DE19953482B4 - Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug - Google Patents
Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19953482B4 DE19953482B4 DE1999153482 DE19953482A DE19953482B4 DE 19953482 B4 DE19953482 B4 DE 19953482B4 DE 1999153482 DE1999153482 DE 1999153482 DE 19953482 A DE19953482 A DE 19953482A DE 19953482 B4 DE19953482 B4 DE 19953482B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- washing liquid
- wiper shaft
- opening
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 65
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0413—Modular wiper assembly
- B60S1/0422—Modular wiper assembly having a separate transverse element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3415—Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Scheibenwischeranlage
für ein
Fahrzeug, mit einem Trägerrahmen
(1), an dem wenigstens ein Wischerwellenlager (2) für eine einen
Waschflüssigkeitskanal
(10) aufweisende Wischerwelle (3) zum Antrieb eines Wischerarmes
(19) und Antriebselemente (6) für
die Wischerwelle (3) angeordnet sind, und mit wenigstens einer mit
der Wischerwelle (3) verbundenen Spritzdüse und mit einer Waschflüssigkeitsleitung
(4) zur Wischerwelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen
(1) rohrförmig
ausgebildet ist und die Waschflüssigkeitsleitung
(4) in diesen (1) in axialer Erstreckung und in das Wischerwellenlager
(2) integriert ist und mit diesen (1, 2) ein Modul bildet, wobei
die Waschflüssigkeitsleitung
(4) mit einer in der Wandung (13) des Wischerwellenlagers (2) angeordneten Öffnung (16)
zur Zuführung
der Waschflüssigkeit
verbunden ist, die wiederum mit einer im wesentlichen in radialer
Richtung ausgebildeten Eingangsöffnung
(18) zum Waschflüssigkeitskanal
(10) der Wischerwelle (3) in Verbindung steht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug mit einem Trägerrahmen mit wenigstens einem Wischerwellenlager und Antriebselementen und mit wenigstens einem motorisch angetriebenen Scheibenwischer, der oder dessen Antriebswelle (Wischerwelle) wenigstens eine Spritzdüse für einen Waschflüssigkeitsauftrag aufweist.
- Scheibenwischeranlagen für ein Fahrzeug mit einer am Wischerarm angeordneten Spritzdüse sind bekannt. Mit einer derartigen Spritzdüsenanordnung wird erreicht, daß der Abstand der Spritzdüse zu der zu reinigenden Scheibe verringert ist, so daß der Waschflüssigkeitsauftrag auf die Scheibe weitgehend unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und einer Windbeaufschlagung ist. Mit einer solchen Anordnung können letztlich die Sichtverhältnisse verbessert und der Waschflüssigkeitsverbrauch gesenkt werden, weil die Waschflüssigkeit definierter und gezielter eingesetzt wird. Dabei wird die Spritzdüse an unterschiedlichen Stellen angeordnet und mit einer Waschflüssigkeitsleitung verbunden. Beispielsweise ist die Spritzdüse bei der in der
EP 0 566 470 B1 beschriebenen Wisch-Wasch-Anlage an der Unterseite des Scheibenwischerarmes angeordnet und bei der in derDE 195 15 611 A1 auf der Antriebswelle für den Wischerarm, und bei der in derDE 297 03 557 U1 beschriebenen Anlage sind mehrere Spritzdüsen im Wischgummi und im Wischerarm angeordnet. - Bezüglich der Waschflüssigkeitszuführung zum Wischerarm gelangen auch Lösungen zum Einsatz, bei denen die jeweilige Wischerwelle zur Bildung eines Waschflüssigkeitskanals eine durchgehende Bohrung aufweist, durch die die Waschflüssigkeit zu der beispielsweise an der wischerarmseitigen Stirnseite der Wischerwelle angeordneten Spritzdüse gefördert wird, wie in der
US 2 609 561 beschrieben ist. An der fahrzeuginnenseitigen Stirnseite der Wischerwelle ist ein flexibler Schlauch zur Zufuhr von Waschflüssigkeit angekoppelt, der beim Betrieb der Scheibenwischeranlage die Pendelbewegung der Wischerwelle mit vollzieht. Bei einer in derFR 2 735 735 - Gegenstand der
DE 195 01 210 A1 ist ein aus einer Scheibenwischeranlage mit an den Wischerarmen angeordneten Spritzdüsen und einer Scheibenwaschanlage gebildetes Modul. Bei diesem ist die Scheibenwischeranlage in bekannter Weise aus einem Rohrrahmen mit zwei Wischerlagern für jeweils eine Antriebswelle (Wischerwelle) für einen Wischerarm und einer Montageplatte für einen Wischermotor gebildet. Über ein von dem Motor angetriebenes Gestänge werden die Wischerwellen in eine pendelnde Bewegung versetzt. Sie sind hohl ausgebildet und an ihrer fahrzeugseitigen Stirnseite mit einer flexiblen Waschflüssigkeitsleitung und an der wischerarmseitigen Stirnseite mit einer Spritzdüse oder einer zu dieser führenden Leitung verbunden. Die flexiblen Waschflüssigkeitsleitungen werden frei geführt und benötigen insbesondere im Bereich der fahrzeugseitigen Stirnseite Bau- und Montageraum. - Gegenstand der
US 3 793 671 A ist eine Scheibenwischeranlage mit einem langgestreckten hohlen Träger mit einer Tragstruktur, an dem ein Antrieb und beidendig jeweils ein Wischerwellenlager für eine mit dem Antrieb verbundene Wischerwelle und im Abstand vom jeweiligen Wischerwellenlager eine Spritzdüse angeordnet sind. Die Spritzdüsen sind über eine durch den Träger geführte Waschflüssigkeitsleitung mit einem Waschflüssigkeitsbehälter verbunden. - Des Weiteren ist in der
US 2 952 864 A eine Scheibenwischeranlage mit wenigstens einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Wischerwellenlager beschrieben, bei der eine Waschflüssigkeitsleitung über einen axial in der Wischerwelle ausgebildeten Waschflüssigkeitskanal mit einer wischerarmseitig angeordneten Spritzdüse verbunden ist. Dabei ist in der Wandung des Wischerwellenlagers eine Öffnung zur Zuführung von Waschflüssigkeit zu dem Waschflüssigkeitskanal angeordnet. Die Öffnung mündet in einen zwischen der Wandung und der Wischerwelle ausgebildeten und axial begrenzten Ringspalt, in dessen Bereich in der Wischerwelle eine Eingangsöffnung für den Waschflüssigkeitskanal angeordnet ist. - Ferner beschreibt die
DE 38 42 375 A1 eine Waschvorrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, die benachbart zur Frontscheibe einen hin- und hergehenden rohrförmigen Arm mit einer Vielzahl von Spritzdüsen aufweist. Der Arm ist an einer Antriebswelle mit einem Waschflüssigkeitskanal drehfest angeordnet, die in einem Wellenlager gelagert ist. Dieses ist an einem rohrförmigen Träger ausgebildet, in dem eine Antriebsvorrichtung für die Antriebswelle untergebracht ist, wobei die Antriebswelle quer zum Träger angeordnet ist und auf der dem Arm abgewandten Seite in axialer Richtung mit einem radial am Träger angeformten Anschlussstutzen für eine Waschflüssigkeitsleitung korrespondiert. Die vorgenannten Bauteile bilden ein Modul. Bei einer Pendelbewegung der Antriebswelle um ihre Achse pendelt eine an den Anschlussstutzen angeschlossene Waschflüssigkeitsleitung mit. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kompakt zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird mit einer Scheibenwischeranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Scheibenwischeranlage, die in bekannter Weise einen Trägerrahmen mit wenigstens einem Wischerwellenlager für eine Wischerwelle zum Antrieb eines Wischerarmes mit einem in diese eingebrachten Waschflüssigkeitskanal, wenigstens eine mit der Wischerwelle verbundene Spritzdüse und eine Waschflüssigkeitsleitung zur Wischerwelle aufweist, der Trägerrahmen rohrförmig ausgebildet ist und die Waschflüssigkeitsleitung in diesen in axialer Erstreckung und in das jeweilige Wischerwellenlager integriert ist und mit diesem ein Modul bildet. Dabei ist die Waschflüssigkeitsleitung mit einer in der Wandung des Wischerwellenlagers angeordneten Öffnung zur Zuführung der Waschflüssigkeit verbunden, die wiederum mit einer im Wesentlichen in radialer Richtung ausgebildeten Eingangsöffnung zum Waschflüssigkeitskanal der Wischerwelle in Verbindung steht. Die Waschflüssigkeitsleitung ist somit festgelegt und wird durch die pendelnde Bewegung der Wischerwelle nicht belastet. Damit ist eine kompakte und montagefreundliche Scheibenwischeranlage geschaffen, bei der die Waschflüssigkeitszuleitung zu einer am Wischerarm oder am wischerarmseitigen Ende der Wischerwelle angeordneten Spritzdüse zudem geschützt ist. Der Trägerrahmen kann vorteilhaft durch eine Innenhochdruckumformung hergestellt sein.
- Die Öffnung zur Zuführung der Waschflüssigkeit kann dabei über einen zwischen dem Wischerwellenlager und der Wischerwelle in axialer Richtung abgedichteten Ringspalt mit einer im wesentlichen in radialer Richtung ausgebildeten Eingangsöffnung zum Waschflüssigkeitskanal der Wischerwelle in Verbindung stehen. Zur Anbindung der Waschflüssigkeitsleitung weist das Wischerwellenlager an seiner Außenseite einen Schlauchanschlußstutzen auf. Der Waschflüssigkeitskanal erstreckt sich vom Bereich des Spaltes bis wenigstens zum Anordnungsbereich des Wischerarmes und weist eine Ausgangsöffnung auf, mit der ein am Wischerarm angeordneter oder ausgebildeter und zur Spritzdüse führender Kanal verbindbar ist. Dabei kann die Ausgangsöffnung in einen in axialer Richtung durch Dichtungsringe abgedichteten Ringspalt münden, der zwischen einem am Wischerarm ausgebildeten Halterungsring und der Wischerwelle ausgebildet ist, und in dessen Bereich die Eingangsöffnung des zur Spritzdüse führenden Kanals liegt.
- Damit ist auch eine wenig aufwendige und verschlauchungsfreie Waschflüssigkeitszuführung vom Wischerwellenlager zum Wischerarm gegeben, die gleichzeitig mit der Montage des Wischerarmes an der Wischerwelle hergestellt ist, wobei die Dichtheit der Anordnung in jeder Winkelstellung des Wischerarmes an der Wischerwelle gegeben ist.
- Die im Trägerrahmen integrierte Waschflüssigkeitsleitung weist einen Anschlußstutzen für eine von der Waschflüssigkeitspumpe herangeführte Leitung auf.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen, teilweise schematisch:
-
1 : eine Scheibenwischeranlage in perspektivischer Darstellung und -
2 : die Waschflüssigkeitsleitung im Bereich der Wischerwelle in einem Schnitt. - In
1 ist ein aus einem rohrförmigen Trägerrahmen1 , zwei Wischerwellenlagern2 mit jeweils einer Wischerwelle3 , einer Waschflüssigkeitsleitung4 , einer Montageplatte5 mit einem an dieser angeordneten Wischermotor6 mit einem Getriebe, einem mit der Wischerwelle3 verbundenen Gestänge G sowie einem Halterungsteil7 gebildetes Modul dargestellt. Die Waschflüssigkeitsleitung4 weist einen Schlauchanschlußstutzen8 zur Anbindung an eine von einer Waschflüssigkeitspumpe herangeführte Waschflüssigkeitszuleitung (nicht dargestellt) auf. Die Waschflüssigkeitsleitung4 ist jeweils zur Wandung des Wischerwellenlagers geführt und in radialer Richtung zur Achse der Wischerwelle3 an dieses angebunden. Im Bereich der Anordnung eines Wischerarmes weist die jeweilige Wischerwelle die Ausgangsöffnung9 eines in ihr in axialer Richtung ausgebildeten Waschflüssigkeitskanals10 auf (2 ). Das Modul wird in bekannter Weise an der Fahrzeugkarosserie befestigt und am Schlauchanschlußstutzen mit der Waschflüssigkeitszuleitung verbunden. An den Wischerwellen3 werden in ebenfalls bekannter Weise die Scheibenwischer montiert. -
2 zeigt das Wischerwellenlager2 in einem Axialschnitt mit der Wischerwelle3 und einem an dieser angeordneten Scheibenwischer11 . Die Wischerwelle3 ist in zwei im axialen Abstand im Wischerwellenlager2 fest angeordneten Lagerbuchsen12 dichtend gleitgelagert. Diese (12 ), die Wischerwelle3 und die Wandung13 des Wischerwellenlagers2 bilden einen Ringspalt14 aus. In diesen Ringspalt14 mündet eine mit einem Schlauchanschlußstutzen15 an der Außenseite der Wandung13 korrespondierende Öffnung16 zur Zuführung von Waschflüssigkeit. Der Waschflüssigkeitskanal10 ist axial ausgebildet und reicht etwa von der Mündung der Öffnung16 bis zum wischerarmseitigen Ende der Wischerwelle3 , an der dieser durch einen Kugelverschluß17 dicht verschlossen ist. Der Waschflüssigkeitskanal10 weist eine Eingangsöffnung18 in axialer Höhe der Mündung der Öffnung16 und eine Ausgangsöffnung9 im Anordnungsbereich des Spannteils19 eines angeordneten Wischerarmes auf, wobei die Öffnungen9 und18 radial in der Wischerwelle3 angeordnete Bohrungen sind. - Die Ausgangsöffnung
9 mündet bei montiertem Wischerarm in einen Ringspalt20 , der zwischen einem am Spannteil19 des Wischerarmes ausgebildeten Halterungsring21 und der Wischerwelle3 durch zwei O-Ringe22 gebildet ist, die im axialen Abstand in jeweils einer an der Wischerwelle3 ausgebildeten Ringnut23 angeordnet sind. Die Ausgangsöffnung9 mündet in diesen Ringspalt20 und korrespondiert dort mit einer im Halterungsring21 angeordneten Eingangsöffnung24 eines zu einer Spritzdüse (nicht dargestellt) führenden Kanals25 . - Beim Betrieb des Scheibenwischers führt die Wischerwelle
3 eine Pendelbewegung um ihre Achse aus, durch die die Eingangsöffnung18 hin und her bewegt und dabei an der Öffnung16 vorbeibewegt wird. Im Gegensatz dazu verändert sich die Position der Ausgangsöffnung9 gegenüber dem Kanal25 nicht, da der Wischerarm11 drehfest mit der Wischerwelle3 verbunden ist (nicht näher dargestellt). Wird nun Waschflüssigkeit durch die Öffnung16 zugeführt, dringt diese in den Ringspalt14 und von diesem, unabhängig von der Stellung der Wischerwelle3 , über die Eingangsöffnung18 in den Waschflüssigkeitskanal10 und durch diesen und die Ausgangsöffnung9 und den Ringspalt20 und gelangt schließlich durch den Kanal25 zur Spritzdüse. -
- 1
- Trägerrahmen
- 2
- Wischerwellenlager
- 3
- Wischerwelle
- 4
- Waschflüssigkeitsleitung
- 5
- Montageplatte
- 6
- Wischermotor
- 7
- Halterungsteil
- 8
- Schlauchanschlußstutzen
- 9
- Ausgangsöffnung
- 10
- Waschflüssigkeitskanal
- 11
- Scheibenwischer
- 12
- Lagerbuchse
- 13
- Wandung
- 14
- Ringspalt
- 15
- Schlauchanschlußstutzen
- 16
- Öffnung
- 17
- Kugelverschluß
- 18
- Eingangsöffnung
- 19
- Spannteil
- 20
- Ringspalt
- 21
- Halterungsring
- 22
- O-Ring
- 23
- Ringnut
- 24
- Eingangsöffnung
- 25
- Kanal
Claims (5)
- Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug, mit einem Trägerrahmen (
1 ), an dem wenigstens ein Wischerwellenlager (2 ) für eine einen Waschflüssigkeitskanal (10 ) aufweisende Wischerwelle (3 ) zum Antrieb eines Wischerarmes (19 ) und Antriebselemente (6 ) für die Wischerwelle (3 ) angeordnet sind, und mit wenigstens einer mit der Wischerwelle (3 ) verbundenen Spritzdüse und mit einer Waschflüssigkeitsleitung (4 ) zur Wischerwelle (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (1 ) rohrförmig ausgebildet ist und die Waschflüssigkeitsleitung (4 ) in diesen (1 ) in axialer Erstreckung und in das Wischerwellenlager (2 ) integriert ist und mit diesen (1 ,2 ) ein Modul bildet, wobei die Waschflüssigkeitsleitung (4 ) mit einer in der Wandung (13 ) des Wischerwellenlagers (2 ) angeordneten Öffnung (16 ) zur Zuführung der Waschflüssigkeit verbunden ist, die wiederum mit einer im wesentlichen in radialer Richtung ausgebildeten Eingangsöffnung (18 ) zum Waschflüssigkeitskanal (10 ) der Wischerwelle (3 ) in Verbindung steht. - Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
16 ) in einen zwischen der Wandung (13 ) und der Wischerwelle (3 ) ausgebildeten und in axialer Richtung sowohl wischerarmseitig als auch antriebseitig geschlossenen Spalt (14 ) mündet, und daß die Eingangsöffnung (18 ) im Bereich des Spaltes (14 ) liegt. - Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (
14 ) durch zwei im Abstand am Wischerwellenlager (2 ) angeordnete Lagerbuchsen (12 ) gebildet ist. - Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschflüssigkeitskanal (
10 ) axial ausgebildet ist und sich vom Bereich des Spaltes (14 ) bis wenigstens zum Anordnungsbereich des Wischerarmes erstreckt und eine Ausgangsöffnung (9 ) aufweist, mit der ein am Wischerarm angeordneter oder ausgebildeter und zur Spritzdüse führender Kanal (25 ) verbindbar ist. - Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeitsleitung (
4 ) mit einem Anschlußstutzen (8 ) zur Verbindung mit einer Waschflüssigkeitspumpe versehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999153482 DE19953482B4 (de) | 1999-11-06 | 1999-11-06 | Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug |
PCT/EP2000/010647 WO2001034442A1 (de) | 1999-11-06 | 2000-10-28 | Scheibenwischeranlage für ein fahrzeug |
EP00969565A EP1230113A1 (de) | 1999-11-06 | 2000-10-28 | Scheibenwischeranlage für ein fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999153482 DE19953482B4 (de) | 1999-11-06 | 1999-11-06 | Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953482A1 DE19953482A1 (de) | 2001-05-10 |
DE19953482B4 true DE19953482B4 (de) | 2007-12-06 |
Family
ID=7928159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999153482 Expired - Fee Related DE19953482B4 (de) | 1999-11-06 | 1999-11-06 | Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1230113A1 (de) |
DE (1) | DE19953482B4 (de) |
WO (1) | WO2001034442A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3016590B1 (fr) * | 2014-01-21 | 2016-01-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de conduit de liquide masque pour lave-vitre |
FR3047953B1 (fr) * | 2016-02-24 | 2019-05-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d’essuyage d’une surface vitree dote d’un dispositif de lavage a raccordement facilite. |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609561A (en) * | 1946-07-26 | 1952-09-09 | Gen Motors Corp | Windshield wiper |
US2952864A (en) * | 1957-03-28 | 1960-09-20 | Carl C Nixon | Windshield washer for automobiles |
US3793671A (en) * | 1972-06-19 | 1974-02-26 | Ford Motor Co | Windshield cleaner assembly |
DE3643476A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenreinigungsanlage |
DE3842375A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-20 | Siem Srl | Waschvorrichtung fuer die frontscheibe einer beleuchtungseinrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE3916946A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Swf Auto Electric Gmbh | Fluessigkeitsleitung, insbesondere fuer scheibenreinigungsanlagen an kraftfahrzeugen |
DE4134980A1 (de) * | 1991-10-23 | 1993-04-29 | Swf Auto Electric Gmbh | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen |
EP0566470B1 (de) * | 1992-04-14 | 1996-06-26 | Valeo Systemes D'essuyage | Wisch- und Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
DE19501210A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Teves Gmbh Alfred | Modul für ein Kraftfahrzeug |
DE19515611A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Vdo Schindling | Waschanlage |
FR2735735A1 (fr) * | 1995-06-26 | 1996-12-27 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuyage d'une vitre de vehicule automobile muni de moyens perfectionnes d'alimentation d'un dispositif d'arrosage fixe sur l'essuie-glace |
DE29703557U1 (de) * | 1997-02-27 | 1997-05-28 | Warschatka, Andreas, 61197 Florstadt | Scheibenwischer mit Spritzdüsen |
DE19610201A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Opel Adam Ag | Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage |
-
1999
- 1999-11-06 DE DE1999153482 patent/DE19953482B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-28 EP EP00969565A patent/EP1230113A1/de not_active Withdrawn
- 2000-10-28 WO PCT/EP2000/010647 patent/WO2001034442A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609561A (en) * | 1946-07-26 | 1952-09-09 | Gen Motors Corp | Windshield wiper |
US2952864A (en) * | 1957-03-28 | 1960-09-20 | Carl C Nixon | Windshield washer for automobiles |
US3793671A (en) * | 1972-06-19 | 1974-02-26 | Ford Motor Co | Windshield cleaner assembly |
DE3643476A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenreinigungsanlage |
DE3842375A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-20 | Siem Srl | Waschvorrichtung fuer die frontscheibe einer beleuchtungseinrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE3916946A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Swf Auto Electric Gmbh | Fluessigkeitsleitung, insbesondere fuer scheibenreinigungsanlagen an kraftfahrzeugen |
DE4134980A1 (de) * | 1991-10-23 | 1993-04-29 | Swf Auto Electric Gmbh | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen |
EP0566470B1 (de) * | 1992-04-14 | 1996-06-26 | Valeo Systemes D'essuyage | Wisch- und Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
DE19501210A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Teves Gmbh Alfred | Modul für ein Kraftfahrzeug |
DE19515611A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Vdo Schindling | Waschanlage |
FR2735735A1 (fr) * | 1995-06-26 | 1996-12-27 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuyage d'une vitre de vehicule automobile muni de moyens perfectionnes d'alimentation d'un dispositif d'arrosage fixe sur l'essuie-glace |
DE19610201A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Opel Adam Ag | Zur Montage an einem Halteteil eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Scheibenwaschanlage |
DE29703557U1 (de) * | 1997-02-27 | 1997-05-28 | Warschatka, Andreas, 61197 Florstadt | Scheibenwischer mit Spritzdüsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001034442A1 (de) | 2001-05-17 |
EP1230113A1 (de) | 2002-08-14 |
DE19953482A1 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004056835B4 (de) | Wischblatt | |
DE69307067T2 (de) | Wasch- und Wischanlage für Scheiben an Kraftfahrzeugen | |
EP1998987B1 (de) | Wischblatt | |
DE3907980C2 (de) | Scheibenreinigungsanlage | |
DE3102538C1 (de) | Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben | |
DE2410733A1 (de) | Scheibenwaschanlage | |
DE102010025688A1 (de) | Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben | |
DE10220579B4 (de) | Reinigungssystem für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
EP3727959B1 (de) | Wischarmvorrichtung | |
DE102005060617A1 (de) | Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug | |
DE19847474B4 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP0860336B1 (de) | Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung | |
DE69711042T2 (de) | Sprühvorrichtung für düsen von scheibenwischanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE19953482B4 (de) | Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug | |
DE10331854B4 (de) | Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager | |
DE69725047T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit | |
DE3102573C2 (de) | Wischerwelle-Durchführung mit Wascherdüse für Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE102006045251A1 (de) | Rohrträger für eine Scheibenwischeranlage an einem Kraftfahrzeug | |
DE102004017447A1 (de) | Anordnung einer Abdeckkappe für das Befestigungsteil eines Scheibenwischerarmes | |
EP1088718A2 (de) | Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge | |
DE102004022998A1 (de) | Scheibenreinigungsanlage | |
DE1244596B (de) | Wisch- und Spuelgeraet fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE10041715B4 (de) | Wassergeschütztes Antriebswellenlager | |
DE19946632A1 (de) | Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug | |
DE102005036014A1 (de) | Scheibenreinigungsanlage für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |