DE19954709C2 - Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden - Google Patents
Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von GebäudenInfo
- Publication number
- DE19954709C2 DE19954709C2 DE19954709A DE19954709A DE19954709C2 DE 19954709 C2 DE19954709 C2 DE 19954709C2 DE 19954709 A DE19954709 A DE 19954709A DE 19954709 A DE19954709 A DE 19954709A DE 19954709 C2 DE19954709 C2 DE 19954709C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat exchanger
- outside
- ventilation
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 48
- 230000010354 integration Effects 0.000 title claims description 3
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 113
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
- F24F2005/0064—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/272—Solar heating or cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mit einem Luftsolarkollektor kombinierten
Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden mit
Luftdurchtrittsöffnungen jeweils an der Gebäudeaußenseite und an der Innenseite
des zu belüftenden Raumes und einem die Luftdurchtrittsöffnungen verbindenden
Lüftungskanal, der mittels eines in dem Lüftungskanal angeordneten
Luftfördermittels sowohl ausgehend von der Gebäudeaußenseite in Richtung der
Innenseite des zu belüftenden Raumes als auch in umgekehrter Richtung
durchströmbar ist.
Ein solcher Lüftungswärmetauscher ist aus der DE 196 39 128 A1 bekannt. Dieser
Lüftungswärmetauscher dient zum energiesparenden Be- und Entlüften von
Räumen. Hierzu werden Luftdurchtrittsöffnungen sowohl zur Gebäudeaußenseite als
auch zum Raum geschaffen, die mittels eines Lüftungskanals strömungstechnisch
verbunden sind. Ein in dem Kanal angeordneter Lüfter erzeugt einen Luftstrom, der
wahlweise von der Gebäudeaußenseite in Richtung des Raumes oder in
umgekehrter Richtung verlaufen kann. In dem Lüftungskanal, in dem sich der
Luftstrom bewegt, sind wärmespeichernde Elemente angeordnet, durch die der
Luftstrom hindurchtreten kann. Damit wird erreicht, daß mit der den Raum
verlassenden Luft abgeführte Wärme an diese Wärmespeicherelemente abgegeben
wird und daß diese in den Wärmespeicherelementen gespeicherte Wärme von der
von der Gebäudeaußenseite in den Lüftungskanal einströmenden kühlen Luft wieder
aufgenommen wird, so daß die in den Raum eintretende Luft bereits vorgewärmt ist.
Mit einem solchen System wird erreicht, daß Wärme- und damit Energieverluste, wie
sie beim konventionellen Lüften mittels Fensteröffnen auftreten, deutlich verringert
werden.
Bei einem solchen System wird jedoch nur die innerhalb des Raumes über
beispielsweise Heizkörper erzeugte Wärme beim Entlüften teilweise in den
Speichersteinen zurückgehalten und beim Belüften wieder an die zugeführte
Frischluft abgegeben. Eine aktive Wärmegewinnung kann mit einem solchen System
nicht erreicht werden.
Aus der DE 42 18 709 C2 ist ein für Hochbauwerke gedachtes Bauelement mit zwei
voneinander getrennten Luftkanälen bekannt, die jeweils den Innenraum des
Gebäudes mit der Umgebung verbinden, wobei der eine Luftkanal ein Zuluftkanal,
und der andere Luftkanal ein Abluftkanal ist. Außenseitig ist das Bauelement von
einer lichtdurchläßigen Platte abgedeckt, zusätzlich befindet sich zwischen dieser
Platte und der Außenwandung des Bauelementes eine Absorptionsplatte zur
Aufnahme von Strahlungswärme. Dieses Bauelement dient also einerseits der
Belüftung eines Innenraums, wofür jeweils ein Luftgebläse in den Zuluftkanal und ein
Luftgebläse in dem Abluftkanal vorgesehen sind. Zum anderen soll mittels der durch
die lichtdurchläßige Abdeckung sowie die Absorptionsplatte gebildeten
Luftsolarkollektoreinheit der von außen zugeführten Frischluft Wärmeenergie
zugeführt werden, die aus der Sonneneinstrahlung gewonnen wird.
Bei der Konstruktion nach der DE 42 18 709 C2 ist zwar die Luftsolarkollektoreinheit
in das Be- und Entlüftungssystem eines Gebäudes eingebunden, jedoch verlangt die
Einheit getrennte Zu- und Abluftkanäle. Diese Kanäle verbinden auf dem kürzesten
Wege die Luftsolarkollektoreinheit mit dem Innenraum des Gebäudes, übernehmen
also keinerlei weitere Funktion.
Aus der DE 195 13 858 A1 ist eine Außenwandkonstruktion zur Nutzung der
Sonnenenergie bekannt, bei dem zwei in der Wand integrierte Luftkammern, von
denen die eine mehr gebäudeinnenseitig und die andere mehr gebäudeaußenseitig
gelegen ist, miteinander zur Luftzirkulation verbunden sind. Die mehr
gebäudeaußenseitig gelegene Luftkammer ist vollständig von einer transparenten
Abdeckung überdeckt, innerhalb der ein durchströmbarer Absorber angeordnet ist.
Durch den durchströmbaren Absorber, durch eine zusätzliche Dämmschicht
hindurch sowie durch einen Wärmespeicher kann erwärmte Luft von der außenseitig
angeordneten Luftkammer zu der innenseitig angeordneten Luftkammer gelangen.
Die Rückförderung der Luft erfolgt über einen mit einem Ventilator versehenen
Kanal. Es handelt sich daher um ein geschlossenes System, bei welchem weder ein
Luftaustausch mit der gebäudeaußenseitig anliegenden Atmosphäre, noch mit der
Luft in dem Gebäudeinneren stattfindet.
Zwar ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der DE 195 13 858 A1
vorgesehen, die außenliegende, jedoch von der Atmosphäre getrennte Luftkammer
über eine durchströmbare Wärmespeicherwand mit der Gebäudeinnenseite zum
Zwecke des Luftaustauschs zu verbinden. Es findet also ein Luftaustausch zwischen
der Luftkammer und dem Innenraum des Gebäudes statt. Jedoch existiert keinerlei
strömungstechnische Verbindung des Systems mit der Atmosphäre und damit der
Umgebung, so daß auch das System nach der DE 195 13 858 A1 letztendlich ein
geschlossenes, von der Umgebungsatmosphäre getrenntes System ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen, einen
Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Gebäudes und der Umgebung
ermöglichenden Lüftungswärmetauscher dahingehend weiterzuentwickeln, daß dem
System zusätzliche Wärme zugeführt wird, die aus regenerativen Quellen gewonnen
wird.
Zur Lösung wird ein mit einem Luftsolarkollektor kombinierter
Lüftungswärmetauscher gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1
vorgeschlagen.
Die mittels der Solarkollektoreinheit aus Sonnenenergie gewonnene Wärme kann im
Bereich der gebäudeaußenseitig befindlichen Durchtrittsöffnung an die
Umgebungsluft abgegeben werden, so daß die von außen zugeführte Frischluft
bereits über die allgemein herrschenden Außentemperaturen hinaus erwärmt wird.
Dieser zusätzliche Wärmegewinn bedingt, daß das Temperaturniveau in der
Raumluft angehoben wird. Damit ist zur Erreichung bzw. Beibehaltung einer
gewünschten Raumtemperatur weniger Wärme über konventionelle Raumheizer
zuzuführen. Dies bedingt ein Einsparen von Energie und damit verbundener
Heizkosten. Dazu ist es zweckmäßig, die Luftdurchtrittsöffnung an der
Gebäudeaußenseite entsprechend der Himmelsrichtung so auszurichten, daß sie
über einen möglichst langen Zeitraum im Bereich der Sonneneinstrahlung liegt. Es
sollten dabei keine schattenspendenden Hindernisse zwischen der mit der
erfindungsgemäßen Solarkollektoreinheit überdeckten Luftdurchtrittsöffnung und der
Sonneneinstrahlung liegen. Der Lüftungskanal ist sowohl ausgehend von der
Gebäudeaußenseite, als auch in umgekehrter Richtung durchströmbar. Somit kann
sauerstoffarme, mit Feuchtigkeit beladene Luft aus dem Raum in Richtung der
Gebäudeaußenseite abgeführt werden bzw. sauerstoffreiche, trockene Frischluft
dem zu belüftenden Raum zugeführt werden. Die zugeführte Luft ist hierbei bei
entsprechender Sonneneinstrahlung durch die Solarkollektoreinheit bereits
vorerwärmt.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Solarkollektoreinheit besteht aus einem
wärmespeichernden Körper, der mit einer Glasscheibe abgedeckt ist. Zwischen dem
wärmespeichernden Körper und der Glasscheibe ist zweckmäßigerweise ein
gewisser Abstand belassen. Der wärmespeichernde Körper kann hierbei
insbesondere aus keramischem Material gefertigt sein. Eine solche
Luftsolarkollektoreinheit wird sich auch unter Bedingungen, wie sie in kühleren
Jahreszeiten vorherrschen, bei Sonneneinstrahlung deutlich über die
Umgebungstemperatur aufheizen. Die somit aus der Sonneneinstrahlung
gewonnene Wärme wird an die die Durchtrittsöffnung in Richtung
Gebäudeinnenseite passierende Luft abgegeben und diese somit vorerwärmt.
Ein besonders gutes Ergebnis wird hierbei erzielt, wenn die Solarkollektoreinheit
derart im Bereich der äußeren Durchtrittsöffnung angeordnet ist, daß zwischen ihr
und der Gebäudeaußenseite ein flacher, luftdurchlässiger Hohlraum gebildet wird, in
dem der wärmespeichernde Körper angeordnet ist, wobei die an der Außenseite
befindliche Luftdurchtrittsöffnung in diesen Hohlraum mündet. Damit wird eine flache
Luftschicht innerhalb eines Bereiches, in dem die äußere Luftdurchtrittsöffnung
mündet, mittels der Solarkollektoreinheit vorerwärmt. Dies führt zu einer effektiveren
Vorerwärmung der einströmenden Luft und damit zu einer besseren
Wärmeausbeute. Eine zusätzliche Verbesserung wird dadurch gebildet, daß der
flache Hohlraum an der strömungsmäßig am weitesten von der Mündung der
Luftdurchtrittsöffnung entfernten Seite nach außen offen ist. So kann bei
gleichzeitigem Verschluß des Hohlraumes an den anderen Seiten erreicht werden,
daß die kühle Außenluft vor dem Eintreten in die Durchtrittsöffnung in dem flachen
Hohlraum unterhalb der Solarkollektoreinheit eine möglichst lange Strecke
zurücklegen muß und damit eine besonders effektive Erwärmung erfährt. Hierbei
kann die Luft den wärmespeichernden Körper auch z. B. einmal umströmen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind im Bereich der
Luftdurchtrittsöffnungen sowohl an der Gebäudeaußenseite als auch an der
Gebäudeinnenseite Temperatursensoren angeordnet, die mit einer Steuerung
verbunden sind. Diese Steuerung kann dann in Abhängigkeit der gemessenen
Temperatur das Luftfördermittel zur Einstellung der Richtung des Luftstromes
ansteuern. So kann bei verhältnismäßig warmer Luft im Bereich der von der
Solarkollektoreinheit überdeckten Luftdurchtrittsöffnung an der
Gebäudeaußenseite Luft von dem System überwiegend in Richtung des
Rauminneren befördert werden, um somit einen Beitrag zur Erwärmung der
Raumtemperatur zu leisten, wohingegen bei vergleichsweise kühler Luft in diesem
Bereich eine umgekehrte Luftförderung bzw. ein Pendelbetrieb mit in etwa
ausgeglichenen Förderraten in Richtung Gebäudeaußenseite bzw. in Richtung des
zu belüftenden Raumes eingestellt werden können. Durch einen weiteren
Temperatursensor in dem Hohlraum zwischen der Solarkollektoreinheit und der
Gebäudeaußenseite kann dieses Verhalten noch verfeinert werden. Dabei ist auch
dieser Sensor mit der Steuerung verbunden.
Zusätzlich können in dem Lüftungskanal wärmespeichernde, luftdurchlässige
Elemente angeordnet sein, die mit der Rauminnenluft abgeführte Wärme
aufnehmen, zwischenspeichern und dann an von außen zugeführte Frischluft
wieder abgeben, um somit eine weitere Erwärmung der zugeführten Luft zu
schaffen und Wärmeverluste durch mit der Abluft abfließende Wärme zu
reduzieren. Weiterhin können im Bereich des Lüftungskanals ein oder mehrere
Filter angeordnet sein, die beispielsweise Staub, Pollen oder ähnliche mit der
eindringenden Luft mitgeführten Schwebstoffe aus dem Luftstrom herausfiltern.
Auch kann die gebäudeaußenseitige Luftdurchtrittsöffnung mit einem Gitter
verdeckt sein, welches das Eindringen von größeren Gegenständen wie
beispielsweise Laub in das Lüftungswärmetauschersystem verhindert.
Mit der den erfindungsgemäßen Lüftungswärmetauscher kennzeichnenden
Solarkollektoreinheit ist eine Möglichkeit gegeben, bereits bei schwacher
Sonneneinstrahlung, wie sie insbesondere an Wintertagen vorherrscht,
Energieeinträge in Form von Wärme zu erzielen, die den üblichen zum Beheizen
eines Raumes genutzten Energiehaushalt nicht belasten. Eine solche Lösung hilft
also, Energie und damit Kosten zu sparen. Durch Nutzung von Sonnenenergie
kann weiterhin die durch Nutzung fossiler Energien zur Wärmegewinnung bedingte
Umweltbelastung verringert werden. Die Verwendung einer Solarkollektoreinheit
bietet dabei zusätzlich den Vorteil, daß diese durch ihren einfachen Aufbau leicht
und kostengünstig zu fertigen ist. Komplizierte zusätzliche Medien wie
Sollflüssigkeiten oder Energieüberträger sind bei der Verwendung einer solchen
Solarkollektoreinheit nicht notwendig.
Mit dem erfindungsgemäßen Lüftungswärmetauscher wurde somit die Möglichkeit
geschaffen, nicht nur den Energieaustrag aus beheizten Räumen zu verringern,
sondern auch einen zusätzlichen, mit umweltschonenden Techniken gewonnenen
Energieeintrag in den zu beheizenden Raum zu verwirklichen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit
einem anhand der Figur geschilderten Ausführungsbeispiel deutlich. Darin
dargestellt ist eine geschnittene Seitenansicht eines Ausschnittes aus einer
Gebäudeaußenwand mit integriertem erfindungsgemäßen
Lüftungswärmetauscher.
Auf der Zeichnung ist ein Abschnitt einer Gebäudeaußenwand 1 dargestellt, in
dem ein erfindungsgemäßer Lüftungswärmetauscher integriert ist. Der
erfindungsgemäße Lüftungswärmetauscher wird dabei gebildet aus einer
außenseitigen Luftdurchtrittsöffnung 2, einer in den zu belüftenden Raum
führenden Luftdurchtrittsöffnung 3 sowie einem die beiden Luftdurchtrittsöffnungen
verbindenden Lüftungskanal 4. In dem Lüftungskanal 4 sind Ventilatoren 5
angeordnet, die für eine Bewegung des Luftstromes sorgen. Diese Ventilatoren 5
können beispielsweise Gleichstromventilatoren sein. Zur Umkehrung des
Luftstromes sind diese Ventilatoren 5 in ihrer Dreh- und damit Förderrichtung
umkehrbar antreibbar. Im Bereich der außenseitigen Luftdurchtrittsöffnung 2 ist
eine Solarkollektoreinheit 6 angeordnet, die Sonneneinstrahlung 7 aufnimmt, aus
dieser Wärme gewinnt und diese Wärme an die in die äußere
Luftdurchtrittsöffnung 2 einströmende Luft abgibt. Die Solarkollektoreinheit 6 wird
dabei gebildet aus einer der Sonneneinstrahlung 7 zugewandten Glasabdeckung 8.
Hinter dieser ist in Richtung der Außenwand gelegen ein wärmespeichernder
Körper 10 angeordnet. Dieser befindet sich zwischen zwei flachen Hohlräumen 9,
11. Die auf die Glasabdeckung 8 auftreffende Sonneneinstrahlung 7 bewirkt nun
eine Erwärmung des wärmespeichernden Körpers 10. Luft, die durch die zwischen der
Solarkollektoreinheit 6 und der Gebäudeaußenwand 1 gebildete Öffnung 12 in die zwischen
Solarkollektoreinheit 6 und Gebäudeaußenwand 1 ausgebildeten Hohlräume 9, 11 einströmt,
nimmt nun beim Umströmen des wärmespeichernden Körpers 10 mit einmaliger
Umlenkung bei 12a die von diesem abgegebene Wärme auf, was zu einer
Temperaturerhöhung der einströmenden Luft führt. Durch ein Gitter 13 gelangt die
einströmende Luft durch die Luftdurchtrittsöffnung 2 an die Innenseite der Gebäudeaußenwand 1
und fließt in Richtung der Pfeile 14 in den zu belüftenden Raum. Dabei passiert sie
Wärmespeichersteine 15, in denen in später näher erläuterter Weise Wärme
gespeichert worden ist, nimmt diese Wärme zusätzlich auf und tritt dann so
vorgewärmt durch die Luftdurchtrittsöffnung 3 in Richtung des zu belüftenden
Raumes aus. Letztere Öffnung ist mit einem Ventil 16 verschlossen, das ein
unbeabsichtigtes Entweichen oder Zufließen von Luft im Falle von stehenden
Ventilatoren 5 verhindert.
Die so in den Raum gelangte Außenluft hat gegenüber der Außentemperatur
bereits eine gewisse Temperaturerhöhung erfahren, so daß ein Aufheizen auf die
gewünschte Raumtemperatur nur noch um ein entsprechend geringeres
Temperaturintervall erfolgen muß.
In umgekehrter Flußrichtung verläßt die feuchtigkeitsgeladene, sauerstoffarme Luft
den Raum durch die mit dem Ventil 16 versehene Luftdurchtrittsöffnung 3 und
fließt, gefördert durch die Ventilatoren 5, entgegen der Richtung der Pfeile 14
durch den Lüftungskanal 4 zu der äußeren Luftdurchtrittsöffnung 2. Dabei nehmen
die Wärmespeichersteine 15 die mit dem Luftstrom mitgeführte Wärme zumindest
teilweise auf und speichern diese zur Abgabe an später zuzuführende Frischluft.
Die aus dem Raum abgeführte Luft verläßt die Luftdurchtrittsöffnung 2,
durchströmt unter Umlenkung bei 12a die zwischen Solarkollektoreinheit 6 und
Gebäudeaußenwand 1 gebildeten Hohlräume 9, 11 und verläßt diese durch die Öffnung 12.
Es kann nun erneut wie oben beschrieben vorgewärmte Frischluft zugeführt
werden.
Über einen mit einer Steuerung verbundenen Drehzahlsteller 17 kann die
Geschwindigkeit des Luftstromes bedarfsgemäß eingestellt werden. Somit ist
gewährleistet, daß entsprechend des Wohlbefindens des Einzelnen der Zu- bzw.
Abluftfluß eingestellt werden kann. Störende Luftzüge können also verhindert
werden.
Um eine optimale Regelung der Lüftungsmenge und Richtung auch in
Abhängigkeit der Temperaturen von Raumluft bzw. Außenluft zu gewährleisten,
sind im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung 2 und der Luftdurchtrittsöffnung 3 (hier
nicht gezeigte) Temperatursensoren angebracht, die mit einer (hier ebenfalls nicht
gezeigten) Steuereinheit verbunden sind, die die Förderrichtung der Ventilatoren 5
bestimmt. Ein weiterer Temperatursensor ist im Bereich des zwischen wärmespeichernden Körper 10
und Solarkollektoreinheit 6 gebildeten Hohlraumes 9 angeordnet, hier aber auch
nicht gezeigt. Auch dieser Sensor ist mit der Steuereinheit verbunden. Nun kann
bei verhältnismäßig kühlen Außentemperaturen in Abhängigkeit von der im
Hohlraum 9 vorherrschenden Lufttemperatur ein überwiegendes Fördern der Luft
in Richtung des zu belüftenden Raumes erfolgen oder eine Pendellüftung, bei der
im wesentlichen die gleiche Menge in Richtung des zu belüftenden Raumes wie
aus diesem herausgefördert wird. Das bedeutet, daß bei fehlender
Sonneneinstrahlung 7, beispielsweise nachts oder bei starker Bewölkung, eine
starke Erwärmung der in dem Hohlraum 9, 11 befindlichen Luft nicht erreicht
werden kann und somit der zyklische Durchströmungswechsel bevorzugt wird, bei
dem wie oben erwähnt abwechselnd in etwa die, gleiche Menge an Luft in den zu
belüftenden Raum hinein wie aus diesem heraus gefördert wird. Bei
vergleichsweise geringen Außentemperaturen, wie sie beispielsweise bei
winterlichen Bedingungen vorherrschen, kann bei entsprechender
Sonneneinstrahlung 7 die Temperatur der innerhalb des Hohlraumes 9
befindlichen Luft deutlich erhöht werden. Reicht diese durch den Sensor
gemessene Temperatur aus, einen lohnenden Energieeintrag zu erzielen, so wird
das System im wesentlichen die vorgewärmte Luft in Richtung des zu belüftenden
Raumes fördern, und nur vergleichsweise wenig Luft aus dem zu belüftenden
Raum abgeben.
Unter sommerlichen Bedingungen, wenn der Eintrag vorgewärmter Luft in hinter
der Außenwand liegenden Innenräume unerwünscht ist, wird die Steuerung des
Systems aufgrund der mittels der Temperatursensoren wahrgenommenen
Temperaturen die Raumlüftung derart gestaltet, daß in überwiegenden
Zykluszeiten Luft aus dem zu be- bzw. entlüftenden Raum abgeführt wird und nur
während eines Bruchteils der Zykluszeiten Luft von außen in den Raum
hereinströmt.
Als Temperatursensoren kommen sämtliche aus dem Stand der Technik
bekannten elektronischen Temperatursensoren in Frage. Für die Ansteuerung der
Ventilatoren 5 kann die Steuereinheit mit einem Mikroprozessor ausgestattet sein.
In jedem Fall ist mit dem erfindungsgemäßen Lüftungswärmetauscher in
Verbindung mit der Steuerung ein System geschaffen, das abhängig von
Witterungsbedingungen und gewünschtem Raumklima einen Belüftungsmodus
wählt, der dazu geeignet ist, das gewünschte Raumklima energiesparend
aufrechtzuerhalten.
1
Gebäudeaußenwand
2
Luftdurchtrittsöffnung
3
Luftdurchtrittsöffnung
4
Lüftungskanal
5
Ventilator
6
Solarkollektoreinheit
7
Sonneneinstrahlung
8
Glasabdeckung
9
Hohlraum
10
wärmespeichernder Körper
11
Hohlraum
12
Öffnung
12
a Umlenkung des Luftstroms
13
Gitter
14
Pfeil
15
Wärmespeichersteine
16
Ventil
17
Drehzahlsteller
Claims (10)
1. Mit einem Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur
Integration in Außenwänden von Gebäuden mit Luftdurchtrittsöffnungen (2; 3)
jeweils an der Gebäudeaußenseite und an der Innenseite des zu belüftenden
Raumes und einem die Luftdurchtrittsöffnungen (2; 3) verbindenden Lüftungskanal
(4), der mittels eines in dem Lüftungskanal (4) angeordneten Luftfördermittels
(Ventilator 5) sowohl ausgehend von der Gebäudeaußenseite in Richtung der
Innenseite des zu belüftenden Raumes als auch in umgekehrter
Richtung durchströmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung (2) an der Gebäudeaußenseite
außenseitig eine Solarkollektoreinheit (6) angeordnet ist.
2. Lüftungswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Solarkollektoreinheit (6) mindestens eine Abdeckung (8) aus Glas und einen
wärmespeichernden Körper (10) aufweist.
3. Lüftungswärmetauscher nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen
wärmespeichernden Körper (10), z. B. aus keramischem Material.
4. Lüftungswärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
wärmespeichernde Körper (10) zur Oberflächenvergrößerung strukturiert ist.
5. Lüftungswärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen flachen, luftdurchlässigen Hohlraum zwischen
der Solarkollektoreinheit (6) und der Gebäudeaußenseite, in dem der
wärmespeichernde Körper (10) angeordnet ist und in den die
Luftdurchtrittsöffnung (2) der Außenseite mündet.
6. Lüftungswärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
flache Hohlraum an der strömungsmäßig am weitesten von der Mündung der
Luftdurchtrittsöffnung (2) entfernten Seite nach außen offen ist.
7. Lüftungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung (2) an der
Gebäudeaußenseite sowie im zu belüftenden Raum Temperatursensoren
vorgesehen sind und daß die Temperatursensoren mit einer Steuerung
verbunden sind, die in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur das
mindestens eine Luftfördermittel (Ventilator 5) zur Einstellung der Richtung des
Luftstromes ansteuert.
8. Lüftungswärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich
ein weiterer Temperatursensor in dem Hohlraum zwischen der
Solarkollektoreinheit (6) und dem wärmespeichernden Körper (10) befindet.
9. Lüftungswärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Lüftungskanal (4) wärmespeichernde,
luftdurchlässige Elemente (Wärmespeichersteine 15) angeordnet sind.
10. Lüftungswärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Lüftungskanal (4) mindestens ein Filter
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954709A DE19954709C2 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954709A DE19954709C2 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954709A1 DE19954709A1 (de) | 2001-06-13 |
DE19954709C2 true DE19954709C2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7928975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954709A Expired - Fee Related DE19954709C2 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19954709C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247016A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Richard Moosmann | Lüfter |
EP4495494A4 (de) * | 2023-05-22 | 2025-01-22 | Sehyun Eng & Construction Co Ltd | Heissluftsteuerungssystem mit wärmespeicherfunktion eines solarblocks |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1019276C2 (nl) * | 2001-11-01 | 2003-05-02 | Stork J E Ventilatoren Bv | Gekoelde inrichting voor het omzetten van zonnestraling in elektrische energie. |
DE10248305A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-05-06 | Barath, Gisela | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen |
DE102008016882B4 (de) * | 2008-04-02 | 2012-10-04 | Fortune Consulting Ltd. und Sales & Service Ltd. | Klimaanordnung für ein Haus und Verfahren zur Herstellung einer Klimaanordnung |
WO2014120027A1 (en) * | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. | A construction module, particularly a wall module or a roof module |
CN106091186B (zh) * | 2016-06-03 | 2019-03-22 | 华北电力大学(保定) | 一种建筑制冷与制热新风系统 |
CN113739297B (zh) * | 2021-09-09 | 2022-09-27 | 沈阳建筑大学 | 一种太阳能耦合空气源热泵的建筑墙体 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1152129A (fr) * | 1956-03-01 | 1958-02-12 | Centre Nat Rech Scient | Dispositifs pour la climatisation naturelle des habitations |
DE4218709C2 (de) * | 1992-06-06 | 1996-02-29 | Albert Bruno Rapp | Bauelement für Hochbauwerke |
DE19513858A1 (de) * | 1995-04-12 | 1996-10-17 | Michael Dipl Ing Loeffler | Außenwand zur Nutzung von Sonnenenergie |
DE19639128A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Bast Bau Gmbh | Lüftungswärmetauscher |
DE19816177C1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-08-26 | Grammer Solar Luft Technik Gmb | Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik |
DE19811469A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-30 | Rehfus Bernd | Apparat zur Be- und Entlüftung von Räumen mit einem regenerativen Wärmetauscher |
-
1999
- 1999-11-16 DE DE19954709A patent/DE19954709C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1152129A (fr) * | 1956-03-01 | 1958-02-12 | Centre Nat Rech Scient | Dispositifs pour la climatisation naturelle des habitations |
DE4218709C2 (de) * | 1992-06-06 | 1996-02-29 | Albert Bruno Rapp | Bauelement für Hochbauwerke |
DE19513858A1 (de) * | 1995-04-12 | 1996-10-17 | Michael Dipl Ing Loeffler | Außenwand zur Nutzung von Sonnenenergie |
DE19639128A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Bast Bau Gmbh | Lüftungswärmetauscher |
DE19811469A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-30 | Rehfus Bernd | Apparat zur Be- und Entlüftung von Räumen mit einem regenerativen Wärmetauscher |
DE19816177C1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-08-26 | Grammer Solar Luft Technik Gmb | Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247016A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Richard Moosmann | Lüfter |
EP4495494A4 (de) * | 2023-05-22 | 2025-01-22 | Sehyun Eng & Construction Co Ltd | Heissluftsteuerungssystem mit wärmespeicherfunktion eines solarblocks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19954709A1 (de) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022441C1 (de) | ||
US3955555A (en) | Air and heat circulation system for buildings | |
DE3801199C2 (de) | ||
DD149099A5 (de) | Bauwerkshuelle | |
DE19954709C2 (de) | Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden | |
EP0555658B1 (de) | Klimatisierungsanlage für ein Gebäude | |
EP0028800B1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne | |
CH694665A5 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen. | |
DE3802731C2 (de) | ||
DE2721434C3 (de) | System zur Konditionierung der Luft und zur Lüftung in bzw. von Gewächshäusern o.dgl | |
DE102014200495A1 (de) | Fensterelement | |
EP0951630A1 (de) | Raumbelüftungsverfahren | |
DE19639128C2 (de) | Lüftungswärmetauscher | |
AT410956B (de) | Bauteil | |
DE4319027A1 (de) | Gegenstrom-Luft-Sonnenkollektor mit licht- und luftdurchlässigen Absorbergewebe | |
DE2808432A1 (de) | Luftfuehrende fassade | |
DE2840018A1 (de) | Luftkollektoren mit waermeaustauscher | |
DE29615791U1 (de) | Zweischalige Gebäudefassade | |
DE895226C (de) | Gewaechshaus | |
DE1454648C (de) | Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern | |
DE1841587U (de) | Lueftungsklappe. | |
DE19719367A1 (de) | Gebäude | |
DE3026845A1 (de) | System zur konditionierung der luft in gewaechshaeusern | |
DE10247016A1 (de) | Lüfter | |
DE1454648A1 (de) | Anordnung zum Belueften von Gebaeuden,insbesondere von Gewaechshaeusern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZECHBAU HOLDING GMBH, 28309 BREMEN, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HüNING ELEMENTBAU GMBH & CO KG, 59399 OLFEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUENING ELEMENTBAU KG, 59399 OLFEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |