[go: up one dir, main page]

DE19949733B4 - Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils Download PDF

Info

Publication number
DE19949733B4
DE19949733B4 DE19949733A DE19949733A DE19949733B4 DE 19949733 B4 DE19949733 B4 DE 19949733B4 DE 19949733 A DE19949733 A DE 19949733A DE 19949733 A DE19949733 A DE 19949733A DE 19949733 B4 DE19949733 B4 DE 19949733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
lifting cylinder
reciprocating piston
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949733A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Metz
Roland Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH, GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19949733A priority Critical patent/DE19949733B4/de
Publication of DE19949733A1 publication Critical patent/DE19949733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949733B4 publication Critical patent/DE19949733B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines einen Ventilteller (3) aufweisenden Sicherheitsventils (1) mit folgenden Bestandteilen:
a) ein Hubzylinder (6) mit einem darin verschiebbar aufgenommenen Hubkolben (7),
b) eine vom Hubkolben (7) sich erstreckende Kopplungseinrichtung (11, 12) zum Verbinden des Hubkolbens (7) mit dem Ventilteller (3),
c) eine Einrichtung (10) zum Messen eines auf den Hubkolben (7) ausgeübten Drucks,
d) ein entgegen einer Rückstellkraft von der Offen- in die Schließstellung betätigbares erstes Ventil (13) zum zeitweisen Beaufschlagen des Hubzylinders (6) mit einem Druckmittel und
e) ein stromaufwärts des ersten Ventils (13) angeordnetes zweites Ventil (15), wobei das erste Ventil (13) im vollständig geöffneten Zustand einen größeren Durchtrittsquerschnitt als das zweite Ventil (15) aufweist und wobei das erste Ventil (13) so ausgeführt ist, daß in seinem nicht betätigten Zustand der Hubzylinder im wesentlichen drucklos ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines einen Ventilteller aufweisenden Sicherheitsventils.
  • Druckbehälter werden gegen das Überschreiten eines maximalen Betriebsdrucks in der Regel mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet. Ein solches Sicherheitsventil öffnet bei Erreichen eines vorgegebenen Ansprechdrucks. Aus Sicherheitsgründen muß die Funktionstüchtigkeit und insbesondere der Ansprechdruck solcher Sicherheitsventile von Zeit zu Zeit geprüft werden.
  • Zur Prüfung der Funktionstüchtigkeit ist nach dem Stand der Technik eine Anlüftvorrichtung bekannt. Ein Halterungsteil einer solchen Anlüftvorrichtung weist eine Klaue auf, die in den Ventilteller eingehängt wird. Das Halterungsteil wird auf das Sicherheitsventil aufgeschraubt. Mittels einer Schraube kann die Klaue in Öffnungsrichtung des Ventiltellers gezogen werden, bis der Ventilteller abhebt und das unter Druck stehende Medium aus dem Druckbehälter entweicht. – Mit der bekannten Vorrichtung ist es nachteiligerweise nicht möglich, den Ansprechdruck zu ermitteln.
  • Um diesem Nachteil entgegenzuwirken ist nach dem Stand der Technik, z. B. aus der EP 0 007 769 , eine weitere Anlüftvorrichtung bekannt. Dabei ist ein Hubzylinder mit einem Kopplungselement zur Verbindung mit dem Ventilteller vorgesehen. Zum Abheben des Ventiltellers wird der Hubzylinder mit einem stetig steigenden Gasdruck beaufschlagt. Im Augenblick des Auftretens einer ersten Undichtigkeit am Ventilteller wird
  • der auf den Hubzylinder wirkende Gasdruck gemessen. Daraus kann auf den Ansprechdruck geschlossen werden.
  • Um die Druckzufuhr beim Auftretender ersten Undichtigkeit zu unterbrechen, muß durch eine Bedienperson möglichst schnell ein Regulierventil geschlossen werden. Es hängt hier von der Bedienperson ab, wie weit das Regulierventil geöffnet und wann es geschlossen wird. Die Bedienung des Regulierventils verlangt viel Übung und birgt subjektive Einflüsse. Es besteht weiter das Risiko, daß bei einer Fehlbedienung oder bei einem verklebten Ventilteller größere Mengen an unter Druck stehenden Medium aus dem Druckbehälter mit hoher Geschwindigkeit ausströmen. Außerdem besteht die Gefahr, daß das Sicherheitsventil bei nicht rechtzeitigem Schließen in Offenstellung gehalten wird.
  • Aus der GB 2 062 812 A ist ebenfalls eine Anlüftvorrichtung für ein Sicherheitsventil bekannt. Dabei kann das Schließen des Sicherheitsventils mittels eines hydraulischen Druckzylinders erzwungen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines einen Ventilteller aufweisenden Sicherheitsventils angegeben werden, die einfach bedienbar ist und mit der das Risiko eines unkontrollierten Ausströmens von unter Druck stehendem Medium verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines einen Ventilteller aufweisenden Sicherheitsventils mit folgenden Bestandteilen vorgesehen:
    • a) ein Hubzylinder mit einem darin verschiebbar aufgenommenen Hubkolben,
    • b) eine vom Hubkolben sich erstreckende Kopplungseinrichtung zum Verbinden des Hubkolbens mit dem Ventilteller,
    • c) eine Einrichtung zum Messen eines auf den Hubkolben ausgeübten Drucks,
    • d) ein entgegen einer Rückstellkraft betätigbares erstes Ventil zum zeitweisen Beaufschlagen des Hubzylinders mit einem Druckmittel und
    • e) ein stromaufwärts des ersten Ventils angeordnetes zweites Ventil, wobei das erste Ventil im vollständig geöffneten Zustand einen größeren Durchtrittsquerschnitt als das zweite Ventil aufweist und wobei das erste Ventil so ausgeführt ist, daß im nicht betätigten Zustand der Hubzylinder im wesentlichen drucklos ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ist einfach bedienbar. Sie kann durch Nichtbetätigung außer Betrieb gesetzt werden. In diesem Fall wird der Hubzylinder sofort wieder drucklos gesetzt und das prüfende Sicherheitsventil schließt. Das Risiko des Austretens einer wesentlichen Menge von unter Druck stehendem Medium aus dem Druckbehälter ist verringert. Dadurch daß das erste Ventil im vollständig geöffneten Zustand einen größeren Durchtrittsquerschnitt als das zweite Ventil aufweist, wird vermieden, daß sich im Hubzylinder unkontrolliert ein Druck aufbaut. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist besonders sicher.
  • Das zweite Ventil kann ein Regulierventil sein, mit dem der Druck des Druckmittels einstellbar ist. Bei dem Druckmittel kann es sich um unter Druck stehendes in einem Druckbehälter aufgenommenes Gas handeln. Solche Druckbehälter sind ohne weiteres verfügbar. Sie sind leicht transportierbar.
  • Nach einer Ausgestaltung kann das erste Ventil in eine den Druckbehälter mit einem Druckraum des Hubzylinders verbindende Leitung bzw. Zuströmleitung eingeschaltet sein. In diesem Fall weist das erste Ventil zweckmäßigerweise einen Druckknopf zum Öffnen eines den Druckbehälter mit dem Druckraum verbindenden Durchgangs auf. Das erste Ventil weist eine Abströmöffnung zur Atmosphäre auf. Durch die Abströmöffnung kann z.B. bei geschlossenem ersten Ventil, d.h. bei nicht gedrücktem Druckknopf, das Druckmittel in die Atmosphäre abströmen.
  • Nach einer weiteren Variante kann das erste Ventil in eine von einem Entspannungsraum des Hubzylinders wegführerde Abströmleitung eingeschaltet sein. In diesem Fall weist das erste Ventil vorzugsweise einen Druckknopf zum Schließen eines den Entspannungsraum mit der Atmosphäre verbindenden Durchgangs auf. Das zweite Ventil kann in diesem Fall stromaufwärts des ersten Ventils in die zwischen dem Druckbehälter und dem Hubzylinder vorgesehene Leitung eingeschaltet sein.
  • Das erste und das zweite Ventil bilden zweckmäßigerweise eine Baueinheit.
  • Die Einrichtung zum Messen des auf den Hubkolben wirkenden Drucks kann ein, vorzugsweise mit einem Schleppzeiger versehenes, Manometer sein. Eine solche Einrichtung ist billig. Sie ermöglicht auf einfache Weise eine Messung. Die Umrechnung in den entsprechenden Ansprechdruck kann mittels geeigneter Eichung des Manometers oder mittels Umrechnungstabellen einfach erfolgen.
  • Das Sicherheitsventil ist üblicherweise an einem unter Druck stehenden Behälter angebracht und es ist ein Mittel zum Anzeigen einer beim Abheben des Ventiltellers bewirkten Undichtigkeit vorgesehen. Dabei kann es sich um ein herkömmliches Lecksuchmittel handeln. So kann sofort das Auftreten einer Undichtigkeit am Ventilteller erkannt werden. Vorteilhafterweise weist dazu ein vom Hubzylinder sich erstreckendes, vorzugsweise zylindrisches, Ansatzstück einen Durchbruch auf.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen
  • 1. eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels und
  • 2. eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In den 1 und 2 ist ein Sicherheitsventil 1 mittels einer Schraubverbindung an einem Druckbehälter 2 angebracht. Das Sicherheitsventil 1 weist einen federbelasteten Ventilteller 3 auf. Der Ventilteller 3 ist von der Wand eines rohrartigen Fortsatzes 4 umgeben. Eine Anlüftvorrichtung ist auf das Sicherheitsventil 1 aufgesetzt. Die Verbindung zwischen der Anlüftvorrichtung und dem Sicherheitsventil 1 kann beispielsweise durch eine Schraub-, Rast- oder Klemmverbindung erfolgen.
  • Die Anlüftvorrichtung weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 5 mit einem Hubzylinder 6 auf. Im Hubzylinder 6 ist ein Hubkolben 7 verschiebbar geführt. Mit 8 ist ein Druck- und mit 9 ein Entspannungsraum bezeichnet.
  • Der Druckraum 8 steht mit einem Manometer 10 in Verbindung, das einen (hier nicht gezeigten) Schleppzeiger aufweist. Eine Stange 11 führt den Hubkolben 7 und verbindet ihn mit einem Haken 12 zum Eingriff in den Ventilteller 3.
  • Bei dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist ein erstes mit einem Druckknopf versehenes Ventil 13 in eine vom Entspannungsraum 9 wegführende Abluftleitung 14 eingeschaltet. Ein zweites Ventil 15, bei dem es sich vorzugsweise um ein Drosselventil handelt, ist in eine ein Druckreservoir (hier nicht gezeigt) mit dem Druckraum 8 verbindende Druckleitung 16 eingeschaltet.
  • Bei dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind das erste 13 und das zweite Ventil 15 in die Druckleitung 16 eingeschaltet. Das erste Ventil 13 ist dabei zwischen dem Hubzylinder 6 und dem zweiten Ventil 15 vorgesehen. Das erste Ventil 13 weist eine Abströmöffnung 17 auf.
  • Die Funktion der Vorrichtung gemäß 1 ist folgende: Zum Prüfen des Sicherheitsventils 1 wird die Anlüftvorrichtung z.B. mittels einer Schraubverbindung auf das Sicherheitsventil 1 aufgesetzt, wobei der Haken 12 in Eingriff mit dem Ventilteller 3 gebracht wird. Das erste Ventil 13 ist bei nicht gedrücktem Druckknopf geöffnet. Der Druck- 8 und der Entspannungsraum 9 sind drucklos. Durch das zweite Ventil 15 strömt vom (hier nicht gezeigt) Druckreservoir Druckmittel durch den Hubzylinder 6.
  • Durch Drücken des Druckknopfs des ersten Ventils 13 wird die Abluftleitung 14 geschlossen. Es baut sich nun ein stetig steigender Druck im Druckraum 8 auf, dessen Höhe am Manometer 10 abgelesen werden kann Ab einer bestimmten Druckhöhe wird der Ventilteller 3 durch den Haken 12 vom Ventilsitz abgehoben. Aus dem Druckbehälter 1 entweicht unter Druck stehendes Medium bzw. Gas. Das Entweichen des Gases wird z.B. durch im Bereich des Ventiltellers 3 befindliches Lecksuchmittel 18 angezeigt. Das Aufschäumen des Lecksuchmittels 18 kann durch einen im Gehäuse 5 vorgesehenen Durchbruch 19 beobachtet werden.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sperrt das erste Ventil 13 bei nicht niedergedrücktem Druckknopf den vom Druckbehälter kommenden Zweig der Druckleitung 16. Der Druckraum 8 steht über eine Entlüftungsöffnung 17 mit der Atmosphäre in Verbindung. Es kann auch sein, daß bei nicht niedergedrücktem Druckknopf Druckmittel durch die Entlüftungsöffnung 17 abströmt. Beim Niederdrücken des Druckknopfs wird die Entlüftungsöffnung 17 geschlossen und ein Durchgang zwischen dem Druckreservoir und dem Druckraum 8 wird geöffnet. Es wird ein stetig steigender Druck im Druckraum 8 aufgebaut. Die Höhe des Drucks kann am Manometer 10 abgelesen werden. Sobald der Ventilteller 3 abhebt und Gas aus dem Druckbehälter 2 ausströmt, schäumt das Lecksuchmittel 18 auf. Das kann durch den Durchbruch 19 beobachtet werden. In diesem Moment wird der Druckknopf am ersten Ventil 13 losgelassen und der Druck am (hier nicht gezeigten) Schleppzeiger des Manometers 10 abgelesen. Der abgelesene Druck ist zusammen mit dem im Druckbehälter herrschenden Druck ein Maß für den Ansprechdruck des Sicherheitsventils 1.
  • Beide Ausführungsformen haben insbesondere den Vorteil, daß bei einer durch zu starken oder unkontrollierten Austritt des unter Druck stehenden Mediums bzw. Gases bedingten Flucht der Bedienperson der Druckknopf des ersten Ventils 13 losgelassen wird. Bei losgelassenem Druckknopf wird der Druckraum 8 automatisch drucklos gesetzt. Das Sicherheitsventil 1 schließt selbsttätig. Ein weiterer unkontrollierter Austritt des Gases wird damit automatisch unterbunden.
  • 1
    Sicherheitsventil
    2
    Druckbehälter
    3
    Ventilteller
    4
    rohrartiger Fortsatz
    5
    Gehäuse
    6
    Hubzylinder
    7
    Hubkolben
    8
    Druckraum
    9
    Entspannungsraum
    10
    Manometer
    11
    Stange
    12
    Haken
    13
    erstes Ventil
    14
    Abluftleitung
    15
    zweites Ventil
    16
    Druckleitung
    17
    Abströmöffnung
    18
    Lecksuchmittel
    19
    Durchbruch

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines einen Ventilteller (3) aufweisenden Sicherheitsventils (1) mit folgenden Bestandteilen: a) ein Hubzylinder (6) mit einem darin verschiebbar aufgenommenen Hubkolben (7), b) eine vom Hubkolben (7) sich erstreckende Kopplungseinrichtung (11, 12) zum Verbinden des Hubkolbens (7) mit dem Ventilteller (3), c) eine Einrichtung (10) zum Messen eines auf den Hubkolben (7) ausgeübten Drucks, d) ein entgegen einer Rückstellkraft von der Offen- in die Schließstellung betätigbares erstes Ventil (13) zum zeitweisen Beaufschlagen des Hubzylinders (6) mit einem Druckmittel und e) ein stromaufwärts des ersten Ventils (13) angeordnetes zweites Ventil (15), wobei das erste Ventil (13) im vollständig geöffneten Zustand einen größeren Durchtrittsquerschnitt als das zweite Ventil (15) aufweist und wobei das erste Ventil (13) so ausgeführt ist, daß in seinem nicht betätigten Zustand der Hubzylinder im wesentlichen drucklos ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckmittel ein unter Druck stehendes in einem Druckbehälter aufgenommenes Gas ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ventil (13) in eine den Druckbehälter mit einem Druckraum (8) des Hubzylinders (6) verbindende Leitung (16) eingeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ventil (13) einen Druckknopf zum Öffnen eines den Druckbehälter mit dem Druckraum (8) verbindenden Durchgangs aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Ventil (13) eine Abströmöffnung (17) zur Atmosphäre aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, wobei das erste Ventil (13) in eine von einem Entspannungsraum (9) des Hubzylinders (6) wegführende Abströmleitung (14) eingeschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste Ventil (13) einen Druckknopf zum Schließen eines den Entspannungsraum (9) mit der Atmosphäre verbindenden Durchgangs aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (13) und das zweite Ventil (15) eine Baueinheit bilden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (10) zum Messen der auf den Hubkolben (7) wirkenden Kraft ein, vorzugsweise mit einem Schleppzeiger versehenes, Manometer ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherheitsventil (1) an einem unter Druck stehenden Behälter (2) angebracht und ein Mittel (18) zum Anzeigen einer beim Abheben des Ventiltellers (3) bewirkten Undichtigkeit vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vom Hubzylinder (6) sich ersteckendes, vorzugsweise zylindrisches, Aufsatzstück (5) einen Durchbruch (19) aufweist.
DE19949733A 1999-09-01 1999-10-15 Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils Expired - Lifetime DE19949733B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949733A DE19949733B4 (de) 1999-09-01 1999-10-15 Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941732.6 1999-09-01
DE19941732 1999-09-01
DE19949733A DE19949733B4 (de) 1999-09-01 1999-10-15 Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949733A1 DE19949733A1 (de) 2001-03-22
DE19949733B4 true DE19949733B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7920488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949733A Expired - Lifetime DE19949733B4 (de) 1999-09-01 1999-10-15 Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949733B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7869971B2 (en) 2005-03-04 2011-01-11 Seetru Limited Safety valve testing
DE202012007300U1 (de) 2012-07-27 2012-08-22 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
DE102012014984A1 (de) 2012-07-27 2014-02-13 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006219756B9 (en) * 2005-03-04 2011-07-14 Seetru Limited Safety valve testing
GB0504491D0 (en) * 2005-03-04 2005-04-13 Seetru Ltd Sealing force in spring loaded safety valve for given pressure set-to-leak
WO2007107725A1 (en) * 2006-03-18 2007-09-27 Seetru Limited Sensor determination of safety valve condition rating
NL1034052C2 (nl) * 2007-06-28 2008-12-30 Alltech Lpg Solutions Systeem voor het vervangen van een tankveiligheid, werkwijze voor het vervangen van een tankveiligheid.
EP2489909A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Linde AG Druckentlastungsventil
CN113898756B (zh) * 2021-09-10 2023-07-18 精工阀门集团有限公司 一种具有泄压功能的球阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007769A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Exxon Research And Engineering Company Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Einstellung eines Ventiles
GB2062812A (en) * 1979-10-20 1981-05-28 Furmanite Int Ltd Valve testing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007769A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Exxon Research And Engineering Company Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Einstellung eines Ventiles
GB2062812A (en) * 1979-10-20 1981-05-28 Furmanite Int Ltd Valve testing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7869971B2 (en) 2005-03-04 2011-01-11 Seetru Limited Safety valve testing
DE202012007300U1 (de) 2012-07-27 2012-08-22 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
DE102012014984A1 (de) 2012-07-27 2014-02-13 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
DE102012014984B4 (de) * 2012-07-27 2015-12-31 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949733A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949733B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
DE3525188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines vorgesteuerten sicherheitsschaltventils
EP1519186B1 (de) Prüfverfahren und -vorrichtung für luftdurchlässige Materialien
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
DE2348825B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Gasdruckabfallgeschwindigkeit zur Verwendung für das Eichen und/oder Prüfen einer Leitungsbruchanzeigervorrichtung
DE3830356A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von gasleitungen
DE4307283C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von porösen Rohren o. dgl. auf Dichtheit sowie Verfahren dafür
DE102009034835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsmessung von Ventilsitzen
DE3722692A1 (de) Druckregler fuer gase
DE2553813B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE102015015089A1 (de) Überdruckkapselungssystem zum Explosionsschutz und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102020116614B3 (de) Prüfvorrichtung und Baugruppe mit einer Prüfvorrichtung
DE828932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckmittelgeraeten, insbesondere von Zubehoerteilen vonDruckmittelbremsanlagen, auf Dichtheit
DE880952C (de) Verfahren zum Messen eines UEberdruckes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1212564B1 (de) Vorrichtung zum überprüfen eines sicherheitsventils
DE859681C (de) Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE1228437B (de) Pruefgeraet fuer Druckluftbremseinrichtungen von Motorlastwagen und/oder Lastwagenanhaengern
DE20103351U1 (de) Gasbetankungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE480421C (de) Fuellvorrichtung fuer Luftschlaeuche
DE102007017020A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Leckprüfung von Hohlvolumen
DE866611C (de) Druckmessdose fuer Pruefgeraete von Atemschutzgeraeten
DE102017107138A1 (de) Messvorrichtung für einen Seitenaufprall-Versuch
DE2356499C3 (de) Prüfgerät zur Prüfung von Druckluftbremsanlagen und deren Druckluftaggregate für Kraftfahrzeuge oder deren Anhängerfahrzeuge
DE732821C (de) Druckknopfventil zum Einschalten eines Feindruckmessers in die Druckleitung einer Vorrichtung zum Pruefen der Diechtheit und gleichmaessigen Sauerstoffabgabe von Atemschutzgeraeten
DE2227212C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schlauchs gegen Ausfließen des Versorgungsmediums bei Bruch des Schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 17/04

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN - GESELLSCHAFT MIT B, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO. KG, 97252 FRICKENHAUSEN, DE

R071 Expiry of right