DE19957131A1 - Seitenkanalmaschine - Google Patents
SeitenkanalmaschineInfo
- Publication number
- DE19957131A1 DE19957131A1 DE1999157131 DE19957131A DE19957131A1 DE 19957131 A1 DE19957131 A1 DE 19957131A1 DE 1999157131 DE1999157131 DE 1999157131 DE 19957131 A DE19957131 A DE 19957131A DE 19957131 A1 DE19957131 A1 DE 19957131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side channel
- channel machine
- impeller
- housing
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0666—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Um eine Seitenkanalmaschine (1) und ihren Antrieb in ihrer axialen Ausdehnung zu reduzieren, wird eine Seitenkanalmaschine (1) vorgestellt, die folgende Merkmale aufweist: DOLLAR A - zumindest ein in dem Gehäuse der Seitenkanalmaschine befindliches Laufrad (7), das einen Nabenteil (6) aufweist, DOLLAR A - einen Schaufelkranz, der durch am Außenumfang des Nabenteils (6) befindliche Schaufeln (4) gebildet ist, DOLLAR A - einen elektrischen Antriebsmotor, dessen Ständer (2) sich im Gehäuse der Seitenkanalmaschine (1) befindet, wobei das Laufrad (7) oder zumindest Teile davon läuferähnlich ausgebildet sind, derart, daß sich zwischen Laufrad (7) und Ständer (2) eine elektromagnetische Wechselwirkung einstellt, die zu einer Drehung des Laufrades (7) führt, DOLLAR A - ein Versorgungs- und/oder Überwachungsmodul (8).
Description
Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalmaschine.
Bei Seitenkanalmaschinen wird das zu fördernde Gas nach sei
nem Eintritt in den Seitenkanal von den Schaufeln des Laufra
des in eine schraubenförmige Bewegung versetzt. Dabei wird es
in Umfangsrichtung mitgenommen und durch eine Austrittsöff
nung ausgeschoben. Durch das wiederholte Eintreten des Gases
in das Schaufelrad wird der Förderdruck erhöht.
Aus der DE-AS 14 28 246 ist ein Ringgebläse nach dem Seiten
kanalprinzip bekannt, dessen Laufrad durch einen Innenpol-
Läufermotor angetrieben wird. Nachteilig dabei ist die axiale
Längenausdehnung der Gesamtanordnung Seitenkanalmaschine
elektrischer Antriebsmotor.
Die Aufgabe der Erfindung liegt demnach darin, eine Seitenka
nalmaschine mit elektrischem Antrieb zu schaffen, die gegen
über herkömmlichen Seitenkanalmaschinen eine reduzierte axia
le Ausdehnung aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Seiten
kanalmaschine mit folgenden Merkmalen
- - zumindest einem in dem Gehäuse der Seitenkanalmaschine be findlichen Laufrad, das einen Nabenteil aufweist,
- - einen Schaufelkranz, der durch am Außenumfang des Naben teils befindliche Schaufeln gebildet ist,
- - einen elektrischen Antriebsmotor, dessen Ständer sich im Gehäuse der Seitenkanalmaschine befindet, wobei das Lauf rad oder zumindest Teile davon läuferähnlich ausgebildet sind, derart, daß sich zwischen Laufrad und Ständer eine elektromagnetische Wechselwirkung einstellt, die zu einer Drehung des Laufrades führt,
- - ein Versorgungs- und/oder Überwachungsmodul.
Durch Ausbildung des Gehäuses der Seitenkanalmaschine als
Stator und des Laufrades als Rotor wird eine sehr geringe
axiale Ausdehnung der Seitenkanalmaschine erreicht. Das Ver
sorgungs- und/oder Überwachungsmodul schließt sich entweder
axial an den Seitenkanalverdichter oder aber radial an das
Gehäuse an.
Das Versorgungs- und/oder Überwachungsmodul beinhaltet Senso
ren zur Überwachung des Antriebs als auch der Seitenkanalma
schine. Das Versorgungsmodul stellt insbesondere die elektri
sche Energie zur Verfügung. Dabei kann das Versorgungsmodul
auch einen drehzahlveränderlichen Antrieb beinhalten, so daß
verschiedene Arbeitspunkte der Seitenkanalmaschine einge
stellt werden können.
Außerdem sind im oder am Gehäuse der Seitenkanalmaschine
Kühlkanäle vorzusehen, um die Wärme, die sich aufgrund der
Verlustleistung des elektrischen Antriebs und der Aufheizung
des Fördermediums ergibt, abzuführen.
Das Laufrad der Seitenkanalmaschine wird in einer weiteren
Ausführung als Außenläufer ausgebildet, in dem das zur Lauf
radachse weisende Teil des Laufrades insbesondere ein
Tragring als Läufer ausgebildet ist und sich der Ständer auf
der gegenüberliegenden Seite des als Läufer ausgebildeten
Teils im Gehäuse im Bereich des Nabenteils befindet.
Die Seitenkanalmaschine kann in einer weiteren Ausführungs
form auch als Scheibenläufermotor ausgebildet sein, in dem
das Nabenteil des Laufrades als Läufer ausgebildete Elemente
aufweist, die mit einem Ständer, der sich in axialer Verlän
gerung des Nabenteils befindet elektromagnetisch wechselwir
kend, und so eine Drehung des Laufrades bewirken.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auch durch eine
Seitenkanalmaschine mit folgenden Merkmalen:
- - zumindest ein in dem Gehäuse der Seitenkanalmaschine be findlichen Laufrad, das einen Nabenteil aufweist,
- - einen Schaufelkranz, der durch am Außenumfang des Naben teils befindliche Schaufeln gebildet ist,
- - einen Außenläufermotor, der einen Ständer und einen den Ständer zumindest teilweise axial umfassenden Läufer auf weist, der an der der Seitenkanalmaschine abgewandten Sei te des Außenläufermotors mit einer Welle verbunden ist, die das Laufrad antreibt,
- - ein Versorgungs- und/oder Überwachungsmodul, das sich zwi schen Außenläufermotor und Gehäuse der Seitenkanalmaschine befindet.
Dabei wird eine handelsübliche Seitenkanalmaschine durch ei
nen Außenläufermotor angetrieben, dessen Ständer im Bereich
der Antriebswelle ortsfest angeordnet. Der Läufer umgibt den
Ständer zumindest teilweise. Weiterhin umfaßt der Außenläu
fermotor eine Verbindung zwischen dem Außenläufer und der
Welle. Ein Versorgungs- und/oder Überwachungsmodul befindet
sich zwischen Außenläufermotor und Gehäuse der Seitenkanalma
schine. Damit liegen die Module geschützt gegenüber mechani
schen Erschütterungen oder Beschädigungen und sind auch vor
eventuellen Spritzwassereinwirkungen abgedeckt. Außerdem wird
dadurch die Einführung der elektrischen Versorgungsleitungen
für den Außenläufermotor erleichtert.
Vorteilhafterweise ist der Außenläufermotor von einer Haube
umgeben. Damit sind rotierende Teile des Außenläufermotors
abgedeckt und der Personenschutz ist gewährleistet. Es ergibt
sich in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung eine Belüftungsmöglichkeit des Außenläufermotors durch
vorzugsweise axiale Öffnungen in der Haube.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Verbindung von Läufer
welle und Außenläufer Mittel aufweist, die zu einer zusätzli
chen Luftzirkulation innerhalb der Haube führen, und somit
der Kühlung der Komponenten des Außenläufermotors, d. h. den
Wicklungen und dem Blechpaket dienen. Außerdem kann der Kühl
luftstrom über Leitvorrichtungen an den Versorgungs- und
Überwachungsmodulen vorbeigeleitet werden, so daß auch dort
eine Kühlwirkung eintritt.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung gemäß Merkmale der Unteransprüche werden im folgen
den anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in
der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 zeigen Seitenkanalmaschinen mit integriertem
Antrieb,
Fig. 4 eine Seitenkanalmaschine die durch einen Außenläufermo
tor über eine Welle angetrieben wird.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Seitenkanalmaschine 1 mit
einem außenliegenden Ständer 2 und einem auf den Schaufeln
befindlichen Permanentmagneten 3. Der Ständer 2 kann dabei
geblecht oder gesintert ausgeführt sein. Es werden die an
sich bekannten Wicklungen eingesetzt (Ein- oder Zweischicht
wicklungen; Zahnspulen; etc.) Die Schaufeln 4 sind an einem
Tragring 5 angeordnet, der den radial äußeren Teil eines Na
benteils 6 des Laufrades 7 bildet. Das Laufrad 7 ist im Be
reich seiner Welle 9 durch zwei Kugellager 30 drehbar gela
gert. Die Permanentmagnete 3 befinden sich in den radialen
Außenbereichen der Schaufeln 4. Um Rastmomente zu vermeiden,
sind die Permanentmagnete 3 auf einem in Umfangsrichtung am
radial äußeren Ende der Schaufeln 4 vorgesehenen Ring derart
angeordnet, daß Rastmomente im Betrieb vermieden werden. Eine
Versorgungseinheit 8 ist so angebracht, daß sich die axiale
Längenausdehnung der Seitenkanalmaschine 1 durch das Positio
nieren an der Seitenkanalmaschine 1 nicht vergrößert.
Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Längsschnitt einer Seitenkanalma
schine 1, bei der im radial weiter innenliegenden Teil des
Tragrings 5 Permanentmagnete 3 angeordnet sind. Diese Perma
nentmagnete 3 wechselwirken mit einem Ständer 2, der im Ge
häuse der Seitenkanalmaschine 1 radial weiter innen positio
niert ist. Der Ständer 2 wird durch eine Versorgungseinheit 8
elektrisch versorgt, die so plaziert ist, daß sich ebenfalls
die axiale Längenausdehnung der Seitenkanalmaschine 1 nicht
vergrößert.
Fig. 3 zeigt eine Seitenkanalmaschine 1 bei der die Permanent
magnete 3 im Bereich des scheibenförmigen Nabenteils 6 des
Laufrades 7 angeordnet sind. Gegenüber diesen Permanentmagne
ten 3 ist der Ständer 2 in axialer Richtung angeordnet und
vorteilhafter in dessen unmittelbarer Nähe die Versorgungs
einheit 8. Dabei wird der Verkabelungsaufwand reduziert. Die
Versorgungseinheit 8 kann aber grundsätzlich überall am Ge
häuse der Seitenkanalmaschine 1 oder einer zentralen Versor
gung für mehrere Seitenkanalmaschinen angeordnet sein.
Alle Ausführungsformen haben gemein, daß die axiale Ausdeh
nung der Seitenkanalmaschinen 1 optimiert ist. Die axiale
Ausdehnung dieser Seitenkanalmaschinen 1 wird durch die Brei
te des Seitenkanals bestimmt.
Der Ständer 2 ist dabei grundsätzlich am Gehäuse der Seiten
kanalmaschine 1 in dafür vorgesehene Ausnehmungen positio
niert. Das Laufrad 7 weist grundsätzlich Läuferelemente wie
z. B. Permanentmagnete 3 auf.
Fig. 4 zeigt einen Seitenkanalverdichter 1 dessen Laufrad 7,
Nabenteil 6, Tragring 5 und Schaufeln 4 im wesentlichen den
bisher bekannten Seitenkanalmaschinen 1 entspricht. Der An
trieb dieses Laufrads 7 erfolgt durch einen Außenläufermotor,
der über eine Welle 9 mit dem Laufrad 7 verbunden ist. Dabei
findet die üblichen Wellennabeverbindung bei der Verbindung
der Welle 9 im Laufrad 7 Anwendung. Der Ständer 2 ist auf ei
ne Auskragung 12 des Seitenkanalgehäuses aufgeschoben und in
an sich bekannter Art und Weise fixiert. Der Außenläufer 13
ist über scheibenförmige oder speichenförmige Teile 10 mit
der Welle 9 verbunden. Der Außenläufer 13 weist auf der dem
Ständer 2 zugewandten Seite Permanentmagnete 3 auf, um mit
dem elektrisch erregten Ständer 2 magnetisch wechselzuwirken
und somit das Laufrad 7 anzutreiben. Der Ständer 2 wird durch
eine Versorgungs- und Überwachungseinheit 8 elektrisch ver
sorgt und überwacht. Dabei wird u. a. die Wickeltemperatur,
die Lufttemperatur und eventuell das Magnetfeld aufgenommen,
ausgewertet und/oder an eine Zentrale weitergeleitet. Um den
Außenläufer 13 ist eine Haube 11 angeordnet, die bündig mit
Nasen 31 des Seitenkanalsgehäuses abschließt. An der Über
gangsstelle ist eine Dichtvorrichtung 32 vorgesehen, die auch
Schwingungen dämpft. In der gedachten axialen Verlängerung
der Welle 9 befinden sich Öffnungen 14 in der Haube 11 um
Kühlluft eintreten zu lassen. Die Kühlluft kühlt dabei sowohl
Ständer 2, Außenläufer 13, Versorgungs- und Überwachungsein
richtung 8 als auch Teile des Seitenkanalgehäuses. Die schei
ben- oder speichenartige Verbindung zwischen Außenläufer 13
und Welle 9 kann flügelähnliche Ausbildungen aufweisen, um so
eine verstärkte Luftzirkulation innerhalb der Haube 11 zu be
wirken.
Claims (8)
1. Seitenkanalmaschine (1), mit folgenden Merkmalen:
- - zumindest einem in dem Gehäuse der Seitenkanalmaschine be findlichen Laufrad (7), das einen Nabenteil (6) aufweist,
- - einen Schaufelkranz, der durch am Außenumfang des Naben teils (6) befindliche Schaufeln (4) gebildet ist,
- - einen elektrischen Antriebsmotor, dessen Ständer (2) sich im Gehäuse der Seitenkanalmaschine (1) befindet, wobei das Laufrad (7) oder zumindest Teile davon läuferähnlich aus gebildet sind, derart, daß sich zwischen Laufrad (7) und Ständer (2) eine elektromagnetische Wechselwirkung ein stellt, die zu einer Drehung des Laufrades (7) führt
- - ein Versorgungs- und/oder Überwachungsmodul (8).
2. Seitenkanalmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Laufrad (7) am Außen
umfang des Schaufelkranzes als Läufer ausgebildet ist, wobei
der Ständer (2) in radialer Verlängerung der Schaufeln (4) im
Gehäuse positioniert ist.
3. Seitenkanalmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Schaufeln (4)
aufnehmende Nabenteil (6) im Bereich des zur Laufradachse
weisenden axial überstehenden Teils als Läufer (7) ausgebil
det ist, wobei sich der Ständer (2) auf der gegenüberliegen
den Seite des als Läufer ausgebildeten Teils im Gehäuse be
findet, so daß das Laufrad (7) mit seinem Schaufelkranz einen
Außenläufer des elektrischen Antriebsmotors bildet.
4. Seitenkanalmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenkanalmaschine
(1) durch einen Scheibenläufermotor antreibbar ist, dessen
Ständer (2) sich in axialer Verlängerung des Nabenteils (6)
im Gehäuse der Seitenkanalmaschine (1) befindet und das Na
benteil (6) als Läufer ausgebildet Elemente aufweist.
5. Seitenkanalmaschine (1), die folgende Merkmale aufweist:
- - zumindest ein in dem Gehäuse der Seitenkanalmaschine (1) befindliches Laufrad (7), das einen Nabenteil (6) auf weist,
- - einen Schaufelkranz, der durch am Außenumfang des Naben teils (6) befindliche Schaufeln (4) gebildet ist,
- - einen Außenläufermotor, der einen Ständer (2) und einen den Ständer (2) umfassenden Läufer aufweist, der an der der Seitenkanalmaschine abgewandten Seite des Außenläufer motors mit einer Welle (9) verbunden ist, die mit dem Laufrad (7) gekoppelt ist,
- - ein Versorgungs- und/oder Überwachungsmodul (8), das sich zwischen Außenläufermotor und dem Gehäuse der Seitenkanal maschine (1) befindet.
6. Seitenkanalmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest der Außenläu
fermotor von einer Haube (11) umgeben ist.
7. Seitenkanalmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haube (11) zumindest
in axialer Verlängerung der Läuferwelle (9) Öffnungen auf
weist.
8. Seitenkanalmaschine (1) nach Anspruch 6 oder 7, da
durch gekennzeichnet, daß als Verbin
dung von Läuferwelle (9) und Außenläufer ein scheiben- oder
speichenförmiges Element (10) vorgesehen ist, das Mittel auf
weist, die bei Betrieb der Seitenkanalmaschine (1) innerhalb
der Haube (11) eine Luftbewegung hervorrufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999157131 DE19957131A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Seitenkanalmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999157131 DE19957131A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Seitenkanalmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957131A1 true DE19957131A1 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=7930547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999157131 Withdrawn DE19957131A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Seitenkanalmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19957131A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20305603U1 (de) | 2003-04-07 | 2003-07-17 | Werner Rietschle GmbH + Co. KG, 79650 Schopfheim | Seitenkanalgebläse mit Wasserkühlung |
EP1227247A3 (de) * | 2001-01-25 | 2004-06-30 | SOLE S.p.A. | Integrierte Motorpumpe mit Seitenkanallaufrad |
DE10333109A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-03-03 | Webasto Ag | Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse |
DE102004053603A1 (de) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Seitenkanalgebläse |
DE102017129477A1 (de) * | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Minebea Mitsumi Inc. | Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad |
WO2021121800A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums |
FR3123694A1 (fr) * | 2021-06-03 | 2022-12-09 | Safran Helicopter Engines | Pompe electromagnétique pour turbomachine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1428246B2 (de) * | 1951-01-28 | 1972-06-15 | Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip | |
DE3528748C2 (de) * | 1984-08-21 | 1987-12-23 | Nippon Keiki Works, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4141106A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Radialgeblaese |
DE19752884A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat für Kraftstoff |
-
1999
- 1999-11-26 DE DE1999157131 patent/DE19957131A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1428246B2 (de) * | 1951-01-28 | 1972-06-15 | Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip | |
DE3528748C2 (de) * | 1984-08-21 | 1987-12-23 | Nippon Keiki Works, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4141106A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Radialgeblaese |
DE19752884A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat für Kraftstoff |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1227247A3 (de) * | 2001-01-25 | 2004-06-30 | SOLE S.p.A. | Integrierte Motorpumpe mit Seitenkanallaufrad |
DE20305603U1 (de) | 2003-04-07 | 2003-07-17 | Werner Rietschle GmbH + Co. KG, 79650 Schopfheim | Seitenkanalgebläse mit Wasserkühlung |
DE10333109A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-03-03 | Webasto Ag | Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse |
DE10333109B4 (de) * | 2003-07-21 | 2006-01-12 | Webasto Ag | Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse |
DE102004053603A1 (de) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Seitenkanalgebläse |
DE102017129477A1 (de) * | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Minebea Mitsumi Inc. | Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad |
WO2021121800A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums |
FR3123694A1 (fr) * | 2021-06-03 | 2022-12-09 | Safran Helicopter Engines | Pompe electromagnétique pour turbomachine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1925067B1 (de) | Elektrische maschine mit permanentmagneten | |
EP1920522B1 (de) | Rotorabdeckung und elektromotor | |
DE102007003568B4 (de) | Kühlvorrichtung für eine zu kühlende elektronische Einrichtung | |
EP0520333A1 (de) | Pumpenaggregat | |
WO2019007880A1 (de) | Stator einer elektrischen maschine sowie kühlvorrichtung hierfür | |
DE3917040A1 (de) | Elektronisch kommutierter motor, damit integriertes geblaese und stationaere und drehbare anordnungen dafuer | |
EP0380744A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102016115291A1 (de) | Elektrische Kühlmittelpumpe | |
DE4220078A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE69203258T2 (de) | Elektrische Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit, z.B. in Brennkraftmaschinen. | |
EP1835595A2 (de) | Einphasiger Geschalteter Reluktanzmotor | |
WO2021083764A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
EP0513575A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE19957131A1 (de) | Seitenkanalmaschine | |
WO2021083760A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
EP4052363A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
WO2015067514A1 (de) | Elektromotorische wasserpumpe | |
EP1796249A2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3534507A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1524751B1 (de) | Bürstenloser Elektromotor | |
DE10144653B4 (de) | Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen | |
WO2021083761A1 (de) | Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine | |
DE4438130A1 (de) | Spaltrohrmotor | |
DE19961780A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine | |
DE102011116398A1 (de) | Anlasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |