DE19950443A1 - Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19950443A1 DE19950443A1 DE19950443A DE19950443A DE19950443A1 DE 19950443 A1 DE19950443 A1 DE 19950443A1 DE 19950443 A DE19950443 A DE 19950443A DE 19950443 A DE19950443 A DE 19950443A DE 19950443 A1 DE19950443 A1 DE 19950443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- housing
- piston
- pressure
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0009—Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
- F16H2061/308—Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3093—Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/70—Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Mit der Steuereinrichtung werden bei einem automatisierten Schaltgetriebe die jeweilige Gasse ausgewählt und der gewünschte Gang eingelegt. Die Steuereinrichtung befindet sich außerhalb des Getriebegehäuses, so daß die hydraulischen Leitungen zu einem Gangsteller entsprechend lang sind. Außerdem ist eine hohe Zahl von Kontaktstellen vorgesehen, die die Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. das Ausfallpotential der Steuereinrichtung erhöhen. DOLLAR A Das Gehäuse der Steuereinrichtung hat einen Magnetgehäuseteil, in dem die Magnetteile von Magnetventilen und die Elektronik der Steuereinrichtung untergebracht sind und der außerhalb des Getriebegehäuses liegt. Die Hydraulikteile der Magnetventile liegen in einem zumindest teilweise innerhalb des Getriebegehäuses befindlichen Hydraulikgehäuseteil. Dadurch werden die empfindlichen Bauteile der Steuereinrichtung nur wenig thermisch beansprucht. Das bei den Hydraulikteilen eventuell auftretende Leckagemittel kann direkt in das Getriebgehäuse abfließen. Abdichtungen sind nicht notwendig. DOLLAR A Die Steuereinrichtung ist für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronisch-hydraulische Steuereinrich
tung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeu
gen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Steuereinrichtungen dienen dazu, bei einem automatisierten
Schaltgetriebe die jeweilige Gasse auszuwählen und in der ausge
wählten Gasse den gewünschten Gang einzulegen. Der hierfür vor
gesehene Gangsteller ist am Getriebe angeflanscht. Die hydrauli
schen und mechanischen Betätigungselemente des Gangstellers be
finden sich außerhalb des Getriebegehäuses. Um einen Gangwech
sel durchzuführen, wird die entsprechende Schaltwelle des Getriebes
von außen geschaltet. Für den Gangsteller ist eine externe Druckver
sorgung vorgesehen. Die Verbindung vom Gangsteller zur Druckver
sorgung erfolgt über hydraulische Leitungen. Die Steuerleitungen
sind entsprechend lang. Es ist eine große Zahl von Kontaktstellen,
zum Beispiel Steck- oder Lötverbindungen, vorgesehen, die zu einer
hohen Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. zu einem hohen Ausfallpotenti
al der Steuereinrichtung führen. Da sich die hydraulischen Bauteile
außerhalb des Getriebegehäuses befinden, sind aufwendige Maß
nahmen gegen Leckage und Schutzmaßnahmen gegen Beschädigung
druckbeaufschlagter Komponenten notwendig, zum Beispiel ein
Crash-Schutz für Ölbehälter. Ferner ist eine aufwendige. Dichtungs
technik notwendig. Für die Verbindung der einzelnen Komponenten
der Steuereinrichtung sind hochfeste und schwere Verbindungslei
tungen notwendig. Sie sind, auch infolge der langen Leitungswege,
störanfällig und erfordern teure Abschirmungsmaßnahmen zur Funk
entstörung. Da die Steuereinrichtung aus einer großen Zahl von Bau
teilen besteht, kann sie nur kostenaufwendig hergestellt und montiert
werden. Außerdem wird durch die große Zahl von Bauteilen das Ge
wicht der Steuereinrichtung erhöht. Aufgrund der Vielzahl von Bautei
len ist eine optimale Bauraumausnutzung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Steu
ereinrichtung so auszubilden, daß sie bei konstruktiv einfacher und
kompakter Ausbildung eine lange Lebensdauer hat, problemlos mon
tiert werden kann und eine allenfalls nur geringe Störanfälligkeit
zeigt.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Steuereinrichtung er
findungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru
ches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung befinden sich die
Magnetteile der Magnetventile im Magnetgehäuseteil, der sich außer
halb des Getriebegehäuses befindet. Auch die Elektronik der Steuer
einrichtung befindet sich außerhalb des Getriebegehäuses im Mag
netgehäuseteil. Dadurch werden diese empfindlichen Bauteile der
Steuereinrichtung nur wenig thermisch beansprucht, so daß die erfin
dungsgemäße Steuereinrichtung zuverlässig arbeitet. Die Hydraulik
teile der Magnetventile sind im Hydraulikgehäuseteil untergebracht,
das sich zumindest teilweise im Getriebegehäuse befindet. Dadurch
kann eventuell auftretendes Leckagemedium direkt in das Getriebe
gehäuse abfließen. Aufwendige Abdichtungen sind darum nicht erfor
derlich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An
sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt eine er
findungsgemäße Steuereinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 im Schnitt eine zweite Ausführungsform einer erfin
dungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Steuereinrichtung,
Fig. 6 bis 8 verschiedene Ausführungsformen von Druckspeichern
der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, jeweils im
Schnitt,
Fig. 9 im Schnitt eine Steckverbindung zwischen einem Mo
tor und der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig. 10a bis 10c jeweils im Halbschnitt verschiedene Schaltstellungen
einer Schiebemuffe eines Getriebes,
Fig. 11a bis 11f bei einer anderen Ausführungsform verschiedene
Schaltstellungen beim Schalten des Getriebes,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Steuereinrichtung,
Fig. 13 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit der Steu
ereinrichtung gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine Welle mit einem Aktuator der Steuereinrichtung
gemäß Fig. 12 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 15a bis 15d verschiedene Schaltstellungen des Aktuators gemäß
Fig. 14,
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Steuereinrichtung,
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Steuereinrichtung,
Fig. 18 in vergrößerter Darstellung Details der Steuereinrich
tung gemäß Fig. 17,
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 21,
Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie F-F in Fig. 21,
Fig. 21 eine Sicht von unten auf eine weitere Ausführungs
form einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
Die im folgenden beschriebene elektronisch-hydraulische Steuerein
richtung ist für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vor
zugsweise von Kraftfahrzeugen, vorgesehen. Die Steuereinrichtung
kann allgemein für Getriebe eingesetzt werden, so auch beispiels
weise für Doppelkupplungsgetriebe. In Fig. 1 ist ein Teil des Getrie
begehäuses 1 dargestellt, in dem sich das (nicht dargestellte)
Schaltgetriebe befindet. Das Getriebegehäuse 1 hat eine Einbauöff
nung 2 für die Steuereinrichtung. Sie hat ein Magnetgehäuse 3, in
dem Magnetventile 4 bis 8 untergebracht sind. Das Magnetgehäuse 3
liegt mit einem Flansch 9 auf dem Getriebegehäuse 1 auf und ist an
ihm abgedichtet befestigt. Das Magnetventil 4 ist ein Kupplungsventil,
mit dem eine oder mehrere Kupplungen betätigt werden können. Die
Ventile 5 und 6 dienen zum Einlegen des jeweiligen Ganges des
Schaltgetriebes, während die Magnetventile 7, 8 zur Auswahl der
Gasse des Getriebes eingesetzt werden. Mit den Ventilen 5 bis 8 wird
somit der Gangsteller 29 angesteuert. Die Magnetventile 5, 6 sind als
Proportionalmagnetventile ausgebildet, während für die Magnetventi
le 7, 8 Schaltventile herangezogen werden. Das Ventil 4 ist ebenfalls
ein Proportionalmagnetventil.
Durch die Einbauöffnung 2 des Getriebegehäuses 1 ragt die Steuer
einrichtung mit einem Hydraulikgehäuse 10, das mit dem außerhalb
des Getriebegehäuses 1 befindlichen Magnetgehäuse 3 abgedichtet
verbunden ist. Auf dem Magnetgehäuse 3 befindet sich eine Elektro
nikplatte 11, auf der die zum Betrieb der Steuereinrichtung notwendi
gen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 12 untergebracht
sind. Auf das Magnetgehäuse 3 ist ein Deckel 93 aufgesetzt, der die
Elektronikplatte 11 mit den Bauteilen 12 abdeckt.
Die Ausbildung der Magnetventile 4 bis 8 ist bekannt, so daß sie
nicht näher beschrieben werden. Je nach Stellung der verschiedenen
Magnetventile wird die Kupplung betätigt bzw. im Schaltgetriebe der
Gang eingelegt bzw. die jeweilige Gasse des Getriebes ausgewählt.
Die Betätigung der Magnetventile 4 bis 8 erfolgt über Magnetteile.
Das Hydraulikmedium wird mittels einer Pumpe 14 gefördert, die an
der Unterseite eines Motors 15 angeordnet ist. Die Pumpe 14 liegt
innerhalb des Getriebegehäuses 1. Der Motor 15 ragt durch die Ein
bauöffnung 2 des Getriebegehäuses 1 nach außen. Der größte Teil
des Motors 15 liegt außerhalb des Getriebegehäuses 1. An die Pum
pe 14 ist eine Leitung 16 angeschlossen, über die das Hydraulikme
dium in bekannter Weise angesaugt wird. Als Hydraulikmedium wird
vorteilhaft das Getriebeöl verwendet, das sich im Getriebegehäuse 1
befindet.
Das Hydraulikgehäuse 10 hat einen seitlichen Ansatz 17, der inner
halb des Getriebegehäuses 1 liegt und an dessen Unterseite die
Pumpe 14 und an dessen Oberseite der Motor 15 befestigt ist. Der
Gehäuseansatz 17 hat eine Durchtrittsöffnung 18 für eine Pumpen
weile 19 und eine Motorwelle 20, die innerhalb des Gehäuseansatzes
17 miteinander in bekannter Weise gekuppelt sind. Das von der
Pumpe 14 geförderte Druckmedium gelangt über eine Druckleitung
21 zu den entsprechenden Magnetventilen 4 bis 8 im Hydraulikge
häuse 10. Mit den Magnetventilen 4 bis 8 wird in bekannter Weise
der Zufluß des Druckmediums zu den anzusteuernden Bauteilen ge
steuert.
Im Magnetgehäuse 3 sind die Magnetteile der Ventile 4 bis 8 unter
gebracht, vorzugsweise eingegossen, so daß sie vor Beschädigung
geschützt sind. Die Ventilteile ragen aus dem Magnetgehäuse 3 in
das Hydraulikgehäuse 10. Das Magnetgehäuse 3 weist vorteilhaft an
der vom Motor 15 angewandten Seite einen elektrischen Anschluß 22
für die Magnetventile 4 bis 8 auf.
An das Hydraulikgehäuse 10 ist über eine Leitung 23 ein Speicher 24
für das Druckmedium angeschlossen. Bei der Ausführungsform nach
den Fig. 1 bis 3 befindet sich der Speicher 24 außerhalb des Getrie
begehäuses 1.
Wie Fig. 2 zeigt, liegt das Magnetgehäuse unter Zwischenlage we
nigstens einer Ringdichtung 25 am Hydraulikgehäuse 10 an. Es hat
an seiner dem Magnetgehäuse 3 zugewandten Seite eine Vertiefung
26, in die die Ringdichtung 25 eingelegt ist und an deren Rand sie
anliegt. Das Magnetgehäuse 3 sitzt auf dem die Vertiefung 26 umge
benden Rand 27 des Hydraulikgehäuses 10 auf. Anstelle der Ring
dichtung kann beispielsweise eine Silikonraupe, eine Flächendich
tung oder ein Verguß der beiden Gehäuseteile verwendet werden.
Wie Fig. 2 zeigt, hat das Hydraulikgehäuse 10 einen Aufnahmeraum
28 für die den Gangsteller bildende Betätigungseinrichtung 29, mit
der die Gassen des Schaltgetriebes ausgewählt und die Gänge ein
gelegt werden können. Die Betätigungseinrichtung 29 hat ein im Auf
nahmeraum 28 liegendes U-förmiges Stellelement 30, an dessen bei
den Schenkeln 31, 32 jeweils ein Betätigungselement 33, 34 angreift
(Fig. 2). Das Betätigungselement 34 ist eine Kolbenstange, auf der
ein Kolben 35 sitzt (Fig. 2), der in einem Zylinderraum 36 des Hy
draulikgehäuses 10 geführt ist. In den Zylinderraum 36 mündet eine
Leitung 37, über die Hydraulikmedium zur Beaufschlagung des Kol
bens 35 zugeführt wird. Das andere Betätigungselement 33 kann
ebenfalls eine Kolbenstange sein, auf der ein in einem Zylinderraum
des Hydraulikgehäuses 10 vorgesehener Kolben sitzt. Er wird in die
sem Fall ebenfalls mit Hydraulikmedium beaufschlagt. Es reicht aber
auch aus, daß das Betätigungselement 33 unter Federkraft steht,
wodurch das Betätigungselement 33 in Richtung auf das gegenüber
liegende, vorzugsweise fluchtend zu ihm liegende Betätigungsele
ment 34 belastet wird.
Die beiden Schenkel 31, 32 des Stellelementes 30 nehmen ein kalot
tenförmiges Ende 38 eines zweiarmigen Schalthebels 39 auf. Er ist
auf einer Achse 40 gelagert, die den Aufnahmeraum 28 senkrecht
zum Schalthebel 39 durchquert und mit ihren beiden Enden im Hy
draulikgehäuse 10 gelagert ist. Die Achse 40 erstreckt sich parallel
zur Längsachse des U-förmigen Stellelementes 30.
Das nach unten aus dem Aufnahmeraum 28 ragende Ende des
Schalthebels 39 trägt ein Kupplungsstück 41, mit dem der Schalthe
bel 39 mit Schaltfingern 42 in Eingriff gebracht werden kann, die auf
parallel zueinander liegenden Schaltwellen 43 des Schaltgetriebes
drehfest sitzen.
Der Schalthebel 39 sitzt mit einer Buchse 44 (Fig. 3) axial verschieb
bar auf der Achse 40. Zum Verschieben sind zwei (nicht dargestellte)
Stellglieder, vorzugsweise druckbeaufschlagte Kolben, vorgesehen,
die an den in Fig. 3 rechten und linken Stirnseiten des Steilelementes
30 angreifen. Je nach Beaufschlagung dieser Stellglieder wird das
Stellelement 30 und damit auch der Schalthebel 39 auf der Achse 40
in der gewünschten Richtung verschoben. Da das Kupplungsstück 41
des Schalthebels 39 in den ausgewählten Schaltfinger 42 der ent
sprechenden Schaltwelle 43 eingreift, wird hierbei auch die Schalt
welle 43 in der gewünschten Richtung verschoben.
Zunächst wird das U-förmige Stellelement 30 mit dem jeweiligen Be
tätigungselement 33 oder 44 um die Achse 40 geschwenkt, wodurch
das Kupplungsstück 41 in die entsprechende Kupplungsaufnahme 45
(Fig. 3) des Schaltfingers 42 eingreift. Wie Fig. 2 zeigt, hat das Ge
triebe vier Schaltwellen 43, auf denen jeweils ein Schaltfinger 42
sitzt. Mit dem in Fig. 2 linken Schaltfinger 42 wird die Gasse für den
Rückwärtsgang R mit den nachfolgenden Schaltfingern die Gasse für
die Gänge 1, 2, 3, 4 und 5, 6 ausgewählt. Der Schalthebel 39 wird
hierbei in gewünschtem Maße um die Achse 40 geschwenkt, damit
sein Kupplungsstück 41 in Eingriff mit dem gewünschten Schaltfinger
42 gelangt. Sobald die Gasse des Schaltgetriebes ausgewählt ist,
wird das Stellelement 30 durch die (nicht dargestellten) Stellglieder
verschoben, so daß durch Verschieben der ausgewählten Schaltwelle
43 der in der ausgewählten Gasse befindliche Gang eingelegt wird.
Wird bei der Darstellung gemäß Fig. 3 die Schaltwelle 43 nach links
verschoben, dann kann je nach gewählter Gasse der zweite, der vier
te oder der sechste Gang eingelegt werden. Wird die Schaltwelle 43
in Fig. 3 nach rechts verschoben, dann kann je nach ausgewählter
Gasse der Rückwärtsgang R, der erste, der dritte und der fünfte
Gang eingelegt werden. Eine solche Betätigungseinrichtung 29 ist an
sich bekannt und ist darum nur in ihren wesentlichen Funktionen be
schrieben worden.
Um den erforderlichen Schwenkweg des Schalthebels 39 bei der
Auswahl der Gasse und den erforderlichen Verschiebeweg des
Schalthebels 39 zum Einlegen des gewünschten Ganges zu erfassen,
ist der Achse 40 mindestens ein entsprechender Sensor 46, vor
zugsweise ein PLCD-Sensor, zugeordnet, der im Hydraulikgehäuse
10 untergebracht ist (Fig. 3).
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 sind der Motor 15, die
Pumpe 14 und die Steuereinrichtung als Einheit ausgebildet. Die
Magnetventile 4 bis 8 sind im Bereich unterhalb der die elektronischen
Bauteile 12 tragenden Elektronikplatte 11 in Reihe hintereinander
angeordnet. Die Magnetteile der Ventile 4 bis 8 sind in dem außer
halb des Getriebegehäuses 1 liegenden Magnetgehäuse 3 unterge
bracht, während die Ventilteile innerhalb des Getriebegehäuses 1
angeordnet sind. Da sich die Elektronik 11, 12 und die Magnete der
Ventile 4 bis 8 außerhalb des Getriebegehäuses 1 befinden, werden
sie nur wenig temperaturbelastet. Die Lebensdauer der Magnetventi
le 4 bis 8 wird dadurch erhöht.
Die Betätigungseinrichtung 29 sitzt platzsparend in der beschriebe
nen Weise innerhalb des Hydraulikgehäuses 10. Auch die zur Erfas
sung der jeweiligen Schaltstellung vorgesehenen Sensoren 46 sind
platzsparend im Hydraulikgehäuse 10 untergebracht. Die Pumpe 14
und der Motor 15 bilden zusammen mit der Steuereinrichtung eine
Baueinheit, die vorgefertigt werden kann und sich dann einfach in
das Getriebegehäuse 1 einsetzen läßt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher ebenfalls das Hydrau
likgehäuse 10 mit den Ventilteilen der Magnetventile innerhalb des
Getriebegehäuses 1 liegt. Auf dem Hydraulikgehäuse 10 sitzt unter
Zwischenlage der Ringdichtung 25 das Magnetgehäuse 3, in dem
entsprechend der vorigen Ausführungsform die Magnetteile der
Magnetventile 4 bis 8 untergebracht sind. Das Magnetgehäuse 3 ist in
einem Kunststoffgehäuse 47 untergebracht, das mit einem umlaufen
den Flansch 48 auf dem Getriebegehäuse 1 aufliegt und mit ihm bei
spielsweise verschraubt ist. Das Kunststoffgehäuse 47 umgibt voll
ständig das Magnetgehäuse 3. Auf das Kunststoffgehäuse 47 ist der
Deckel 13 aufgesetzt. Erweist am Umfang eine Ringdichtung 49 auf,
die in einer am Rand umlaufenden Nut 50 des Kunststoffgehäuses 47
untergebracht ist. Die Ringdichtung 49 liegt an der Innenwand des
über die Elektronikplatte 11 mit den elektrischen/elektronischen Bau
teilen überstehenden Teil des Kunststoffgehäuses 47 dichtend an.
Beim vorigen Ausführungsbeispiel ist lediglich der Deckel 13 aus
Kunststoff hergestellt, der auf das Magnetgehäuse 3 aufgesetzt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 umgibt das Kunststoffgehäuse
47 vollständig das Magnetgehäuse 3.
Das Kunststoffgehäuse 47 ist an einer Seitenwand mit dem Stecker
anschluß 22 für die Signalleitungen und für die Spannungsversor
gung der Steuereinrichtung versehen.
Im übrigen ist diese Steuereinrichtung gleich ausgebildet wie die vo
rige Ausführungsform. Das die Magnetteile der Magnetventile 4 bis 8
enthaltende Gehäuse 3 liegt außerhalb des Getriebegehäuses 1, so
daß die empfindlichen Magnetteile nur wenig temperaturbelastet sind.
Die Ventilteile der Magnetventile 4 bis 8 sitzen platzsparend im Ge
triebegehäuse 1.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlichen gleich ausge
bildet ist wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3. Im Un
terschied zu dieser Ausführungsform ist der Druckspeicher 24 nicht
außerhalb der Steuereinrichtung vorgesehen, sondern in die Steuer
einrichtung integriert. Der Speicher 24 ist im Magnetgehäuse 3 un
tergebracht, das in der Einbaulage der Steuereinrichtung im Getrie
begehäuse liegt. Als Speicher 24 dient ein luftgefülltes Balgelement
51, das in einem Aufnahmeraum 52 des Magnetgehäuses 3 unterge
bracht ist. In den Aufnahmeraum 52 mündet eine Druckbohrung 53
für das Druckmedium. Das Balgelement 51 stützt sich am Boden 54
des Aufnahmeraumes 52 ab. Je nach dem Druck, unter dem das Hy
draulikmedium im Aufnahmeraum 52 steht, wird das Balgelement 51
mehr oder weniger zusammengedrückt. Das Balgelement 51 seiner
seits übt einen Druck auf das im Aufnahmeraum 52 befindliche Hy
draulikmedium aus.
Fig. 8 zeigt in vergrößerter Darstellung das Balgelement 51. In der
oberen Hälfte ist das Balgelement 51 in einer Endlage dargestellt, in
der es mit seinem freien Ende an der dem Boden 54 gegenüberlie
genden Stirnwand 55 des Aufnahmeraumes 52 anliegt. Das Balgele
ment 51 hat eine Bodenplatte 56, mit der es in eine Vertiefung 57 ei
nes Einsatzstückes 58 eingesetzt ist. Es hat einen radial nach außen
ragenden Flansch 59, mit dem das Einsatzstück 58 am Boden 60 ei
ner Vertiefung 61 des Magnetgehäuses 3 befestigt ist. Die Stirnseite
des Einsatzstückes 58 bildet den Boden 54 des Aufnahmeraumes 52.
Da der Druckspeicher 24 innerhalb der Steuereinrichtung unterge
bracht ist, ergibt sich eine kompakte Ausbildung. Da das Magnetge
häuse 3, in dem sich der Druckspeicher 24 befindet, innerhalb des
Getriebegehäuses 1 liegt, kann Leckageöl des Druckspeichers 24
direkt in das Getriebegehäuse 1 abfließen.
Fig. 6 zeigt einen Druckspeicher 24, der einen Kolben 62 aufweist,
der abgedichtet an der Innenwandung des Aufnahmeraumes 52 im
Magnetgehäuse 3 gegen Federkraft verschiebbar gelagert ist. An der
von der Druckbohrung 53 abgewandten Seite des Kolbens 62 greift
wenigstens eine Schraubendruckfeder 63 an, die sich am Boden 54
des Aufnahmeraumes 52 abstützt. Der Kolben 62 ist an beiden Stirn
seiten mit jeweils einem im Durchmesser verkleinerten zylindrischen
Ansatz 64 und 65 versehen. Mit dem Ansatz 64 liegt der Kolben 62 in
unbelasteten Zustand an der Stirnwand 55 des Aufnahmeraumes 52
unter der Kraft der Feder 63 an. Da der Ansatz 64 kleineren Durch
messer als der Kolben 62 hat, kann das über die Druckbohrung 53
einströmende Medium am Kolben 62 angreifen und ihn gegen die
Kraft der Druckfeder 63 verschieben. In der oberen Hälfte von Fig. 6
ist der Kolben 62 in seiner Endlage dargestellt, in der er mit dem An
satz 64 an der Stirnwand 55 des Aufnahmeraumes 52 anliegt. In der
unteren Hälfte ist der Kolben 62 unter dem Druck des über die Boh
rung 53 unter Druck zuströmenden Hydraulikmediums gegen die
Kraft der Druckfeder 63 verschoben.
Der Boden 54 des Aufnahmeraumes 52 ist an einer Abschlußplatte
66 vorgesehen, mit der der Aufnahmeraum 52 nach dem Einbau des
Kolbens 62 und der Druckfeder 63 verschlossen wird.
Da auch bei dieser Ausführungsform der Kolben 62 im Magnetgehäu
se 3 untergebracht ist, das seinerseits im Getriebegehäuse 1 liegt,
kann Leckageöl direkt in das Getriebegehäuse 1 abfließen. Der Kol
benspeicherladezustand kann einfach und kostengünstig über eine
Wegsensorik 67 erfaßt werden. Sie weist einen Wegsensor auf, mit
dem die Lage des Kolbens 62 innerhalb des Aufnahmeraumes 52 er
faßt werden kann. Je nach Beladezustand des Speichers 24 nimmt
der Kolben 72 unterschiedliche Lagen im Aufnahmeraum 52 ein. Als
Wegsensorik können in das Magnetgehäuse 3 eingesetzt PLCDs
verwendet werden. Zur Bestimmung der Lage des Kolbens 62 und
damit des Speicherladezustandes kann auch eine Kolbenhubsensorik
herangezogen werden, die ebenfalls Aussagen über die Lage des
Kolbens 62 im Aufnahmeraum 52 machen kann. Je nach Anwen
dungsfall kann es auch ausreichend sein, die Endlage des Kolbens
62 (obere Hälfte in Fig. 6) oder bestimmte Positionen des Kolbens 62
im Aufnahmeraum 52 abzufragen. Da für die Steuerung der Druck
des Hydraulikmediums eine interessante Größe ist, kann der Druck
des Hydraulikmediums aber auch über einen Drucksensor bestimmt
werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 steht der Kolben 62 nicht un
ter der Kraft einer Schraubendruckfeder, sondern von mehreren Tel
lerfedern 68, die abwechselnd gegensinnig im Aufnahmeraum 52 des
Magnetgehäuses 3 untergebracht sind. Im übrigen ist dieser Druck
speicher 24, bis auf den fehlenden federseitigen Einsatz, gleich aus
gebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, beider die Steuereinrichtung über
eine Steckverbindung mit dem Motor 15 verbunden ist. Die Pumpe 14
ist unmittelbar mit dem Motor 15 verbunden. Im Bereich neben der
Pumpe 14 ist der Motor 15 mit einem nach unten ragenden Steckan
satz 69 versehen, auf dem ein Steckerarm 70 der Steuereinrichtung
gesteckt wird.
Die Steuereinrichtung hat das Kunststoffgehäuse 47, welches das
Magnetgehäuse 3 sowie einen Teil des Hydraulikgehäuses 10 um
gibt. Das Kunststoffgehäuse 47 ragt entsprechend der Ausführungs
form gemäß Fig. 4 über die Elektronikplatine 11. Die Strom- und
Spannungsversorgung der Leiterplatte 11 erfolgt durch mindestens
eine Leitung 71, die durch den Steckerarm 70 verläuft und im ange
kuppelten Zustand mit einer entsprechenden Leitung 72 im Steckan
satz 69 des Motors 15 elektrisch verbunden wird. Der Steckerarm 70
hat U-Form und verläuft innerhalb des Getriebegehäuses 1. Das
Kunststoffgehäuse 47 sitzt mit seinem Flansch 48 auf dem Getriebe
gehäuse 1, mit dem es lösbar verbunden ist. Auch der Motor 15 sitzt
auf dem Getriebegehäuse 1. Die Pumpe 14 befindet sich innerhalb
des Getriebegehäuses 1.
In der Einbaulage ragt der Steckerarm 70 mit einem Schenkel 73
durch eine Öffnung 74 im Getriebegehäuse 1. Der Motor 15 mit der
Pumpe 14 kann durch einen einfachen Steckvorgang während des
Einbaues in das Getriebegehäuse 1 mit dem Steckerarm 70 gekup
pelt werden.
Bei dieser Ausführungsform sind die Pumpe 14 und der Motor 15 von
der Steuereinrichtung getrennte Bauteile, die zum Einbau in das
Kraftfahrzeug miteinander steckverbunden werden.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der Schaltwellen zum Schal
ten des Schaltgetriebes und die zur Betätigung der Schaltwellen bei
den vorigen Ausführungsformen vorgesehene Betätigungseinrichtung
29 nicht mehr vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform wird eine
Schiebemuffe 75 des Schaltgetriebes 76 hydraulisch verstellt. Die
Schiebemuffe 75 sitzt auf einer Getriebewelle 77, auf der in bekann
ter Weise Getrieberäder 78 bis 81 unterschiedlicher Größe drehfest
sitzen. Sie kämmen mit Getrieberädern 82 bis 85, die auf einer weite
ren, parallel zur Getriebewelle 77 liegenden Welle 86 drehfest sitzen.
Die ringförmige Schiebemuffe 75 weist zwei voneinander getrennte
ringförmige Druckräume 87, 88 (Fig. 10b) auf, die mit jeweils einer
Bohrung 89, 90 verbunden sind, die über eine (nicht dargestellte)
Ventilanordnung an eine Druckmediumquelle angeschlossen sind.
Die beiden Bohrungen 89, 90 sind in der Getriebewelle 77 vorgese
hen. In jedem Druckraum 87, 88 ist ein ringförmiger Hilfskolben 109,
110 untergebracht. An den voneinander abgewandten Enden der ko
axial zueinander liegenden Hilfskolben 109, 110 ist jeweils ein radial
nach außen gerichteter Flansch 111, 112 vorgesehen, der als An
schlag für den jeweiligen Hilfskolben 109, 110 dient.
Die Schiebemuffe 75 ist zwischen zwei Synchronisierringen 91 und
92 verschiebbar, die auf den Getrieberädern 79 und 80 sitzen.
Fig. 10a zeigt die Schiebemuffe 75 in einer Stellung, in der ein Gang
des Schaftgetriebes eingelegt ist. Die Ventilanordnung ist so geschal
tet, daß das Druckmedium über die Bohrung 90 unter Druck in den
Druckraum 87 zugeführt wird. Dadurch wird der Hilfskolben 110 in
Fig. 10a nach links verschoben, bis er mit seinem Flansch 112 an
einer schulterartigen Gegenfläche 113 der Schiebemuffe 75 an
schlägt. Die andere Bohrung 89 ist zum Tank T hin entlastet, so daß
die Schiebemuffe 75 aus ihrer Mittelstellung (Fig. 10b) nach links
verschoben wird und sie in Eingriff mit dem Synchronisierring 91 ge
langt. Er wird in bekannter Weise relativ zum Getrieberad 79 ver
schoben.
Um die Schiebemuffe 75 aus der Mittelstellung gemäß Fig. 10b nach
rechts in die in Fig. 10c dargestellte Lage zu verschieben, wird die
Ventilanordnung so umgeschaltet, daß das Hydraulikmedium in der
Bohrung 89 unter Druck gesetzt wird, während die Bohrung 90 zum
Tank T hin entlastet wird. Dadurch wird der Hilfskolben 109 im Druck
raum 87 durch das unter Druck stehende Hydraulikmedium nach
rechts verschoben, bis er mit seinem Flansch 111 an einer schulter
artigen Gegenfläche 114 der Schiebemuffe 75 anschlägt. Sie wird
dann nach rechts in die in Fig. 10c dargestellte Lage verschoben, in
der sie mit dem Synchronisierring 92 zusammenwirkt. Er wird relativ
zum Getrieberad 80 verschoben. In diesem Fall ist ein anderer Gang
als in der Stellung gemäß Fig. 10a eingelegt.
Um die Schiebemuffe 75 in die Mittelstellung zu bringen (Fig. 10b), in
der sie mit keinem der beiden Synchronisierringe 91, 92 antriebsver
bunden ist, wird die Ventilanordnung so geschaltet, daß das Hydrau
likmedium in beiden Bohrungen 89, 90 unter Druck gesetzt wird. Da
durch werden die beiden Hilfskolben 109, 110, die gleich ausgebildet,
aber spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, mit Hydraulik
medium beaufschlagt. Sie liegen dann mit ihren Flanschen 111, 112
an den Gegenflächen 113, 114 der Schiebemuffe 75 an. Auf diese
Weise ist die Schiebemuffe 75 zuverlässig in ihrer Mittelstellung ge
mäß Fig. 10b gehalten.
Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung vollständig in
das Getriebe integriert. Der Gangwechsel erfolgt in der beschriebe
nen Weise über die Ansteuerung der entsprechenden Schalt- bzw.
Schiebemuffen 75. Die einzelnen Getriebewellen sind entsprechend
der Getriebewelle 77 gemäß Fig. 10 ausgebildet, so daß über ihre
Bohrungen das Druckmedium zum Verschieben der Schaltmuffen 75
zugeführt werden kann. Um eine einwandfreie Positionsbestimmung
der Schiebemuffen 75 zu gewährleisten, sind an der Getriebewelle 77
Sensoren 93, 94 vorgesehen, mit denen die drei Lagen der Schiebe
muffe bestimmt werden können. Die Ventile der Steuereinrichtung
sind entsprechend den vorigen Ausführungsformen im Magnetgehäu
se 3 sowie im Hydraulikgehäuse 10 untergebracht.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Schaltgetriebe mit
den Schaltwellen 43 versehen ist, die jedoch im Unterschied zur Aus
führungsform nach den Fig. 1 bis 9 direkt hydraulisch angesteuert
werden. Damit entfällt bei dieser Ausführungsform die Betätigungs
einrichtung 29, mit der das Kupplungsstück 41 auf dem Schalthebel
39 mit Schaltfingern 42 auf den verschiedenen Schaltwellen 43 in
Eingriff gebracht wird. Auf den verschiedenen. Schaltwellen 43 sitzt
jeweils ein Kolben 95, der abgedichtet in jeweils einem Zylinderraum
96 des Getriebegehäuses 1 verschiebbar ist. Die Kolben 95 trennen
die Zylinderräume 96 in zwei Druckräume 97, 98, in die jeweils eine
Druckleitung 99, 100 mündet. Über diese Druckleitungen wird
Druckmedium zugeführt, um den Kolben 95 und damit die entspre
chende Schaltwelle 43 zu verschieben.
Jedem Kolben 95 ist ein als Koben ausgebildeter Anschlag 101 zu
geordnet, der durch eine Zwischenwand 102 ragt, die den Druckraum
98 von einem Druckraum 103 trennt. In die Druckräume 103 mündet
eine weitere Druckleitung 104, über die ein Druckmedium zugeführt
werden kann. Jeder Kolben 101 hat an seinem innerhalb des Druck
raumes 103 liegenden Ende einen radial überstehenden Flansch 105,
mit dem die Kolben 101 in einer Endlage an den Zwischenwänden
102 anliegen (Fig. 11a bis 11d).
Wie Fig. 11f zeigt, sind die jeder Schaltwelle 43 zugeordneten Druck
leitungen 99, 100, 104 durch jeweils ein Magnetventil 146 bis 149
steuerbar. Den Magnetventilen 146 bis 149 ist ein Druckregelventil
150 vorgeschaltet. Ihm ist ein Kupplungsventil 151 vorgeschaltet, mit
dem der Zufluß des Hydraulikmediums zum Kupplungszylinder 152
gesteuert wird. Er ist über eine Drossel 153 ständig mit dem Tank T
verbunden, sodaß das Hydraulikmedium nachdem Kupplungsvor
gang zum Tank auch dann zurückströmen kann, wenn das Kupp
lungsventil 151 geschlossen ist.
Fig. 11a zeigt den Fall, daß die Schaltwelle 43 für den Rückwärts
gang R in der Neutralstellung N gehalten wird. Hierzu wird Druckme
dium über die Druckleitung 104 in den Druckraum 103 geleitet, so
daß der Kolben 101 unter der Kraft des Druckmediums mit seinem
Flansch 105 an der Zwischenwand 102 anliegt. Der Kolben 95 steht
unter der Kraft des im Druckraum 97 befindlichen Druckmediums, das
über die Druckbohrung 99 unter Druck gesetzt wird. Dadurch liegt der
Kolben 95 unter der Kraft dieses Druckmediums am Kolben 101 an.
Da die vom Druckmedium im Druckraum 97 beaufschlagte Fläche des
Kolbens 95 kleiner ist als die vom Druckmedium im Druckraum 103
beaufschlagte Fläche des Kolbens 101, wird der Kolben 95 und damit
die Schaftwelle 43 in der in Fig. 11a gezeigten Neutralstellung N zu
verlässig gehalten. Auf der Schaltwelle 43 sitzt axial fest eine Schalt
gabel 115, deren beide Gabelschenkel 116, 117 mit der Schaltmuffe
75 in Eingriff sind. Sie sitzt auf der Getriebewelle 77 des Schaltge
triebes. Auf diese Weise sind sämtliche Schaltwellen 43 über Schalt
gabeln 115 mit den Schiebemuffen 75 auf den entsprechenden Ge
triebewellen 77 verbunden.
Soll der Rückwärtsgang R eingelegt werden, dann wird lediglich die
Druckleitung 104 durch das Magnetventil 149 (Fig. 11f) zum Tank hin
entlastet, so daß der Kolben 101 durch den Kolben 95 nach unten
verschoben wird, bis der Kolben 101 am Boden des Druckraumes
103 anliegt. Da die Schaltgabel 115 fest auf der Schaltwelle 43 sitzt,
wird beim Verschieben des Kolbens 95 und damit der Schaltwelle 75
über die Schaltgabel 115 die Schaltmuffe 75 in der anhand von Fig.
10 beschriebenen Weise auf der Getriebewelle 77 verschoben. Das
Druckmedium im Druckraum 97 wird weiterhin mit Druck beauf
schlagt, so daß der Kolben 95 fest gegen den Kolben 101 gedrückt
wird. Die Druckbohrung 100 ist sowohl in der Neutralstellung N als
auch beim Einlegen des Rückwärtsganges R druckentlastet. Soll aus
dem Rückwärtsgang R in die Neutralstellung zurückgeschaltet wer
den, wird das Druckmedium im Druckraum 103 durch Umschalten des
Magnetventil 149 wieder unter Druck gesetzt, wodurch infolge der
beschriebenen unterschiedlichen Kolbenflächen der Kolben 103 in
die in Fig. 11a dargestellte Lage zurückgefahren wird. Hierbei wird
der Kolben 95 und damit die Schaltwelle 43 zurückgeschoben, die
über die Schaltgabel 915 die Schiebemuffe 75 in die entsprechende
Lage verschiebt. Das im Druckraum 97 befindliche Druckmedium
bleibt hierbei ständig unter Druck.
Fig. 11b zeigt die Schaltwelle 43, die für den ersten und zweiten
Gang des Schaltgetriebes vorgesehen ist. Die Schaltwelle 43 nimmt
die Neutralstellung N ein. Hierzu ist das im Druckraum 97 befindliche
Druckmedium unter Druck gesetzt. Auch das im Druckraum 103 be
findliche Druckmedium steht unter Druck. Die Druckbohrung 100 ist
zum Tank hin entlastet. Soll der zweite Gang eingelegt werden, dann
wird über die Druckbohrung 100 das im Druckraum 98 befindliche
Druckmedium durch Schalten des Magnetventils 146 unter Druck ge
setzt, während die Druckbohrung 99 zum Tank hin entlastet wird.
Dadurch wird der Kolben 95 und damit auch die Schaltwelle 43 in Fig.
11b nach oben verschoben, bis der Kolben 95 am Boden des Druck
raumes 97 anschlägt. Das Druckmedium im Druckraum 103 wird wei
terhin unter Druck gesetzt. Über die Schaltgabel 115 wird die
Schaltmuffe 75 in die erforderliche Richtung auf der entsprechenden
Getriebewelle 77 verschoben.
Soll aus dem zweiten Gang in die Neutralstellung N zurückgeschaltet
werden, wird durch Umschalten des Magnetventils 146 über die
Druckbohrung 99 das Druckmedium im Druckraum 97 unter Druck
gesetzt, während die Druckbohrung 100 zum Tank hin entlastet wird.
Das Druckmedium im Druckraum 103 bleibt weiterhin unter Druck, so
daß der Kolben 95 mit der Schaltwelle 43 in die in Fig. 11b darge
stellte Neutralstellung N zurückfährt und über die Schaltgabel die
Schiebemuffe 75 auf der entsprechenden Getriebewelle 77 ver
schiebt.
Soll in den ersten Gang geschaltet werden, dann wird lediglich die
Druckbohrung 104 durch Umschalten des Magnetventils 146 zum
Tank hin entlastet, so daß der Kolben 101 durch den unter Druck
stehenden Kolben 95 nach unten verschoben wird, bis der Kolben
101 am Boden des Druckraumes 103 anliegt. Zum Zurückschalten in
die Neutralstellung N wird über die Druckbohrung 104 das Druckme
dium im Druckraum 103 unter Druck gesetzt, wodurch der Kolben 101
zurückgefahren wird und den Kolben 95 mitnimmt. Das im Druckraum
97 befindliche Druckmedium steht hierbei weiterhin unter Druck. Auf
grund der beschriebenen unterschiedlichen, mit Druckmedium beauf
schlagten Kolbenflächen wird in der beschriebenen Weise der Kolben
95 zurückgefahren.
Fig. 11c zeigt die Schaltwelle 43 für den dritten und vierten Gang des
Schaltgetriebes. Die Schaltwelle nimmt die zum Einlegen des vierten
Ganges notwendige Lage ein. Hierbei ist die Druckbohrung 99 über
das entsprechend geschaltete Magnetventil 147 zum Tank hin entla
stet, während über die Druckbohrung 100 das im Druckraum 96 be
findliche Druckmedium unter Druck gesetzt wird, wodurch der Kolben
95 mit der Schaltwelle 43 in Fig. 11c nach oben verschoben wird, bis
der Kolben 95 am Boden des Druckraumes 97 anliegt. Das im Druck
raum 103 befindliche Druckmedium wird weiterhin unter Druck ge
setzt. Die beaufschlagte Kolbenfläche im Druckraum 103 ist größer
als die gegenüberliegende Kolbenfläche 106, so daß der Kolben 101
in seiner Anschlagstellung an der Zwischenwand 102 bleibt. Über die
Schaltgabel 115 wird die Schiebemuffe 75 auf der entsprechenden
Getriebewelle 77 verschoben.
Um aus dem vierten Gang in die Neutralstellung N zurückzuschalten,
wird durch Umschalten des Magnetventils 147 die Druckbohrung 100
zum Tank hin entlastet und über die Druckbohrung 99 das Druckme
dium im Druckraum 97 unter Druck gesetzt. Dadurch wird der Kolben
95 zurückgefahren, bis er am Kolben 101 anliegt, der unter dem
Druck des im Druckraum 103 befindlichen Druckmediums steht.
Soll der dritte Gang eingelegt werden, wird das Magnetventil 147 so
umgeschaltet, daß der Druckraum 103 entlastet wird, so daß, wie
dies anhand von Fig. 11b beschrieben worden ist, der Kolben 101
durch den unter Druck stehenden Kolben 95 nach unten verschoben
wird, bis der Kolben 101 am Boden des Druckraumes 103 anliegt
(Fig. 11e). Soll aus dem dritten Gang wieder in die Neutralstellung N
zurückgeschaltet werden, wird durch Umschalten des Magnetventils
147 über die Druckbohrung 104 das im Druckraum 103 befindliche
Druckmedium unter Druck gesetzt, wodurch der Kolben 101 zurück
geschoben wird und den Kolben 95 in der beschriebenen Weise mit
nimmt. Sobald der Kolben 101 mit seinem Flansch 105 an der Zwi
schenwand 102 anliegt, ist die Neutralstellung N erreicht.
Fig. 11d schließlich zeigt die Schaltwelle 43 für den fünften und
sechsten Gang des Schaltgetriebes. Die Schaltwelle 43 nimmt die
der Neutralstellung N entsprechende Lage ein. Wie zuvor im einzel
nen beschrieben worden ist, kann durch unterschiedliche Druckbe
aufschlagung durch entsprechendes Schalten des Magnetventils 148
die Schaltwelle 43 und über die Schaltgabel 115 die entsprechende
Getriebewelle 77 so verschoben werden, daß der fünfte oder sechste
Gang eingelegt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 werden die Schaltwellen 43
direkt hydraulisch betätigt. Im übrigen ist diese Steuereinrichtung
gleich ausgebildet wie bei den vorigen Ausführungsformen. So hat
die Steuereinrichtung ebenfalls die Magnetventile, deren Magnetteil
im Magnetgehäuse 3 und deren Ventilteil im Hydraulikgehäuse 10
untergebracht sind.
Die beschriebenen Steuereinrichtungen zeichnen sich dadurch aus,
daß sie aus nur wenigen kompakten Bauteilen bestehen, so daß sie
nur geringes Gewicht haben und eine optimale Bauraumausnutzung
ermöglichen. Die Elektronik, die Sensorik und die Aktuatorik sind auf
engstem Raum untergebracht, so daß zwischen ihnen nur kurze We
ge bestehen. Zwischen der Druckmediumversorgung, dem Gangstel
ler, der Kupplung und der Elektronik entfallen aufwendige Leitungen
und Kabelbäume, wodurch infolge dieser geringen logistischen Auf
wendungen eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt wird. Auch der
Fertigungsaufwand ist gering. Da bei den beschriebenen Steuerein
richtungen Steck-, Löt- und Krimpverbindungen von Steckern und
Kabelbäumen entfallen, ergibt sich auch eine hohe Zuverlässigkeit
der Steuereinrichtungen. Für die Druckmediumversorgung ist ein ex
terner Tank nicht notwendig. Es kann für die Hydraulikfunktion und
für das Getriebe dasselbe Medium, also Getriebeöl, verwendet wer
den. Die Pumpe 14 saugt das Getriebeöl, wie Fig. 9 beispielhaft
zeigt, über Ölfilter 107 direkt an. Da zumindest das Hydraulikgehäuse
10 der Steuereinrichtungen im Getriebegehäuse 1 liegt, ergeben sich
nur geringe Schallemissionen infolge der dämpfenden Wirkung des
Getriebegehäuses 1. Die Magnetventile 4 bis 8 sind einfach aufge
baut. Insbesondere entfällt ein dichtes Magnetgehäuse, so daß ent
sprechende Kunststoffstecker, Abdichtungen, Anschraubflächen und
dergleichen entfallen können. Die Magnetteile der Magnetventile 4
bis 8 sind vielmehr, wie Fig. 1 beispielhaft zeigt, über Federkontakte
108 unmittelbar mit den entsprechenden elektrischen/elektronischen
Bauteilen 12 der Elektronikplatte 11 verbunden. Infolge der integrier
ten Bauweise entfällt der Einbau verschiedener Teilsysteme und de
ren hydraulische und elektrische Kontaktierung. Die Montagefreund
lichkeit wird dadurch erheblich verbessert. Bei den Ausführungsfor
men nach den Fig. 1 bis 9 sind die Steuereinrichtungen Komplettbau
teile, so daß alle für die Funktion notwendigen Bauteile integriert
sind. Die Steuereinrichtungen lassen sich darum vordem Einbau in
das Getriebe einfach auf ihre entsprechenden Funktionen prüfen. Bei
den Ausführungsformen nach den Fig. 10 und 11 ist die Steuerein
richtung in das Getriebe integriert, so daß hier erst das komplett auf
gebaute Schaltgetriebe geprüft werden kann.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 15 wird für die Gas
senwahl die Welle 40 mit einem im Hydraulikgehäuse 10 unterge
brachten Aktuator 118 um ihre Achse gedreht. Der Aktuator 118 ist
an einem Ende der Welle 40 vorgesehen, deren anderes Ende den
Kolben 95 trägt, der gleich ausgebildet ist wie bei der Ausführungs
form nach Fig. 11. Der Kolben 95 wirkt, wie anhand von Fig. 11 im
einzelnen beschrieben worden ist, mit dem Kolben 101 zusammen.
Auf der Welle 40 sitzt drehfest der Schalthebel 39, der durch Drehen
der Welle 40 wahlweise mit dem Schaftfinger 42 der entsprechenden
Schaltwelle 43 in Eingriff gebracht werden kann.
Das Schaltgetriebe ist beispielhaft so ausgebildet, daß die Welle 40,
ausgehend von der Neutralstellung N, in den Fig. 12 und 13 durch
Drehen um ihre Achse in die jeweilige Gasse des Schaltgetriebes
gedreht werden kann, um dann in der ausgewählten Gasse die Gän
ge einzulegen.
Der Aktuator 18 hat ein zylindrisches Gehäuse 119 (Fig. 14 und 15),
das an einer Innenwandung diametral einander gegenüberliegend
zwei Vorsprünge 120 und 121 aufweist. An der Innenwand des Ge
häuses 119 liegt ein äußerer Drehkolben 122 an, der außenseitig
zwei diametral einander gegenüberliegende, in Umfangsrichtung ver-
laufende Vertiefungen 123 und 124 aufweist, die in Umfangsrichtung
länger sind als die Vorsprünge 120, 121 des Gehäuses 119. Der ring
förmige Drehkolben 122 ist an seiner Innenwandung mit diametral
einander gegenüberliegen Vertiefungen 125, 126 versehen, die in
Umfangsrichtung kürzer sind als die äußeren Vertiefungen 123, 124
und die zu diesen äußeren Vertiefungen in Umfangsrichtung versetzt
angeordnet sind.
An der Innenwand des äußeren Drehkolbens 122 liegt ein innerer,
ringförmig ausgebildeter Drehkolben 127 an. Er ist außenseitig mit
diametral einander gegenüberliegenden, radial abstehenden Vor
sprüngen 128, 129 versehen, die in Umfangsrichtung kürzer sind als
die inneren Vertiefungen 125, 126 des äußeren Drehkolbens 122, in
welche sie eingreifen. Innenseitig ist der Drehkolben 127 mit diame
tral einander gegenüberliegenden federartigen Vorsprüngen 130, 131
versehen, die in axiale Nuten 132, 133 der Welle 40 eingreifen. Da
durch sitzt der innere Drehkolben 127 drehfest auf der Welle 40. Da
die Vorsprünge 130, 131 und die Nuten 132, 133 in Achsrichtung ver
laufen, kann die Welle 40 gegenüber dem inneren Drehkolben 127
axial verschoben werden, wenn der Kolben 95 bzw. der Kolben 101,
wie anhand von Fig. 11 erläutert worden ist, mit Hydraulikmedium
beaufschlagt wird.
Fig. 15a zeigt die Situation, wenn die Gasse für den Rückwärtsgang
R angewählt wird. Die beiden Drehkolben 122, 127 sind mit Hydrau
likmedium beaufschlagt. Der äußere Drehkolben 122 liegt mit seinen
radial verlaufenden Kolbenflächen 134, 135 an den Vorsprüngen 120,
121 des Gehäuses 119 an. Der innere Drehkolben 127 liegt mit sei
nen Vorsprüngen 128, 129 an Seitenwänden 136, 137 der inneren
Vertiefungen 125, 126 des äußeren Drehkolbens 122 unter dem
Druck des Hydraulikmediums an. Da der innere Drehkolben 127 dreh
fest auf der Welle 40 sitzt, nimmt die Welle 40 die entsprechende
Drehlage ein, in welcher der drehfest auf ihr sitzende Schalthebel 39
in die zum Einlegen des Rückwärtsganges notwendige Schaltwelle 33
eingreift.
Soll die Gasse zum Einlegen des ersten und zweiten Ganges ange
wählt werden, dann werden die Vorsprünge 128, 129 des inneren
Drehkolben 127 so mit Hydraulikmedium beaufschlagt, daß der inne
re Drehkolben 127 aus der Stellung gemäß Fig. 15a im Gegenuhrzei
gersinn soweit gedreht wird, bis seine Vorsprünge 128, 129 an den
gegenüberliegenden Seitenwänden 138, 139 der inneren Vertiefun
gen 125, 126 des äußeren Drehkolbens 122 anschlagen (Fig. 15b).
Der äußere Drehkolben 122 bleibt weiterhin druckbeaufschlagt, so
daß er an den Vorsprüngen 120, 121 des Gehäuses 119 in Anlage
bleibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Drehwinkel
des inneren Drehkolbens 127 aus der Stellung gemäß Fig. 15a in die
Stellung gemäß Fig. 15b beispielhaft 15°. Da die Welle 40 drehfest
mit dem inneren Drehkolben 127 verbunden ist, wird die Welle 40 in
entsprechendem Maße gedreht. Dadurch wird der auf ihr drehfest sit
zende Schalthebel 39 so geschwenkt, daß er mit dem Schaltfinger 42
der entsprechenden Schaltwelle 43 in Eingriff gelangt.
Um aus der Stellung gemäß Fig. 15b die Gasse für den dritten und
vierten Gang anzuwählen, wird der äußere Drehkolben 122 derart mit
Hydraulikmedium beaufschlagt, daß er aus der Stellung gemäß den
Fig. 15a oder 15b entgegen dem Uhrzeigersinn so weit gedreht wird,
bis er mit seinen in Drehrichtung vorderen, radial verlaufenden Kol
benflächen 140, 141 an den Seitenwänden 142, 143 der Vorsprünge
120, 121 des Gehäuses 119 zur Anlage kommt. Über einen Teil des
Drehweges des äußeren Drehkolbens 122 wird der innere Drehkol
ben 127 mitgenommen. In der Stellung gemäß Fig. 15b liegen die
Vorsprünge 128, 129 des inneren Drehkolbens 127 mit Abstand von
der in Drehrichtung rückwärtigen Seitenwand 144, 145 der inneren
Vertiefungen 125, 126 des äußeren Drehkolbens 122. Wird er in der
beschriebenen Weise gegen den Uhrzeigersinn gedreht, schlägt er
nach einem Teil seines Drehweges mit den Seitenwänden 144, 145
an den Vorsprüngen 128, 129 des inneren Drehkolbens 127 an und
nimmt ihn beim weiteren Drehen in die in Fig. 15c dargestellte Lage
mit. In dieser Stellung haben die Vorsprünge 128, 129 des inneren
Drehkolbens 127 Abstand von den Seitenwänden 138, 139 der Ver
tiefungen 125, 126 des äußeren Drehkolbens 122. Der Drehweg des
inneren Drehkolbens 127 beträgt hierbei, ausgehend von der Stellung
gemäß Fig. 15b, beispielhaft 15°. Bezogen auf die Stellung gemäß
Fig. 15a wird auf diese Weise die Welle 40 um insgesamt 30° um ihre
Achse gedreht. Auf diese Weise wird der auf der Welle 40 sitzende
Schalthebel 39 so verschwenkt, daß er mit der für den dritten und
vierten Gang vorgesehenen Schaltwelle 43 des Schaltgetriebes in
Eingriff kommt.
Schließlich kann die Welle 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel
um weitere 15° um ihre Achse gedreht werden, um die Gasse für den
fünften und sechsten Gang anzuwählen. Um diese Drehbewegung zu
erreichen, wird der äußere Drehkolben 122 durch Druckbeaufschla
gung weiter in seiner Anschlagstellung gemäß Fig. 15c gehalten.
Durch Druckbeaufschlagung wird der innere Drehkolben 127 weiter
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis seine Vorsprünge 128, 129
an den Seitenwänden 138, 139 der Vertiefungen 125, 126 des äuße
ren Drehkolbens 122 zur Anlage kommen (Fig. 15d). Der auf der Wel
le 40 sitzende Schalthebel 39 wird hierbei so geschwenkt, daß er mit
der für den fünften und sechsten Gang vorgesehenen Schaltwelle 43
in Eingriff kommt.
Sobald die Welle 40 in der beschriebenen Weise zur Gangauswahl
gedreht worden ist, wird sie durch Druckbeaufschlagung der Kolben
95, 101 axial verschoben, wie dies anhand des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 11 im einzelnen beschrieben worden ist. Dann wird in der
ausgewählten Gasse der gewünschte Gang eingelegt.
Um die Welle 40 wieder zurückzudrehen, erfolgen die entsprechen
den Druckbeaufschlagungen der Drehkolben 122, 127 in entspre
chend umgekehrtem Sinn.
Die zur Zuführung des Hydraulikmediums in die verschiedenen
Druckräume, die durch die Vertiefungen in den beiden Drehkolben
122, 127 gebildet werden, erforderlichen Bohrungen im Hydraulikge
häuse 10 sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Ebenso
wenig sind die erforderlichen Ventile dargestellt, um die verschiede
nen Druckräume in entsprechendem Maße unter Druck zu setzen.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Drehwinkel
nur beispielhaft mit 15° angegeben. Selbstverständlich können die
Drehwinkel, abhängig von der Art des Schaltgetriebes, auch andere
Werte haben. Auch müssen die Drehwinkel zur Anwahl der jeweiligen
Gassen nicht gleich sein.
Mit dem beschriebenen Aktuator 118 ist es auch möglich, die Schalt
welle 43 direkt zu drehen, d. h. auf den Gangsteller 29 zu verzichten.
Die beschriebenen Steuereinrichtungen ermöglichen eine einfache
Lagerhaltung und Ersatzteilverwaltung. Wie die Fig. 1 und 4 zeigen,
ist nur ein einziger Anschluß 22 für die Signalleitungen und die
Spannungsversorgung der Steuereinrichtungen vorgesehen. Dadurch
werden unerwünschte Störsignale zumindest verringert, wenn nicht
sogar vollständig vermieden. Es hat aber auch Vorteile, wie die nach
folgenden Ausführungsbeispiele zeigen, mehrere Anschlüsse/Stecker
zu verwenden. Das Gehäuse 3, 10 der Steuereinrichtungen ist ein
fach ausgebildet. Die Innenteile des Gehäuses können aus Alumini
um und Kunststoff bestehen, während die äußeren Teile der Gehäuse
3, 10 vorteilhaft aus Kunststoff bestehen. Wegen der geringeren Zahl
an Bauteilen wird auch die Umwelt weniger belastet. Auch der Res
sourcenverbrauch wird verringert.
Da sich die Steuereinrichtung zumindest mit dem Hydraulikgehäuse
10 innerhalb des Getriebegehäuses 1 befindet, wird die Gefahr von
austretendem Öl infolge einer Gehäuseleckage erheblich verringert,
da auftretendes Leckageöl direkt in das im Getriebegehäuse 1 be
findliche Getriebeöl zurück gelangt. Die Umwelt wird somit nicht
durch Ölleckagen verschmutzt. Für das Gehäuse 3, 10 der Steuerein
richtung ist nur die einzige Dichtung 25 erforderlich, die an der Kon
taktfläche vom Magnetgehäuse 3 zum Getriebegehäuse 1 vorgese
hen ist (Fig. 1 und 4).
Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform der Steuereinrichtung, bei wel
cher entsprechend den vorigen Ausführungsformen das Hydraulikge
häuse 10 mit den Ventilteilen der Magnetventile 4 bis 8 innerhalb des
Getriebegehäuses 1 liegt. Auf dem Hydraulikgehäuse 10 sitzt unter
Zwischenlage eines Dichtungselements 200, z. B. einer Ringdichtung
(vgl. vorige Ausführungsformen) einer Silikonraupe oder einer Flä
chendichtung, das Magnetgehäuse 3, in dem die Magnetteile der
Magnetventile 4 bis 8 untergebracht sind. Aus Gründen der Übersicht
lichkeit ist in dieser und den folgenden Figuren beispielhaft jeweils
nur ein einziges Magnetventil dargestellt. Um den erforderlichen
Schwenkweg des Schalthebels bei der Auswahl der Gasse und den
erforderlichen Verschiebeweg des Schalthebels zum Einlegen des
gewünschten Ganges zu erfassen, ist eine Wegsensorik 201, z. B.
ein PLCD-Sensor, ein Hall-Sensor oder ein GMR-Sensor, in den ab
gedichteten Elektronikraum des Magnetgehäuses 3 integriert, vor
zugsweise eingegossen oder in Vergußmasse eingebettet. Ein Ge
bermagnet 202 für die Wegsensorik 201 ist auf dem, hier nur sche
matisch dargestellten Stellelement 30 befestigt. Das Stellelement 30
ist dabei funktionsgleich mit der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen
Ausführungsform.
Zum Bestimmen des Druckes des Hydraulikmediums ist eine Druck
sensorik 203, z. B. ein Drucksensor oder ein Druckschalter, auf dem
Hydraulikgehäuse 10 derart befestigt, daß sie in das Magnetgehäuse
3 hineinragt. Ist das Dichtungselement 200 als Flächendichtung, vor
zugsweise als gummierte Metalldichtung, ausgebildet, so daß die
Drucksensorik 203 im dichten Bereich des Magnetgehäuses 3 unter
gebracht ist, ist für die Drucksensorik 203 kein eigenes, dichtes Ge
häuse erforderlich, und auf eine dichte Durchführung zur Steuerelek
tronik kann verzichtet werden.
Der auf das Magnetgehäuse 3 aufgesetzte Deckel 13 ist als Metall
platte, z. B. Aluminiumplatte, ausgebildet. Die Elektronikplatte 11 ist
auf der dem Elektronikraum des Magnetgehäuses 3 zugewandten
Seite des Deckels 13 auflaminiert oder aufgeklebt. Auf diese Weise
wird eine einfache Montage und eine gute Wärmeabfuhr der Steuer
elektronik gewährleistet.
Die Anschlußelemente 204, z. B. Drähte oder Kontaktstifte, der Ma
gnetventile 4 bis 8, der Wegsensorik 201, der Drucksensorik 203
oder auch von Steckern 205 können unmittelbar in die Elektronikplat
te 11 eingepreßt oder eingelötet werden. Der Deckel 13 weist hierzu
entsprechende Sicken 206 zur Freistellung der Einpreßzonen oder
Aussparungen 207 zur Verlötung auf. Solche Aussparungen können
nach der Lötung z. B. durch einen Verguß verschlossen werden, so
daß das Magnetgehäuse 3 mit dem Deckel 13 einen dichten Elektro
nikraum bildet. Um die Dichtheit des Elektronikraums auch bei
Druckdifferenzen sicherzustellen, die durch Temperaturschwankun
gen hervorgerufen werden, kann im Elektronikraum oder im Magnet
gehäuse 3 ein Druckausgleichselement angeordnet sein. Ebenso
können Druckausgleichselemente beispielsweise im Deckel 13 oder
in einem Stecker 205 vorgesehen werden.
In Fig. 17 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der im Gegensatz
zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen nicht das Magnet
gehäuse 3, sondern das Hydraulikgehäuse 10 am Getriebegehäuse 1
befestigt, z. B. angeflanscht oder angeschraubt ist. Auf diese Weise
wird die mechanische Beanspruchung des Magnetgehäuses 3 deut
lich verringert und es kann beispielsweise als Spritzgußteil aus einem
nicht leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, ausgeführt sein. Im
Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen, befin
det sich das Hydraulikgehäuse 10 bei dieser Ausführungsform nur
teilweise im Getriebegehäuse 1. Diese Anordnung weist jedoch die
selben Vorteile auf wie die Ausführungsformen, bei denen das Hy
draulikgehäuse 10 vollständig im Getriebegehäuse 1 liegt. So kann z. B.
eventuell auftretendes Leckagemedium auch bei dieser Ausfüh
rungsform direkt in das Getriebegehäuse abfließen. Im Gegensatz zu
den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird die Schaltgasse
über eine translatorische oder axiale Bewegung einer Schaltwelle
210 ausgewählt. Auf der Schaltwelle 210 sitzen drehfest Schaltklauen
211. Durch eine Drehbewegung der Schaltwelle 210 werden dann
jeweils eine der Schaltklauen in Eingriff gebracht und somit ein Gang
eingelegt.
Zur Positionserkennung der Schaltwelle 210 ist eine Wegsensorik
201, z. B. ein Hall-IC oder die Magnetspulen eines PLCD-Sensors,
auf der Elektronikplatte 11 angeordnet. Der zugehörige Gebermagnet
202 ist auf einem Hebel 212, der ähnlich einer Schaltklaue auf der
Schaltwelle 210 angeordnet ist, befestigt. Auch bei dieser Ausfüh
rungsform ist kein separates Gehäuse für die Wegsensorik 201 erfor
derlich. Der Motor 15 der Pumpe 14 ist bei dieser Ausführungsform
über einen Pumpenstecker 213 mit der Steuerelektronik verbunden.
Die Elektronikplatte 11 ist analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig.
16 auf dem als Metallplatte ausgeführten Deckel 13 auflaminiert oder
aufgeklebt.
In Fig. 18 sind anhand einer Teilansicht einer Ausführungsform, die
weitgehend identisch mit der Ausführungsform nach Fig. 17 ist, ei
nige Details der Steuereinrichtung dargestellt. Ist das Magnetgehäu
se 3 als Spritzgußteil aus einem nichtleitenden Material, vorzugswei
se Kunststoff, ausgeführt, so können ein oder mehrere Stecker 205,
z. B. für die Spannungsversorgung der Steuereinrichtung, für externe
Aktuatoren, für den Pumpenmotor oder externe Sensoren - z. B. für
Drehzahlen oder die Kupplungsposition - alternativ zum Einpressen
oder Einlöten auch in das Magnetgehäuse integriert, vorzugsweise
eingespritzt, werden (vgl. Stecker 205 im rechten Teil der Figur).
Mehrere Stecker 205 haben dabei den Vorteil, daß nach einem
durchzuführenden Funktionstest verschiedene elektrische Verbin
dungen, z. B. die Anschlüsse zu den getriebeinternen Sensoren, auf
grund des gemeinsamen Einbaus in das Fahrzeug nicht mehr gelöst
werden müssen. Dadurch wird die Funktionssicherheit des Systems
erhöht.
Die Magnetteile der Magnetventile 4 bis 8 - der Ventilteil ist hier nur
durch eine entsprechende Bohrung angedeutet - oder auch die Sen
sorik, z. B. die Drucksensorik 203, werden über Leitungselemente
214, die in das Magnetgehäuse 3 integriert sind, vorzugsweise ein
gespritzt oder eingedrückt, elektrisch leitend mit der Steuerelektronik
auf der Elektronikplatte 11 verbunden. Die Leitungselemente können
dabei z. B. als Stanzgitter, gestanzte Kontakte, gestanzte Drähte
oder gestanzte Stifte ausgeführt sein. Der Anschluß der Leitungsele
mente an den Steuer- und Getriebekomponenten, z. B. Magnetventile
4 bis 8 oder Drucksensorik 203, ist üblicherweise als Steckkontakt
(vgl. Anschluß des Magnetventils) ausgebildet. Ebenso sind aber
auch Einpressverbindungen möglich (vgl. Anschluß der Drucksenso
rik 203).
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die auf
den Deckel 13 auflaminierte Elektronikplatte 11 als bondbarer Schal
tungsträger, z. B. FR4-, LTCC- oder Dickschichtkeramik-Träger,
ausgebildet ist. Die Getriebe- und Steuereinrichtungs-Komponenten,
wie z. B. Wegsensorik 201, Motor 15 der Pumpe 14 oder Magnetven
tile 4 bis 8, werden über Bondleisten 215 mit der auf der Elektronik
platte 11 angeordneten Steuerelektronik kontaktiert. Die Bondleisten
215 weisen Steckbereiche auf, in die die Anschlußelemente 204 der
Getriebe- und Steuereinrichtungs-Komponenten eingesteckt werden.
Diese Steckverbindungen können lösbar und unlösbar, einfach oder
mehrfach steckbar ausgeführt sein. Die Bondleisten 215 sind über
Bonddrähte 216 minder Elektronikplatte 11 elektrisch leitend verbun
den. Ebenso können Anschlußelemente 204, z. B. eines Steckers
205, unmittelbar auf die Elektronikplatte gebondet werden (vgl. Fig.
20).
In Fig. 21 ist eine Ansicht der Steuereinrichtung gemäß dem Ausfüh
rungsbeispiel nach den Fig. 19 und 20 von unten dargestellt. Neben
der Pumpe 14 ist das Hydraulikgehäuse 10 mit einer Öffnung 217
zum Getrieberaum zu erkennen. Mit E-E und F-F sind die Schnitt
ebenen der Fig. 19 bzw. 20 gekennzeichnet.
Die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bezüg
lich der Anschlußtechnik und der Anordnung und Integration der
Sensorik, sind häufig nur in wenigen Figuren dargestellt, können je
doch auch auf die übrigen Ausführungsformen übertragen werden.
Claims (51)
1. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von
Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, mit einem Ge
häuse, in dem eine Elektronik zur Steuerung von Magnetventilen
untergebracht ist, die mit Druckmedium versorgt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 10) einen Mag
netgehäuseteil (3), in dem Magnetteile der Magnetventile (4 bis
8) und die Elektronik (11, 12) der Steuereinrichtung unterge
bracht sind und der außerhalb des Getriebegehäuses (1) liegt,
und einen Hydraulikgehäuseteil (10) aufweist, in dem Hydraulik
teile der Magnetventile (4 bis 8) liegen und der sich zumindest
teilweise innerhalb des Getriebegehäuses (1) befindet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikgehäuseteil (10) in
eine Einbauöffnung (2) des Getriebegehäuses (1) eingesetzt ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetgehäuseteil (3) unter
Zwischenlage wenigstens einer Dichtung (25) am Getriebege
häuse (1) befestigt ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikgehäuseteil (10) ei
nen Ansatz (17) aufweist, an dem eine Pumpe (14) für das
Druckmedium und ein Motor (15) für die Pumpe (14) befestigt
sind.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (14) und der Motor
(15) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Ansatzes (17)
vorgesehen sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (14) im Getriebege
häuse (1) liegt.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) aus dem Getriebe
gehäuse (1) ragt.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß für das Druckmedium wenigstens
ein Speicher (24) vorgesehen ist.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) außerhalb der
Steuereinrichtung liegt.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) außerhalb des
Getriebegehäuses (1) liegt.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) in die Steuerein
richtung integriert ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) im Hydraulikge
häuseteil (10) untergebracht ist.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) mindestens ein
Balgelement (51) aufweist, das in einem Aufnahmeraum (52) un
tergebracht ist.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Balgelement (51) mit Luft ge
füllt ist.
15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) einen Kolben
(62) aufweist, der das Speichermedium vorspannt.
16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (62) unter der Kraft
wenigstens einer Feder (63, 68) steht.
17. Steuereinrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (63) eine Schrauben
druckfeder ist.
18. Steuereinrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (68) eine Tellerfeder ist.
19. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen An
schluß (22) für die elektrische Versorgung aufweist.
20. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einem
Stecker (70) zum Anschluß an den Motor (15) versehen ist.
21. Steuereinrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (70) im Getriebege
häuse (1) liegt.
22. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß im Hydraulikgehäuseteil (10) ein
Gangsteller (29) untergebracht ist.
23. Steuereinrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gangsteller (29) durch die
Magnetventile (4 bis 8) betätigbar ist.
24. Steuereinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung Schalt
muffen (75) des Getriebes hydraulisch ansteuerbar sind.
25. Steuereinrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmuffen (75) mit zwei
Druckräumen (87, 88) versehen sind, an die jeweils eine Druck
leitung (89, 90) angeschlossen ist.
26. Steuereinrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (89, 90) Boh
rungen in der jeweiligen Getriebewelle (77) des Getriebes sind.
27. Steuereinrichtung nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckräumen (87, 88) je
weils ein, Kolben (109, 110) untergebracht ist.
28. Steuereinrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (109, 110) gleich aus
gebildet und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
29. Steuereinrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet, daß den Kolben (109, 110) für die eine
Endstellung jeweils ein Gegenanschlag (113, 114) in der
Schaltmuffe (75) zugeordnet ist.
30. Steuereinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß Schaltwellen (43) des Getriebes
hydraulisch verschiebbar sind.
31. Steuereinrichtung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Schaltwelle (43) ein Kol
ben (95) sitzt.
32. Steuereinrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (95) zwei Druckräume
(97, 98) voneinander trennt.
33. Steuereinrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Druckraum (97, 98) je
weils eine Druckleitung (99; 100) mündet.
34. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß den Kolben (95) der Schaltwellen
(43) jeweils ein Anschlag (101) zugeordnet ist.
35. Steuereinrichtung nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (101) ein mit Druck
beaufschlagbarer Kolben ist.
36. Steuereinrichtung nach Anspruch 34 oder 35,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (101) unter Druck
beaufschlagung in eine Anschlagstellung verfahrbar ist.
37. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Schaltwelle (43) ab
gewandte Kolbenfläche des Anschlages (101) größer ist als die
gegenüberliegende Kolbenfläche (106).
38. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, daß in den den Anschlag (101) auf
nehmenden Druckraum (103) mindestens eine Druckleitung
(104) mündet.
39. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaftwelle (43) über eine
Schaltgabel (115) mit Schaltmuffen (75) der entsprechenden Ge
triebewellen (77) gekuppelt ist.
40. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltwelle (43) zur Gassen-
oder zur Gangwahl mittels eines Aktuators (118) um ihre Achse
drehbar ist.
41. Steuereinrichtung nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (118) einen äußeren
und einen inneren Drehkolben (122, 127) aufweist, die begrenzt
gegeneinander drehbar sind.
42. Steuereinrichtung nach Anspruch 41,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (43) drehfest mit
dem inneren Drehkolben (127) verbunden ist.
43. Steuereinrichtung nach Anspruch 41 oder 42,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (43) axial gegen
über dem inneren Drehkolben (172) verschiebbar ist.
44. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltwelle (43) mit einem
Schaltelement (39) einer Betätigungseinrichtung (29) kuppelbar
ist, die einen Drehaktuator (118) aufweist.
45. Steuereinrichtung nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drehaktuator (118) eine
das Schaltelement (39) tragende Welle (40) drehbar ist.
46. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikgehäuseteil (10) am
Getriebegehäuse (4) befestigt ist.
47. Steuereinrichtung nach Anspruch 46,
dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetgehäuseteil (3) aus ei
nem nichtleitenden Material besteht.
48. Steuereinrichtung nach Anspruch 46 oder 47,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) aus Metall be
steht.
49. Steuereinrichtung nach Anspruch 48,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikplatte (11) am Dec
kel (13) befestigt ist.
50. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Wegsensorik (201) im Ma
gnetgehäuseteil (3) untergebracht ist.
51. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucksensorik (203) im Ma
gnetgehäuseteil (3) untergebracht ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19950443A DE19950443A1 (de) | 1999-05-11 | 1999-10-19 | Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
DE50001139T DE50001139D1 (de) | 1999-05-11 | 2000-05-11 | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen |
EP00934936A EP1177393B1 (de) | 1999-05-11 | 2000-05-11 | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen |
KR1020017014356A KR100694353B1 (ko) | 1999-05-11 | 2000-05-11 | 차량, 바람직하게는 모터 차량의 기어 박스용 전자-유압제어장치 |
PCT/DE2000/001484 WO2000068601A1 (de) | 1999-05-11 | 2000-05-11 | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen |
JP2000617352A JP4621360B2 (ja) | 1999-05-11 | 2000-05-11 | 車両、有利には自動車のトランスミッションに対する電子液圧式制御装置 |
US10/010,001 US6626056B2 (en) | 1999-05-11 | 2001-11-13 | Electronic-hydraulic control device for transmission of vehicles, preferably of motor vehicles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921535 | 1999-05-11 | ||
DE19950443A DE19950443A1 (de) | 1999-05-11 | 1999-10-19 | Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950443A1 true DE19950443A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7907608
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950443A Withdrawn DE19950443A1 (de) | 1999-05-11 | 1999-10-19 | Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
DE50001139T Expired - Lifetime DE50001139D1 (de) | 1999-05-11 | 2000-05-11 | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50001139T Expired - Lifetime DE50001139D1 (de) | 1999-05-11 | 2000-05-11 | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100694353B1 (de) |
DE (2) | DE19950443A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051829A2 (de) * | 2000-01-10 | 2001-07-19 | Ise Industries Gmbh | Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeug-getriebe |
DE10161498A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Magnetspuleneinheit |
EP1515069A2 (de) * | 2003-09-13 | 2005-03-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Ansteuerungseinrichtung für ein Getriebe |
DE102005057816A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102006030793A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe |
DE102006030158A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102006031384A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung der elektronischen Getriebesteuerung eines Getriebes |
WO2008006637A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Continental Automotive Gmbh | Elektronische ansteuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe |
DE102006031379A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrische Verbindung einzelner Submodule einer Getriebesteuerung |
DE102006054402A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe- und Kupplungssteuerung |
CN101424340B (zh) * | 2008-11-07 | 2012-09-05 | 重庆青山工业有限责任公司 | 自动变速器选换挡执行机构 |
EP2532914A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-12 | FTE automotive GmbH | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
EP2543891A2 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-09 | FTE automotive GmbH & Co. KG | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines oder mehrerer Stellglieder in insbesondere einem Kraftfahrzeuggetriebe |
DE102012001100A1 (de) | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Wabco Gmbh | Anordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Schaltzylinders einer Schaltanord-nung eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
US8645031B2 (en) | 2006-10-26 | 2014-02-04 | Wabco Gmbh | Apparatus for sensing gearbox shifting positions |
EP2762752A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-08-06 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Fahrzeuggetriebe |
DE102013006390A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Funktionseinheit zur Getriebeschaltung und-steuerung |
DE102015015688A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG | Schalteinrichtung für Werkzeugmaschinen |
WO2018171837A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungsmodul für kupplungen und gangstellersysteme und getriebe mit betätigungsmodul |
DE10220582B4 (de) | 2001-05-08 | 2018-11-29 | Borgwarner Inc. | Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018122302A1 (de) * | 2018-09-12 | 2020-03-12 | Fte Automotive Gmbh | Aktoreinheit für ein Fahrzeuggetriebe |
-
1999
- 1999-10-19 DE DE19950443A patent/DE19950443A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-11 KR KR1020017014356A patent/KR100694353B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-11 DE DE50001139T patent/DE50001139D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051829A3 (de) * | 2000-01-10 | 2002-02-14 | Ise Ind Gmbh | Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeug-getriebe |
WO2001051829A2 (de) * | 2000-01-10 | 2001-07-19 | Ise Industries Gmbh | Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeug-getriebe |
DE10220582B4 (de) | 2001-05-08 | 2018-11-29 | Borgwarner Inc. | Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung |
DE10161498A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Magnetspuleneinheit |
EP1515069A3 (de) * | 2003-09-13 | 2009-09-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Ansteuerungseinrichtung für ein Getriebe |
EP1515069A2 (de) * | 2003-09-13 | 2005-03-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Ansteuerungseinrichtung für ein Getriebe |
DE102005057816A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102005057816B4 (de) * | 2005-12-03 | 2018-05-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102006030158A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102006030158B4 (de) | 2006-06-29 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102006030793A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe |
CN101479507B (zh) * | 2006-06-30 | 2012-08-22 | 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 | 用于换挡变速箱的换挡装置 |
DE102006031379A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrische Verbindung einzelner Submodule einer Getriebesteuerung |
DE102006031384B4 (de) * | 2006-07-07 | 2020-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung der elektronischen Getriebesteuerung eines Getriebes |
DE102006031384A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung der elektronischen Getriebesteuerung eines Getriebes |
WO2008006637A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Continental Automotive Gmbh | Elektronische ansteuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe |
US8645031B2 (en) | 2006-10-26 | 2014-02-04 | Wabco Gmbh | Apparatus for sensing gearbox shifting positions |
EP2087260B2 (de) † | 2006-10-26 | 2015-06-03 | WABCO GmbH | Vorrichtung zum sensieren von getriebeschaltpositionen |
WO2008058862A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-05-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe- und kupplungssteuerung |
DE102006054402A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe- und Kupplungssteuerung |
CN101424340B (zh) * | 2008-11-07 | 2012-09-05 | 重庆青山工业有限责任公司 | 自动变速器选换挡执行机构 |
DE102011105648A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
EP2532914A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-12 | FTE automotive GmbH | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
DE102011107263A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines oder mehrerer Stellglieder in insbesondere einem Kraftfahrzeuggetriebe |
EP2543891A2 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-09 | FTE automotive GmbH & Co. KG | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines oder mehrerer Stellglieder in insbesondere einem Kraftfahrzeuggetriebe |
US9797508B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-10-24 | Wabco Gmbh | Double-acting shift cylinder actuating assembly |
DE102012001100A1 (de) | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Wabco Gmbh | Anordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Schaltzylinders einer Schaltanord-nung eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
WO2013110302A1 (de) | 2012-01-23 | 2013-08-01 | Wabco Gmbh | Anordnung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden schaltzylinders einer schaltanordnung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges |
US9458921B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-10-04 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Gearbox for a motor vehicle |
EP2762752A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-08-06 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Fahrzeuggetriebe |
CN103968048B (zh) * | 2013-01-30 | 2018-04-20 | C.R.F.阿西安尼顾问公司 | 用于机动车辆的变速箱 |
CN103968048A (zh) * | 2013-01-30 | 2014-08-06 | C.R.F.阿西安尼顾问公司 | 用于机动车辆的变速箱 |
DE102013006390A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Funktionseinheit zur Getriebeschaltung und-steuerung |
DE102015015688A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG | Schalteinrichtung für Werkzeugmaschinen |
WO2018171837A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungsmodul für kupplungen und gangstellersysteme und getriebe mit betätigungsmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100694353B1 (ko) | 2007-03-12 |
DE50001139D1 (de) | 2003-02-27 |
KR20010113922A (ko) | 2001-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1177393B1 (de) | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen | |
DE19950443A1 (de) | Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
EP2543891B1 (de) | Kombination einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, eines Steuergerätes und eines oder mehrerer, mittels der Betätigungsvorrichtung betätigbarer Stellglieder für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69704318T2 (de) | Hydraulisches betriebssystem | |
DE102007006354B4 (de) | Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem | |
EP2940349B1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10113161A1 (de) | Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
WO2008025693A1 (de) | Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes | |
DE60028668T2 (de) | Mehrganggetriebe mit verzögerungsfrei angesteuerten elektrohydraulischen Ventilen | |
DE112007002043T5 (de) | Getriebeschaltmechanismus mit Betätigung an einem Ende | |
WO2007147615A1 (de) | Anordnung von positionsgebern an einer schaltstange | |
DE102006014280A1 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
DE4311855A1 (de) | Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP0877878B1 (de) | Automatisches elektrohydraulisch gesteuertes getriebe | |
WO2004010017A2 (de) | Hydraulisches betätigungssystem | |
EP1130293B1 (de) | Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE4311868A1 (de) | Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP1544492B1 (de) | Hydraulischer Funktionsblock | |
DE2212679C3 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
EP0368230A1 (de) | Hydraulische Getriebeschaltung und Getriebe | |
EP1271008A2 (de) | Elektro-hydraulisches Steuerungssystem zum Steuern von Gangwechseln bei teil-oder vollautomatischen Getrieben von Fahrzeugen | |
DE19816069B4 (de) | Druckölversorgung für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69007022T2 (de) | Umschaltventil. | |
DE10057836A1 (de) | Antrieb für Klappen in gasführenden Rohren, insbesondere Saugmodulen, von Verbrennungsmotoren | |
DE2000149A1 (de) | Schnellganggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |