DE19953018A1 - Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern - Google Patents
Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden BogenanlegernInfo
- Publication number
- DE19953018A1 DE19953018A1 DE19953018A DE19953018A DE19953018A1 DE 19953018 A1 DE19953018 A1 DE 19953018A1 DE 19953018 A DE19953018 A DE 19953018A DE 19953018 A DE19953018 A DE 19953018A DE 19953018 A1 DE19953018 A1 DE 19953018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- pallet
- grooves
- grid
- partial conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/30—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/36—Positioning; Changing position
- B65H2301/363—Positioning; Changing position of material in pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4225—Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
- B65H2301/42256—Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/23—Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/40—Identification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern mit einem Stapelrechen zur Übernahme eines Restbogenstapels, mit einem einen auf einer Palette angeordneten Hauptbogenstapel tragenden Stapelträger, der auf ein oberes Niveau anhebbar und auf ein unteres Niveau absenkbar ist, sowie mit einer aus zwangsweise angetriebenen Transportelementen bestehenden Transporteinrichtung, die sich aus Teilförderstrecken zusammensetzt und dem horizontalen Transport der Paletten dient. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einrichtung zu schaffen, die sicherstellt, dass die den Hauptbogenstapel tragende Palette ohne eine Beeinträchtigung des Hauptbogenstapels so auf dem Stapelträger positioniert wird, dass die Nuten der Palette mit den Elementen eines Stapelrechens korrespondieren. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine die Nuten der Palette erfassende Abtasteinrichtung vorgesehen ist, deren Signale den Stapelrechen freischaltet und den Antrieb der Transportelemente steuert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern mit ei
nem Stapelrechen zur Übernahme eines Restbogenstapels, mit einem einen auf einer-Pa
lette angeordneten Hauptbogenstapel tragenden Stapelträger, der auf ein oberes Niveau
anhebbar und auf ein unteres Niveau absenkbar ist, sowie mit einer aus zwangsweise ange
triebenen Transportelementen bestehenden Transporteinrichtung, die sich aus Teilförder
stcecken zusammensetzt und dem horizontalen Transport der Paletten dient.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE 40 23 877 A1 bekannt. Bei dieser Einrichtung be
steht die Transporteinrichtung aus zwangsweise angetriebenen Transportrollen, die mit
Zwangsführungsmitteln ausgestattet sind. Die Transporteinrichtung weist drei miteinander
fluchtenden Teilförderstrecken auf, wobei eine Teilförderstrecke dem Stapelträger zugeord
net und beidseitig dieser Teilförderstrecke jeweils eine weitere Teilförderstrecke vorgesehen
ist. Befindet sich der Stapelträger auf seinem unteren Niveau, bilden die Teilförderstrecken
eine Förderstrecke für das Zuführen der einen Hauptbogenstapel tragenden Paletten und für
das Abführen der leeren Paletten. Dabei wird eine einen Hauptbogenstapel tragende Palette,
indem die Transportrollen angetrieben werden, zur dem Stapelträger zugeordneten Teilför
derstrecke geführt. Hat die Palette eine Position erreicht, in der die Mitte der Palette mit der
Mitte des Bogenanlegers übereinstimmt, wird durch die Palette ein Endschalter betätigt und
der Antrieb der Transportrollen unterbrochen. Damit ist die Palette mit dem Hauptbogensta
pel im Anleger positioniert und es erfolgt auf bekannte Weise ein Vereinzeln und Abfördern
der Bogen des Hauptbogenstapels. Ist der Hauptbogenstapel bis zu einem Restbogenstapel
abgearbeitet, wird dieser vom Stapelrechen unterfahren, wobei die Elemente des Stapelre
chens in die Nuten der Palette eintauchen, und der Stapelträger wird mit der leeren Palette
auf das untere Niveau gefahren.
Nachfolgend wird die leere Palette abgefördert und eine neue, einen Hauptbogenstapel tra
gende Palette zugeführt.
Nachteilig ist, dass die den Hauptbogenstapel tragende Palette auf dem Stapelträger durch
Betätigen eines Endschalters, der den Antrieb der Transportrollen unterbricht, positioniert
wird. Dadurch wird der Transport schlagartig unterbrochen, so dass es zum Verschieben des
Hauptbogenstapels kommen kann. Außerdem ist es nachteilig, dass durch die einlaufende
Kante der Palette, wobei diese sowohl hinsichtlich ihrer äußeren Abmessungen als auch
bezüglich der Anordnung und Ausbildung der Nuten toleranzbehaftet ist, der Endschalter
betätigt und damit der Hauptbogenstapel positioniert wird. Damit wird nicht sichergestellt,
dass die Nuten der den Hauptbogenstapel tragenden Palette mit den Elementen des Stapel
rechens korrespondieren. Das bedeutet, dass es bei mangelnder Übereinstimmung zwi
schen der Anordnung der Nuten der Palette und der Anordnung der Elemente des Stapelre
chens zu Havarien beim Non-Stop Stapelwechsel kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einrichtung zu schaffen, die sicherstellt,
dass die den Hauptbogenstapel tragende Palette ohne eine Beeinträchtigung des Hauptbo
genstapels so auf dem Stapelträger positioniert wird, dass die Nuten der Palette mit den E
lementen eines Stapelrechens korrespondieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Positionierung der Paletten nach der An
ordnung der Nuten in den Paletten. Damit ist es möglich, Paletten unterschiedlicher Breite
aber gleichen Nutabständen mit einem System zu verarbeiten. Außerdem wird die Anord
nung der Nuten in den Paletten erfasst und geprüft, ob die Elemente des Stapelrechens und
die Nuten korrespondieren und nur bei einer Übereinstimmung der Stellantrieb für das Ver
fahren der Elemente des Stapelrechens freigeschaltet, so dass Havarien beim Non-Stop
Stapelwechsel ausgeschlossen werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es auch
möglich, die Positionierung der Palette nahezu stoß- und ruckfrei zu realisieren, so dass eine
Verschiebung des Bogenstapels ausgeschlossen ist.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. In den zugehörigen
Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegers mit einer Transporteinrichtung
von hinten,
Fig. 2 eine Draufsicht gem. der Linie A-A in Fig. 1 und die schematische Darstellung einer
nachgeordneten bogenverarbeitenden Maschine.
In Fig. 1 ist ein Bogenanleger 1 mit einem Stapelträger 2, der an Hubelementen 3 angeord
net ist, welche als Ketten oder Seile ausgebildet sein können, dargestellt. Dem Stapelträger
2 sind zwangsweise mittels eines Antriebs 4 antreibbare Transportelemente 5
zugeordnet, die im Ausführungsbeispiel als Transportrollen ausgebildet sind und eine erste
Teilförderstrecke 6 bilden. Der ersten Teilförderstrecke 6 sind eine zweite Teilförderstrecke 7
und eine dritte Teilförderstrecke 8 zugeordnet. Die zweite Teilförderstrecke 7 und die dritte
Teilförderstrecke 8 sind so angeordnet, dass sie mit der dem Stapelträger 2 zugeordneten
ersten Teilförderstrecke 6 fluchten, wenn der Stapelträger 2 auf ein unteres Niveau, wie in
Fig. 1 dargestellt, abgesenkt ist. Die zweite Teilförderstrecke 7 und die dritte Teilförderstre
cke 8 weisen ebenfalls durch den Antrieb 4 zwangsweise angetriebene Transportelemente 5
auf.
Der Stapelträger 2 trägt eine Palette 9, auf der ein Hauptbogenstapel 10 angeordnet ist,
während auf der zweiten Teilförderstrecke 7 eine Reservepalette 11 mit einem Reservesta
pel 12 und auf der dritten Teilförderstrecke 8 eine Leerpalette 13 positioniert ist. Die Palette
9, die Reservepalette 11 und die Leerpalette 13 weisen Nuten 14 auf. Die Palette 9 mit dem
Hauptbogenstapel 10 muss auf dem Stapelträger 2 so positioniert sein, dass die Nuten 14
mit Elementen 16 eines im Bogenanleger 1 vorgesehenen Stapelrechens 15 korrespondie
ren.
Die Elemente 16 des Stapelrechens 15 sind in einem Rahmen 17 in oder entgegen einer
Bogentransportrichtung 18 mittels eines Stellantriebs 19 verschiebbar gelagert. Der Rahmen
17 ist an Hebemitteln 20 angeordnet und zwischen einer unteren Position, die etwa der in
Fig. 1 dargestellten Position entspricht und einer oberen Position verbringbar ausgeführt. In
Fig. 1 ist der Stapelrechen 15 mit einem Restbogenstapel 21, der von den Elementen 16
getragen wird, dargestellt. Der Oberseite des Restbogenstapels 21 zugewandt sind weiterhin
einem Bogentrenner 22 zugeordnete Trennsauger 23 und Transportsauger 24 gezeigt.
Im Bereich zwischen der der Stapelträger 2 zugeordneten ersten Teilförderstrecke 6 und der
zweiten Teilförderstrecke 7 ist eine den Bereich der Nuten 14 erfassende Abtasteinrichtung
25 vorgesehen, die mit einer Auswerteinrichtung 26 verbunden ist, die mit einem Speicher 27
in Verbindung steht. Die Auswerteinrichtung 26 ist mit einer Stellantriebssteuerung 28 und
einer Antriebssteuerung 29 verbunden. Durch die Stellantriebssteuerung 28 werden der
Stellantrieb 19 und damit die Elemente 16 des Stapelrechens 15 und mittels der Antriebs
steuerung 29 der die Transportelemente 5 treibende Antrieb 4 gesteuert.
In Fig. 2 sind neben den Teilförderstrecken 6; 7; 8 die dem Bogenanleger 1 nachgeordnete
bogenverarbeitende Maschine prinzipiell mit einem Eingangsdruckwerk 32, Ausgangsdruck
werk 33 und einer Auslage 34 dargestellt. Mit 30 ist die Maschinenmitte bezeichnet. Weiter
hin sind Stapelvorderanschläge 31 gezeigt, die in an sich bekannter Weise in Bogenanle
gern 1 angeordnet sind und zum Anlegen in Bogentransportrichtung 18 vom liegenden Seite
des Hauptbogenstapels 10 dienen (gestrichelte Darstellung in Fig. 2).
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Die beidseitig des Bogenanlegers 1 angeordnete zweite Teilförderstrecke 7 und die dritte
Teilförderstrecke 8 fluchten mit der dem Stapelträger 2 zugeordneten ersten Teilförderstre
cke 6, die sich in ihrer unteren Position befindet. Durch den Antrieb 4 werden die Transport
elemente 5 der Teilförderstrecken 6; 7; 8 angetrieben und der auf der Palette 9 aufge
schichtete Hauptbogenstapel 10 wird von der zweiten Teilförderstrecke 7 zur ersten Teüför
derstrecke 6 transportiert. Dabei werden die Nuten 14 der Palette 9 von der Abtasteinrich
tung 25 erfasst und die Messsignale der Auswerteinrichtung 26 zugeführt. In der Auswertein
richtung 26 werden die zugeführten Messsignale ausgewertet und mit im Speicher 27 abge
legten Werten verglichen. Die in dem Speicher 27 abgelegten Werte sind charakterisiert
durch die Ausbildung und Anordnung der Elemente 16 des Stapelrechens 15. Stimmen die
im Speicher 27 abgelegten Werte mit den von der Auswerteinrichtung 26 aufbereiteten
Werten überein, wird über die Stellantriebssteuerung 28 der Stellantrieb 19 freigeschaltet,
d. h. er wird in einen betriebsbereiten Zustand geschaltet. Weiterhin wird von der Auswertein
richtung 26 die Antriebssteuerung 29 und von dieser der Antrieb 4 so angesteuert, dass die
Transportelemente 5 einer Geschwindigkeitssampe folgend verzögert werden.
Dabei wird der Antrieb 4 so angesteuert, dass die Palette 9 zum Stillstand kommt, wenn die
Mitte der Palette 9 mit der Maschinenmitte 30 übereinstimmt. Danach wird auf bekannte
Weise, indem z. B. der gesamte Stapelträger 2 oder auch nur die Palette 9 in Bogentrans
portrichtung 18 verschoben wird, die in Bogentransportrichtung 18 vom liegende Seite des
Hauptbogenstapels 10 an den Stapelvorderanschlägen 31 angelegt und nachfolgend die
Oberseite des Hauptbogenstapels 10 mittels der Hubelemente 3 den Trennsaugern 23 an
genähert. Die Bogen des Hauptbogenstapels 10 werden auf bekannte Weise von den
Trennsaugern 23 vereinzelt und von den Transportsaugern 24 dem Eingangsdruckwerk 32
zugeführt, wobei durch die Hubelemente 3 der Stapelträger 2 mit dem Hauptbogenstapel 10
nachgeführt wird. Ist der Hauptbogenstapel 10 bis auf einen Restbogenstapel 21 abgearbei
tet, wird der Stellantrieb 19 betätigt, die Elemente 16 des Stapelrechens 15 in den Nuten 14
der Palette 9 positioniert und der Stapelträger 2 mit der Palette 9 in die untere Position ver
bracht. Nachfolgend wird die Palette 9 zur dritten Teilförderstrecke 8 transportiert und dort
als Leerpalette 13 abgestellt, während die auf der zweiten Teilförderstrecke 7 abgestellte, mit
einem Reservestapel 12 versehene Reservepalette 11 zur ersten Teilförderstrecke 6 trans
portiert, dabei von der Abtasteinrichtung 25 erfasst und positioniert wird. Anschließend wird
auf bekannte Weise der Reservestapel 12 mit dem Restbogenstapel 21 vereinigt.
Stimmen die von der Abtasteinrichtung 25 erfassten sowie von der Auswerteinrichtung 26
ausgewerteten Messsignale nicht mit den im Speicher 27 abgelegten Werten überein, wird
der Stellantrieb 19 über die Stellantriebssteuerung 28 gesperrt. Damit kann ein automati
scher Non-Stop-Stapelwechsel nicht realisiert werden und so eine Kollision der Elemente 16
des Stapelrechens 15 mit einer Palette 9; 11, deren Nutenanordnung nicht mit der Anord
nung der Elemente 16 korrespondiert, ausgeschlossen werden.
1
Bogenanleger
2
Stapelträger
3
Hubelement
4
Antrieb
5
Transportelement
6
erste Teilförderstrecke
7
zweite Teilförderstrecke
8
dritte Teilförderstrecke
9
Palette
10
Hauptbogenstapel
11
Reservepalette
12
Reservestapel
13
Leerpalette
14
Nut
15
Stapelrechen
16
Element
17
Rahmen
18
Bogentransportrichtung
19
Stellantrieb
20
Hubmittel
21
Restbogenstapel
22
Bogentrenner
23
Trennsauger
24
Transportsauger
25
Abtasteinrichtung
26
Auswerteinrichtung
27
Speicher
28
Stellantriebssteuerung
29
Antriebsteuerung
30
Maschinenmitte
31
Stapelvorderanschläge
32
Eingangsdruckwerk
33
Ausgangsdruckwerk
Claims (7)
1. Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern (1) mit mindestens einem Sta
pelrechen (15) zur Übernahme eines Restbogenstapels (21),
- - mit einer einen Hauptbogenstapel (10) tragenden Palette (9),
- - die Palette (9) weist Nuten (14) auf und ist auf einem auf ein oberes Niveau anhebba ren und auf ein unteres Niveau absenkbaren Stapelträger (2) positionierbar,
- - sowie mit durch einen Antrieb (4) zwangsweise antreibbaren, dem horizontalen Transport der Palette (9) dienenden Transportelementen (5),
- - die Transportelemente (5) sind in einer ersten, der Stapelplatte (2) zugeordneten Teilförderstrecke (6) sowie in einer zweiten Teilförderstrecke (7) und in einer dritten Teilförderstrecke (8) angeordnet, wobei die Teilförderstrecken (6; 7; 8) fluchten, wenn der Stapelträger (2) auf das untere Niveau abgesenkt ist,
- - im in einem der zweiten Teilförderstrecke (7) zugewandten Bereich der ersten Teil förderstrecke (6) ist eine die Nuten (14) der Palette (9) erfassende Abtasteinrichtung (25) vorgesehen,
- - der Abtasteinrichtung (25) ist zur Verarbeitung der Messsignale wenigstens eine Auswerteinrichtung (26) nachgeschaltet,
- - die Auswerteinheit (26) steht in Verbindung mit einem Speicher (27), in dem Kenn größen des Stapelrechens (15) abgelegt sind,
- - aus den der Auswerteinrichtung (26) zugeführten Messsignalen ist der Antrieb (4) für das Positionieren der Palette (9)
- - und aus dem Vergleich der Messsignale mit den im Speicher (27) abgelegten Kenn größen ist eine Steuergröße zum Freischalten eines dem Stapelrechen (15) zugeord neten Stellantriebs (19) generierbar.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteinrichtung (26)
eine Stellantriebssteuerung (28) nachgeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteinrichtung (26)
eine Antriebssteuerung (29) nachgeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicher (27) über
eine manuelle Dateneingabevorrichtung Kenngrößen des Stapelrechens (15) eingebbar
sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung Antriebs (4)
so erfolgt, dass eine stoß- und ruckfreie Positionierung der Palette (9) realisierbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (25)
Nuten (14) unterschiedlicher Höhe erfasst.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abtasteinrichtung (25) als
eine die Nuten (14) über ihre gesamte Länge erfassende Lichtschranke ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953018A DE19953018B4 (de) | 1999-11-04 | 1999-11-04 | Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953018A DE19953018B4 (de) | 1999-11-04 | 1999-11-04 | Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953018A1 true DE19953018A1 (de) | 2001-05-10 |
DE19953018B4 DE19953018B4 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=7927857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19953018A Expired - Fee Related DE19953018B4 (de) | 1999-11-04 | 1999-11-04 | Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19953018B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20107828U1 (de) | 2000-05-10 | 2001-12-20 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Stapelkontrollstation und Datensystem in einer Logistik für Druckerein |
DE10250666A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Koenig & Bauer Ag | Non-Stop-Bogenanleger |
EP1484270A2 (de) * | 2001-06-08 | 2004-12-08 | bielomatik Leuze GmbH + Co KG | Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses |
US7748702B2 (en) | 2005-10-26 | 2010-07-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for combining auxiliary and main stacks in a delivery or feeder of a machine for processing printing materials and sheet-fed offset printing press having the device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023877C2 (de) * | 1990-07-27 | 1996-09-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel |
-
1999
- 1999-11-04 DE DE19953018A patent/DE19953018B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20107828U1 (de) | 2000-05-10 | 2001-12-20 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Stapelkontrollstation und Datensystem in einer Logistik für Druckerein |
EP1484270A2 (de) * | 2001-06-08 | 2004-12-08 | bielomatik Leuze GmbH + Co KG | Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses |
EP1484270A3 (de) * | 2001-06-08 | 2005-01-05 | bielomatik Leuze GmbH + Co KG | Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses |
DE10250666A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Koenig & Bauer Ag | Non-Stop-Bogenanleger |
US7748702B2 (en) | 2005-10-26 | 2010-07-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for combining auxiliary and main stacks in a delivery or feeder of a machine for processing printing materials and sheet-fed offset printing press having the device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19953018B4 (de) | 2006-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0377398B1 (de) | Palettierroboter | |
DE69109254T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von pastösen Batterieplatten. | |
EP3585717B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine | |
DE3702965A1 (de) | Einrichtung zum einlegen von zwischenlagen bei palettiermaschinen | |
EP0667310A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Stückgütern | |
DE69015431T2 (de) | Vorrichtung zum Papierzuführen/Stapeln für eine Bogendruckmaschine. | |
EP1990118A1 (de) | Plattenbearbeitungsanlage für grossformatige Platten oder Plattenstapel, insbesondere Plattenaufteilsäge | |
DE3937995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bogenriesvereinzelung und zur riesablage | |
DE3721941C2 (de) | ||
EP0270493B1 (de) | Winkelschere | |
DE19953018A1 (de) | Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern | |
DE102006001581B4 (de) | Stapelbrettvorhaltevorrichtung | |
EP2149522B1 (de) | Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger einer Bogendruckmaschine | |
EP0283042A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von einzelnen Palettenlagen | |
DE19516582C2 (de) | Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel | |
DE10308680A1 (de) | Anlage zur Entsorgung von taktweise anfallenden Werkstücken | |
DE4013172C2 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Paletten an Bogenanlegern | |
AT405504B (de) | Drehvorrichtung für plattenförmige werkstücke oder werkstückpakete, insbesondere für eine sortier- und stapelanlage für formatzuschnitte an einer plattenaufteilanlage | |
EP0953529B1 (de) | Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler | |
AT410660B (de) | Stapelgerät | |
DE2839757C2 (de) | Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen | |
DE19807528C2 (de) | Steuerung für eine kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung | |
DE10302953B4 (de) | Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien | |
DE19720568C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Bogen | |
DE102006016620B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Flachkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |