DE19956960A1 - Tensidhaltige Zubereitung - Google Patents
Tensidhaltige ZubereitungInfo
- Publication number
- DE19956960A1 DE19956960A1 DE19956960A DE19956960A DE19956960A1 DE 19956960 A1 DE19956960 A1 DE 19956960A1 DE 19956960 A DE19956960 A DE 19956960A DE 19956960 A DE19956960 A DE 19956960A DE 19956960 A1 DE19956960 A1 DE 19956960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- radical
- formula
- agents
- carrier material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/525—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Es wird eine für die Einarbeitung in Wasch- und Reinigungsmittel geeignete Zubereitung beansprucht, die DOLLAR A a) mindestens ein Tensid mit der Formel (I) DOLLAR A R·1·CO(OR·3·)¶n¶OR·2· DOLLAR A worin R·1·CO für einen aliphatischen Acrylrest DOLLAR A R·2· für einen aliphatischen Alkylrest DOLLAR A R·3· für einen aliphatischen Alkylenrest und DOLLAR A n für eine Zahl zwischen 3 und 15 steht, sowie DOLLAR A b) mindestens ein Trägermaterial DOLLAR A enthält. Durch die beanspruchte Kombination kann der alkoxylierte Carbonsäureester mit der Formel I stabilisiert werden und lässt sich in feste Wasch- und Reinigungsmittel einarbeiten und über mehrere Wochen lagern, ohne dass sich deren Gehalt nennenswert verringert.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft tensidhaltige für die Einarbeitung in Wasch- und Reini
gungsmittel geeignete teilchenförmige Zubereitungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser
Zubereitungen sowie ein diese Zubereitungen enthaltendes Wasch- und Reinigungsmittel.
Alkoxylierte Carbonsäureester sind bekannte nichtionische Tenside, die sich insbesondere
durch eine günstige ökologische Eigenschaften und Schaumarmut auszeichnen. In pulver
förmigen Formulierungen weisen sie nur eine geringe Stabilität auf. Insbesondere in Gegen
wart von alkalischen Verbindungen und in Gegenwart von Wasser beziehungsweise Feuch
tigkeit können sich die alkoxylierten Carbonsäureester rasch in die Säure und den entspre
chenden Alkohol zersetzen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Zubereitung zur Verfügung zu
stellen, worin alkoxylierte Carbonsäureester stabilisiert werden, so dass die alkoxylierten
Carbonsäureester auch in Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden und über ei
nen längeren Zeitraum gelagert werden können.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die alkoxylierten Carbonsäureester dadurch
stabilisiert werden können, indem sie auf ein Trägermaterial, vorzugsweise ein neutrales
Trägermaterial aufgebracht werden. Als Bestandteil von festen Wasch- und Reinigungsmit
teln lassen sich diese über mehrere Wochen lagern, ohne dass der Gehalt an alkoxylierten
Carbonsäureestern sich nennenswert verringert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine für die Einarbeitung in Wasch-
und Reinigungsmittel geeignete Zubereitung, enthaltend
- a) mindestens ein Tensid mit der Formel (I)
R1CO(OR3)nOR2 (I)
worin R1CO für einen aliphatischen Acylrest
R2 für einen aliphatischen Alkylrest
R3 für einen aliphatischen Alkylenrest und
n für ein Zahl zwischen 3 und 15 steht, sowie - b) mindestens ein Trägermaterial.
Die erfindungsgemäß eingesetzten alkoxylierten Carbonsäureester sind aus dem Stand der
Technik bekannte Verbindungen, die beispielsweise durch Veresterung der alkoxylierten
Carbonsäuren mit Alkoholen erhalten werden können. Vorzugsweise werden die Verbindun
gen hergestellt durch Umsetzung von Carbonsäureestern mit Alkylenoxiden unter Verwen
dung von geeigneten Katalysatoren, z. B. calciniertem Hydrotalcit, womit Carbonsäureester
sowohl mit einwertigen als auch mit mehrwertigen Alkoholen alkoxyliert werden können. Als
Verbindungen mit der Formel I sind insbesondere solche geeignet, in denen der Rest R1 CO
für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für einen C1-4-Alkylrest und R3 für ei
nen Ethylen- oder Propylenrest stehen. n bedeutet vorzugsweise eine Zahl zwischen 5 und
11, wobei diese Zahl einen Durchschnittswert darstellt. Besonders bevorzugte nichtionische
Tenside mit der Formel I sind alkoxylierte Laurinsäuremethylester, Kokosfettsäuremethyl
ester und Talgfettsäuremethylester mit durchschnittlich 5, 6, 9 oder 11 Alkoxyeinheiten pro
Molekül.
Das nichtionische Tensid mit der Formel I wird erfindungsgemäß auf ein Trägermaterial auf
gebracht. Als Trägermaterialien kommen sämtliche bei Raumtemperatur feste Substanzen in
Frage. Eine besonders gute Stabilität wird erhalten, wenn das Trägermaterial an seiner
Oberfläche neutral ist und besonders bevorzugt einen möglichst geringen Anteil Wasser,
chemisch gebunden oder als Kristallwasser, aufweist. Geeignete Trägermaterialien sind z. B.
anorganische Salze oder auch Buildermaterialien, welche gegebenenfalls beschichtet sein
können. Die auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel als Buildermaterialien be
kannten Substanzen werden besonders bevorzugt eingesetzt, da sie bei einem möglichen
Einsatz der tensidhaltigen Zubereitung im Reinigungsgang eine zusätzliche Wirkung entfal
ten.
Beispiele für Buildermaterialien, die gleichzeitig als Träger für die nichtionischen Tenside mit
der Formel I eingesetzt werden können, sind insbesondere die amorphe und kristalline Zeo
lithe, Bentonite, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und - wenn keine ökologischen
Bedenken gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate. Die nachstehend genannten
Gerüststoffe sind allesamt als Trägermaterialien für die erfindungsgemäßen Zubereitungen
geeignet. Diese Materialien können nicht nur als Trägerstoffe für die nichtionischen Tenside
mit der Formel I eingesetzt werden, sondern auch als separate Zubereitungen bei der Her
stellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, die die erfindungsgemäßen Zubereitungen ent
halten, als Inhaltsstoffe eingesetzt werden.
Geeignet sind zum Beispiel kristalline, schichtförmige Natriumsilikate mit der allgemeinen
Formel NaMSixO2x+1.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9
bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevor
zugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium
steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdi
silikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis
1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzö
gert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber
herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispiels
weise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder
durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter
dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei
Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline
Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Rönt
genstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen.
Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die
Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beu
gungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Berei
che der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbe
sondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdich
tete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete rönt
genamorphe Silikate.
Feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise
Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield)
besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X
und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt
einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80
Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen
VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weni
ger als 10 µm (Volumenverteilung; Messmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vor
zugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersub
stanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden
werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkali
metallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtri
phosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Indu
strie die größte Bedeutung.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbe
sondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man
Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen
Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie
wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen
in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm-3, Schmelz
punkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr
leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das
schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Tempe
ratur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen.
NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-
Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primä
res oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz
der Dichte 2,33 gcm-3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kalium
polyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.
Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses,
sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte
2,066 gcm-3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm-3, Schmelzpunkt 48° unter
Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm-3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust
von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat
Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit
Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydro
genphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes,
weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.
Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Do
decahydrat eine Dichte von 1,62 gcm-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung),
als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in was
serfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm-3 aufweisen. Trina
triumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Ein
dampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt.
Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zer
fließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm-3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist
in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Erhitzen von Thomas
schlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungs
mittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber
entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.
Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form
(Dichte 2,534 gcm-3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte
1,815-1,836 gcm-3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose,
in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von
Dinatriumphosphat auf <200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometri
schem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat
komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Was
sers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und
stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm-3 dar, das in Wasser
löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.
Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Ka
liumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate
und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Ins
besondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder
Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Na
trium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein
wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches
Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich
bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasser
freien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse
etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphos
phat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis
zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches
Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindun
gen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat),
kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%igen Lösung (<23% P2O5, 25% K2O) in den
Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite
Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im
Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn
man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
(NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O
Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder
Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat
und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natri
umkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripoly
phosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmit
teln insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparagin
säure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate
eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natrium
salze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren
verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citro
nensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein der
artiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus
diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipin
säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Buil
derwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen
somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und müderen pH-Wertes von Wasch- oder Rei
nigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adi
pinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Trägermaterialien, die gleichzeitig auch Builder sein können, sind weiter polymere Poly
carboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder
der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis
70 000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne
dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätz
lich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor
eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Stan
dard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren rea
listische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsan
gaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Po
lystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in die
ser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von
2000 bis 20 000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser
Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10 000 g/mol,
und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure
mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders
geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90
Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülma
sse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70 000 g/mol, vorzugsweise
20 000 bis 50 000 g/mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g/mol.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wässrige Lösung
eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vor
zugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie
beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei ver
schiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acryl
säure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Mo
nomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthal
ten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und
Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, de
ren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyaspa
raginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.
Weitere als Trägermaterialien geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch
Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und minde
stens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale wer
den aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemi
schen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere
bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten wer
den können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkataly
sierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte
mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid
mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30
bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysac
charids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl
Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE
zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Mol
massen im Bereich von 2000 bis 30 000 g/mol.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungspro
dukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des
Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes
Oligosaccharid, wobei ein am C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders
vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindi
succinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat
(EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin be
vorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate.
Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen
bei 3 bis 15 Gew.-%.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäu
ren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und wel
che mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal
zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei
handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den
Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonde
rer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das
Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkan
phosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamiritetramethylenphosphonat (EDTMP),
Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in
Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als
Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt.
Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die
Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen.
Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt
sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus
den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalüonen
auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Trägerstoffe
eine neutrale Oberfläche auf, wobei besonders bevorzugt ist, wenn sie an ihrer Oberfläche
kein Wasser, z. B. als Kristallwasser oder gebundenes Wasser, enthalten. Vorzugsweise
werden wasserfreie Verbindungen eingesetzt, z. B. sogenannte übertrocknete Substanzen,
wie übertrocknete Zeolithe und Silikate.
Es ist auch möglich, die Trägermaterialien mit einer neutralen Substanz, die die Stabilität der
nichtionischen Tenside mit der Formel I nicht beeinträchtigt, zu beschichten. Die Beschich
tung wird bevorzugt dann aufgebracht, wenn als Trägerstoffe Zeolithe eingesetzt werden.
Geeignete Beschichtungsmaterialien sind vorzugsweise solche Substanzen, die gleichzeitig
als Aktivsubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind. Beispiele für derartige
Substanzen sind beispielsweise die als sogenannte Zuckertenside bekannten nichtionischen
Tenside, Cellulose und Cellulosederivate, die bereits oben beschriebenen Salze von Poly
carbonsäuren.
Als Zuckertenside, sind insbesondere die Alkyl- und Alkenyloligoglycoside und
Polyhydroxyfettsäureamide zu nennen.
Die Alkyl- und Alkenyloligoglycoside haben die allgemeine Formel
R1O(G)x (I)
in der R1 einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung
methylverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen
bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vor
zugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monogly
kosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise
liegt x bei 1,2 bis 1,4.
Als Polyhydroxyfettsäureamide können solche mit der Formel (II) eingesetzt werden.
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasser
stoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen li
nearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10
Hydroxylgruppen steht.
Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise
durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin
oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäure
alkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren
zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US-A-1,985,424, US-A-2,016,962 und
US-A-2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO-A-92106984 verwiesen. Vor
zugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder
6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab.
Die Zuckertenside können in Form von wässrigen Lösungen, wie sie aus dem Herstellungs
verfahren erhalten werden, zum Aufringen auf das Trägermaterial eingesetzt, wobei das er
haltene Produkt gleichzeitig oder später getrocknet wird.
Als Cellulose und Cellulosederivate sind Cellulose, Carboxycellulosen, Celluloseester, Cel
luloseether usw. einsetzbar. Beispiele für geeignete Derivate sind Hydroxypropylmethylcel
lulose (HPMC), Ethyl(hydroxyethyl)cellulose (EHEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Methyl
cellulose (MC), Ethylcellulose (EC), Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylmethyl
cellulose (CMMC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC),
Hydrdoxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcellulose (HECMC), Hydroxy
ethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylcarboxymethylcel
lulose (HPCMC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Methylhydroxyethylcellulose
(MHEC), Methylhydroxyethylpropylcellulose (MHEPC), Methylcellulose (MC) und Propylcel
lulose (PC) und deren Gemische, wobei Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhy
droxyethylcellulose und Methylhydroxyproplcellulose sowie die Alkalisalze der CMC und die
leicht ethoxylierte MC oder Gemische der voranstehenden.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung von 10 bis 50 Gew.-% Tenside
mit der Formel I und von 50 bis 90 Gew.-% Trägermaterial. In Ausführungsformen, in denen
das Trägermaterial zunächst beschichtet wird, wird diese Beschichtung vorzugsweise in ei
ner Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, bezo
gen auf die Menge Trägermaterial, aufgebracht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Zubereitung, worin das Trägermaterial in an sich bekannter Weise
mit dem Tensid mit der Formel I beaufschlagt wird. Das Beaufschlagen des Trägermaterials
mit dem Tensid erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise indem das Trägermaterial
mit dem nichtionischen Tensid mit der Formel I imprägniert wird, wie durch Aufsprühen der
flüssigen Komponenten auf den festen Träger oder durch Vermischen der festen und flüssi
gen Bestandteile.
Wird das Trägermaterial zunächst mit einer neutralen Substanz beschichtet, so kann diese
Beschichtung beispielsweise erfolgen, indem zunächst eine Aufschlämmung des Trägerma
terials mit einer wässerigen Lösung des Beschichtungsmaterials hergestellt und diese an
schließend sprühgetrocknet wird.
Die erfindungsgemäß hergestellte Zubereitung eignet sich besonders vorteilhaft zur Einar
beitung in Wasch- und Reinigungsmittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Wasch- und Reini
gungsmittel, das die oben beschriebene Zubereitung so wie gegebenenfalls weitere Tenside
und übliche Inhaltsstoffe enthält.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel alle üblicherweise in Wasch- und Reini
gungsmitteln enthaltenen Substanzen aufweisen, wie weitere Tenside, insbesondere anioni
sche Tenside, und weitere Buildersubstanzen, anorganische Salze, Bleichmittel, Bleichakti
vatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Silikon
öle, Soil-release-Verbindungen, Farbübertragungsinhibitoren, Salze von Polyphosphonsäu
ren, optische Aufheller, Fluoreszenzmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Antistatika, Bügelhilfsmittel,
Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, UV-Absorber oder deren Gemi
sche.
Die Mittel können neben den erfindungsgemäß in Form der oben beschriebenen Zubereitun
gen noch weitere Tenside ausgewählt aus den nichtionischen, anionischen, kationischen und
amphoteren Tensiden enthalten.
Als nichtionische Tenside kommen z. B. nichtveresterte alkoxylierte Fettalkohole, die bereits
als Beschichtungsmaterialien beschriebenen Zuckertenside, insbesondere Dialkyl- und Alke
nyloligoglykoside und Polyhydroxyfettsäureamide, und Aminoxide in Betracht.
Bevorzugt eingesetzte nichtionische Tenside sind die üblicherweise in flüssiger vorliegenden
alkoxylierten Fettalkohole. Besonders geeignet sind alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy
lierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnitt
lich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, in denen der Alkoholrest linear oder be
vorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im
Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbeson
dere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit
12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich
2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören
beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Al
kohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und
Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol
mit 7EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für
ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alko
holethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates,
NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als
12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20
EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Auch die bereits beschriebenen Zuckertenside kommen als weitere Tenside in Betracht. Sie
können in Form von wässrigen Lösungen, wie sie aus dem Herstellungsverfahren erhalten
werden, eingesetzt werden. Weitere Einsatzformen sind Granulate, deren Herstellungsver
fahren in der WO 97/03165 beschrieben ist, oder dampfgetrocknete Produkte, die gemäß
dem in der WO 95/14519 beschriebenen Verfahren, erhalten werden können.
Als anionische Tenside können beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate
eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkyl
benzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten
sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innen
ständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschlie
ßende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Ge
eignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorie
rung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden.
Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α-sulfonierten
Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglyce
rinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei
der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder
bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevor
zugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäu
ren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprin
säure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäu
rehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol,
Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen
Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind
Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemi
scher Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten
besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus
waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-
C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Pa
tentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell
Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Anionten
side.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradketti
gen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durch
schnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie
werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen
Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch
als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester
und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und
insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten
C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate
enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich
betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wie
derum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit ein
geengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich,
Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette
oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind ge
sättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stea
rinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäu
ren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium-
oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tri
ethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium-
oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Als weitere Inhaltsstoffe können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel Buil
dersubstanzen enthalten. Beispiele für diese Substanzen wurden bereits oben als geeignete
Trägermaterialien für die Tenside mit der Formel I bereits beschrieben. Sie können als Trä
gersubstanzen für andere Inhaltsstoffe oder auch als Einzelsubstanzen den erfindungsge
mäßen Mitteln zugesetzt werden.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das
Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung.
Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophos
phate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben
zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Diperdodecandisäure oder Phthaloiminopersäu
ren wie Phthaliminopercapronsäure. Vorzugsweise werden organische Persäuren, Alkaliper
borate und/oder Alkalipercarbonate, in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis
30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-% eingesetzt.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen Peroxocar
bonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder
gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind
Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebe
nenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendia
mine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbeson
dere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glycolurile, insbeson
dere 1,3,4,6-Tetraacetylglycoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid
(NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsul
fonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Isa
tosäureanhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid, Glycolid, acylierte mehrwertige Alkohole,
insbesondere Triacetin, Ethylenglycoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die aus
den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester
sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patent
anmeldung EP 0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate,
insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaa
cetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin bzw. Gluconolacton,
Triazol bzw. Triazolderivate und/oder teilchenförmige Caprolactame und/oder Caprolactam
derivate, bevorzugt N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den
internationalen Patentanmeldungen WO-A-94/27970, WO-A-94/28102, WO-A-94/28103,
WO-A-95/00626, WO-A-95/14759 und WO-A-95/17498 bekannt sind. Die aus der deutschen
Patentanmeldung DE-A-196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die
in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 770 sowie der internationalen Patentan
meldung WO-A-95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt einge
setzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 43 177 bekannten Kombina
tionen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Ebenso können Nitrilde
rivate wie Cyanopyridine, Nitrilquats und/oder Cyanamidderivate eingesetzt werden. Bevor
zugte Bleichaktivatoren sind Natrium-4-(octanoyloxy)-benzolsulfonat, Undecenoyloxybenzol
sulfonat (UDOBS), Natriumdodecanoyloxybenzolsulfonat (DOBS), Decanoyloxybenzoesäure
(DOBA, OBC 10) und/oder N-Methylmorpholinum-acetonitril (MMA). Derartige Bleichaktiva
toren sind im üblichen Mengenbereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen
von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf gesamtes
Mittel, enthalten.
Der Bleichaktivator kann in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder, gegebe
nenfalls unter Einsatz von Hilfsmitteln, insbesondere Methylcellulosen und/oder Carboxy
methylcellulosen, granuliert oder extrudiert/pelletiert worden sein und gewünschtenfalls wei
tere Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoff, enthalten, wobei der Farbstoff keine färbende
Wirkung auf die zu waschenden Textilien hat. Vorzugsweise enthält ein derartiges Granulat
über 70 Gew.-%, insbesondere von 90 bis 99 Gew.-% Bleichaktivator. Vorzugsweise wird ein
Bleichaktivator eingesetzt, der unter Waschbedingungen Peressigsäure bildet.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle
können auch die aus den europäischen Patentschriften EP-A-0 446 982 und EP-A-0 453 003
bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise
Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in
Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deut
schen Patentanmeldung DE-A-195 29 905 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-
oder Molybdän-Salenkomplexe und deren N-Analogverbindungen, die aus der deutschen
Patentanmeldung DE-A-195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder
Molybdän-Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 05 688 be
schriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kup
fer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmel
dung DE-A-196 20 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe,
die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und
Cobalt-Komplexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 272 030 beschriebenen
Cobalt-Komplexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 693 550 bekannten
Mangan-Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP-A-0 392 592 bekannten Man
gan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer-Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift
EP-A-0 443 651 oder den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 458 397, EP-A-
0 458 398, EP-A-0 549 271, EP-A-0 549 272, EP A-0 544490 und EP-A-0 544 519 be
schriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsme
tall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-
196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/27775 bekannt. Bleichver
stärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu,
Mo, V, Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu
1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von
0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Protea
sen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. an
dere Glycosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydro
lasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen, wie protein-, fett- oder stär
kehaltigen Verfleckungen, und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glycosylhydrolasen
können durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhö
hung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertra
gung können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacil
lus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische
Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Protea
sen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen,
beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirken
den Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch
wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden En
zymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbeson
dere jedoch protease- und/oder lipasehaltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch
wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende
Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in eini
gen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-
Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugs
weise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidaser, die auch Cellobiasen ge
nannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die verschiedenen Cellu
lase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch ge
zielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet
sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmi
schungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise
0,1 bis etwa 3 Gew.-% betragen.
Zur Herstellung des Trägermaterials wurde zunächst eine Aufschlämmung aus 70,6 Gew.-%
Zeolith P (Crosfield), 3,0 Gew.-% Carboxymethylcellulose, 2,6 Gew.-% APG600 (Alkylpoly
glycosid, Hersteller Cognis GmbH, Düsseldorf) und 23,7 Gew.-% Wasser hergestellt. Diese
Aufschlämmung wurde sprühgetrocknet. Anschließend wurde das erhaltene Material mit
Stantex S6030 (Cognis GmbH) imprägniert, so dass das Trägermaterial 27 Gew.-% des
ethoxylierten Fettsäuremethylesters (FMEO) enthielt. Die Kennzahlen des erhaltenen
Produktes sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt.
Der Gehalt an FMEO wurde analytisch untersucht und die Proben wurden bei 50°C und
einer Luftfeuchtigkeit von 80% gelagert. Der Gehalt an Tensiden mit der Formel I wurde je
weils zu Beginn, nach 7, 14, 34 und 42 Tagen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfol
genden Tabelle 2 dargestellt:
Claims (10)
1. Für die Einarbeitung in Wasch- und Reinigungsmittel geeignete Zubereitung, enthal
tend
- a) mindestens ein Tensid mit der Formel (I)
R1CO(OR3)nOR2 (I)
worin R1CO für einen aliphatischen Acylrest
R2 für einen aliphatischen Alkylrest
R3 für einen aliphatischen Alkylenrest und
n für ein Zahl zwischen 3 und 15 steht, sowie - b) mindestens ein Trägermaterial.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I R1CO für
einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für einen C1-4-Alkylrest und R3 für
einen Ethylen- oder Propylenrest stehen.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger
material an der Oberfläche neutral ist.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägermaterial ausgewählt ist aus amorphen und kristallinen Zeolithen, Silikaten,
Carbonaten, organischen Cobuildern und Phosphaten, die ggf. beschichtet sein kön
nen.
5. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial
mit nichtionischem Tensid ausgewählt aus den Zuckertensiden, Cellulose oder einem
Cellulosederivat, oder Polycarboxylat beschichtet ist.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuckertenside
ausgewählt sind aus den Alkyl- und Alkenyloligoglycosiden mit der Formel II
R4O(G)x (II)
in der R4 einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseein heit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomeri sierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
und Polyhydroxyfettsäureamide mit der Formel III
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
R4O(G)x (II)
in der R4 einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseein heit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomeri sierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
und Polyhydroxyfettsäureamide mit der Formel III
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie
von 10 bis 50 Gew.-% Tenside mit der Formel I und von 50 bis 90 Gew.-% Träger
enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, enthaltend
- a) mindestens ein Tensid mit der Formel (I)
R1CO(OR3)nOR2 (I)
worin R1CO für einen aliphatischen Acylrest
R2 für einen aliphatischen Alkylrest
R3 für einen aliphatischen Alkylenrest und
n für ein Zahl zwischen 3 und 15 steht, sowie - b) mindestens ein Trägermaterial,
worin das Trägermaterial in an sich bekannter Weise mit dem Tensid mit der Formel I beaufschlagt wird.
9. Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend eine Zubereitung nach einem der Ansprüche
1 bis 7 sowie Tenside und weitere übliche Inhaltsstoffe.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere Buildersubstan
zen, anorganische Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Enzymstabilisato
ren, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-release-Verbindun
gen, Farbübertragungsinhibitoren, Salze von Polyphosphonsäuren, optische Aufhel
ler, Fluoreszenzmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier-
und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, UV-Absorber oder deren Gemi
sche enthält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956960A DE19956960A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Tensidhaltige Zubereitung |
ES00125075T ES2261140T3 (es) | 1999-11-26 | 2000-11-17 | Preparacion que contiene tensioactivos. |
EP00125075A EP1113067B1 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-17 | Tensidhaltige Zubereitung |
AT00125075T ATE324427T1 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-17 | Tensidhaltige zubereitung |
DE50012644T DE50012644D1 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-17 | Tensidhaltige Zubereitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956960A DE19956960A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Tensidhaltige Zubereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956960A1 true DE19956960A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7930443
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956960A Ceased DE19956960A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Tensidhaltige Zubereitung |
DE50012644T Expired - Lifetime DE50012644D1 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-17 | Tensidhaltige Zubereitung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50012644T Expired - Lifetime DE50012644D1 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-17 | Tensidhaltige Zubereitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1113067B1 (de) |
AT (1) | ATE324427T1 (de) |
DE (2) | DE19956960A1 (de) |
ES (1) | ES2261140T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3192469B2 (ja) * | 1991-05-17 | 2001-07-30 | 花王株式会社 | ノニオン洗剤粒子の製造方法 |
JP3172754B2 (ja) * | 1992-10-05 | 2001-06-04 | ライオン株式会社 | 高嵩密度粒状洗剤組成物 |
DE19509752A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels |
DE19624416A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln |
DE19850223A1 (de) * | 1998-10-31 | 2000-05-04 | Clariant Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester |
-
1999
- 1999-11-26 DE DE19956960A patent/DE19956960A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-11-17 EP EP00125075A patent/EP1113067B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-17 ES ES00125075T patent/ES2261140T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-17 DE DE50012644T patent/DE50012644D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-17 AT AT00125075T patent/ATE324427T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1113067B1 (de) | 2006-04-26 |
ES2261140T3 (es) | 2006-11-16 |
ATE324427T1 (de) | 2006-05-15 |
EP1113067A3 (de) | 2003-06-11 |
DE50012644D1 (de) | 2006-06-01 |
EP1113067A2 (de) | 2001-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0961823B1 (de) | Ph-gesteuerte freisetzung von waschmittelkomponenten | |
DE19952383A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE19956382A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroverkapselten Enzymen | |
DE10320196A1 (de) | Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE19954959A1 (de) | Umhüllte teilchenförmige Peroxoverbindungen | |
DE19954831A1 (de) | Tensid-haltige Wasch- und Reinigungsmittel | |
WO2004069977A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat | |
DE19936613A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels mit löslichem Buildersystem | |
EP1572851A1 (de) | Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel | |
DE102004018789A1 (de) | Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslich umhülltem Bleichmittel | |
DE19953870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wasserarmen Enzymzubereitung | |
EP1113067B1 (de) | Tensidhaltige Zubereitung | |
EP1416039B1 (de) | Verwendung wasserlöslicher Builder von bestimmter Korngrösse in bleichefreien Waschmitteln | |
EP1694806B1 (de) | Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel | |
DE19939991A1 (de) | Tensidzusammensetzung | |
DE19936614B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels | |
DE102004018787A1 (de) | Bleichmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE10351326A1 (de) | Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat | |
DE19846439A1 (de) | Waschmittel mit kationischen Alkyl- und/oder Alkenylpolyglykosiden | |
DE19957738A1 (de) | Lagerstabile Bleichmittel-haltige Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE19813652A1 (de) | Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP3578629A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flüssigen wasch- oder reinigungsmittels mit einer konservierungsmittelfreien farbstofflösung | |
WO2001010994A1 (de) | Verfahren zur herstellung cobuilder-haltiger zubereitungen | |
DE19854083A1 (de) | Citronensäurehaltiges Waschmittel | |
WO2000039266A1 (de) | Sprühgetrocknetes granulat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |