DE19949816A1 - Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Betätigungseinheit für eine Radbremse eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19949816A1 DE19949816A1 DE19949816A DE19949816A DE19949816A1 DE 19949816 A1 DE19949816 A1 DE 19949816A1 DE 19949816 A DE19949816 A DE 19949816A DE 19949816 A DE19949816 A DE 19949816A DE 19949816 A1 DE19949816 A1 DE 19949816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- cylinder
- brake
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/326—Hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4059—Control of the pump unit involving the rate of delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
- Y10S303/04—Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Eine Betätigungseinheit (1) für eine Radbremse (2) eines Kraftfahrzeugs weist eine durch einen Elektromotor (11) drehzahlveränderlich antreibbare hydraulische Pumpe (12), welcher aus einem Druckmittel-Vorratsbehälter (22) fördert, sowie ein den Druckmittel-Rückstrom zur Pumpe (12) einstellendes Element (24) auf, der zwischen der Druckseite (13) und der Saugseite (16) der Pumpe (12) angeordnet ist. Außerdem ist eine Zylinder-Kolben-Einheit (3) zum Anpressen eines Bremsbelags (7) gegen ein mit einem Fahrzeugrad verbundenes Reibelement (8) vorgesehen. Zum Zwecke der radschlupfabhängigen Steuerung des Bremsdrucks sind zwischen der Pumpe (12) und der Zyliner-Kolben-Einheit (3) ein Druckaufbauventil (18) und ein Druckabbauventil (21) angeordnet. Des weiteren ist ein Steuergerät (29) vorgesehen, mit dem elektrische Bremsanforderungssignale und Schlupfsignale verarbeitbar sowie der Elektromotor (11), das Element (24) und die Ventile (18, 21) steuerbar sind.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Betätigungseinheit nach der
Gattung des Patentanspruchs 1.
Es ist schon eine solche Betätigungseinheit für eine
Radbremse eines Kraftfahrzeugs bekannt (DE 195 27 936 A1),
bei der ein drehzahlveränderlich steuerbarer Elektromotor
eine Zahnradpumpe antreibt, welche Druckmittel aus einem
Vorratsbehälter ansaugt und in eine Zylinder-Kolben-Einheit
fördert, mit deren Kolben ein Bremsbelag gegen ein mit einem
Fahrzeugrad verbundenes Reibelement preßbar ist. Druckseitig
der Pumpe ist eine Drossel vorgesehen, mit der eine
Verbindung zum Vorratsbehälter steuerbar ist. Durch
entsprechende Steuerung von Pumpenantrieb und Drossel
mittels einer elektronischen Bremsregelung sollen
Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau in der Zylinder-
Kolben-Einheit verwirklicht werden.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinheit mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß zum
einen im Zusammenwirken von der Pumpe und dem den
Druckmittel-Rückstrom zur Pumpe einstellenden Element der
Druck in der Zylinder-Kolben-Einheit sowie der Gradient für
Druckaufbau und Druckabbau steuerbar sind, zum anderen aber
auch eine schlupfabhängige Modulation des Drucks mittels des
Druckaufbauventils und des Druckabbauventils mit höher
Dynamik möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Patentanspruch 1 beschriebenen Betätigungseinheit gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
als Schaltplan einer Betätigungseinheit für eine Radbremse
eines Kraftfahrzeugs vereinfacht dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kraftfahrzeug ist
an seinen Rädern jeweils mit einer Betätigungseinheit 1 für
eine Radbremse 2 ausgestattet. Die als Schaltschema
wiedergegebene Betätigungseinheit 1 weist eine Zylinder-
Kolben-Einheit 3 auf, in deren Zylinder 4 ein Kolben 5 mit
einer Kolbenstange 6 geführt ist. Die Kolbenstange 6 wirkt
auf wenigstens einen Bremsbelag 7 ein, der gegen ein mit
einem Fahrzeugrad verbundenes Reibelement 8, bei einer
Scheibenbremse eine Bremsscheibe, preßbar und von diesem
abhebbar ist.
Zu der Betätigungseinheit 1 gehört eine durch einen
Elektromotor 11 drehzahlveränderlich antreibbare
hydraulische Pumpe 12. Diese steht auf ihrer Druckseite 13
durch eine erste Leitung 14 mit einem bremsbelagabgewandten
Zylinderraum 15 der Zylinder-Kolben-Einheit 3 in
druckmittelleitender Verbindung. Zylinderseitig geht von der
ersten Leitung 14 eine zur Saugseite 16 der Pumpe 12
führende zweite Leitung 17 aus. In der ersten Leitung 14 ist
zwischen dem Anschluß der zweiten Leitung 17 und der
Druckseite 13 der Pumpe 12 ein als 2/2-Wegeventil
ausgebildetes Druckaufbauventil 18 angeordnet. Das
Druckaufbauventil. 18 nimmt federbetätigt seine
Durchlaßstellung ein; elektromagnetbetätigt ist es in seine
Sperrstellung schaltbar. Das Druckaufbauventil 18 ist von
einer Bypassleitung 19 umgangen, in der ein Rückschlagventil
20 mit Sperrwirkung von der Pumpe 12 zum Zylinderraum 15
vorgesehen ist. In der zweiten Leitung 17 befindet sich ein
gleichfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildetes
Druckabbauventil 21, das federbetätigt seine Sperrstellung
und elektromagnetbetätigt seine Durchlaßstellung einnimmt.
Zwischen dem Druckabbauventil 21 und der Saugseite 16 der
Pumpe 12 ist ein Druckmittel-Vorratsbehälter 22 angeordnet.
Außerdem sind die Druckseite 13 und die Saugseite 16 der
Pumpe 12 durch eine an die erste Leitung 14 und die zweite
Leitung 17 angeschlossene Rückführleitung 23 verbunden. In
dieser ist ein 2/2-Wegeventil 24 angeordnet, das
federbetätigt seine Durchlaßstellung einnimmt und
elektromagnetbetätigt in seine Sperrstellung sowie in
beliebige Zwischenstellungen steuerbar ist. Schließlich
gehört zu der Betätigungseinheit 1 ein den Druck im
Zylinderraum 15 messender Meßumformer 25, der nachfolgend
als Drucksensor bezeichnet ist.
Die Betätigungseinheit 1 sowie den weiteren Fahrzeugrädern
zugeordnete Betätigungseinheiten sind vom Fahrzeugführer
mittels eines Bremspedals 27 ansteuerbar, dessen Pedalweg
von einem Meßumformer 28, nachfolgend als Wegsensor
bezeichnet, erfaßbar ist. Darüber hinaus ist ein
elektronisches Steuergerät 29 vorgesehen, mit dem das ein
elektrisches Bremsanforderungssignal des Wegsensors 28
darstellende Signal verarbeitbar ist. Mit dem Steuergerät 29
sind der Elektromotor 11 und die Ventile 18, 21, 24 aller
Betätigungseinheiten 1 des Fahrzeugs steuerbar. Desweiteren
sind die von den Drucksensoren 25 der Betätigungseinheiten 1
gemessenen Signale im Steuergerät 28 verarbeitbar.
Schließlich sind in dem Steuergerät 29 schlupfabhängige
Signale, welche mit nicht dargestellten Raddrehfühlern an
den Fahrzeugrädern erfaßt werden, zum Zwecke der
Fahrstabilitätssteuerung des Fahrzeugs verarbeitbar.
Schließlich sind in dem Steuergerät 28 schlupfabhängige
Signale, welche mit nicht dargestellten Raddrehfühlern an
den Fahrzeugrädern erfaßt werden, zum Zwecke der
Schlupfregelung z. B. für eine Bremsblockierschutz-,
Antriebsschlupfschutz- oder Fahrstabilitätssteuerung des
Fahrzeugs verarbeitbar.
Die Betätigungseinheit 1 hat folgende Funktionsweise:
Mit der Erzeugung eines Bremsanforderungssignals, sei es durch Bremspedalbetätigung oder die nicht näher beschriebene Radschlupfsteuerung des Fahrzeugs, werden vom Steuergerät 29 der Elektromotor 11 der Pumpe 12 in Betrieb gesetzt und das Wegeventil 24 in seine Sperrstellung geschaltet, während das Druckaufbauventil 18 und das Druckabbauventil 21 ihre gezeichnete Stellung beibehalten. Die Pumpe 12 saugt aus dem Vorratsbehälter 22 Druckmittel an und fördert dieses durch die erste Leitung 14 zu der Zylinder-Kolben-Einheit 3, so daß im Zylinderraum 15 Druck aufgebaut wird und die Kolbenstange 6 den wenigstens einen Bremsbelag 7 gegen das Reibelement 8 der Radbremse 2 preßt. Dabei kann mittels der drehzahlveränderlichen Steuerung des Elektromotors 11 die Druckanstiegsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Verlauf des Bremsanforderungssignals eingestellt werden. Der im Zylinderraum 15 wirkende Druck wird vom Drucksensor 25 erfaßt und dessen Signal im Steuergerät 29 verarbeitet. Mit Erreichen des vom Bremsanforderungssignal abhängigen Drucks im Zylinderraum 15 wird das Wegeventil 24 in eine Zwischenstellung gesteuert, so daß unter Aufrechterhaltung des Bremsdrucks das von der Pumpe 12 geförderte Druckmittel durch die Rückführleitung 23 zur Saugseite 16 der Pumpe abgeleitet wird. Zur Verringerung und gegebenenfalls dem völligen Abbau des Drucks im Zylinderraum 15 wird die Zwischenstellung des Wegeventils 24 verändert oder dieses in seine Durchlaßstellung geschaltet. Aufgrund der Elastizität der Radbremse 2 wird der Kolben 5 zurückgestellt und das aus dem Zylinderraum 5 verdrängte Druckmittel durch die erste Leitung 14 und die Rückführleitung 23 in den Druckmittel- Vorratsbehälter 22 abgeleitet. Dabei kann die Druckabbaugeschwindigkeit mittels des Wegeventils 24 eingestellt werden. Mit Beendigung des Bremsvorganges wird der Elektromotor 11 abgeschaltet.
Mit der Erzeugung eines Bremsanforderungssignals, sei es durch Bremspedalbetätigung oder die nicht näher beschriebene Radschlupfsteuerung des Fahrzeugs, werden vom Steuergerät 29 der Elektromotor 11 der Pumpe 12 in Betrieb gesetzt und das Wegeventil 24 in seine Sperrstellung geschaltet, während das Druckaufbauventil 18 und das Druckabbauventil 21 ihre gezeichnete Stellung beibehalten. Die Pumpe 12 saugt aus dem Vorratsbehälter 22 Druckmittel an und fördert dieses durch die erste Leitung 14 zu der Zylinder-Kolben-Einheit 3, so daß im Zylinderraum 15 Druck aufgebaut wird und die Kolbenstange 6 den wenigstens einen Bremsbelag 7 gegen das Reibelement 8 der Radbremse 2 preßt. Dabei kann mittels der drehzahlveränderlichen Steuerung des Elektromotors 11 die Druckanstiegsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Verlauf des Bremsanforderungssignals eingestellt werden. Der im Zylinderraum 15 wirkende Druck wird vom Drucksensor 25 erfaßt und dessen Signal im Steuergerät 29 verarbeitet. Mit Erreichen des vom Bremsanforderungssignal abhängigen Drucks im Zylinderraum 15 wird das Wegeventil 24 in eine Zwischenstellung gesteuert, so daß unter Aufrechterhaltung des Bremsdrucks das von der Pumpe 12 geförderte Druckmittel durch die Rückführleitung 23 zur Saugseite 16 der Pumpe abgeleitet wird. Zur Verringerung und gegebenenfalls dem völligen Abbau des Drucks im Zylinderraum 15 wird die Zwischenstellung des Wegeventils 24 verändert oder dieses in seine Durchlaßstellung geschaltet. Aufgrund der Elastizität der Radbremse 2 wird der Kolben 5 zurückgestellt und das aus dem Zylinderraum 5 verdrängte Druckmittel durch die erste Leitung 14 und die Rückführleitung 23 in den Druckmittel- Vorratsbehälter 22 abgeleitet. Dabei kann die Druckabbaugeschwindigkeit mittels des Wegeventils 24 eingestellt werden. Mit Beendigung des Bremsvorganges wird der Elektromotor 11 abgeschaltet.
Zum Zwecke der Radschlupfsteuerung kann mit der
Betätigungseinheit 1 der Druck im Zylinderraum 15 der
Zylinder-Kolben-Einheit 3 mittels des Steuergeräts 29
moduliert werden. Phasen für Druckaufbau werden dadurch
realisiert, daß bei druckmittelfördernder Pumpe 12 das
Druckaufbauventil 18 seine Durchlaßstellung und das
Druckabbauventil 21 seine Sperrstellung einnehmen.
Druckhalten wird durch Umschalten des Druckaufbauventils 18
in seine Sperrstellung verwirklicht. Phasen für Druckabbau
werden dadurch eingestellt, daß das Druckaufbauventil 18
seine Sperrstellung beibehält und das Druckabbauventil 21 in
die Durchlaßstellung geschaltet wird. Bei gestörten Ventilen
18 und 21 und bei sehr schnellem Druckabbau ist eine
Entlastung des Zylinderraums 15 dadurch möglich, daß
Druckmittel durch die Bypassleitung 19 und das in
Durchlaßrichtung geschaltete Wegeventil 24 zum
Vorratsbehälter 22 abgeleitet wird.
Die Betätigungseinheit 1 ist ein für jedes Fahrzeugrad
autarkes System. Vorteilhafterweise ist jede
Betätigungseinheit des Fahrzeugs an eine separate
Energieversorgung oder sind Gruppen von Betätigungseinheiten
an separate Energieversorgungen angeschlossen. Beim Ausfall
einer Energieversorgung bleiben die übrigen
Betätigungseinheiten funktionsfähig.
Claims (3)
1. Betätigungseinheit (1) für eine Radbremse (2) eines
Kraftfahrzeugs,
daß in einer zwischen der Druckseite (13) der Pumpe (12) und der Zylinder-Kolben-Einheit (3) verlaufenden ersten Leitung (14) ein elektromagnetisches Druckaufbauventil (18) und in einer zwischen der Zylinder-Kolben-Einheit (3) und der Saugseite (16) der Pumpe (12) verlaufenden zweiten Leitung (17) ein elektromagnetisches Druckabbauventil (21) angeordnet sind, welche vom Steuergerät (29) schlupfabhängig in Stellungen für Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau schaltbar sind, und
daß der Druckmittel-Vorratsbehälter (22) zwischen dem Druckabbauventil (21) und der Saugseite (16) der Pumpe (12) angeordnet ist.
- - mit einer durch einen Elektromotor (11) drehzahlveränderlich antreibbaren hydraulischen Pumpe (12), welche aus einem Druckmittel-Vorratsbehälter (22) fördert,
- - mit einem zwischen der Druckseite (13) und der Saugseite (16) der Pumpe (12) angeordneten Element (24) zur Einstellung eines Druckmittel-Rückstroms,
- - mit einer druckseitig an die Pumpe (12) angeschlossenen Zylinder-Kolben-Einheit (3), mit der wenigstens ein Bremsbelag (7) gegen ein mit einem Fahrzeugrad verbundenes Reibelement (8) preßbar und von diesem abhebbar ist,
- - sowie mit einem Steuergerät (29), mit dem elektrische Bremsanforderungssignale und Schlupfsignale verarbeitbar sowie der Elektromotor (11) und das Element (24) steuerbar sind,
daß in einer zwischen der Druckseite (13) der Pumpe (12) und der Zylinder-Kolben-Einheit (3) verlaufenden ersten Leitung (14) ein elektromagnetisches Druckaufbauventil (18) und in einer zwischen der Zylinder-Kolben-Einheit (3) und der Saugseite (16) der Pumpe (12) verlaufenden zweiten Leitung (17) ein elektromagnetisches Druckabbauventil (21) angeordnet sind, welche vom Steuergerät (29) schlupfabhängig in Stellungen für Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau schaltbar sind, und
daß der Druckmittel-Vorratsbehälter (22) zwischen dem Druckabbauventil (21) und der Saugseite (16) der Pumpe (12) angeordnet ist.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Bremsbetätigung die Pumpe (12)
ständig angetrieben und das den Druckmittel-Rückstrom zur
Pumpe (12) einstellende Element ein 2/2-Wegeventil (24) mit
einer beliebigen Anzahl Zwischenstellungen ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheit (3) mit
einem Meßumformer (25) für Druck verbunden ist, dessen
Signale im Steuergerät (29) verarbeitbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949816A DE19949816A1 (de) | 1999-10-15 | 1999-10-15 | Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs |
JP2001531642A JP2003512239A (ja) | 1999-10-15 | 2000-09-14 | 車両の車輪ブレーキのための操作ユニット |
PCT/DE2000/003201 WO2001028833A1 (de) | 1999-10-15 | 2000-09-14 | Betätigungseinheit für eine radbremse eines kraftfahrzeugs |
EP00974320A EP1224105A1 (de) | 1999-10-15 | 2000-09-14 | Betätigungseinheit für eine radbremse eines kraftfahrzeugs |
US10/110,119 US6623087B1 (en) | 1999-10-15 | 2000-09-14 | Control unit for a wheel brake of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949816A DE19949816A1 (de) | 1999-10-15 | 1999-10-15 | Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19949816A1 true DE19949816A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7925802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949816A Withdrawn DE19949816A1 (de) | 1999-10-15 | 1999-10-15 | Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6623087B1 (de) |
EP (1) | EP1224105A1 (de) |
JP (1) | JP2003512239A (de) |
DE (1) | DE19949816A1 (de) |
WO (1) | WO2001028833A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324242A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage |
DE102007004494A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug |
DE102016222487A1 (de) | 2016-11-16 | 2018-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem zum Bremsen mindestens eines Rads eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19949817A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs |
JP4674431B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2011-04-20 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ装置 |
DE102005049786A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart |
ES2313194T3 (es) * | 2005-12-14 | 2009-03-01 | Fondazione Torino Wireless | Dispositivo de accionamiento electromecanico para un sistema de frenado de un automovil y sistema de frenado equipado con dicho dispositivo. |
ATE482104T1 (de) | 2005-12-14 | 2010-10-15 | Fondazione Torino Wireless | Elektro-mechanisches antriebs- und bremsmodul für kraftfahrzeuge und damit ausgerüstetes fahrzeug |
DE102008018096B4 (de) * | 2008-04-09 | 2014-05-28 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Behältnissen |
CN101708719B (zh) * | 2009-11-15 | 2012-09-05 | 柳工无锡路面机械有限公司 | 轮胎压路机的制动系统 |
ITMI20120812A1 (it) | 2012-05-11 | 2013-11-12 | Freni Brembo Spa | Attuatore elettroidraulico per freno |
WO2018224236A1 (en) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle brake system and method of assembling |
WO2021260633A1 (en) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Ree Automotive Ltd. | Brake systems integrated into vehicle corner modules, and methods of use thereof |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756664A (en) * | 1972-03-28 | 1973-09-04 | Itt | Vehicle brake system |
GB2058975A (en) * | 1979-09-15 | 1981-04-15 | Lucas Industries Ltd | Vehicle brake actuator |
DE3502451A1 (de) | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung |
GB2197402B (en) * | 1986-11-06 | 1990-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Brake system |
DE3705311C2 (de) | 1987-02-19 | 1998-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
FR2613009B1 (fr) * | 1987-03-26 | 1991-05-31 | Bendix France | Actionneur de frein hydraulique a commande electrique |
FR2646485B1 (fr) * | 1989-04-28 | 1991-08-23 | Sime Ind | Frein a ouverture auto-reglable et compensateur d'usure |
DE4019178A1 (de) | 1990-06-15 | 1992-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
WO1993009012A1 (en) | 1991-10-31 | 1993-05-13 | Allied-Signal, Inc. | Electro-hydraulic brake system |
DE19523108C1 (de) * | 1995-06-26 | 1996-11-14 | Daimler Benz Ag | Elektrohydraulische Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug |
DE19527936C2 (de) | 1995-07-29 | 2001-10-31 | Continental Ag | Elektrische betriebener Bremsaktor |
DE19542657C2 (de) * | 1995-11-15 | 2001-06-21 | Lucas Ind Plc | Fahrzeugbremsbetätigungseinheit |
DE19707960B4 (de) * | 1997-02-27 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse |
DE19712732A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
DE19905660A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
US6170921B1 (en) * | 1999-01-21 | 2001-01-09 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Magnetostrictive brake actuation mechanism |
-
1999
- 1999-10-15 DE DE19949816A patent/DE19949816A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-09-14 JP JP2001531642A patent/JP2003512239A/ja active Pending
- 2000-09-14 WO PCT/DE2000/003201 patent/WO2001028833A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-09-14 US US10/110,119 patent/US6623087B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-14 EP EP00974320A patent/EP1224105A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324242A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage |
DE102007004494A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug |
US8287054B2 (en) | 2006-07-12 | 2012-10-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrohydraulic control system for the actuation of an actuator in a motor vehicle |
DE102016222487A1 (de) | 2016-11-16 | 2018-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem zum Bremsen mindestens eines Rads eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6623087B1 (en) | 2003-09-23 |
EP1224105A1 (de) | 2002-07-24 |
WO2001028833A1 (de) | 2001-04-26 |
JP2003512239A (ja) | 2003-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4335769C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug | |
DE19543583C1 (de) | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage | |
EP0772539B1 (de) | Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem | |
EP0854808B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP1708912B1 (de) | Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs | |
EP2059424B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
DE3345694C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE19626926B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE4413579A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE19949816A1 (de) | Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010003082A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
WO1999064284A1 (de) | Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE4342918A1 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102010003081A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
DE10346117A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE10327571A1 (de) | Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage | |
DE102022213133A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage | |
WO2009065710A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage | |
DE2944856A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
WO2010139569A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
WO2001028834A1 (de) | Betätigungseinheit für eine radbremse eines kraftfahrzeugs | |
DE3728298A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |