DE19955368A1 - Infusionsvorrichtung - Google Patents
InfusionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19955368A1 DE19955368A1 DE1999155368 DE19955368A DE19955368A1 DE 19955368 A1 DE19955368 A1 DE 19955368A1 DE 1999155368 DE1999155368 DE 1999155368 DE 19955368 A DE19955368 A DE 19955368A DE 19955368 A1 DE19955368 A1 DE 19955368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring unit
- weight measuring
- holder
- liquid
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16886—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
- A61M5/16895—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters by monitoring weight change, e.g. of infusion container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/148—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
- A61M5/1483—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16877—Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
- A61M5/16881—Regulating valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16886—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
- A61M5/1689—Drip counters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Verabreichen einer Infusion mit einer Halterung (14) für einen die zu verabreichende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter (16), einer stromabwärts desselben angeordneten Tropfkammer (24) und einem an der Leitung (26) von der Tropfkammer (24) zu einem Patienten angeordneten Drosselventil (28) ist der Halterung (14) für den Vorratsbehälter (16) eine Gewichtsmeßeinheit (18) zum Überwachen des Flüssigkeitsvolumens in dem Vorratsbehälter (16) zugeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verabreichen einer Infusion mit einer
Halterung für einen die zu verabreichende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehäl
ter, einer stromabwärts desselben angeordneten Tropfkammer und einem an der
Leitung von der Tropfkammer zu einem Patienten angeordneten Drosselventil.
Infusionslösungen (enteral oder parenteral) und Medikamente werden heute in
großer Zahl verabreicht. Je nach Anforderung an die Therapie und Eigenschaften
der Infusionslösungen werden diese mit verschiedenen Geräten und an verschie
denen Stellen appliziert. Für die enterale Ernährung des Patienten werden
verschiedene Geräte benutzt, nämlich Geräte für die Schwerkraftinfusion,
Infusionsregler und Infusionspumpen.
Für die parenterale Ernährung von Neugeborenen und für die Verabreichung von
Medikamenten werden länderspezifisch auch Spritzenpumpen eingesetzt.
Je nach Applikation kann der Anwender das für seine Applikation entsprechend
der gewünschten Genauigkeit der Förderrate, der Kurzzeitgenauigkeit, der Lang
zeitgenauigkeit der Infusionsende-Alarme usw. geeignete Geräte einsetzen.
Häufig wird aber die Schwerkraftinfusion benutzt, da hier Abweichungen der
Tropfrate keine Gefährdung für den Patienten darstellen können. Außerdem ist
diese Applikationsform preiswert und kann praktisch überall und mit geringem Auf
wand eingesetzt werden.
Für diesen Bereich ist aber das Einstellen der Tropfrate kompliziert, da der An
wender eine bestimmte Tropfenzahl pro Minute einstellen muß. Hierzu benötigt er
eine Uhr, um die Tropfrate errechnen zu können. Es wurden für diesen Zweck
bereits Einstellhilfen auf den Markt gebracht, die sich aus technologischen oder
wirtschaftlichen Gründen aber nicht bewährt haben.
Als Drosselventile werden üblicherweise Rollklemmen verwendet, die den von der
Tropfkammer zum Patienten führenden elastischen Schlauch zusammendrücken.
Bei Rollklemmen besteht jedoch die Gefahr, daß die Tropfrate als Funktion der
Zeit "wandert". Der Anwender muß daher öfters nachschauen, ob die eingestellte
Tropfrate noch besteht. Auch hierzu wurden Einstellhilfen und Überwachungsein
richtungen bereits vorgeschlagen, die einen optischen oder akustischen Alarm
auslösen können, wenn die eingestellte Tropfrate bestimmte Grenzwerte über-
bzw. unterschreitet.
Es sind auch bereits Infusionsregler bekannt, bei denen über eine geeignete
Regeleinrichtung und eine Einstellvorrichtung an dem Drosselventil dieses in Ab
hängigkeit der Änderung der Tropfrate eingestellt wird. Diese Infusionsregler sind
aber nicht in der Lage, beispielsweise zwischen einem Verschluß des Patienten
zuganges und der Situation zu unterscheiden, daß der Vorratsbehälter leer ist. In
beiden Fällen geht die Tropfrate gegen "0" und der Tropfenzähler kann keine
Tropfen mehr erfassen. Fehlalarme waren die Folge dieser Situation. Aus diesem
Grunde hat sich diese Technologie in der Praxis auch nicht durchgesetzt.
Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme wurden auch bereits aktiv
pumpende Infusionsgeräte auf den Markt gebracht, beispielsweise Peristaltik
pumpen, Kassettenpumpen usw. Diese Technologie verringert zwar die Fehl
alarme, ist jedoch relativ aufwendig. Zudem sind die Kunden durch die
Verwendung von spezifischen Einmalartikeln an den jeweiligen Hersteller ge
bunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genann
ten Art anzugeben, die es ermöglicht, auf relativ einfache und sichere Weise zu
gewährleisten, daß einem Patienten innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine
vorgegebene Flüssigkeitsmenge verabreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halterung für den
Vorratsbehälter eine Gewichtsmeßeinheit zum Überwachen des Flüssigkeits
volumens in dem Vorratsbehälter zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß es bei der Verab
reichung von Ernährungslösungen beispielsweise nicht darauf ankommt, daß eine
bestimmte Tropfrate präzise eingehalten wird. Die Schwankung der Tropfrate
innerhalb vorgegebener Grenzen führt nicht zu einer Gefährdung des Patienten.
Vielmehr kommt es hier vor allem darauf an, daß die vorhandene Menge an
Ernährungslösung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes auch tatsächlich
appliziert wird. Dies läßt sich mit Hilfe der Gewichtsüberwachung des Vorrats
behälters leicht überwachen. Zudem hat diese Lösung den Vorteil, daß man mit
ihr auf einfache Weise zwischen dem Zustand, daß der Vorratsbehälter leer ist,
und einem Verschluß des Patientenzuganges unterscheiden kann, der dazu führt,
daß in die Tropfenkammer keine Flüssigkeit mehr nachläuft. Bisher hatte man
immer einen sehr hohen Wert auf die Einhaltung einer zeitlich genauen Tropfrate
gelegt. Die Genauigkeit der Tropfrate wurde immer höher gezüchtet, weil man
davon ausgegangen ist, daß die Multiplikation der Tropfrate mit der Zeit auto
matisch zu dem vorgegebenen Flüssigkeitsvolumen führt und damit die angelegte
Infusion auch nach dieser Zeit durchgeführt ist. Bleibende Regelabweichungen in
der Tropfrate und Toleranzen in der Abstimmung zwischen Infusionsschlauch und
Pumpensystem führen aber immer zu einer nicht mehr zeitgenauen Applikation
des Flüssigkeitsvolumens.
Vorzugsweise hat die Gewichtsmeßeinheit eine Zeitmeßeinheit und eine Rechen
einheit zum Ermitteln der Änderung des Flüssigkeitsvolumens pro Zeiteinheit, so
daß diese Rate von der Gewichtsmeßeinheit selbst ermittelt wird.
Die Gewichtsmeßeinheit kann auch mit einer Steuerrichtung verbindbar sein, die
eine Einstellvorrichtung zum Betätigen des Drosselventils in Abhängigkeit einer
vorgegebenen Änderung des Flüssigkeits-Volumens pro Zeiteinheit steuert. Auf
diese Weise kann automatisch dafür gesorgt werden, daß dem Patienten pro Zeit
einheit ein gewisses Flüssigkeitsvolumen zugeführt wird.
Darüber hinaus kann die Tropfkammer auch mit einem Tropfenzähler verbindbar
sein, um beispielsweise bestimmte Grenzwerte der Flüssigkeitszufuhr einhalten zu
können. Auch der Tropfenzähler kann in an sich bekannter Weise mit der Steuer
vorrichtung verbindbar sein, die derart ausgebildet ist, daß sie die Einstellvor
richtung zum Betätigen des Drosselventils in Abhängigkeit der Tropfrate steuert.
Um die Flüssigkeitsabgabe zu vergleichsmäßigen und insbesondere gegen Ende
des Infusionszeitraumes dafür zu sorgen, daß die Flüssigkeit vollständig mit der
gewünschten Geschwindigkeit aus dem Vorratsbehälter ausläuft, kann eine
Druckvorrichtung vorgesehen sein, um einen Austriebsdruck in dem Vorrats
behälter zu erzeugen. Üblicherweise sind die Vorratsbehälter elastische Beutel
oder verformbare Flaschen, so daß die Druckvorrichtung beispielsweise von einer
aufblasbaren Druckmanschette gebildet sein kann.
Die Druckvorrichtung kann ebenfalls mit einer Steuervorrichtung verbunden sein,
die ferner mit dem Tropfenzähler und/oder der Gewichtsmeßeinheit verbindbar ist,
um die Druckvorrichtung in Abhängigkeit der Tropfrate und/oder der Änderung des
Flüssigkeitsvolumens pro Zeiteinheit zu steuern.
Vorzugsweise sind die Gewichtsmeßeinheit, der Tropfenzähler und die Druckvor
richtung als selbständige Module ausgebildet, so daß sie in beliebigen Kombina
tionen je nach Bedarf einsetzbar sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ge
wichtsmeßeinheit, den Tropfenzähler und die Steuereinheiten so auszubilden, daß
sie über ein Fernbedienungsgerät fernbetätigbar sind.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung
die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Die einzige Figur zeigt die
schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Infusionsvorrichtung.
In der Fig. 1 erkennt man einen Ständer 10 mit einem Tragarm 12, an dem eine
Halterung 14 für einen Vorratsbehälter 16 aufgehängt ist, der die zu verabreichen
de Flüssigkeit enthält. Der Vorratsbehälter 16, der im vorliegenden Beispiel als
Flasche ausgebildet ist, steht mit dem Auslaß nach unten in einer allgemein mit 18
bezeichneten Gewichtsmeßeinheit, die in der Halterung 14 angeordnet ist. Die
Flasche ist über einen Schlauch 20, der durch einen Hahn 22 absperrbar ist, mit
einer Tropfkammer 24 in Verbindung. Die Tropfkammer 24 wiederum ist über
einen elastischen PVC-Schlauch 26 mit einem nicht dargestellten Patienten ver
bindbar. An dem Schlauch 26 sitzt eine als Drosselventil wirkende Rollklemme 28,
mit deren Hilfe der PVC-Schlauch mehr oder weniger zusammengequetscht und
damit der Durchtrittsquerschnitt bis hin zum völligen Verschließen verändert
werden kann. Die Rollklemme 28 ist mit einer Einstellvorrichtung 30 gekoppelt, mit
deren Hilfe sie automatisch eingestellt werden kann.
Der Tropfkammer 24 ist ein Tropfenzähler 32 an sich bekannter Bauart zuge
ordnet, der über eine optische Meßstrecke 34 die pro Zeiteinheit aus der
Leitung 20 in die Tropfkammer 24 fallenden Flüssigkeitstropfen ermittelt. Der
Tropfenzähler 32 hat auf der einen Seite der Tropfkammer 24 ein Display 36 zum
Anzeigen der Tropfrate oder irgendwelcher Betriebsparameter und anderer Meß
größen und auf der gegenüberliegenden Seite ein Bedienfeld 38.
Die Gewichtsmeßeinheit 18 hat neben der Meßzelle zum Erfassen des Gewichtes
des Vorratsbehälters 16 eine Zeitmeßeinheit 40 und eine Recheneinheit 42, um
die Änderung des Gewichtes und damit des Flüssigkeitsvolumens pro Zeiteinheit
ermitteln zu können. Die Gewichtsmeßeinheit 18 und der Tropfenzähler 32 sind
mit einer ersten Steuereinheit 44 verbunden, welche so ausgebildet ist, daß sie
die Einstellvorrichtung 30 für das Einstellen der Rollklemme 28 in Abhängigkeit
der Tropfrate und/oder der Änderung des Flüssigkeitsvolumens pro Zeiteinheit
einstellen kann, um sicherzustellen, daß ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen pro
Zeiteinheit dem Patienten verabreicht werden kann. Dabei kann durch geeignete
Programmierung oder Einstellung des aus den Meßeinrichtungen 18 und 32, der
Steuereinheit 44 und der einstellbaren Rollklemme 28, 30 gebildeten Regelkreises
auch erreicht werden, daß die Flüssigkeit beispielsweise nicht mit einer kon
stanten Abgaberate sondern entsprechend einer gesteuerten linearen oder
nichtlinearen Funktion verläuft.
Die Flasche 16 ist von einer Druckmanschette 46 umgeben, deren Druck auf die
elastische Flasche 16 mittels einer Einstellvorrichtung 48 verändert werden kann.
Die Einstellvorrichtung 48 ist mit einer weiteren Steuereinrichtung 50 verbunden,
die ihrerseits mit der Gewichtsmeßeinheit 18 und dem Tropfenzähler 32 in Ver
bindung steht. Sie ist so ausgebildet, daß sie die Einstellvorrichtung 48 in Abhän
gigkeit der gewünschten Tropfrate oder einer vorgegebenen Volumenänderungs
rate einstellt, um so einen gewissen Abgabedruck in der Flasche 16 aufrechtzu
erhalten oder zu erhöhen oder zu vermindern.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung
auf einfache Weise sichergestellt werden kann, daß ein vorgegebenes Flüssig
keitsvolumen einem Patienten in einer vorgegebenen Zeit verabreicht werden
kann. Gleichzeitig kann zuverlässig unterschieden werden, ob der Zugang zum
Patienten verschlossen ist oder ob der Vorratsbehälter leer ist.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Verabreichen einer Infusion mit einer Halterung (14) für
einen die zu verabreichende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter (16),
einer stromabwärts desselben angeordneten Tropfkammer (24) und einem
an der Leitung (26) von der Tropfkammer (24) zu einem Patienten angeord
neten Drosselventil (28), dadurch gekennzeichnet, daß der Halterung (14)
für den Vorratsbehälter (16) eine Gewichtsmeßeinheit (18) zum Überwachen
des Flüssigkeitsvolumens in dem Vorratsbehälter (16) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichts
meßeinheit (18) eine Zeitmeßeinheit (40) und eine Recheneinheit (42) zum
Ermitteln der Änderung des Flüssigkeitsvolumens pro Zeiteinheit hat.
3. Vorrichtung nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge
wichtsmeßeinheit (18) mit einer Steuervorrichtung (44) verbindbar ist, die
eine Einstellvorrichtung (30) zum Betätigen des Drosselventils (28) in Abhän
gigkeit einer vorgegebenen Änderung des Flüssigkeitsvolumens pro Zeitein
heit steuert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tropfkammer (24) mit einem Tropfenzähler (32) verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfen
zähler (32) mit der Steuervorrichtung (44) verbindbar ist, die derart ausge
bildet ist, daß sie die Einstellvorrichtung (30) zum Betätigen des Drossel
ventils (28) in Abhängigkeit der Tropfrate steuert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Druckvorrichtung (46) vorgesehen ist, um einen Austrittsdruck in
dem Vorratsbehälter (16) zu erzeugen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvor
richtung (46) mit einer weiteren Steuervorrichtung (50) verbunden ist, die
ferner mit dem Tropfenzähler (32) und/oder der Gewichtsmeßeinheit (18)
verbindbar ist, um die Druckvorrichtung (46) in Abhängigkeit der Tropfrate
und/oder der Änderung des Flüssigkeitsvolumens pro Zeiteinheit zu steuern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsmeßeinheit (18), der Tropfenzähler (32) und/oder die
Druckvorrichtung (46) als selbständige Module ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsmeßeinheit (18), der Tropfenzähler (32) und/oder die
Steuereinheiten (44, 50) über ein Fernbedienungsgerät fernbetätigbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155368 DE19955368A1 (de) | 1999-11-17 | 1999-11-17 | Infusionsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155368 DE19955368A1 (de) | 1999-11-17 | 1999-11-17 | Infusionsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955368A1 true DE19955368A1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7929396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999155368 Withdrawn DE19955368A1 (de) | 1999-11-17 | 1999-11-17 | Infusionsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955368A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233622A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-12 | Disetronic Licensing Ag | Infusionspumpe, Verfahren, Steuerprogramm und Halbleiterbauelement zur dosierten Verabreichung einer medizinischen Flüssigkeit |
WO2005028005A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-03-31 | Fornix Medical Systems Holding B.V. | Apparatus and method for dispensing fluid, in particular for medical use |
WO2006034178A2 (en) | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Cardinal Health 303, Inc. | Multichannel coordinated infusion system |
DE10232948B4 (de) * | 2002-07-19 | 2007-06-14 | Abatec-Electronic Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Person aufgenommenen Flüssigkeitsmenge |
US7857803B1 (en) | 2007-03-19 | 2010-12-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Burn patient resuscitation system and method |
US8409130B2 (en) | 2003-09-08 | 2013-04-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | System for providing servo-controlled resuscitation |
DE202014103278U1 (de) * | 2014-07-16 | 2015-10-23 | Pfm Medical Ag | Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Infusionsflüssigkeit |
CN105771033A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-07-20 | 温州大学 | 基于多传感器融合的无线输液监测系统及监测方法 |
DE102014010187B4 (de) * | 2014-07-10 | 2016-08-25 | Iacov Grinberg | Vorrichtung zur Infusion |
CN106139318A (zh) * | 2016-06-28 | 2016-11-23 | 成都市亿泰科技有限公司 | 一种基于组合卡尔曼滤波的智能输液监测方法 |
WO2017117998A1 (zh) * | 2016-01-04 | 2017-07-13 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种液体参数检测方法及系统 |
CN109718426A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-05-07 | 京东方科技集团股份有限公司 | 输液控制装置及系统、输液系统 |
-
1999
- 1999-11-17 DE DE1999155368 patent/DE19955368A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10232948B4 (de) * | 2002-07-19 | 2007-06-14 | Abatec-Electronic Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Person aufgenommenen Flüssigkeitsmenge |
DE10233622A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-12 | Disetronic Licensing Ag | Infusionspumpe, Verfahren, Steuerprogramm und Halbleiterbauelement zur dosierten Verabreichung einer medizinischen Flüssigkeit |
US7419484B2 (en) | 2002-07-24 | 2008-09-02 | Disetronic Licensing Ag | Administering device with an osmotic drive |
US8409130B2 (en) | 2003-09-08 | 2013-04-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | System for providing servo-controlled resuscitation |
WO2005028005A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-03-31 | Fornix Medical Systems Holding B.V. | Apparatus and method for dispensing fluid, in particular for medical use |
NL1024370C2 (nl) * | 2003-09-24 | 2005-04-05 | Fornix Medical Systems Holding | Inrichting en werkwijze voor het afgeven van vloeistof, in het bijzonder voor medische toepassing. |
JP2008513142A (ja) * | 2004-09-17 | 2008-05-01 | カーディナル ヘルス 303、インコーポレイテッド | マルチチャンネル協働輸液システム |
EP2397172A1 (de) * | 2004-09-17 | 2011-12-21 | CareFusion 303, Inc. | Koordiniertes Mehrkanalinfusionssystem |
WO2006034178A3 (en) * | 2004-09-17 | 2006-06-22 | Cardinal Health 303 Inc | Multichannel coordinated infusion system |
WO2006034178A2 (en) | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Cardinal Health 303, Inc. | Multichannel coordinated infusion system |
AU2005286934B2 (en) * | 2004-09-17 | 2011-06-30 | Carefusion 303, Inc. | Multichannel coordinated infusion system |
US9272090B2 (en) | 2007-03-19 | 2016-03-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Burn patient resuscitation system |
US7879020B1 (en) | 2007-03-19 | 2011-02-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Decision-assist method for resuscitation of patients |
US8585675B2 (en) | 2007-03-19 | 2013-11-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Decision-assist method of resuscitation of patients |
US8597273B2 (en) | 2007-03-19 | 2013-12-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Burn patient resuscitation system |
US9061101B2 (en) | 2007-03-19 | 2015-06-23 | The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Decision-assist method of resuscitation of patients |
US7857803B1 (en) | 2007-03-19 | 2010-12-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Burn patient resuscitation system and method |
DE102014010187B4 (de) * | 2014-07-10 | 2016-08-25 | Iacov Grinberg | Vorrichtung zur Infusion |
DE202014103278U1 (de) * | 2014-07-16 | 2015-10-23 | Pfm Medical Ag | Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Infusionsflüssigkeit |
US11938300B2 (en) | 2014-07-16 | 2024-03-26 | Pfm Medical Ag | Device for the dosed dispensing of an infusion fluid |
WO2017117998A1 (zh) * | 2016-01-04 | 2017-07-13 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种液体参数检测方法及系统 |
US10307537B2 (en) | 2016-01-04 | 2019-06-04 | Boe Technology Group Co., Ltd. | Liquid parameter detecting method and system |
CN105771033B (zh) * | 2016-04-07 | 2018-06-29 | 温州大学 | 基于多传感器融合的无线输液监测系统及监测方法 |
CN105771033A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-07-20 | 温州大学 | 基于多传感器融合的无线输液监测系统及监测方法 |
CN106139318A (zh) * | 2016-06-28 | 2016-11-23 | 成都市亿泰科技有限公司 | 一种基于组合卡尔曼滤波的智能输液监测方法 |
CN109718426A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-05-07 | 京东方科技集团股份有限公司 | 输液控制装置及系统、输液系统 |
CN109718426B (zh) * | 2019-02-26 | 2021-09-21 | 京东方科技集团股份有限公司 | 输液控制系统、输液系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0343501B1 (de) | Mehrfachinfusionssystem | |
DE69315450T2 (de) | Zustandbestimmung einer Flüssigkeitsschlauchleitung | |
DE2754894C2 (de) | Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit | |
DE3883226T2 (de) | Behälterleerzustandsdetektor. | |
DE60115883T2 (de) | Infusion von flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen körper | |
DE69921659T2 (de) | Volumenvariable flasche und zugehöriges medizinisches flüssigkeitsinfusionsystem | |
DE3118158A1 (de) | "elektronische steuer- und ueberwachungsvorrichtung fuer den urindurchfluss" | |
DE3215330A1 (de) | Infusionsapparat | |
DE2937444C2 (de) | ||
EP0393354A1 (de) | Medizinisches Pumpgerät | |
DE19955368A1 (de) | Infusionsvorrichtung | |
DE2436987A1 (de) | Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit | |
EP0812596A1 (de) | Schwerkraft-Infusionsvorrichtung für medizinische Infusionen | |
DE2533315A1 (de) | Steuersystem fuer die pumpen von injektionsspritzen und fuer die motordrehrichtung | |
DE2644584A1 (de) | Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten | |
DE2713618C2 (de) | Durchfluß-Steuergerät, z.B. für intravenöse Eingabe von Flüssigkeiten | |
DE4137837C1 (de) | ||
EP1475112A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von empfindlichen, flüssigen Medien | |
DE2531825A1 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung des durchflusses einer fluessigkeit | |
DE9014848U1 (de) | Einrichtung an Inhalationsgeräten mit einer Behälteraufnahme zum Lagern eines Flüssigkeitsbehälters | |
DE3737304C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Dosieren von Blut in einem Aufnahmebeutel beim Blutspenden | |
DE2900699A1 (de) | Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit | |
EP1517213B1 (de) | Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten | |
EP4204038A1 (de) | Infusions- oder transfusionsbesteck und system umfassend ein infusions- oder transfusionsbesteck | |
DE7610866U1 (de) | Ventileinheit fuer infusions- bzw. spuelvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |