[go: up one dir, main page]

DE19957693A1 - Reinraum-Reinigungstuch - Google Patents

Reinraum-Reinigungstuch

Info

Publication number
DE19957693A1
DE19957693A1 DE19957693A DE19957693A DE19957693A1 DE 19957693 A1 DE19957693 A1 DE 19957693A1 DE 19957693 A DE19957693 A DE 19957693A DE 19957693 A DE19957693 A DE 19957693A DE 19957693 A1 DE19957693 A1 DE 19957693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean room
cleaning cloth
continuous filaments
room cleaning
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19957693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957693C2 (de
Inventor
Robert Groten
Gernot Buerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19957693A priority Critical patent/DE19957693C2/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to JP2001542621A priority patent/JP2003515407A/ja
Priority to PCT/EP2000/011584 priority patent/WO2001040558A2/de
Priority to AU26672/01A priority patent/AU2667201A/en
Priority to EP00989869A priority patent/EP1234066B1/de
Priority to KR10-2002-7006922A priority patent/KR100491846B1/ko
Priority to DE50008157T priority patent/DE50008157D1/de
Priority to CNB008164746A priority patent/CN1158044C/zh
Priority to AT00989869T priority patent/ATE278827T1/de
Priority to ES00989869T priority patent/ES2226974T3/es
Publication of DE19957693A1 publication Critical patent/DE19957693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957693C2 publication Critical patent/DE19957693C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • D04H5/03Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Reinraum-Reinigungstuch,bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 30 bis 300 g/m·2·, bei dem der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 1,0 dtex gesplittet und verfestigt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinraum-Reinigungstuch, bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 30 bis 300 g/m2.
Reinräume finden eine immer breitere Nutzung für die Herstellung, Untersuchung und Wartung von Präzisionserzeugnissen, bei denen es sehr wichtig ist, daß verschiedene Arbeitsschritte in einer Umgebung stattfinden, die weitestgehend frei von kleinen Partikeln ist. Die Verbesserungen bei der Herstellung von Hochtechnologie-Erzeugnissen wie mikroelektronischen Schaltkreisen, optischen oder pharmazeutischen Erzeugnissen stellen immer höhere Anforderungen an den Partikelgehalt der Reinräume, der typischer Weise für einen Reinraum der Klasse 100 im Bereich von bis zu 100 Teilchen in der Größe von ≧ 0,5 µm pro Kubikfuß Raumluft oder in der äquivalenten metrischen Reinheitsklasse M 3,5 von nicht mehr als 3530 Teilchen in der Größe von ≧ 0,5 µm pro Kubikmeter Raumluft [pro Million (parts per million - ppm) oder zunehmend in Teilchen pro Milliarde (parts per billion - ppb)] gefordert wird. Die integrierten Schaltkreise werden auf sogenannten "Wafern", dünnen Silizium-Einkristall-Scheiben hergestellt. Die integrierten Schaltkreise erfordern eine exakte elektrische Verbindung der Transistoren und der anderen elektrischen Bauelemente untereinander. Die einzelnen Schaltkreis- Bauelemente sind durch einen elektrisch leitfähigen Film mit einander verbunden, der aus aufgedampften Metall besteht. In dieser Filmschicht werden die Leiterbahnstrukturen durch einen Photo-Ätzprozeß erzeugt. Eine Isolationsschicht zwischen den darunterliegenden Halbleiterelementen und der aufgedampften Metallschicht gestattet eine elektrische Verbindung nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Die Isolationsschicht wird auf der Oberfläche des "Wafers" aufgebracht, nachdem die einzelnen Bauelemente erzeugt, aber bevor der "Wafer" zur Herstellung der Leiterbahnstruktur mit dem leitfähigen Metall bedampft wird. Verunreinigungen wie Faserbruchstücke oder Staubteilchen können zu Kurzschlüssen zwischen den Bauelementen und damit zumindest zu einem teilweisen Ausfall der vorgesehenen Schaltkreisfunktionen führen. Deshalb besteht eine Grundforderung darin, alle Oberflächen und Werkstücke so frei wie möglich von diesen Verunreinigungen zu halten.
Aus den Dokumenten US 4,888,229 und US 5,229,181 sind gewebte oder gestrickte Reinigungstücher bekannt, die durch die spezielle Einfassung ihrer Kanten, die Freisetzung von Fusseln oder Faserbruchstücken verhindern sollen. Weiterhin sind aus den Dokumenten US 4,328,279 und 5,736,469 Reinraum-Reinigungstüchern bekannt, die aus Vliesstoffen bestehen. Auf die Oberfläche der die Vliesstoffe bildenden Fasern wird zur Verringerung der Menge an extrahierbaren Ionen oder zur Verringerung der elektrostatischen Aufladung eine chemische Schlichte aufgebracht. Die Dokumente US 5,320,900 und US 5,645,916 beschreiben Reinraum-Reinigungstüchern, die aus Fasermischungen bestehen und mittels einer Wasserstrahlbehandlung zu Vliesstoffen verfestigt wurden. Als Fasern werden synthetische Fasern wie Polyester und Zellulose- oder Zelluloseregeneratfasern angegeben. Nachteilig an den bekannten Reinraum-Reinigungstüchern ist, daß sie keinem Waschprozeß unterzogen werden können, ohne den die höchsten Reinraumklassen 10 oder besser, nicht erreicht werden kann. Deshalb können diese Klassen heute nur mit Geweben oder Gestricken kontinuierlicher Filamente bedient werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, preiswertes, waschbares Reinraum- Reinigungstuch, welches den Anforderungen der Reinraumklasse 100 entspricht, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben. Durch einen nachfolgenden Reinraumwaschprozess kann das erfindungsgemäße Reinraum- Reinigungstuch auf Mikrofilamentspinnvliesstoffbasis in der Reinraumklasse 10 oder besser Anwendung finden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Reinraum-Reinigungstuch gelöst, welches aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 30 bis 300 g/m2, wobei der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten- Endlosfilamenten mit einem Titer 1,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente zumindest zu 80% zu Mikro- Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 1,0 dtex gesplittet und verfestigt sind. Ein solches Reinraum-Reinigungstuch weist eine Oberflächenstruktur auf, in die Staubteilchen und Flüssigkeiten gut eindringen und darin festgehalten werden. Darüber hinaus liegen nur auf Grund der Bildung aus Endlosfilamenten nur sehr wenige Faserenden im Reinraum-Reinigungstuch vor. Es werden fusselfreie Reinigungstücher erhalten, deren Kanten nicht extra umgenäht oder eingefaßt werden müssen.
Vorzugsweise ist das Reinraum-Reinigungstuch eines, bei dem der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer 2 bis 3 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente zumindest zu 80 % zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet und verfestigt sind.
Vorzugsweise ist das Reinraum-Reinigungstuch eines, bei dem das Mehrkomponenten-Endlosfilament ein Bikomponenten-Endlosfilament aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere einem Polyester und einem Polyamid, ist. Ein solches Bikomponenten-Endlosfilament weist eine gute Spaltbarkeit in Supermikro-Endlosfilamenten auf und bewirkt ein günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Flächengewicht auf.
Vorzugsweise ist das Reinraum-Reinigungstuch eines, bei dem die Mehrkomponenten-Endlosfilamente einen Querschnitt mit orangenartiger oder auch "Pie" genannten Multisegment-Struktur aufweisen, wobei die Segmente alternierend jeweils eines der beiden inkompatiblen Polymeren enthalten. Neben dieser orangenartigen Multisegment-Struktur der Mehrkomponenten- Endlosfilamente ist auch eine side-by-side (s/s) Anordnung der inkompatiblen Polymeren im Mehrkomponenten-Endlosfilament möglich, die vorzugsweise zur Erzeugung gekräuselter Filamente genutzt wird. Solche Anordnungen der inkompatiblen Polymeren im Mehrkomponenten-Endlosfilament haben sich als sehr gut spaltbar erwiesen.
Vorzugsweise ist das Reinraum-Reinigungstuch weiterhin eines, bei dem mindestens eines der das Mehrkomponenten-Endlosfilament bildenden inkompatiblen Polymeren ein Additiv, wie Farbpigmente, permanent wirkende Antistatika und/oder die hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften beeinflussende Zusätze maximal in den Mengen enthält, die den Anforderungen an die zulässigen Extrahierbarkeitswerte in Wasser und Isopropanol genügen. Das aus spinngefärbten Filamenten bestehende Reinraum-Reinigungstuch weist eine sehr gute Waschbeständigkeit auf. Weiterhin können durch die Zusätze statische Aufladungen vermindert bzw. vermieden und die Feuchtigkeits-Transporteigenschaften verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Reinraum- Reinigungstuchs besteht darin, daß Mehrkomponenten-Endlosfilamente aus der Schmelze ersponnen, aerodynamisch verstreckt und unmittelbar zu einem Vlies abgelegt werden, gegebenenfalls eine Vorverfestigung erfolgt und der Vliesstoff durch Hochdruck-Fluidstrahlen verfestigt wie gleichzeitig in Mikro- Endlosfilamente mit einem Titer von 0,1 bis 1,0 dtex vorzugsweise mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet wird. Das so erhaltene Reinraum- Reinigungstuch ist sehr gleichmäßig hinsichtlich seiner Dicke, es weist eine isotrope Fadenverteilung auf, besitzt keine Neigung zum Delaminieren und ist durch hohe Modulwerte ausgezeichnet.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren zur Herstellung des Reinraum- Reinigungstuches in der Weise durchgeführt, daß die Verfestigung und Splittung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente dadurch erfolgt, daß der Vliesstoff mehrfach mindestens einmal auf jeder Seite mit Hochdruck- Wasserstrahlen beaufschlagt wird. Das Reinraum-Reinigungstuch weist dadurch eine gute Oberfläche und einen Splittungsgrad der Mehrkomponenten- Endlosfilamente < 80% auf. Das erfindungsgemäße Reinraum-Reinigungstuch zeichnet sich überdies durch seine gute spezifische Wasseraufnahme und eine geringe Trockenzeit aus.
Erfindungsgemäß ist das Reinraum-Reinigungstuch als Wisch- oder Staubtuch mehrfach einsetzbar.
Vorzugsweise genügt das Reinraum-Reinigungstuch den Ansprüchen industrieller Reinraumwaschbarkeit und kann für die Reinraumklasse 10 oder besser Anwendung finden.
Beispiel 1
Aus einem Polyethylenterephthalat-Poly(hexamethylendiaminadipad) (PET- PA66)-Bikomponenten-Endlosfilament wird ein "Pie"-Filamentflor mit einem Flächengewicht von 57 g/m2 erzeugt und einer Wasserstrahlvernadelung mit Drücken bis 250 bar beidseitig unterzogen. Die Bikomponenten- Endlosfilamente weisen nach der Wasserstrahlvernadelung, die zu einer gleichzeitigen Splittung der Ausgangsfilamente führt, einen Titer von ca. 0,1 dtex auf.
Beispiel 2
Aus einem Polyethylenterephthalat-Poly(hexamethylendiaminadipad) (PET- PA66)-Bikomponenten-Endlosfilament wird ein (s/s)-Filamentflor mit einem Flächengewicht von 65 g/m2 erzeugt und einer Wasserstrahlvernadelung mit Drücken bis 250 bar beidseitig unterzogen. Die Bikomponenten- Endlosfilamente weisen nach der Wasserstrahlvernadelung, die zu einer gleichzeitigen Splittung der Ausgangsfilamente führt, einen Titer von ca. 1,0 dtex auf.
Beispiel 3
Aus einem Polyethylenterephthalat-Poly(hexamethylendiaminadipad) (PET- PA66)-Bikomponenten-Endlosfilament mit einem Gewichtsverhältnis von PET zu PA66 von 60 zu 40 wird ein (s/s)-Filamentflor mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 erzeugt und einer Wasserstrahlvernadelung mit Drücken bis 250 bar beidseitig unterzogen. Die Bikomponenten-Endlosfilamente weisen nach der Wasserstrahlvernadelung, die zu einer gleichzeitigen Splittung der Ausgangsfilamente führt, einen Titer von ca. 0,8 dtex und eine gekräuselte Filamentstruktur auf.
Beispiel 4
Aus einem Polyethylenterephthalat-Poly(caprolactam) (PET-PA6)- Bikomponenten-Endlosfilament wird ein (PIE)-Filamentflor mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 erzeugt und einer Wasserstrahlvernadelung mit Drücken bis 250 bar beidseitig unterzogen. Die Bikomponenten- Endlosfilamente weisen nach der Wasserstrahlvernadelung, die zu einer gleichzeitigen Splittung der Ausgangsfilamente führt, einen Titer von ca. 0,1 dtex auf.
Tabelle der Eigenschaften

Claims (11)

1. Reinraum-Reinigungstuch bestehend aus einem Mikrofilament-Vliesstoff mit Flächengewichten von 30 bis 300 g/m2, wobei der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,5 bis 5 dtex besteht und die Mehrkomponenten- Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 1,0 dtex gesplittet und verfestigt sind.
2. Reinraum-Reinigungstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus schmelzgesponnenen, aerodynamisch verstreckten und unmittelbar zu einem Vlies abgelegten Mehrkomponenten-Endlosfilamenten mit einem Titer von 2 bis 3 dtex besteht und die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gegebenenfalls nach einer Vorverfestigung zumindest zu 80% zu Mikro-Endlosfilamenten mit einem Titer von 0,1 bis 0,3 dtex gesplittet und verfestigt sind.
3. Reinraum-Reinigungstuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkomponenten-Endlosfilament ein Bikomponenten-Endlosfilament aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere einem Polyester und einem Polyamid, ist.
4. Reinraum-Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponenten-Endlosfilamente einen Querschnitt mit orangenartiger Multisegment-Struktur aufweisen, wobei die Segmente alternierend jeweils eines der beiden inkompatiblen Polymeren enthalten und/oder eine "side-by-side"-Struktur besitzen.
5. Reinraum-Reinigungstuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten des Reinigungstuch eine unterschiedliche Segment-Struktur besitzen.
6. Verfahren zur Herstellung von Reinraum-Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrkomponenten- Endlosfilamente aus der Schmelze ersponnen, aerodynamisch verstreckt und unmittelbar zu einem Vlies abgelegt werden, eine gegebenenfalls Vorverfestigung erfolgt und der Vliesstoff durch Hochdruck-Fluidstrahlen verfestigt sowie gleichzeitig in Mikro-Endlosfilamente mit einem Titer von 0,1 bis 1,0 dtex gesplittet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung und Splittung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente dadurch erfolgt, daß der Vliesstoff mindestens einmal von jeder Seiten mit Hochdruck-Fluidstrahlen beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente durch Spinnfärben vorgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spinnbalken eingesetzt werden, von denen einer Mehrkomponenten- Endlosfilamente mit einer "Pie"-Segmentstruktur und der andere mit einer "side-by-side"-Segmentstruktur erzeugt.
10. Verwendung eines Reinraum-Reinigungstuchs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wisch- oder Staubtücher mehrfach einsetzbar ist.
11. Verwendung eines Reinraum-Reinigungstuchs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es den Ansprüchen industrieller Reinraumwaschbarkeit genügt und für die Reinraumklasse 10 oder besser Anwendung finden kann.
DE19957693A 1999-11-30 1999-11-30 Reinraum-Reinigungstuch Expired - Fee Related DE19957693C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957693A DE19957693C2 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Reinraum-Reinigungstuch
AT00989869T ATE278827T1 (de) 1999-11-30 2000-11-21 Reinraum-reinigungstuch
AU26672/01A AU2667201A (en) 1999-11-30 2000-11-21 Clean-room cleaning cloth
EP00989869A EP1234066B1 (de) 1999-11-30 2000-11-21 Reinraum-reinigungstuch
KR10-2002-7006922A KR100491846B1 (ko) 1999-11-30 2000-11-21 클린 룸 청소용 천 및 이를 제조하는 방법
DE50008157T DE50008157D1 (de) 1999-11-30 2000-11-21 Reinraum-reinigungstuch
JP2001542621A JP2003515407A (ja) 1999-11-30 2000-11-21 クリーンルーム用クリーニングクロス
PCT/EP2000/011584 WO2001040558A2 (de) 1999-11-30 2000-11-21 Reinraum-reinigungstuch
ES00989869T ES2226974T3 (es) 1999-11-30 2000-11-21 Paño de limpieza para recintos limpios.
CNB008164746A CN1158044C (zh) 1999-11-30 2000-11-21 净化房间清洁织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957693A DE19957693C2 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Reinraum-Reinigungstuch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957693A1 true DE19957693A1 (de) 2001-06-21
DE19957693C2 DE19957693C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7930923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957693A Expired - Fee Related DE19957693C2 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Reinraum-Reinigungstuch
DE50008157T Expired - Lifetime DE50008157D1 (de) 1999-11-30 2000-11-21 Reinraum-reinigungstuch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008157T Expired - Lifetime DE50008157D1 (de) 1999-11-30 2000-11-21 Reinraum-reinigungstuch

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1234066B1 (de)
JP (1) JP2003515407A (de)
KR (1) KR100491846B1 (de)
CN (1) CN1158044C (de)
AT (1) ATE278827T1 (de)
AU (1) AU2667201A (de)
DE (2) DE19957693C2 (de)
ES (1) ES2226974T3 (de)
WO (1) WO2001040558A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696064A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Carl Freudenberg KG Reinigungstuch und Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US7363675B2 (en) 1999-06-11 2008-04-29 Gavney Jr James A Squeegee device and system
DE102019129734A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Bode Chemie Gmbh Wischtuch für die Reinigung und Desinfektion von Gegenständen und Oberflächen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002778B4 (de) * 2000-01-22 2012-05-24 Robert Groten Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
US7201777B2 (en) 2002-03-28 2007-04-10 Booker Jr Archer E D Nonwoven fabric having low ion content and method for producing the same
US7891898B2 (en) 2005-01-28 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning
US7566671B2 (en) 2005-01-28 2009-07-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad
US7740412B2 (en) 2005-01-28 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning using a device with a liquid reservoir and replaceable non-woven pad
US7976235B2 (en) 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US8893347B2 (en) 2007-02-06 2014-11-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad with attachment member holder
DE102014002231B4 (de) * 2014-02-21 2018-12-20 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
CN106884263B (zh) * 2017-01-22 2019-01-18 杭州萧山凤凰纺织有限公司 一种超纤水刺擦拭布的制备方法
CN107447361A (zh) * 2017-09-02 2017-12-08 江苏鑫轮特种纤维科技发展有限公司 一种具体高吸湿超强防螨面料的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328279A (en) * 1981-01-29 1982-05-04 Kimberly-Clark Corporation Clean room wiper
US4888229A (en) * 1988-04-08 1989-12-19 The Texwipe Company Wipers for cleanroom use
US5229181A (en) * 1990-10-30 1993-07-20 Amber Technologies Tubular knit cleanroom wiper
US5320900A (en) * 1993-08-10 1994-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company High absorbency cleanroom wipes having low particles
US5645916A (en) * 1992-03-31 1997-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Patterned spunlaced fabrics containing woodpulp or abaca fibers
US5736469A (en) * 1996-03-15 1998-04-07 The Texwipe Company Llc Anti-static cleanroom products and methods and methods of making same
WO1998023804A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled nonwoven fabrics and methods for forming the same
EP0933459A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Unitika Ltd. Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE53967B1 (en) * 1981-11-24 1989-04-26 Kimberly Clark Ltd Microfibre web product
FR2680963A1 (fr) * 1991-09-10 1993-03-12 Silver Plastics Gmbh Co Kg Chiffon a poussiere et pour essuyage, a base de polyolefines.
US5895710A (en) * 1996-07-10 1999-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing fine fibers and fabrics thereof
US5783503A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Fiberweb North America, Inc. Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328279A (en) * 1981-01-29 1982-05-04 Kimberly-Clark Corporation Clean room wiper
US4888229A (en) * 1988-04-08 1989-12-19 The Texwipe Company Wipers for cleanroom use
US4888229B1 (de) * 1988-04-08 1992-06-16 Teven J Paley
US5229181A (en) * 1990-10-30 1993-07-20 Amber Technologies Tubular knit cleanroom wiper
US5645916A (en) * 1992-03-31 1997-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Patterned spunlaced fabrics containing woodpulp or abaca fibers
US5320900A (en) * 1993-08-10 1994-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company High absorbency cleanroom wipes having low particles
US5736469A (en) * 1996-03-15 1998-04-07 The Texwipe Company Llc Anti-static cleanroom products and methods and methods of making same
WO1998023804A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled nonwoven fabrics and methods for forming the same
EP0933459A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Unitika Ltd. Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7363675B2 (en) 1999-06-11 2008-04-29 Gavney Jr James A Squeegee device and system
EP1696064A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Carl Freudenberg KG Reinigungstuch und Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2006089619A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Carl Freudenberg Kg Cleansing sheets, manufacturing process and use thereof
DE102019129734A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Bode Chemie Gmbh Wischtuch für die Reinigung und Desinfektion von Gegenständen und Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020054358A (ko) 2002-07-06
DE19957693C2 (de) 2002-06-27
CN1158044C (zh) 2004-07-21
EP1234066B1 (de) 2004-10-06
ATE278827T1 (de) 2004-10-15
ES2226974T3 (es) 2005-04-01
DE50008157D1 (de) 2004-11-11
AU2667201A (en) 2001-06-12
JP2003515407A (ja) 2003-05-07
EP1234066A2 (de) 2002-08-28
WO2001040558A2 (de) 2001-06-07
KR100491846B1 (ko) 2005-05-27
WO2001040558A3 (de) 2001-10-25
CN1402621A (zh) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
DE19957693C2 (de) Reinraum-Reinigungstuch
DE69411632T2 (de) Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251071C3 (de)
DE102004036099B4 (de) Mehrkomponenten-Spinnvliesstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung der Mehrkomponenten-Spinnvliesstoffe
DE69914346T2 (de) Hochwirksames künstliches filtermaterial
DE3203009A1 (de) Wischmaterialien, geeignet fuer putzraumzwecke
DE69906304T2 (de) Filtermaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE102014002232B4 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
DE68913072T2 (de) Elastische, thermisch isolierende, nichtgewobene Stoffbahn.
DE2251071B2 (de) Verfahren zur herstellung von leitenden faeden
DE10321906A1 (de) Wattestäbchen für kosmetische oder medizinische Zwecke oder für die Körperpflege
EP3523472B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde
DE69930626T2 (de) Sorptionsreinigungstuch
DE112016002935T5 (de) Filtermedien und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001066844A2 (de) Textiles lichtschutzmaterial
DE2718343C2 (de) Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn
DE19962313C1 (de) Schlafwäsche
DE69936684T2 (de) Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen
DE19947869A1 (de) Synthetisches Leder
DE2411804C3 (de) Verfahren zum Einbetten von diskreten Teilchen in die Oberfläche von Fasern eines Kompositfaserprodukts
WO2001048293A1 (de) Schlafbekleidung
DE19962359B4 (de) Thermovliesstoff
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603