DE19950165B4 - Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents
Kraftfahrzeugkarosserie Download PDFInfo
- Publication number
- DE19950165B4 DE19950165B4 DE1999150165 DE19950165A DE19950165B4 DE 19950165 B4 DE19950165 B4 DE 19950165B4 DE 1999150165 DE1999150165 DE 1999150165 DE 19950165 A DE19950165 A DE 19950165A DE 19950165 B4 DE19950165 B4 DE 19950165B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- motor vehicle
- cross member
- vehicle body
- seats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/087—Luggage compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/3004—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
- B60N2/3009—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/3011—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/3004—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
- B60N2/3009—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/3013—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/304—Cushion movements by rotation only
- B60N2/3045—Cushion movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/305—Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
- B60N2/36—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeugkarosserie mit einem aus Längs- und Querträgern (3, 4) aufgebauten Bodentragrahmen mit einem stufenförmig gegenüber dem Hauptboden (5) erhöhten Heckboden (7), der mit einer Sitzanordnung (8) versehen und durch seitliche Heckträger (9, 10) gebildet ist, die auf die Längsträger (3) des Hauptbodens (5) aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet , daß unmittelbar auf den Heckboden (7) mindestens ein selbsttragend ausgebildeter Fondsitzkissenrahmen (8, 28, 26) mit einem Klappscharnier (25, 27) aufgesetzt ist, der an einem Querträger (24) befestigt ist, der abnehmbar im Bereich zwischen den Heckträgern (9, 10) auf dem Hauptboden (5) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft, eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem aus Längs- und Querträgern aufgebauten Bodentragrahmen mit einem stufenförmig gegenüber dem Hauptboden erhöhten Heckboden mit einer Sitzanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1 . - Karosserien mit erhöhten Heckböden sind bekannt. So sieht beispielsweise die
DE 43 40 446 C2 bei einer Großraumlimousine vor, im Bereich des erhöhten Heckbodens eine dritte Sitzreihe anzuordnen, deren Sitze ausgebaut werden können. Um den Einstieg zu dieser dritten Sitzreihe zu ermöglichen, ist die davor liegende zweite Sitzreihe mit Klappsitzen ausgestattet, die nach vorne schwenkbar sind. - Die
DE 14 35 357 U beschreibt ebenfalls ein Fahrzeug, bei dem der Heckboden zur Anordnung sogenannter Gastsitze gegenüber dem Hauptboden erhöht ist. Auf diesem erhöhten Heckboden sind diese Gastsitze nach vorne klappbar so angeordnet, dass sie auf dem Hauptboden aufliegen und mit ihrer nach oben weisenden Rückseite fluchtend zum Heckboden ausgerichtet sind. Diese Ausgestaltung ist vorgesehen, um eine größere Gepäcktransportfläche zu erreichen, wie es heute auch in vielen Kombifahrzeugen der Fall ist. - Ein erhöhter Heckboden ist auch aus der
DE 38 22 585 A1 bekannt, der ebenfalls zur Anordnung einer zusätzlichen Sitzreihe in einer Großlimousine ausgenützt wird. Hier ist zusätzlich noch vorgesehen, dass der erhöhte hintere Rahmenteil mit einer Art Sollknickstelle versehen ist, die es ermöglicht, den hinteren Rahmenteil nach unten zu biegen, wenn ein Auffahrunfall erfolgt und auf diesen hinteren Rahmenteil ein Stoß ausgeübt wird, dessen Stärke eine bestimmte Größe überschreitet. - Aus der
DE 197 46 238 A1 oder derUS 5 480 189 A sind Kraftfahrzeugkarosserien der eingangs genannten Art bekannt, bei denen der Heckboden durch seitliche Heckträger gebildet ist, die höher liegen als die Längsträger des Hauptbodens. Dabei ist in der erstgenannten Druckschrift lediglich vorgesehen, dass sowohl die Front- als auch die Hecksitze im Bereich des Hauptbodens so angeordnet werden, dass die Bodenlängsträger7 ,8 unmittelbar unterhalb der Sitze verlaufen und ihre Wandungsabschnitte als Sitzführungselemente ausgebildet oder zur Aufnahme von Sitzführungselementen hergerichtet sind. In der anderen Druckschrift ist nur das Gestell eines Kraftfahrzeuggrundrahmens gezeigt. Über die Anbringung von Sitzen sind keine Ausführungen gemacht. - Ausgehend von solchen Kraftfahrzeugkarosserien liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine bessere Raumausnutzung, insbesondere bei Fahrzeugen zu sorgen, wo das Platzangebot relativ klein ist. Auch die Anbindung der im Heckbereich vorgesehenen Sitze soll möglichst vereinfacht werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Kraftfahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1 vorgesehen, dass die Heckträger auf die Längsträger des Hauptbodens aufgesetzt sind, wobei dann der Raum zwischen diesen Heckträgern – und unterhalb des Heckbodens – als ein Nutzfach ausgebildet sein kann. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass unmittelbar auf den Heckboden ein selbsttragend ausgebildeter Fondsitzkissenrahmen mit einem Klappscharnier aufgesetzt ist, der an einem Querträger befestigt ist, der abnehmbar im Bereich zwischen den Heckträgern auf dem Hauptboden angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein besonderes Sitzgestell überflüssig und der Fondsitzkissenrahmen lässt sich unter Zuhilfenahme von einfachen Sitzschienen in der Längsrichtung auf dem Heckboden verstellen. Diese Ausgestaltung bringt auch den Vorteil mit sich, dass solche Fondsitze einfacher ausbaubar und aus dem Fahrzeug entnehmbar sind. - Dieser Querträger kann zweckmäßig im Bereich der stufenförmigen Erhöhung an der Vorderkante des Heckbodens vorgesehen und am Hauptboden angeschraubt oder in anderer Weise befestigt sein, beispielsweise durch eine Verrastung, die ebenfalls im Stand der Technik bekannt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es auch, den Ein- und Ausbau der Hecksitze in der Form von Einzelsitzen in einfacher Weise zu bewerkstelligen. Der Querträger kann dabei als Hohlprofil ausgebildet werden, so dass sein Innenraum wiederum zusätzlich zur Unterbringung von Teilen, wie beispielsweise eines Wagenhebers, ausnützbar ist. Denkbar ist auch, zumindest einen Teil des Hohlraums der Querträger als abschließbares Fach auszubilden, so dass auch wertvollere Gegenstände sicher und von außen unauffällig im Fahrzeug untergebracht werden können.
- In Weiterbildung der Erfindung kann der Raum zwischen den Heckträgern als ein Nutzfach ausgebildet sein und als Führung für unterhalb oder zwischen den Fondsitzrahmen angeordnete Schubladen dienen.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
-
1 den schematischen Längsdurchschnitt durch eine Kraftfahrzeugkarosserie nach der Erfindung, -
2 die perspektivische Teildarstellung des Heckbereiches des Bodenrahmens einer Kraftfahrzeugkarosserie nach der Erfindung in einer anderen Ausführungsform, -
3 den schematischen Schnitt durch den Bodenbereich nach2 , jedoch mit den eingebauten Sitzanordnungen und -
4 die Ansicht des Heckbereiches des Fahrzeugbodens nach2 in Richtung des Pfeiles IV von unten gesehen. - In der
1 ist eine Kraftfahrzeugkarosserie1 gezeigt, deren Bodentragrahmen2 leiterartig aus Längsträgern3 und Querträgern4 aufgebaut ist, die aus2 erkennbar sind. Der Hauptboden5 ist dabei in bekannter Weise mit verstellbaren Sitzen6 einer ersten Sitzreihe bestückt. Der Hauptboden5 geht zum Heck des Fahrzeugs hin stufenförmig in einen Heckboden7 über, der gegenüber dem Hauptboden5 erhöht ist. Im Bereich dieses Heckbodens sind die Sitze8 einer zweiten Sitzreihe angeordnet, und zwar so, daß die entsprechenden Fondsitzkissenrahmen mit einem in1 nicht näher gezeigten, weil bekannten Scharnier nach vorne in die Stellung8' abklappbar sind. In dieser Stellung8' der Fondsitze ist daher der gesamte Heckboden7 für die Beladung zugängig. Der Heckboden ist durchgängig und im wesentlichen waagrecht ausgerichtet, so daß eine einfache Beladung möglich ist. - Dieser Heckboden
7 ist, wie2 zeigt, durch seitliche Heckträger9 und10 gebildet, die auf die Längsträger3 bzw. auf den Hauptboden5 aufgesetzt und durch Querträger11 bzw.12 zusammengehalten sind. Zwischen diesen Heckträgern9 und10 entsteht ein Nutzraum13 , der gemäß1 zum einen zur Unterbringung eines Reserverades14 , aber auch zu Anordnung des Tankes15 ausgenützt werden kann. - Die
2 zeigt, daß es auch möglich ist, einen Nutzraum16 im vorderen Bereich des Heckbodens zwischen diesen Heckträgern9 und10 zu bilden, der z.B. durch einen Deckel geschlossen und dadurch von oben zugängig gemacht werden kann. Bei Sitzen in der Stellung8' ist dieser Nutzraum16 zugängig. Möglich wäre es aber auch, nur einen Teilnutzraum im Bereich zwischen den Sitzen vorzusehen, der auch bei auf dem Heckboden angeordneten Sitzen8 von oben her zugängig wäre. Möglich ist es schließlich auch, z.B. anstelle des oberen Bereiches des Tankes15 im Bereich der Stufe zwischen Hauptboden5 und Heckboden7 eine Führung für Schubladen anzuordnen, die aus dem Stufenbereich nach vorne herausziehbar sind. Diese Schubladen wären dann, wenn die Fondsitze8 vollkommen entnommen sind, zugängig. Auch hier aber besteht die Möglichkeit, nur eine Schublade im Bereich zwischen den Fondsitzen vorzusehen, die auch bei eingebauten Sitzen zugängig wäre. - Die
2 läßt auch erkennen, daß von den vorderen Längsträgern3 aus Konsolen17 nach unten abragen, die bei einem Heckaufprall dazu dienen können, die gabelförmige Aufhängung18 einer ARC-Achse bei einem Heckaufprall abzustützen. Die2 zeigt noch die Radanordnung19 mit dem Bremssattel20 und einem Teil des Reifens21 sowie die federnden Abstützungen22 , die auf die Abstützkonsolen23 des Gabelträgers18 wirken. - Die
3 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildeten Tragrahmen. Hier ist im Bereich der Stufe zwischen dem Heckboden7 und dem Hauptboden5 jeweils ein als Hohlprofil ausgebildeter Querträger24 vorgesehen, an dem das Scharnier25 für eine umklappbare Rückenlehne26 befestigt ist. Das Scharnier 27 zum Umklappen des Fondsitzkissens28 ist hier im Bereich des Hauptbodens und eines Querträgers4 befestigt. Es wäre aber auch möglich, die Scharnierausbildung25 so zu gestalten, daß sowohl die Rückenlehne26 als auch das Fondsitzkissen28 schwenkbar an dem Querträger 24 angebracht sind, der in einfacher Weise am Hauptboden5 mit einem vorderen Flansch29 anschraubbar ist und mit einem hinteren Flansch30 vor dem Schraubvorgang in eine entsprechende Ausnehmung einrastbar ist. Auf diese Weise nämlich läßt sich der Querträger24 in sehr ein facher Weise lösen. Da an ihm jeweils ein Fondsitz befestigt ist, macht es keine Schwierigkeiten, den gesamten Fondsitz aus dem Fahrzeug auszubauen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Vordersitze6 , die hinter dem Lenkrad31 liegen, am Hauptboden5 befestigt. - Die vorliegende Erfindung stellt daher – beispielsweise nach
1 – die Möglichkeit zur Verfügung, die Fondsitze8 mit einem Fondsitzkissenrahmen unmittelbar und als ganzes schwenkbar auf dem Heckboden7 z.B. in Sitzschienen zu verankern. Hierbei lassen sich auch die Sicherheitsgurte unmittelbar am Heckboden7 verankern und müssen daher nicht an einem gesonderten Sitzrahmen befestigt sein, der auf den Heckboden7 aufgesetzt wird. - Die Erfindung stellt aber auch die Möglichkeit zur Verfügung, die Hecksitze – hier 26, 28 – mit Hilfe eines Querträgers
24 im Bereich zwischen Heckboden7 und Hauptboden5 zu verankern, wobei auch in diesem Fall das Scharnier25 so ausgebildet sein kann, daß Sitzkissen28 und Rückenlehne26 gemeinsam verschwenkbar sind. Die3 stellt allerdings auch noch eine zweite Möglichkeit zur Verfügung, bei der die Rückenlehne26 und das Sitzkissen28 an verschiedenen Stellen schwenkbar angeordnet werden. Diese Montagemöglichkeit durch Querträger24 , die natürlich, wenn im Heckbereich eine Sitzbank vorgesehen sein soll, auch über die Breite des Fahrzeuges durchgehend sein können, weist den Vorteil auf, daß Änderungen an der leiterartigen Ausbildung des Hauptbodens5 nicht erforderlich sind. Fondsitze können daher auch als Zubehör lieferbar sein, so daß die Gesamtkarosserie auch für andere Fahrzeugtypen, z.B. für einen Pick-up verwendbar bleibt. - Wie ohne weiteres aus den
2 und3 erkennbar wird, stellen die hohlen Querträger24 einen zusätzlichen Raum zur Verfügung, der –2 – z.B. von der Seite her zugängig ist. Dieser Hohlraum kann daher auch dazu ausgenützt werden, daß von der Seite her Teile, beispielsweise der Wagenheber oder dergleichen, untergebracht werden können. Wenn die Seitenflächen des Querträgers24 abschließbar sind, dann kann dieser Hohlraum auch zur Ausbildung einer Art Wertfach ausgenützt werden, das unauffällig ist.
Claims (5)
- Kraftfahrzeugkarosserie mit einem aus Längs- und Querträgern (
3 ,4 ) aufgebauten Bodentragrahmen mit einem stufenförmig gegenüber dem Hauptboden (5 ) erhöhten Heckboden (7 ), der mit einer Sitzanordnung (8 ) versehen und durch seitliche Heckträger (9 ,10 ) gebildet ist, die auf die Längsträger (3 ) des Hauptbodens (5 ) aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet , daß unmittelbar auf den Heckboden (7 ) mindestens ein selbsttragend ausgebildeter Fondsitzkissenrahmen (8 ,28 ,26 ) mit einem Klappscharnier (25 ,27 ) aufgesetzt ist, der an einem Querträger (24 ) befestigt ist, der abnehmbar im Bereich zwischen den Heckträgern (9 ,10 ) auf dem Hauptboden (5 ) angeordnet ist. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (
24 ) im Bereich der stufenförmigen Erhöhung an der Vorderkante des Heckbodens (7 ) vorgesehen und am Hauptboden (5 ) angeschraubt oder auf gerastet ist. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (
24 ) als ein Hohlprofil ausgebildet ist. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Querträgers (
24 ) abschließbar gestaltet sind. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Heckträgern (
9 ,10 ) als Nutzfach ausgebildet und als Führung für unterhalb oder zwischen den Fondsitzrahmen (8 ,28 ,26 ) angeordnete Schubladen dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999150165 DE19950165B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Kraftfahrzeugkarosserie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999150165 DE19950165B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Kraftfahrzeugkarosserie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950165A1 DE19950165A1 (de) | 2001-04-26 |
DE19950165B4 true DE19950165B4 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=7926052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999150165 Expired - Fee Related DE19950165B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Kraftfahrzeugkarosserie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19950165B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047037A1 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Komplettierung eines Hinterwagens einer Kraftfahrzeugkarosserie |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE416950T1 (de) * | 2003-03-11 | 2008-12-15 | Volkswagen Ag | Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugsitz |
DE102008029260A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeugsitz mit quer verschiebbarer Rückenlehne |
FR2962964B1 (fr) * | 2010-07-23 | 2014-03-21 | Renault Sa | Chassis avec plancher arriere rehausse et procede d'assemblage. |
DE102010046128A1 (de) | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Fahrzeugsitzanordnung |
DE202012013399U1 (de) * | 2011-10-21 | 2016-10-26 | Karma Automotive Llc | Modulare Hilfsrahmenanordnung für ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug mit Hinterradantrieb |
DE102020129667A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Baukastensystem für eine Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Energiespeicher–Bodengruppe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1435537U (de) * | ||||
DE2029665A1 (de) * | 1970-06-16 | 1971-12-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Bodengruppe fur Kraftfahrzeuge |
EP0270097A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-08 | FIAT AUTO S.p.A. | Aufbau für ein Kraftfahrzeug |
DE3822585A1 (de) * | 1987-07-04 | 1989-01-19 | Mazda Motor | Hintere bodengruppe eines kraftfahrzeuges |
DE4340446C2 (de) * | 1993-11-27 | 1995-11-30 | Daimler Benz Ag | Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz |
US5480189A (en) * | 1994-08-12 | 1996-01-02 | Ford Motor Company | Automotive vehicle frame |
DE19746238A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Volkswagen Ag | Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens |
DE19816031A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Volkswagen Ag | Bodengruppe eines Personenkraftwagens |
-
1999
- 1999-10-19 DE DE1999150165 patent/DE19950165B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1435537U (de) * | ||||
DE2029665A1 (de) * | 1970-06-16 | 1971-12-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Bodengruppe fur Kraftfahrzeuge |
EP0270097A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-08 | FIAT AUTO S.p.A. | Aufbau für ein Kraftfahrzeug |
DE3822585A1 (de) * | 1987-07-04 | 1989-01-19 | Mazda Motor | Hintere bodengruppe eines kraftfahrzeuges |
DE4340446C2 (de) * | 1993-11-27 | 1995-11-30 | Daimler Benz Ag | Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz |
US5480189A (en) * | 1994-08-12 | 1996-01-02 | Ford Motor Company | Automotive vehicle frame |
DE19746238A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Volkswagen Ag | Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens |
DE19816031A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Volkswagen Ag | Bodengruppe eines Personenkraftwagens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047037A1 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Komplettierung eines Hinterwagens einer Kraftfahrzeugkarosserie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19950165A1 (de) | 2001-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915035T2 (de) | Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte | |
DE4421095B4 (de) | Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie | |
DE69014820T2 (de) | Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander. | |
DE102007020190A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Staufach | |
EP2441653A1 (de) | Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat | |
DE102005046876A1 (de) | Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne | |
DE3729837A1 (de) | Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen | |
DE10305906B4 (de) | Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs | |
DE4128554A1 (de) | Trennwand fuer ein kombifahrzeug | |
DE19950165B4 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102011012124A1 (de) | Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat | |
DE19744664A1 (de) | Karosserie eines Kombifahrzeugs | |
DE3826959A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer hintersitzanordnung | |
DE19528309C2 (de) | Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Türschwellern | |
DE29817132U1 (de) | Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug | |
EP0589188B1 (de) | Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum | |
EP1457380B1 (de) | Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz | |
EP1297996B1 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges | |
DE10332508A1 (de) | Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug | |
DE4128701A1 (de) | Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum | |
DE19824404A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür | |
EP2810826B1 (de) | Fahrzeugsitz oder Sitzbank, insbesondere Doppelsitzbank mit einem verschiebbaren Staufach mit Durchladefunktion | |
DE10064793A1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges | |
DE4418242A1 (de) | Kraftwagen | |
DE102007041320A1 (de) | Personenkraftwagen mit im Innenraum angeordneter Hängematte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |