DE10333109B4 - Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse - Google Patents
Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333109B4 DE10333109B4 DE10333109A DE10333109A DE10333109B4 DE 10333109 B4 DE10333109 B4 DE 10333109B4 DE 10333109 A DE10333109 A DE 10333109A DE 10333109 A DE10333109 A DE 10333109A DE 10333109 B4 DE10333109 B4 DE 10333109B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side channel
- stator
- runner
- heater
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L5/00—Blast-producing apparatus before the fire
- F23L5/02—Arrangements of fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D23/00—Other rotary non-positive-displacement pumps
- F04D23/008—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Heizgerät mit einem
Seitenkanalbrennluftgebläse
(10), das einen Seitenkanalläufer
(12) aufweist, und mit einem Motor (16), der einen Rotor (18) zum
Antreiben des Seitenkanalläufers
(12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (16) als elektronisch kommutierter
Elektromotor mit einem zylindrischen Stator (22) gestaltet und sein
Rotor (18) in den Seitenkanalläufer (12)
derart integriert ausgebildet ist, dass der Seitenkanalläufer (12)
den Stator (22) becherförmig
umgibt.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere für mobile Anwendungen, mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse, das einen Seitenkanalläufer aufweist, und mit einem Motor, der einen Rotor zum Antreiben des Seitenkanalläufers aufweist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Heizgerätes in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug.
- Bei Heizgeräten der oben genannten Art, wie beispielsweise Stand- und Zuheizern, wird Brennstoff in einer Brennkammer verbrannt. Der Brennkammer wird mit Hilfe eines Brennluftgebläses gesteuert Brennluft zugeführt. Als Brennluftgebläse haben sich Seitenkanalgebläse bewährt, deren Seitenkanalläufer von einem Motor angetrieben wird, so dass eine fein dosierte Förderung der Brennluft möglich wird.
- Bekannte Brennluftgebläse und deren Motoren benötigen einen vergleichsweise großen Bauraum, was insbesondere im Hinblick auf die engen Platzverhältnisse bei modernen Kraftfahrzeugen einen Nachteil darstellt. Darüber hinaus sind die bekannten Geräte verhältnismäßig schwer und auch aufwendig in der Montage.
- Bei vielen Anwendungen müssen Heizgeräte unter erschwerten Umweltbedingungen über viele Jahre sicher funktionieren. Das Eindringen von Nässe und Fremdkörpern (z.B. Staub) muss für eine zuverlässige Funktion verhindert werden. Ge rade in Kraftfahrzeugen ist eine hohe Belastung mit Staub, Öl, etc. vorhanden. Heizgeräte müssen daher bestimmten IP-Schutzgraden gegen Fremdkörper und Berührung (IP-Schutzgrad Ziffer 1) und gegen Wasser (IP-Schutzgrad Ziffer 2) genügen.
- Darüber hinaus werden an Heizgeräte hohe Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gestellt, die bei bekannten Heizgeräten unter bestimmten Umständen nur schwer zu erfüllen sind.
- Aus
DE 100 32 984 A1 und ausDE 199 57 131 A1 sind Seitenkanalmaschinen bekannt, bei denen ein Rotor eines antreibenden Elektromotors in den zugehörigen Seitenkanalläufer integriert ausgebildet ist. Die jeweils vorgeschlagenen Varianten der Integration des Rotors in den Seitenkanalläufer erfordern jedoch eine vollständige Neukonstruktion des zugehörigen Elektromotors, so dass sie nur mit erheblichem Entwicklungsaufwand hergestellt werden können. - Zugrundeliegende Aufgabe
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu überwinden und insbesondere ein Fahrzeug mit einem Heizgerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass es im Vergleich zu bekannten Heizgeräten einen kleineren Bauraum aufweist und die geforderten IP-Schutzgrade kostengünstiger realisiert werden können.
- Erfindungsgemäße Lösung
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem oben genannten Heizgerät gelöst, bei dem der Motor als elektronisch kommutierter Elektromotor mit einem zylindrischen Stator gestaltet und sein Rotor in den Seitenkanalläufer derart integriert ausgebildet ist, dass der Seitenkanalläufer den Stator becherförmig umgibt. Fer ner ist die Aufgabe durch die Verwendung eines derartigen erfindungsgemäßen Heizgerätes in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug gelöst.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass, durch eine Gestaltung des Motors für das Brennluftgebläse als elektronisch kommutierter Elektromotor, der Rotor eines solchen Motors besonders kostengünstig und Platz sparend in den Läufer eines Seitenkanalgebläses integriert werden kann.
- Mit dieser Integration kann eine Einheit aus Motor und Brennluftseitenkanalgebläse geschaffen werden, die nur einen überraschend kleinen Bauraum benötigt.
- Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Heizgerät der Motor mit seinem Rotor von dem Seitenkanalgebläse nahezu vollständig umschlossen, wobei der Seitenkanalläufer gegenüber dem zugehörigen Seitenkanalgehäuse bzw. Seitenkanalständer gut abdichtet und ein Eindringen von Schmutz und Wasser verhindert. Insbesondere ist der Stator des Motors vollständig abgedichtet. Das erfindungsgemäße Heizgerät erfüllt daher hohe IP-Schutzgrade bzw. Schutzklassen.
- Als weiterer Vorteil weist das erfindungsgemäße Heizgerät eine hohe EMV auf, weil der erfindungsgemäße elektronisch kommutierte Elektromotor von seinem Seitenkanalläufer und dem zugehörigen Seitenkanalgehäuse weitreichend abgedeckt ist. Zwischen dem Seitenkanalläufer und dem Seitenkanalgehäuse besteht nur ein schmaler Ringspalt, so dass insgesamt mit dem Seitenkanalgebläse eine gute EMV-Abschirmung für den Motor geschaffen ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Seitenkanalgebläse ein ortsfest angeordnetes Seitenkanalgehäuse und der elektronisch kommutierte Elektromotor einen Stator auf, der an dem Seitenkanalgehäuse befestigt ist. Durch diese Weiterbildung ist eine kostengünstig zu montierende und zugleich besonders vibrationsarme Anordnung des Seitenkanalläufers relativ zum Seitenkanalgehäuse geschaffen.
- Der erfindungsgemäß vorgesehene, elektronisch kommutierte Elektromotor weist ferner vorteilhaft eine Motorwelle auf, die drehfest mit dem Rotor verbunden ist. An dieser drehfest angebrachten Motorwelle kann die Lagerung des Seitenkanalläufers – beispielsweise mit einem auf der Motorwelle aufgepressten Lager – besonders kostengünstig realisiert werden.
- Für das erfindungsgemäße Heizgerät kann alternativ oder zusätzlich auch ein Steuergerät vorgesehen sein, das insbesondere zum Steuern des elektronisch kommutierten Elektromotors dienen kann und das eine Platine beinhaltet, die unmittelbar an dem Stator des elektronisch kommutierten Elektromotors angeordnet ist. Mit dieser Weiterbildung entfällt eine Leitungsführung vom Steuergerät zum elektronisch kommutierten Elektromotor und zugleich ist eine kompakte Bauform mit hervorragender EMV geschaffen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizgerätes anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Heizgerätes im Bereich von dessen Brennluftgebläse. - Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In der
1 ist ein Seitenkanalbrennluftgebläse10 eines weiter nicht veranschaulichten Heizgerätes dargestellt, das einen im Wesentlichen scheibenförmigen Seitenkanalläufer12 und ein sich parallel zu diesem erstreckendes Seitenkanalgehäuse14 aufweist. Das Seitenkanalgehäuse14 ist an einem nicht dargestellten Außengehäuse des Heizgerätes ortsfest angebracht. - Das Seitenkanalbrennluftgebläse
10 dient zum dosierten Zuführen von Brennluft zu einem nicht dargestellten Brenner des Heizgerätes. - Der Seitenkanalläufer
12 wird im Betrieb des Brenners von einem Motor16 angetrieben, der einen drehbar gelagerten hohlzylindrischen Rotor18 aufweist. Der Rotor18 ist mit Magneten20 versehen, die als Permanentmagnete an der inneren Mantelfläche des Rotors18 über dessen Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. - Der Motor
16 weist ferner einen ortsfesten zylindrischen Stator22 auf, der zusammen mit dem Rotor18 einen elektronisch kommutierten Elektromotor bildet. Dazu weist der Stator22 nicht näher veranschaulichte fremderregbare Magnete auf, die an der Mantelfläche des Stators22 über dessen Umfang verteilt angeordnet sind. - Der Rotor
18 ist mit seinen Magneten20 derart in den Seitenkanalläufer12 integriert ausgebildet, dass die Magnete20 nahe der Mantelfläche des Stators22 positioniert sind. Die Magnete20 des Rotors18 wirken in dieser Lage mit den fremderegbaren Magneten des Stators22 zusammen und erzeugen ein Drehmoment zum Treiben bzw. Drehen des Seitenkanalläufers12 . - Mit dem Rotor
18 ist eine Motorwelle24 drehfest verbunden, die an einer Stirnseite des Stators22 von diesem absteht und mittels eines nicht dargestellten Kugellagers gelagert ist. - An dem Stator
22 ist ferner an der von der Motorwelle24 abgewandten Stirnseite ein Steuergerät28 mit seiner Platine30 angeordnet. Die Platine30 ist unmittelbar an dem Stator22 angebracht, so dass zwischen der Platine30 und dem Stator22 elektrische Verbindungen ohne einen Kabelbaum hergestellt werden können. - Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
-
- 10
- Seitenkanalbrennluftgebläse
- 12
- Seitenkanalläufer
- 14
- Seitenkanalgehäuse
- 16
- Motor
- 18
- Rotor
- 20
- Magnete
- 22
- Stator
- 24
- Motorwelle
- 26
- Ringspalt
- 28
- Steuergerät
- 30
- Platine
Claims (5)
- Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse (
10 ), das einen Seitenkanalläufer (12 ) aufweist, und mit einem Motor (16 ), der einen Rotor (18 ) zum Antreiben des Seitenkanalläufers (12 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (16 ) als elektronisch kommutierter Elektromotor mit einem zylindrischen Stator (22 ) gestaltet und sein Rotor (18 ) in den Seitenkanalläufer (12 ) derart integriert ausgebildet ist, dass der Seitenkanalläufer (12 ) den Stator (22 ) becherförmig umgibt. - Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenkanalbrennluftgebläse (
10 ) ein ortsfest angeordnetes Seitenkanalgehäuse (14 ) aufweist und der Stator (22 ) an dem Seitenkanalgehäuse (14 ) befestigt ist. - Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch kommutierte Elektromotor eine Motorwelle (
24 ) aufweist, die im Stator (22 ) gelagert ist. - Heizgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (
28 ) zum Steuern des Heizgerätes vorgesehen ist, das eine Platine (30 ) beinhaltet, die unmittelbar an dem Stator (22 ) des elektronisch kommutierten Elektromotors angeordnet ist. - Verwendung eines Heizgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Fahrzeug.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333109A DE10333109B4 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse |
FR0407975A FR2859012A1 (fr) | 2003-07-21 | 2004-07-19 | Appareil de chauffage comportant une soufflante a air de combution avec canal lateral et utilisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333109A DE10333109B4 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333109A1 DE10333109A1 (de) | 2005-03-03 |
DE10333109B4 true DE10333109B4 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=34111627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10333109A Expired - Lifetime DE10333109B4 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10333109B4 (de) |
FR (1) | FR2859012A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942747A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Eberspaecher J | Fahrzeug-heizgeraet, insbesondere kraftfahrzeug-zusatzheizgeraet |
DE19957131A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-06-13 | Siemens Ag | Seitenkanalmaschine |
DE10032984A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Becker Kg Gebr | Kreiselverdichter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207883U1 (de) * | 1992-04-03 | 1992-08-06 | Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen | Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe |
DE19546250C2 (de) * | 1995-12-12 | 1998-07-09 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Fahrzeugheizgerät mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Brennluftgebläse |
DE19752884A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat für Kraftstoff |
-
2003
- 2003-07-21 DE DE10333109A patent/DE10333109B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-19 FR FR0407975A patent/FR2859012A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942747A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Eberspaecher J | Fahrzeug-heizgeraet, insbesondere kraftfahrzeug-zusatzheizgeraet |
DE19957131A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-06-13 | Siemens Ag | Seitenkanalmaschine |
DE10032984A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Becker Kg Gebr | Kreiselverdichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10333109A1 (de) | 2005-03-03 |
FR2859012A1 (fr) | 2005-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1057239B1 (de) | Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate | |
EP3378143B1 (de) | Gehäusedeckel für eine elektrische maschine | |
DE102010025586A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
WO2019057430A1 (de) | Pumpeneinrichtung mit einem kontaktierelement | |
DE102020104241A1 (de) | Elektrische Ölpumpe | |
WO2011026678A1 (de) | Zweistufige kreiselpumpe | |
WO2019166080A1 (de) | Elektrisches kfz-nebenaggregat | |
EP2224579B1 (de) | Kfz-Aggregat Elektromotor | |
DE102017218290A1 (de) | Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit | |
EP2897260A2 (de) | Motorgehäuse | |
DE102018106799A1 (de) | Elektrischer Antrieb | |
DE3340799A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE10333109B4 (de) | Heizgerät mit einem Seitenkanalbrennluftgebläse | |
DE102010028299A1 (de) | Handgeführtes Elektrowerkzeug | |
DE10315871A1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor) | |
WO2015128047A1 (de) | Elektrische maschine mit einem polgehäuse | |
DE19959022C1 (de) | Antriebseinheit | |
WO2010105867A2 (de) | Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug | |
EP1959543A2 (de) | Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager | |
DE102006048050A1 (de) | Pumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102008034176A1 (de) | Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat | |
DE102010041732A1 (de) | Lenkgetriebe und damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem | |
DE102013223091A1 (de) | Elektromotor | |
DE102004042937A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE202004009057U1 (de) | Motor/Pumpen-Aggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right |