cuscinetto a corpi volventi |
EP2514984A1 (de) * | 2011-04-22 | 2012-10-24 | Aktiebolaget SKF | Wälzlager |
US8668392B2 (en) | 2011-04-22 | 2014-03-11 | Aktiebolaget Skf | Rolling contact bearing |
DE102015210939A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-06-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Lagerung eines Wellenelements |
EP3569882A4 (de) * | 2017-01-13 | 2020-10-14 | NTN Corporation | Zweireihiges selbstausrichtendes wälzlager und spannvorrichtung zur vorsprungverhinderung |
US10883544B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-01-05 | Ntn Corporation | Double-row self-aligning roller bearing and protrusion prevention jig |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9804194D0 (sv) | 1998-12-03 |
JP3054621B1 (ja) | 2000-06-19 |
JP2000170780A (ja) | 2000-06-20 |
SE513239C2 (sv) | 2000-08-07 |
SE9804194L (sv) | 2000-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620044T2 (de) | Wälzlager, insbesondere Hinterlager für einen Kraftfahrzeugalternator | |
DE69807284T2 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Lagerung einer Radnabe in ein Lagerhäuse einer Radaufhängung eines Fahrzeugs | |
DE60024349T2 (de) | Kreuzgelenk | |
EP0439841A1 (de) | Radial-Kugellager | |
DE19957709A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers | |
DE69602514T2 (de) | Verbesserungen in und bezüglich auf Fahrrad-Antriebsanordnungen | |
DE69409511T2 (de) | Verbindungsring | |
DE19627288A1 (de) | Lager mit Nullspiel | |
DE60001747T2 (de) | Eine methode zum bearbeiten einer nabenlagereinheit für ein fahrzeugrad | |
WO2001065131A1 (de) | Radial-axial-wälzlager | |
DE3912449C2 (de) | ||
DE2702776A1 (de) | Radial-axiallageranordnung | |
DE112007001838T5 (de) | Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit | |
DE3027263C2 (de) | Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers | |
DE2947091A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl. | |
DE3643295A1 (de) | Dreiringlager | |
DE69625285T2 (de) | Lageranordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69200363T3 (de) | Rollenkäfig. | |
DE9017861U1 (de) | Zweireihiges Schrägwälzlager | |
DE102018204539A1 (de) | Toroidales Rollenlager | |
DE19646310A1 (de) | Radial-Wälzlager | |
DE2327625A1 (de) | Rollenlageraufbau | |
DE102011007494B4 (de) | Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse | |
DE3820308A1 (de) | Waelzlager-axialfestlegung | |
DE4327543A1 (de) | Gleit-Wälz-Lager, das Wälzteile hat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |