DE19957466A1 - Verfahren zur Verteilung von Kino-Programmen - Google Patents
Verfahren zur Verteilung von Kino-ProgrammenInfo
- Publication number
- DE19957466A1 DE19957466A1 DE19957466A DE19957466A DE19957466A1 DE 19957466 A1 DE19957466 A1 DE 19957466A1 DE 19957466 A DE19957466 A DE 19957466A DE 19957466 A DE19957466 A DE 19957466A DE 19957466 A1 DE19957466 A1 DE 19957466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- cinema
- keys
- secured
- distribution system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 101100215340 Solanum tuberosum AC97 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013209 evaluation strategy Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/418—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
- H04N21/4181—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/234—Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
- H04N21/2347—Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving video stream encryption
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/238—Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
- H04N21/2381—Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/25—Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
- H04N21/254—Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
- H04N21/2541—Rights Management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/44—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
- H04N21/4405—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video stream decryption
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/81—Monomedia components thereof
- H04N21/8106—Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/83—Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
- H04N21/835—Generation of protective data, e.g. certificates
- H04N21/8352—Generation of protective data, e.g. certificates involving content or source identification data, e.g. Unique Material Identifier [UMID]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/167—Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
- H04N7/1675—Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17309—Transmission or handling of upstream communications
- H04N7/17318—Direct or substantially direct transmission and handling of requests
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/913—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
- H04N2005/91357—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal
- H04N2005/91364—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal the video signal being scrambled
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/426—Internal components of the client ; Characteristics thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Die Verteilung von Kino-Programmen erfolgt heute ausschließlich durch den Versand von auf Rollen gewickeltem Filmmaterial. Für eine elektronische Verteilung werden Verfahren angeboten, die zwar die technische Machbarkeit demonstrieren, aber hinsichtlich einer ausreichenden Sicherheit, sowie der Verwendung beliebiger Sprachversionen und einer Anpassung an beliebige Übertragungsnetze, nicht entwickelt sind. DOLLAR A Das vorgestellte Verfahren einer digitalen Verteilung von Kino-Programmen ist gekennzeichnet durch einen hohen Sicherheitsstandard aufgrund der Anwendung kryptographischer Verschlüsselungsverfahren, sowie einer treuhänderischen Verwaltung für die Zertifizierung der Eigentums-, Verteilungs- und Vorführungsrechte. Das Verfahren ist offen für die Anwendung beliebiger Tonsynchronisationen, sowie für die Anpassung an beliebige Datennetze.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Verteilung von Kinofilmen.
Der Spielbetrieb von Kino-Programmen in Kinoqualität erfolgt heute ausschließlich von auf
Rollen gewickeltem Filmmaterial und mittels herkömmlicher Durchleuchtungsprojektion. Um
einen Film weltweit zu vermarkten, werden mehrere hundert Kopien an verschiedene Orten
verteilt.
Die Erstellung von Filmkopien ist aufwendig und kostenintensiv. Bei Kopiervorgängen ver
lieren aufgrund photochemischer Prozesse sowohl das Original wie auch die Kopie an Qua
lität, so daß zu vertretbaren Kosten und unter Wahrung eines hohen Qualitätsstandards nur
eine beschränkte Anzahl von Kopien bereitgestellt werden kann. Um auf eine hohe Anzahl
von Kopien zu erhalten, müssen daher mehrere Generationen von Kopien (Kopien von Kopien)
gefertigt werden unter Hinnahme von additiven Qualitätsverlusten. Die beschränkte An
zahl von Kopien erlaubt unter kommerziellen Gesichtspunkten der Filmindustrie nur eine
starre Auswertungsstrategie (Metropolen - Regionalzentren - Städte - Kleinstädte), bevor
die Zweit- und Drittauswertung als Videokaufkassette und Fernsehprogrammbeitrag erfolgt.
Wiederholte Vorführungen einer Kopie verschlechtern weiter die Qualität durch Abnut
zungseffekte wie Kratzer oder Verunreinigungen. Verklemmungen im Transportmechanis
mus führen zu fehlenden Sequenzen, wenn die zerstörten Teile herausgenommen und die
intakten Enden wieder zusammengeklebt werden müssen.
Die Archivierung von Kinofilmoriginalen und -kopien ist unvollständig und mit zunehmen
dem zeitlichen Abstand seit der Veröffentlichung auch nicht mehr nachvollziehbar.
Urheberrechte können leicht verletzt werden durch Diebstahl von Kopien, unerlaubte Kopie
herstellung oder Aufführung.
Lösungen zur Realisierung von elektronischen Kinodiensten werden schon seit einer Reihe
von Jahren untersucht. Das derzeit einzige System im Wirkbetrieb wird von der Firma VTHR
(Video Transmission Haute Resolution) in Frankreich betrieben. Dieses System arbeitet mit
Satellitenübertragung nach dem HD-MAC-Standard, der eine analoge Videoübertragung in
Verbindung mit digitalem Ton vorsieht.
Digitale Systeme sind derzeit noch nicht im Wirkbetrieb. Die Firma Qualcomm behauptet, ein
digitales elektronisches Kino-System zur Produktreife entwickelt zu haben ([1], [2]).
Technische Details über das verwendete (proprietäre) Datenkompressionsformat so wie die
eingesetzte (ebenfalls proprietäre) Verschlüsselung sind nicht verfügbar.
Im ACTS-Projekt CINENET ([3]) wurde ein Electronic-Cinema-System entwickelt, das auf
der Übertragung von MPEG-2 (Main Profile @ H1440 Level) komprimiertem Bildmaterial
beruht. Das verwendete CA-System ist Viaccess, das dem DVB CI-Standard entspricht.
Dieses CA-System ist für die TV-Übertragung nach DVB konzipiert worden und für die
Übertragung von Kinofilmen als nicht sicher genug einzustufen. Der Wert eines digitalisierten
Kinofilmes in HD-Qualität liegt um Größenordnungen über dem eines
TV-Filmes in Standardauflösung. Daher ist auch ein entsprechend aufwendigeres CA-System
erforderlich; siehe auch Sicherheitsanalyse des DVB-Systems in [6].
Eigene Veröffentlichungen zu der Thematik ([4] und [5]) existieren, wobei allerdings das
Verschlüsselungssystem und der verwendete Mechanismus der Schlüsselübertragung, die
Möglichkeiten zur Auswahl der Sprachversion und die Adaptierbarkeit an unterschiedliche
Übertragungsnetze nicht dargestellt wurden.
Die Patentschrift [7] stellt ein HD TV motion picture distribution network vor, bei dem ein
Verschlüsselungssystem für einen sicheren Schutz sowie das Problem der Übertragung
unterschiedlicher Sprachversionen wie auch die Adaptierbarkeit an unterschiedliche
Übertragungsnetze nicht adressiert sind.
[1] Morley, S.: "Making Digital Video Actually happen", Proceedings of the 140th
An
nual SMPTE Conference Oct. 28-31, 1998, SMPTE, White Plains, NY, 1998
[2] Hahn, C., Morley, S.: "From Studio to Theatre: Delivering The Movie Electroni cally", Records of the Montreux Symposium 1999, Montreux, Switzerland, 1999
[3] ACTS-Project CINENET in: ACTS97; Project Summaries, published by the Euro pean Commission, Ref. No. AC97 1392-PS, Bruxelles 1997
[4] Ruppel, W., Breide, S., Dutka, M., Moldrzyk, C.: "A DVB-compliant Electronic Cinema solution", Proceedings of the 140th
[2] Hahn, C., Morley, S.: "From Studio to Theatre: Delivering The Movie Electroni cally", Records of the Montreux Symposium 1999, Montreux, Switzerland, 1999
[3] ACTS-Project CINENET in: ACTS97; Project Summaries, published by the Euro pean Commission, Ref. No. AC97 1392-PS, Bruxelles 1997
[4] Ruppel, W., Breide, S., Dutka, M., Moldrzyk, C.: "A DVB-compliant Electronic Cinema solution", Proceedings of the 140th
Annual SMPTE Conference Oct. 28-31,
1998, SMPTE, White Plains, NY, 1998
[5] Ruppel, W.: "Electronic Cinema as a Broadcasting Challenge", Records of the Mon treux Symposium 1999, Montreux, Switzerland, 1999
[6] Reimers, U.: "Digitale Fernsehtechnik", Springer-Verlag, 1995
[7] Internationales Patent "High Definition TV Motion Picture Distribution Network", International Patent Number WO 97/06637, Publication Date 20. February 1997
[5] Ruppel, W.: "Electronic Cinema as a Broadcasting Challenge", Records of the Mon treux Symposium 1999, Montreux, Switzerland, 1999
[6] Reimers, U.: "Digitale Fernsehtechnik", Springer-Verlag, 1995
[7] Internationales Patent "High Definition TV Motion Picture Distribution Network", International Patent Number WO 97/06637, Publication Date 20. February 1997
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein elektronisches Verfahren zur Verteilung von Kino-
Programmen anzubieten, das über den gesamten Übertragungsweg von der Erzeugung bis
zur Vorführung des Films eine optimale Sicherheit bietet, die Übertragung unterschiedlicher
Sprachversionen in hoher Qualität gewährleistet und für die Adaptierbarkeit an
unterschiedliche Übertragungsnetze ausgelegt ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1-4.
Die digitale Filmquelle (Filmscanner, Livekamera) liefert unkomprimierte und synchronisierte
digitale Video- und Audioelementarströme, die durch einen Filmcoder in einen Multiplex
komprimiert werden. Die Filmverschlüsselungseinheit bezieht von der Zertifizierungsstelle
einen symmetrischen Schlüssel für die Anwendung eines starken kryptographischen
Verfahrens.
Das verschlüsselte Filmmaterial wird archiviert. Zusätzlich wird das Filmmaterial vom
Filmeigentümer mit einer Signatur zum Schutz des Urheberrechts versehen. Dazu lässt sich
der Eigentümer vorher bei der Zertifizierungsstelle registrieren, wobei gleichzeitig eine
Filmkennung angelegt und gespeichert wird (Fig. 1). Für den registrierten Film wird ein
Zertifikat als Eigentumsnachweis ausgestellt.
Den Zugang bzw. die Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle erhält der Filmeigentümer
über eine Zugangsautorisierung (Public-Key). Die Zugangsautorisierung erfolgt mit Hilfe des
auf einer SmartCard (SC) gespeicherten Schlüssels.
Die Zertifizierungsstelle erfüllt insgesamt folgende Aufgaben:
- - Registrierung der Anwender. Erzeugung eines asymmetrischen Schlüsselpaares (privater Schlüssel, öffentlicher Schlüssel) pro Teilnehmer und Subsystem.
- - Verwahrung einer Sicherheitskopie des privaten Schlüssels an geheimem Ort.
- - Übermittlung des privaten Schlüssels an den Teilnehmer.
- - Wartung einer für alle Teilnehmer öffentlichen Registratur zur Authentifizierung von Nachrichten und Zertifikaten mittels der öffentlichen Schlüssel.
- - Prüfung und Bestätigung von Vereinbarungen.
- - Ausstellen von Verwertungszertifikaten und Vorführungszertifikaten.
- - Erzeugung und Verwaltung von einheitlichen Filmkennungen.
- - Erzeugung und Verwaltung von symmetrischen Schlüsseln für die Filmverschlüsselung.
Das Sendeprogramm für die Versendung der archivierten Filmbeiträge wird auf der
Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Filmeigentümer und dem Filmverleiher
zusammengestellt. Zur Kennzeichnung der einzelnen Filmbeiträge werden spezielle
Datenpakete als Anfangs- und Endekennung eingefügt.
Der Filmverleiher bestimmt die Struktur des Kino-Programms für die vertraglich gebundenen
Kinos (Vorführungsvereinbarungen, siehe Fig. 2).
Das Sendeprogramm kann von allen Netzteilnehmern empfangen werden. Gemäß der
vorgeschriebenen Programmstruktur kann ein bestimmtes Kino aus dem Sendeprogramm
Beiträge zur Zusammenstellung eines individuellen Kino-Programms entnehmen und auf
Grundlage der Vorführungszertifikate entschlüsseln und vorführen (Fig. 3).
Durch Integration aller sicherheitsrelevanten Komponenten in den Filmprojektor wird eine
optimale Sicherheit gegen Raubkopien des unverschlüsselten Films erzielt (Fig. 4).
Das Verfahren zur Verteilung der Kinofilme verwendet die Zertifizierung für den
Eigentumsnachweis, für die Berechtigung zum Filmverleih und Filmvorführung. Für die
Übermittlung und Verifikation der Zertifikate werden kryptographische Verfahren mit
asymmetrischen Schlüsseln eingesetzt.
ACTS Advanced Communications and Services, Forschungsprogramm der Europäischen Kommission
CA Conditional Access
CI Common Interface, Bestandteil des DVB-Standards
DVB Digital Video Broadcasting
HD High Definition
HD-MAC Standard zur analogen Übertragung von HD-Bildsignalen
MPEG Motion Picture Experts Group
Kino-Programme: Kino-Programme bestehen aus einer Folge von einem oder mehreren Programmbeiträgen
Programmbeitrag: Ein Programmbeitrag wird synonym zu dem Begriff "digitaler Film" verwendet
Digitaler Film: Digitaler Film besteht aus dem Zusammenschnitt digitalen Filmmaterials zur Herstellung eines Filmprodukts, das als zusammengehörige Einheit und in Teilen urheberrechtlich geschützt ist und einem Eigentümer zugeordnet werden kann.
Digitales Filmmaterial: Digitales Filmmaterial wird definiert als synchronisierter Multiplex aus komprimierten digitalen Audio- und Videokanälen
Archiv: Das Archiv dient als Langzeitspeicher für verschlüsselte digitale Filme
Speicher: Speicher dient als Sammelbezeichnung für die temporäre Zwischenspeicherung von Filmmaterial, sowie die temporäre und/oder persistente Datenhaltung, Datensicherung und -Recherche von Zertifikaten, Schlüsseln und Meta- und Steuerungsinformationen aller Art.
CA Conditional Access
CI Common Interface, Bestandteil des DVB-Standards
DVB Digital Video Broadcasting
HD High Definition
HD-MAC Standard zur analogen Übertragung von HD-Bildsignalen
MPEG Motion Picture Experts Group
Kino-Programme: Kino-Programme bestehen aus einer Folge von einem oder mehreren Programmbeiträgen
Programmbeitrag: Ein Programmbeitrag wird synonym zu dem Begriff "digitaler Film" verwendet
Digitaler Film: Digitaler Film besteht aus dem Zusammenschnitt digitalen Filmmaterials zur Herstellung eines Filmprodukts, das als zusammengehörige Einheit und in Teilen urheberrechtlich geschützt ist und einem Eigentümer zugeordnet werden kann.
Digitales Filmmaterial: Digitales Filmmaterial wird definiert als synchronisierter Multiplex aus komprimierten digitalen Audio- und Videokanälen
Archiv: Das Archiv dient als Langzeitspeicher für verschlüsselte digitale Filme
Speicher: Speicher dient als Sammelbezeichnung für die temporäre Zwischenspeicherung von Filmmaterial, sowie die temporäre und/oder persistente Datenhaltung, Datensicherung und -Recherche von Zertifikaten, Schlüsseln und Meta- und Steuerungsinformationen aller Art.
Claims (4)
1. Verfahren zur Verteilung von Kino-Programmen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kino-Programme digital, komprimiert und verschlüsselt gespeichert und übertragen werden,
dass für die Verschlüsselung der Programmbeiträge in Echtzeit starke kryptographische Verfahren mit symmetrischen Schlüsseln verwendet werden,
dass die Übertragung der symmetrischen Schlüssel mit starken kryptographischen Verfahren unter Verwendung asymmetrischer Schlüssel gesichert wird,
dass die Erzeugung und Ausgabe der Schlüssel, die Ausstellung und Authentifizierung der Zertifikate treuhänderisch verwaltet werden,
dass die Programmbeiträge für eine eindeutige Separierung durch eine Anfangs- und Endekennung gekennzeichnet werden, und
dass die Zertifikate für die Filmaufführung personenbezogen und/oder bezogen auf die Abspieleinheit ausgestellt werden.
dass die Kino-Programme digital, komprimiert und verschlüsselt gespeichert und übertragen werden,
dass für die Verschlüsselung der Programmbeiträge in Echtzeit starke kryptographische Verfahren mit symmetrischen Schlüsseln verwendet werden,
dass die Übertragung der symmetrischen Schlüssel mit starken kryptographischen Verfahren unter Verwendung asymmetrischer Schlüssel gesichert wird,
dass die Erzeugung und Ausgabe der Schlüssel, die Ausstellung und Authentifizierung der Zertifikate treuhänderisch verwaltet werden,
dass die Programmbeiträge für eine eindeutige Separierung durch eine Anfangs- und Endekennung gekennzeichnet werden, und
dass die Zertifikate für die Filmaufführung personenbezogen und/oder bezogen auf die Abspieleinheit ausgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschlüsselung durch eine
in den Projektor als Teil der Abspieleinheit integrierte Funktionsgruppe erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Filmaufführung
in verschiedenen Sprachen synchronisierte Fassungen auswählbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verteilung der
Kino-Programme Datennetze jeglicher Konfiguration genutzt werden können.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957466A DE19957466A1 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Verfahren zur Verteilung von Kino-Programmen |
PCT/EP2000/005989 WO2001039500A1 (de) | 1999-11-24 | 2000-06-28 | Verfahren zur verteilung von kino-programmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957466A DE19957466A1 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Verfahren zur Verteilung von Kino-Programmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957466A1 true DE19957466A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7930768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19957466A Withdrawn DE19957466A1 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Verfahren zur Verteilung von Kino-Programmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19957466A1 (de) |
WO (1) | WO2001039500A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002015578A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Nds Limited | System and method for pre-encryption of transmitted content |
US7333610B2 (en) | 2000-08-11 | 2008-02-19 | Nds Ltd | System and method for pre-encryption of transmitted content |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236989A1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-05-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Übertragung und/oder Speicherung digitaler Signale mehrerer Kanäle |
US5381476A (en) * | 1992-01-24 | 1995-01-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Video theater system and reproducing apparatus therefor |
WO1999012350A1 (en) * | 1997-09-03 | 1999-03-11 | Guido Mary M | Method and apparatus for transmitting motion picture cinematic information for viewing in movie theaters |
WO1999037097A1 (en) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Sarnoff Corporation | Layered mpeg encoder |
WO1999059335A1 (en) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for distribution of high quality image and audio programs to remote locations |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR200001560T2 (tr) * | 1997-10-02 | 2000-12-21 | Canal+Societe Anonyme | Şifrelenmiş veri akışı iletimi için yöntem ve cihaz. |
-
1999
- 1999-11-24 DE DE19957466A patent/DE19957466A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-28 WO PCT/EP2000/005989 patent/WO2001039500A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5381476A (en) * | 1992-01-24 | 1995-01-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Video theater system and reproducing apparatus therefor |
DE4236989A1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-05-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Übertragung und/oder Speicherung digitaler Signale mehrerer Kanäle |
WO1999012350A1 (en) * | 1997-09-03 | 1999-03-11 | Guido Mary M | Method and apparatus for transmitting motion picture cinematic information for viewing in movie theaters |
WO1999037097A1 (en) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Sarnoff Corporation | Layered mpeg encoder |
WO1999059335A1 (en) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for distribution of high quality image and audio programs to remote locations |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
BOLEWSKI,N.: CyberCinema - Kino elektronisch. In: Fernseh- und Kino-Technik, 52.Jg., Nr.12, 1998, S.757-759 * |
FORD,Warwick, O'HIGGINS,Brian: Public-Key Cryptography and Open Systems Interconnection. In: IEEE Communications Magazine, July 1992, S.30-35 * |
LUCKHARDT,Norbert: Qnf jne rvasnpu, tryy?. In: c't, 1996, H.12, S.110-113 * |
LUCKS,Stefan: Vertrauen mit Zertifikat: Trust Center. In: Funkschau, 1998, H.14, S.59-61 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002015578A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Nds Limited | System and method for pre-encryption of transmitted content |
US7333610B2 (en) | 2000-08-11 | 2008-02-19 | Nds Ltd | System and method for pre-encryption of transmitted content |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001039500A1 (de) | 2001-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014060T2 (de) | Globales kopierschutzverfahren für digitale hausnetzwerke | |
DE69630012T2 (de) | Zeitverschobener bedingter zugang | |
DE69903557T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur geschützten informationsübertragung zwischen einer vielzahl digitaler audiovisueller geräte | |
DE69229408T2 (de) | System zur Zusammenarbeit mit einer Satellitentransponder | |
DE69634058T2 (de) | System zur Datenurheberrechtsverwaltung unter Verwendung von Schlüsselverteilung | |
DE60011405T2 (de) | Verahren und gerät zur sicherung von steuerungsworten | |
DE69828071T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme chiffrierter digitaler daten | |
DE69736353T2 (de) | System mit bedingtem zugriff für eine lokale speichervorrichtung | |
DE69512335T2 (de) | Verfahren zur Steuerung verschiedener Systeme mit bedingtem Zugriff zur Übertragung von Video-, Audio- und Daten-Diensten und Empfänger zur Anwendung mit diesem Verfahren | |
DE69932326T2 (de) | Verbessertes verfahren für bedingten zugang und zur inhaltssicherung | |
DE69608609T2 (de) | Datensicherungsschema für Punkt-zu-Punkt Kommunikationssitzungen | |
DE69903408T2 (de) | Verfahren zur aufnahme verschlüsselter digitaler daten | |
DE69833821T2 (de) | Übertragungsverfahren und -vorrichtung zum kombinierten Multiplexen und Verschlüsseln | |
DE69738628T2 (de) | Kontrolle für einen globalen datentransportstrom | |
DE69702310T3 (de) | Verfahren zur gesicherten übertragung zwischen zwei geräten und dessen anwendung | |
DE69132198T2 (de) | Externes Sicherheitsmodul für einen Fernsehsignal-Decodierer | |
DE69914306T2 (de) | Aufzeichnung verschlüsselter digitaler daten | |
DE69535013T2 (de) | Urheberrechtsdatenverwaltungssystem | |
DE69530955T2 (de) | Kryptosystem mit Schlüssel | |
DE69802540T2 (de) | System mit bedingtem zugang | |
DE69809757T2 (de) | Datenverschlüsselungsgerät für systeme mit bedingtem zugriff | |
DE60127681T2 (de) | System zum Inhaltsschutz und zur Kopierverwaltung für ein Netzwerk | |
US20060179489A1 (en) | Conditional access system for digital data by key decryption and re-encryption | |
DE69607858T2 (de) | Kino- bildverteilungsnetz mit hdtv-signalen | |
WO2008034726A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gesicherten verteilung von inhalten in einem telekommunikationsnetzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |