[go: up one dir, main page]

DE19951639A1 - Multifunktionales Bausystem - Google Patents

Multifunktionales Bausystem

Info

Publication number
DE19951639A1
DE19951639A1 DE1999151639 DE19951639A DE19951639A1 DE 19951639 A1 DE19951639 A1 DE 19951639A1 DE 1999151639 DE1999151639 DE 1999151639 DE 19951639 A DE19951639 A DE 19951639A DE 19951639 A1 DE19951639 A1 DE 19951639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building system
frames
longitudinal slots
multifunctional building
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999151639
Other languages
English (en)
Inventor
Fauzi Bekhiet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekhiet Fauzi 70839 Gerlingen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998149352 external-priority patent/DE19849352A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999151639 priority Critical patent/DE19951639A1/de
Publication of DE19951639A1 publication Critical patent/DE19951639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • A47B96/1475Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and perforations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Bausystem für Möbel, Büroeinrichtungen, Laboreinrichtungen, Messeaufbauten, mobile Küchen, Läden, bewegliche Bauten und vieles andere mehr, auch in mehreren Etagen, zur Herstellung unterschiedli­ cher variationsreicher Architekturen.
Stand der Technik
Derartige Systeme sind bekannt. Sie sind entweder in ihrer Statik nicht ausreichend oder in ihren Variationsmöglichkei­ ten eingeschränkt.
Bekannt ist weiterhin ein multifunktionales Bausystem gemäß der Hauptpatentanmeldung Az. 198 49 352.5. Auch diese Lösung ist in ihren Variationsmöglichkeiten eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst wenig Einzeltei­ len (Elementen), die Vielzahl der unterschiedlichen Gestal­ tungen und Architekturen zu erweitern, die entsprechend ihrer Anwendung in der Materialauswahl, den Verbindungsmechanismen und den Beschlägen optimal gestaltet sowie schnell montierbar und veränderbar aufgebaut sind.
Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausge­ staltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das multifunktionale Bausystem für Möbel, Messen, Läden und bewegliche Bauten besteht aus Stützelementen zur Abstützung der Möbel oder Bauten gegenüber einer Standfläche und aus Verbindungselementen in Form von Zargen zur Verbindung der Stützelemente untereinander.
Alle Elemente des Bausystems sind genormte Bauteile, die jeweils ein Vielfaches oder Teile einer Grundgröße bilden.
Die Stützelemente sind Profilstangen mit Längsschlitzen, die aus einem achteckigen Querschnittsprofil abgeleitet sind bzw. Teile von diesem bilden.
Die Längsschlitze besitzen untergreifende Kanten, ähnlich einem Schwalbenschwanzprofil.
An den Schmalseiten der Zargen befinden sich ebenfalls lange Schlitze oder Nuten, die in ähnlicher Form und Größe wie bei den Stützelementen über die gesamte Länge der Zargen angeord­ net sind und ebenfalls untergreifende Kanten, ähnlich einem Schwalbenschwanzprofil, besitzen.
Für bestimmte Anwendungen, z. B. Rückwände, Zwischenwände, Türen und ähnliches, sind die Stützelemente mit einem oder mehreren zusätzlichen Längsschlitzen als Führungsnuten ausge­ rüstet. Diese Längsschlitze können auch Abweichungen von der Achteckform hervorrufen und benötigen für bestimmte Anwendun­ gen (z. B. für Rückwände von Schränken) keine untergreifenden Kanten.
Auch das Einbringen von Schienen für Schiebetüren oder andere Möbelbeschläge in die Längsschlitze ist möglich.
Außerdem ist es möglich, soweit es die Statik der entspre­ chenden Baukonstruktionen erlaubt, auf überflüssige Längs­ schlitze mit den entsprechenden Profilteilen (untergreifende Kanten) der Stützelemente zu verzichten.
Die Zargen sind langgestreckte flache, quaderförmige Hohlkör­ per, in die ebenfalls Stabilisierungsprofile eingebracht sind.
Die Zargen werden innerhalb eines vorgegebenen Montagerasters mit den Stützelementen verbunden.
Es ist natürlich auch möglich, die Zargen untereinander mit dem gleichen Verbindungsmechanismus und ebenfalls innerhalb eines Montagerasters zu verbinden.
Für diese Verbindungen besitzen die Zargen an ihren langen Schmalseiten ebenfalls Längsschlitze mit einem vorgegebenen Montageraster.
Für bestimmte Anwendungen, z. B. Deckplatten, Zwischenböden sind an den Zargen rechtwinklig zu den Längsschlitzen an den langen Schmalseiten ein oder mehrere weitere Längsschlitze angeordnet.
Alle Zargen besitzen an beiden Enden Haken, die bei einer Montage in Schlitze oder Ausfräsungen innerhalb des vorgege­ benen Montagerasters der Stützelemente oder der anderen Zargen einrasten.
Durch Spann- und/oder Verriegelungsmechanismen wird eine kraftschlüssige Verbindung aller Elemente untereinander hergestellt.
Zur Stabilisierung und zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Flächen, wie Tischplatten, Flächen von Werkbänken oder begeh­ baren und belastbaren Etagen, ist es möglich, unter diesen diagonal Stabilisierungszargen anzuordnen.
Zur Vergrößerung und Stabilisierung der Auflagefläche von Tischen, Betten, Zwischenböden, begehbaren Flächen, Regalen usw. werden Stabilisationshalterungen mit Profilführungen angeordnet, die untereinander mit steckbaren Verbindungsele­ menten, im weiteren Regalhalterungen genannt, verbunden sind.
Die Regalhalterungen werden mittels Führungsbolzen in den Längsschlitzen der Stützelemente befestigt.
Durch diese Bauweise wird für diese Flächen wesentlich Mate­ rial eingespart. Auch der Einsatz von Platten aus receycelten Material wird möglich.
Zum Einsetzen von Tischplatten, Regalfächern, Schrankfächern oder anderen waagerechten Flächen können Halter in die langen Schlitze der Zargen eingesetzt werden.
Beispiele
An Hand von Zeichnungen werden vorteilhafte Ausführungen wesentlicher Bauteile und einige Anwendungen der erfindungs­ gemäßen Lösung dargestellt.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist das Grundprinzip des multifunktiona­ len Bausystems gemäß dem Hauptpatent Az. 198 49 352.5. darge­ stellt.
Fig. 1 zeigt die beiden Hauptelemente, das Stützelement 1 und das Verbindungselement 2 in ihrer möglichen Zusammensetzung entsprechend dem Montageraster 4. Rechts im Bild wurde eine Ausfachungstafel 19 in die Längsschlitze 3 eingesetzt.
In der Darstellung nach Fig. 2 ist das Stützelement 1 und das Verbindungselement 2 im Querschnitt zu sehen und die Anord­ nung der Ausfräsungen 8 des Montagerasters 4 in einem Längs­ schlitz 3.
Fig. 3 zeigt ein Stützelement 1 gemäß dem Hauptpatent. Das Profil der Längsschlitze 3 ist nur auf den Bereich notwendi­ ger Verbindungen beschränkt, zum Beispiel als Eckenprofil für Schränke, Vitrinen, Arbeitstische oder dergl.
In Fig. 4 ist das Stützelement 1 mit den Längsschlitzen 3 durch zwei zusätzliche Längsschlitze 3a ergänzt, die außer­ halb des achteckigen Rasters angeordnet sind. Sie dienen der Aufnahme von Zusatzfunktionen, z. B. Schiebetüren.
Das Stützelement 1 nach Fig. 5 dient zur laufenden Verbindung von Wänden und Verbindungszargen 2 in einer Ebene miteinan­ der, wenn eine hohe Stabilität, wie z. B. bei einer Regal­ anordnung (Rückwand Laborarbeitsplätze Fig. 27) gefordert ist. Zu diesem Zweck sind außerhalb des üblichen Rasters zwei in einer Fluchtlinie ausgerichtete Zusatzlängsschlitze 3a angeordnet.
Demgegenüber besitzt das Stützelement 1 nach Fig. 6 lediglich zwei zusätzliche Aufnahmenuten 21 zur Aufnahme von Ausfa­ chungstafeln oder Rückwänden 19 z. B. bei Schränken und Bett­ umrandungen (Siehe Fig. 24, Fig. 25 und Fig. 26).
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Verbindungszarge 2 als Winkelzarge 22, die zur Aufnahme von Böden, Zwischenböden, Tisch- oder Deckplatten 5 einen zu den beiden Längsschlitzen 3 zusätzlichen im rechten Winkel angeordneten Zusatzlängs­ schlitz 3a besitzt.
Andere Anordnungen zusätzlicher Aufnahmenuten 21 für Ausfa­ chungstafeln 19 an Stützelementen 1 sind aus Fig. 8 zu ent­ nehmen (links als Wandprofil und rechts als Eckprofil).
In Fig. 9 ist eine Winkelzarge 22 mit eingefügten Ausfa­ chungstafeln 19 und einer eingefügten Bodenplatte 5 darge­ stellt. Der Längsschlitz 3 zur Aufnahme der Bodenplatte 5 ist teilweise oder auch ganz zu einem Aufnahmenut 21 reduziert.
Fig. 10 zeigt eine Winkelzarge 22 (z. B. für Zwischenböden) mit einem reduzierten abgewinkelten Schenkel, Fig. 11 mit einem in die Winkelzarge 22 integrierten abgewinkelten Längs­ schlitz 3 (eine Ecklösung für Tisch- oder Deckplatten, des­ halb nur ein Längsschlitz für eine Ausfachungstafel 19) und
Fig. 12 die Winkelzarge 22 nach Fig. 11 mit abgerundeten Kanten z. B. für Glasvitrinen.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen nützliche Zusatzelemente, die in die Längsschlitze 3 von Stützelementen 1 eingefügt werden und eine glatte Aufnahmefläche für Regalböden, Arbeitsplatten, Deck- oder Zwischenböden 5 schaffen. Fig. 13 zeigt einen einfachen Führungsbolzen 24 für Regalhalterungen 25. Das T- Stück 26 am Führungsbolzen 24 wird in einen Längsschlitz 3 am Stützelement 1 eingesetzt. Fig. 14 zeigt einen Führungsbolzen 24 mit T-förmigen Abzweigungen 27, die sich an die Achteck­ kontur eines Stützelementes 1 anschmiegen. Der Querschnitt der Führungsbolzen 24 und der Arme der Führungsbolzen 27, 30 ist quadratisch.
Der Führungsbolzen 24 nach Fig. 15 besitzt ein Hakenelement 28 zum Einhaken in das Montageraster 4 eines Stützelementes 1.
Figur .16 ist ein Scharnierteil 29 für Türen mit einem T-Stück 26 wie bei Fig. 13.
Fig. 17 ist eine Regalhalterung 25, die zur steckbaren Ver­ bindung der Führungsbolzen 24 oder der Arme der Führungsbol­ zen 27, 30 dient.
Die reduzierte Regalhalterung 31 nach Fig. 18 dient als Abstandshalterung mit einem reduzierten Querschnitt. Die Abstandshalterung kann in eine entsprechende Ausfräsung an den Führungsbolzen 24, 27, 30 gesteckt werden.
Fig. 19 zeigt eine Führungs-Eckhalterung 30 mit abgewinkelten Armen, die 90° zueinander stehen. Das T-Stück 26 wird in einen Längsschlitz 3 geschoben. Unterhalb der Führungs- Eckhalterung 30 wird diese durch eine Stützverstärkung 31 gegen das Stützelement 1 abgestützt.
Fig. 20 stellt ein Verbindungselement 32 für Profile der Stützelemente 1 dar. Das Verbindungselement 32 wird zwischen die Stirnseiten zweier Stützelemente 1 gelegt und durch Führungsstifte 33 in der Seele 10 der Stützelemente 1 und/oder den Längsschlitzen 3 fixiert.
In Fig. 21 ist eine Verbindungszarge 34 ähnlich Fig. 12, aber mit einer dreifachen Abzweigung (z. B. Erweiterung von Vitri­ nen) dargestellt und Fig. 22 zeigt eine Verbindungszarge für Zwischenböden 35.
In Fig. 23 sind Führungs- oder Regalabstandsbolzen 24 darge­ stellt. In dem oberen Bolzen 24 mit einer Kopfführung 36 passend in die Schwalbenschwanzausnehmung der Längsschlitze 3 und in der unteren Darstellung mit einem Zapfen oder Füh­ rungsleiste 37 passend für entsprechende Aufnahmenuten 21.
Eine Anwendung und Zusammenstellung der einzelnen Profile und Bauteile des multifunktionalen Bausystems als Aufhängeschrank ist in Fig. 24 dargestellt. Er besteht aus vier Stützelemen­ ten 1 nach Fig. 3, einem 5/8 Stützelement 1, einem 5/8 Stüt­ zelement 1 mit einem aus zwei zusätzlichen Aufnahmenuten 21 bestehenden Rückwandprofil nach Fig. 6 und dazwischen ange­ ordneten Wandelementen bzw. Ausfachungstafeln 19. Oben in der Zeichnung sind die Scharnierteile 29 zur Aufnahme von Türen angeordnet. In der Mitte der Zeichnung ist ein Ring mit einer zentralen Verstrebung gezeichnet bestehend aus Führungsbolzen 24, Regalhalterungen 25 und Führungs-Eckhalterung 30 mit abgewinkelten Armen. In der Darstellung nach Fig. 24 sind die T-Stücke 26 nicht in die Längsschlitze 3 der Stützelemente 1 eingefügt. Besser ist es, anstelle der einfachen Führungsbol­ zen 24, die Führungsbolzen 24 mit T-förmigen Abzweigungen 27 nach Fig. 14 zu verwenden., die sich an die Achteckkontur der Stützelemente 1 anschmiegen.
Fig. 25 zeigt die Anwendung der multifunktionalen Profilele­ mente als Bettgerüst mit einer stabilen Auflagefläche.
Fig. 26 zeigt ähnlich wie Fig. 24 den Aufbau eines Kleider­ schrankes.
In Fig. 27 ist eine mögliche Ausführung einer Laboreinrich­ tung mit drei Arbeitsplätzen dargestellt. Rechts auf der Zeichnung ist eine stabile Wandkonstruktion gebildet, die auch als Regal oder ähnliches dienen kann.
Fig. 28 zeigt eine Konstruktion für eine stabile Arbreits­ platte, z. B. einem Computerarbeitsplatz mit stabilen Diago­ nal- oder Querverstrebungen.
Bezugszeichenliste
1
Stützelement
2
Verbindungselemente, Zargen
3
Längsschlitz
3
a Zusatzlängsschlitz
4
Montageraster Boden, Zwischenboden, Etage
5
Arbeitsplatte, Bodenplatte
6
Stabilisierungszarge
7
Haken zum Einrasten in das Montageraster
8
Ausfräsungen im Montageraster Kreuzungspunkt diagonal angeordneter
9
Verbindungselemente
10
rohrförmige Seele
11
innerer achteckiger Mantel
12
äußerer achteckiger Mantel
13
Stege zwischen den achteckigen Mänteln
14
untergreifende Kanten
15
Fuß
16
Gewindebolzen
17
Rändelmutter
18
Stabilisierungsprofil
19
Ausfachungstafel
20
rohrförmige Elemente
21
Aufnahmenuten
22
Winkelzarge
23
abgerundete Kante
24
Führungsbolzen, Regalabstandsbolzen
25
Regalhalterung
26
T-Stück
27
Führungsbolzen mit T-förmigen Abzweigungen
28
Hakenelement
29
Scharnierteil
30
Eckhalterung
31
Stützverstärkung
32
Verbindungselement für Stützelemente
33
Führungsstift
34
Verbindungszarge
35
Verbindungszarge für Zwischenböden
36
Kopfführung
37
Zapfen oder Führungsleiste

Claims (22)

1. Multifunktionales Bausystem für Möbel, Messeaufbauten, Läden und bewegliche Bauten mit mehreren Etagen, beste­ hend aus Stützelementen (1) zur Abstützung der Möbel oder Bauten gegenüber einer Standfläche und aus Verbindungse­ lementen (2) in Form von Zargen zur Verbindung der Stüt­ zelemente (1) miteinander, wobei alle Elemente des Bausy­ stems genormte Bauteile sind, die jeweils ein Vielfaches einer Grundgröße bilden, und die Stützelemente (1) Pro­ filstangen mit Längsschlitzen (3) sind, die aus einem achteckigen Querschnitt abgeleitet sind, die Zargen (2), die langgestreckte, quaderförmige Hohlkörper sind, inner­ halb eines vorgegebenen Montagerasters (4) mit den Stüt­ zelementen (1) und/oder die Zargen (2), die ebenfalls an ihren langen Schmalseiten Längsschlitze (3) besitzen, un­ tereinander durch weitere Zargen (2) verbunden sind, die Zargen (2) an beiden Enden Haken (7) besitzen, die bei Montage in Schlitze oder Ausfräsungen (8) des vorgegebe­ nen Montagerasters (4) der Stützelemente (1) oder Schlit­ ze oder Ausfräsungen (8) des vorgegebenen Montagerasters (4) der Zargen (2) einrasten und durch Spann- und/oder Verriegelungsmechanismen kraftschlüssig miteinander ver­ bunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erweiterung für neue Anwendungen die Stützelemente (1) abweichend von der Achteck- oder Teilachteckform zusätzliche Längs­ schlitze (3a) besitzen und die Verbindungselemente (Zargen) (2) rechtwinklig zu den vorhandenen Längsschlit­ zen (3), die an den langen Schmalseiten der Zargen (2) angeordnet sind, nach einer oder nach beiden Seiten wei­ tere Längsschlitze (3a) angeordnet sind.
2. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageraster (4) aus kurzen Schlitzen oder Ausfräsungen (8) besteht, die in vorgege­ benen Abständen (a) auf gleicher Höhe in alle Seiten der Stützelemente (1) eingebracht sind und in ihrer Länge auf die Größe der Haken (7) an den Stirnseiten der Zargen (2, 6) abgestimmt sind.
3. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze oder Ausfräsungen (8) innerhalb des Montageraster (4) entsprechend der genorm­ ten unterschiedlichen Längen der Stützelemente (1) an un­ terschiedlichen vorgegebenen Stellen des Montageraster (4) angeordnet sind.
4. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) eine rohrförmi­ ge Seele (10) besitzen, um die konzentrisch zwei achtec­ kige Mäntel (11, 12) angeordnet sind und die Mäntel (11, 12) durch radial angeordnete Stege (13) auf Abstand zur rohrförmigen Seele (10) gehalten sind.
5. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Seele (10) umgebenden Mäntel (11, 12) der Stützelemente (1) teilweise ausgebil­ det sind, so daß im Querschnitt der Stützelemente (1) Teile oder Abschnitte des achteckigen Grundquerschnitts gebildet sind.
6. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußeren Mantelflächen (12) mittig über die gesamte Länge der Stützelemente (1) Schlitze oder Nute (3) eingebracht sind, die untergrei­ fende Kanten (14) ähnlich einem Schwalbenschwanzprofil besitzen.
7. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die inneren Mantelflächen (11) die für das Montageraster (4) notwendigen Schlitze (8) eingefräst und mittig in Übereinstimmung mit den in den äußeren Mantelflächen eingebrachten Längsschlitzen (3) angeordnet sind.
8. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörpern der Zargen (2) Stabilisierungsprofile (18) angeordnet sind.
9. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsschlitze (3) der Zargen (2) und Stützelemente (1) Ausfachungstafeln, Wände (19) oder Werbeträger eingesetzt sind.
10. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsschlitze (3) der Zargen (2) und Stützelemente (1) Führungsbolzen (24), Scharnier­ teile (29) oder ähnliche Beschläge eingesetzt sind.
11. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsschlitze (3) der Zargen (2) Schienen für Schiebetüren eingesetzt sind.
12. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsschlitze (3) der Zargen (2) Halter für Tischplatten (5), Regalfächer, Schrankfä­ cher oder andere waagerechte Flächen eingesetzt sind.
13. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Längsschlitze (3a) am Stützelement (1) ein Rückwandprofil bilden.
14. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Längsschlitze (3a) am Stützelement (1) Aufnahmenuten (21) sind.
15. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (1) als Eckenprofil ausgebildet ist.
16. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszarge (2) als L- förmige Winkelzarge (22) ausgebildet ist und die Längs­ schlitze (3, 3a) nach drei Seiten ausgerichtet sind.
17. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszarge (2) als L- förmige Winkelzarge (22) ausgebildet ist und die Längs­ schlitze (3, 3a) nach zwei Seiten im rechten Winkel zu­ einander ausgerichtet sind.
18. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszarge (2) als T- förmige Winkelzarge (35) ausgebildet ist und die Längs­ schlitze (3, 3a) nach vier Seiten ausgerichtet sind.
19. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszarge (2) als T- förmige Winkelzarge (34) ausgebildet ist und die Längs­ schlitze (3, 3a) nach drei Seiten ausgerichtet sind.
20. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Verbindungs­ zarge (2) abgerundet sind.
21. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die L- oder T-förmigen Ab­ zweigungen der Winkelzargen (22, 34, 35) in den quader­ förmigen Grundkörper der Verbindungszargen (2) integriert sind.
22. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Regale, Böden, Deckplatten, Zwi­ schenböden Führungsbolzen (13, 14, 15, 19, 23) und Re­ galabstandshalterungen (17, 18) angeordnet sind.
DE1999151639 1998-10-27 1999-10-26 Multifunktionales Bausystem Ceased DE19951639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151639 DE19951639A1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Multifunktionales Bausystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149352 DE19849352A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Multifunktionales Bausystem
DE1999151639 DE19951639A1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Multifunktionales Bausystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951639A1 true DE19951639A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=26049765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151639 Ceased DE19951639A1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Multifunktionales Bausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951639A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300449A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-29 Koala Design Gmbh Kindermöbelbausystem
DE102005041339B4 (de) * 2005-08-31 2009-04-02 Peter Gausmann Möbelbausystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300449A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-29 Koala Design Gmbh Kindermöbelbausystem
DE102005041339B4 (de) * 2005-08-31 2009-04-02 Peter Gausmann Möbelbausystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
EP2090197A1 (de) Trägersystem
EP4093242B1 (de) Struktursystem und regal
DE3211404C2 (de)
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE19951639A1 (de) Multifunktionales Bausystem
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
EP2904942A2 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
WO1994004771A1 (de) Flexibles, universelles holzbauelement, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbel
DE3688113T2 (de) Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten.
DE29601648U1 (de) Regalaufbau zur Präsentation von Waren
EP0782654B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
DE19849352A1 (de) Multifunktionales Bausystem
DE102021107152B4 (de) Regalsystem
DE202005002739U1 (de) Profil für ein Gestell zur Warenpräsentation und mit dem Profil aufgebautes Gestell
DE102009011707A1 (de) Modulares Regalsystem
EP0784160B1 (de) Verkaufsständer
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
DE29614781U1 (de) Multifunktionales Regalsystem
DE29819065U1 (de) Multifunktionales Bausystem
DE29514424U1 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur Errichtung von Raumzellen und Montagemöbeln
DE20008959U1 (de) Sockelfussgestell für Eckschränke
DE19758236C1 (de) Raumtragwerk
DE102005056437B3 (de) Raumteiler

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19849352

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEKHIET, FAUZI, 70839 GERLINGEN, DE

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection