DE19951220A1 - Perikardiales Herzunterstützungssystem - Google Patents
Perikardiales HerzunterstützungssystemInfo
- Publication number
- DE19951220A1 DE19951220A1 DE19951220A DE19951220A DE19951220A1 DE 19951220 A1 DE19951220 A1 DE 19951220A1 DE 19951220 A DE19951220 A DE 19951220A DE 19951220 A DE19951220 A DE 19951220A DE 19951220 A1 DE19951220 A1 DE 19951220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heart
- sac
- support system
- ppa
- pericardial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/165—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
- A61M60/191—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart mechanically acting upon the outside of the patient's native heart, e.g. compressive structures placed around the heart
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/289—Devices for mechanical circulatory actuation assisting the residual heart function by means mechanically acting upon the patient's native heart or blood vessel structure, e.g. direct cardiac compression [DCC] devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/465—Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation
- A61M60/468—Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being hydraulic or pneumatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/515—Regulation using real-time patient data
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/839—Constructional details other than related to driving of devices for mechanical circulatory actuation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/32—General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3303—Using a biosensor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Das perikardiale Herzunterstützungssystem (pericardial pressure augmentation: PPA) stellt ein mechanisches Verfahren zur Unterstützung und zum temporären Ersatz der Pumpfunktion des Herzens dar. Es wird perkutan nach Sondierung des Herzbeutels in zusammengefaltetem Zustand in den Herzbeutel eingebracht und über die rechte und linke Herzkammer geschoben. Über einen Verbindungsschlauch wird von einer externen Steuereinheit Gas in das System gepumpt und wieder heraus gesogen. Da die äußere Membran nicht elastisch ist, kommt es zu einer Druckübertragung und Kompression des Herzens über die dem Epikard aufliegende innere Membran. So wird systolisch die Auswurfarbeit der Kammern unterstützt oder bei Stillstand ihre Funktion vollständig übernommen. Durch das Leersaugen des PPA-Systems kommt es zu einem epikardialen Sogeffekt, wodurch die diastolische Füllung der Herzkammern aktiv unterstützt und gleichzeitig die Durchblutung des Herzens verbessert wird.
Description
Für Störungen der Pumpfunktion des Herzens stehen derzeit mehrere Systeme zur Verfügung,
die durch eine Eröffnung des Brustkorbes oder durch Kanülierung der großen Arterien in den
menschlichen Körper eingebracht werden. Das meist verbreitetste Verfahren stellt die
Intraaortale Ballon-Gegenpulsation (IABP) dar, bei der ein Ballonkatheter bis in die thorakale
Aorta vorgeschoben wird und dort über eine extrakorporale Hydraulik antizyklisch zu den
Herzaktionen aufgeblasen und zusammengefaltet wird. Die Ankopplung an den Herzrhythmus
geschieht dabei über Ableitungen des Elektrokardiogramms (EKG) oder den invasiv gemessenen
Blutdruck. Wie bei allen derzeit verfügbaren Kreislaufunterstützungssystemen tritt die
Ballonpumpe in mittelbaren Kontakt mit dem Blut, mit den Nachteilen der Aktivierung des
Gerinnungssystems, Schädigung der Blutzellen sowie Gefahr der Infektion mit Keimen über den
Katheter. Die Turbinen- und Propellerpumpen, die im Ausflußtrakt der linken Herzkammer
plaziert werden, haben ebenfalls den Nachteil des mittelbaren Blutkontakts. Auch sie können
lediglich das linke Herz, jedoch nicht das rechte Herz unterstützen. Abgesehen von der Herz-
Lungen-Maschine, die eine komplette Übernahme der Herz- und Lungenfunktion gewährt, gibt
es bislang kein System, welches perkutan implantiert die Funktionen der linken und auch der
rechten Herzkammer unterstützt.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß ein wenig
invasives (d. h. perkutan implantierbares) Kreislaufunterstützungssystem benötigt wird, welches
bei Patienten mit Störungen der Pumpfunktion beide Herzkammern effektiv unterstützt.
Ein System, das mit niedrigeren Druckwerten auf wenig invasive Weise das rechte Herz
unterstützen kann, ist - abgesehen von Pumpen die mit großem Aufwand operativ nach
Eröffnung des Brustkorbes eingesetzt werden - bislang technisch nicht realisiert worden.
Ferner wird ein System benötigt, das nicht über einen direkten Blutkontakt oder die Kanülierung
von Gefäßen einsetzbar ist. Dieses Problem soll durch die im Patentanspruch aufgeführten
Merkmale gelöst werden.
Das perikardiale Herzunterstützungssystem (pericardial pressure augmentation: PPA) stellt ein
mechanisches Verfahren zur Unterstützung und zum temporären Ersatz der Pumpfunktion des
Herzens dar. Es wird perkutan nach Sondierung des Herzbeutels in zusammengefaltetem
Zustand in den Herzbeutel eingebracht und dort um die rechte und linke Herzkammer gelegt.
Die optimale Positionierung wird durch die dem Herzen angepaßte kelchartige Tulpenform des
aus einer Doppelmembran bestehenden Systems gewährleistet (siehe Abb. 1). Mit Hilfe von
Führungsdrähten kann das PPA-System, welches in deflatiertem Zustand so dünn ist, daß es in
den Perikardsack eingebracht werden kann, ohne daß es zur Kompression der Nachbarorgane
kommt, falls notwendig in seiner Lage korrigiert werden. Es wird das Herz so umfaßt, daß ein
Herausdrücken des Herzens durch die nach oben hin sich wieder verjüngende Circumferenz
verhindert wird. Gleichzeitig wirkt der äußere Perikardsack, welcher für die Implantation
lediglich punktiert jedoch nicht in seiner Integrität gestört wird, stabilisierend auf die Lage des
PPA-Systems. Als Material sind biokompatible, elastische Kunststoffolien oder aufbereitetes
biologisches Material (Perikard, Peritoneum, Faszien oder Dura) einsetzbar. Der Umschlagrand
des Doppelsacks des PPA wird bei der Implantation auf Höhe der Klappenebene
(Übergang von Vorhöfen zu den Herzkammern) plaziert. Durch innere Verbindungsstege wird
der Doppelmembransack in seiner dem Herzen angepaßten Form stabilisiert.
Über einen Verbindungsschlauch steht der luftdicht abgeschlossene Raum zwischen den beiden
Membranen mit einer externen Hydraulik (Steuereinheit) in Verbindung, über die Gas (Helium
oder CO2) in das System gepumpt und wieder heraus gesogen wird. Die externe Hydraulik ist
ähnlich aufgebaut wie die Steuereinheiten der IABP, jedoch mit dem Unterschied, daß eine
Inflation des PPA-Systems in der Systole und die Deflation in der Diastole erfolgt. Für den
Langzeiteinsatz sind kleine, tragbare Steuereinheiten denkbar, die eine Mobilisation des
Patienten unter PPA-Unterstützung ermöglichen können.
Da die äußere Membran nicht elastisch ist, kommt es zu einer Druckübertragung und
Kompression des Herzens über die dem Epikard aufliegende innere Membran. So wird das Blut
aus der rechten Herzkammer in die Pulmonalarterie und gleichzeitig aus der linken Kammer in
die Aorta ausgetrieben oder bei vorhandener Pumpfunktion die systolische Auswurfarbeit des
Herzmuskels unterstützt (vergl. Abb. 2).
Je nach Größe des Herzens kommen individuell mehrere Größen des PPA-Systems zum Einsatz.
Die Auswahl der geeigneten Größe kann z. B. nach vorheriger echokardiographischer
Ausmessung der Ventrikeldimensionen erfolgen.
Durch das Leersaugen des PPA-Systems kommt es zu einem epikardialen Sogeffekt, wodurch
die diastolische Füllung der Herzkammern aktiv unterstützt und gleichzeitig die Durchblutung
des Herzens verbessert wird (siehe Abb. 2). Durch dünne Drainagen innerhalb des Doppelbeutels
kann das gleichmäßige Leersaugen erleichtert werden.
Über interne Drucksensoren oder über Ableitungen des Elektrokardiogramms (EKG) wird bei
vorhandener Pumpfunktion das PPA-System mit der Herzaktion synchronisiert (Abb. 3). Kommt
es zu einem Herzstillstand, kann durch eine rhythmische Inflation und Deflation das System den
Kreislauf vorübergehend aufrecht erhalten (vollständige Übernahme der Pumpfunktion).
Hat sich die Pumpfunktion des Herzens (z. B. nach erfolgreicher Behandlung eines
Herzinfarktes) erholt, kann das PPA-System perkutan wieder durch Leersaugen und
Herausziehen entfernt werden, ohne daß ein operativer Eingriff notwendig wird.
Bei Patienten, die am Herzen operiert wurden, kann das PPA-System intraoperativ direkt in
den Herzbeutel eingelegt werden.
Gegenüber den bisherigen Herzunterstützungssystemen zeichnet sich die
Erfindung dadurch aus:
- 1. Daß das Herz von perikardial unterstützt wird.
- 2. Daß das System in zusammengefaltetem Zustand perkutan, d. h. ohne operative Eröffnung des Brustkorbes implantiert werden kann.
- 3. Daß es ohne direkten Blutkontakt oder Kanülierung von Blutgefäßen arbeitet.
- 4. Das die Ausrichtung des Systems durch die vorgegebene Form als umschließende Hülle um beide Ventrikel erfolgt.
- 5. Daß eine Unterstützung des rechten Herzens gegeben ist.
- 6. Daß neben der Unterstützung der Herzfunktion auch eine unabhängige Übernahme der gesamten Pumparbeit möglich ist.
- 7. Daß neben der Auswurfarbeit auch aktiv die diastolische Füllung der Kammern augmentiert wird.
- 8. Neben der perkutanen Implantation auch eine problemlose Entfernung ohne operativen Eingriff möglich ist.
Abb. 1: Durch Inflation und Deflation überträgt das zwischen parietalem und viszeralem
Perikard zu plazierende System die Pumpenergie auf die Oberfläche der Herzkammern. Das
PPA-System besteht aus zwei ineinander geschlagenen, kelchförmigen Membranen, deren
Umschlagrand auf Höhe der Klappenebene plaziert wird. Durch innere Verbindungsstege wird
die Tulpenform stabilisiert. Die elastische innere Membran liegt direkt der Oberfläche der
Kammern auf. Die Äußere Membran ist nicht dehnbar, so daß bei der Inflation mit Gas
(z. B. Helium) keine Ausdehnung nach außen hin möglich ist, und die gesamte Energie auf die
Herzkammern übertragen wird.
Abb. 2: In der Diastole wird aktiv die Füllung der Ventrikel mit Blut unterstützt. In der
Systole werden die Kammern von außen komprimiert und das Blut in die Arterien aufgeworfen.
Abb. 3: Die Implantation in den Perikardbeutel erfolgt über perkutane Kanülierung ohne
Eröffnung des Brustkorbes. Über interne Drucksensoren oder Ableitung des
Elektrokardiogramms (EKG) wird bei vorhandener Pumpfunktion das PPA-System mit den
Herzaktionen synchronisiert. Neben dem apikalen Zugang ist alternativ eine parasternale
Sondierung des Herzbeutels denkbar.
Claims (5)
1. Perikardiales Herzunterstützungssystem, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einer Doppelmembran besteht, die beide Herzkammern umschließt und im
Perikardbeutel dem Herzen direkt aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß das es perkutan d. h. ohne operative Eröffnung des Brustkorbs und ohne Kanülierung von
Blutgefäßen implantiert werden kann. Eine Anlage nach offener Herzoperation soll auch
direkt möglich sein.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Inflation und Deflation durch eine externe Steuereinheit erfolgt, welche Gas in den
doppelwandigen Beutel des Systems pumpt und es wieder heraus saugt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet,
daß eine perkutane Implantation und eine nicht-operative Explantation möglich sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß eine Augmentation bei vorhandener Pumpfunktion wie auch eine biventrikuläre
Kreislaufunterstützung bei erloschener Herzaktion möglich sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951220A DE19951220B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951220A DE19951220B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951220A1 true DE19951220A1 (de) | 2001-04-26 |
DE19951220B4 DE19951220B4 (de) | 2004-11-11 |
Family
ID=7926721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951220A Expired - Fee Related DE19951220B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19951220B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023190B3 (de) * | 2004-05-11 | 2005-10-20 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit |
WO2005110514A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit |
DE102004023192B3 (de) * | 2004-05-11 | 2005-12-15 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit |
US7494459B2 (en) | 2003-06-26 | 2009-02-24 | Biophan Technologies, Inc. | Sensor-equipped and algorithm-controlled direct mechanical ventricular assist device |
DE102008018919A1 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung und System zur Unterstützung und/oder Übernahme der Pumpfunktion des Herzens |
DE102009043793A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | AdjuCor UG (haftungsbeschränkt) | Herzunterstützungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN114053129A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-02-18 | 中国医学科学院阜外医院 | 防脱落型心室外按压式心脏辅助装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007033862B3 (de) * | 2007-07-20 | 2008-12-11 | Osypka, Peter, Dr. Ing. | Vorrichtung zur Unterstützung des Herzens |
DE102009004760A1 (de) | 2008-06-19 | 2010-02-18 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5169381A (en) * | 1991-03-29 | 1992-12-08 | Snyders Robert V | Ventricular assist device |
US5385528A (en) * | 1993-06-17 | 1995-01-31 | Wilk; Peter J. | Intrapericardial assist device and associated method |
US6059750A (en) * | 1996-08-01 | 2000-05-09 | Thomas J. Fogarty | Minimally invasive direct cardiac massage device and method |
-
1999
- 1999-10-19 DE DE19951220A patent/DE19951220B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7494459B2 (en) | 2003-06-26 | 2009-02-24 | Biophan Technologies, Inc. | Sensor-equipped and algorithm-controlled direct mechanical ventricular assist device |
CN1976730B (zh) * | 2004-05-11 | 2010-10-13 | Ppa科技股份公司 | 心外膜支持和/或承担心脏功能的装置 |
WO2005110514A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit |
DE102004023192B3 (de) * | 2004-05-11 | 2005-12-15 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit |
DE102004023191B3 (de) * | 2004-05-11 | 2005-12-15 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit |
WO2005110512A1 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit |
US7637880B2 (en) | 2004-05-11 | 2009-12-29 | Ppa Technologies Ag | Device for the epicardial support and/or resumption of cardiac activity |
US7691047B2 (en) | 2004-05-11 | 2010-04-06 | Ppa Technologies Ag | Device for the epicardial support and/or resumption of cardiac activity |
DE102004023190B3 (de) * | 2004-05-11 | 2005-10-20 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit |
US7850592B2 (en) | 2004-05-11 | 2010-12-14 | Ppa Technologies Ag | Device for the epicardial support and/or resumption of cardiac activity |
DE102008018919A1 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Ppa Technologies Ag | Vorrichtung und System zur Unterstützung und/oder Übernahme der Pumpfunktion des Herzens |
US8747464B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-06-10 | Ppa Technologies Gmbh | Device and system for assisting and/or taking over the pumping function of the heart |
DE102009043793A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | AdjuCor UG (haftungsbeschränkt) | Herzunterstützungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN114053129A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-02-18 | 中国医学科学院阜外医院 | 防脱落型心室外按压式心脏辅助装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19951220B4 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN209790495U (zh) | 一种辅助左心室功能的搏动式导管装置 | |
US4685446A (en) | Method for using a ventricular assist device | |
US7229402B2 (en) | Minimally invasive ventricular assist technology and method | |
US4195623A (en) | Parallel aorta balloon pump and method of using same | |
US7691047B2 (en) | Device for the epicardial support and/or resumption of cardiac activity | |
US4861330A (en) | Cardiac assist device and method | |
US6945998B2 (en) | Corporal implantation device for assisting blood and heart ventricular circulation | |
US6699259B2 (en) | Minimally invasive direct cardiac massage device and method | |
US5910124A (en) | Ventricular assist device and method | |
US5453076A (en) | Internal cardiac assist apparatus | |
US20070208210A1 (en) | Method and apparatus to unload a failing heart | |
CN206777351U (zh) | 可收缩左心室减容装置 | |
WO1997024101A1 (en) | Activation device for the natural heart and method of doing the same | |
JPH09500549A (ja) | 心臓の機能を補助するための装置 | |
US20080207986A1 (en) | Heart assist device | |
US20040102674A1 (en) | Minimally invasive percutaneous ventricular assist device | |
US10856989B2 (en) | Device and system for augmenting a heart | |
DE19951220A1 (de) | Perikardiales Herzunterstützungssystem | |
CN104146855A (zh) | 心脏辅助装置 | |
CN108310497A (zh) | 微创导管式同步心脏辅助装置及其使用方法 | |
CA2566813C (en) | Device for epicardial support and/or the assuming of cardiac activity | |
CN219071821U (zh) | 左心室泵血装置 | |
CN209286295U (zh) | 微创导管式同步心脏辅助装置 | |
CN215822127U (zh) | 一种可小切口植入的心室外按压装置 | |
US20240082563A1 (en) | Blood pump support apparatus and method for a blood pump assembly |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PPA TECHNOLOGIES AG, 07745 JENA, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: FERRARI, DR.DISC.POL., MARKUS DR.MED., 07747 JENA, |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |