DE19949240A1 - Aluminium-Doppelgelenkprofil - Google Patents
Aluminium-DoppelgelenkprofilInfo
- Publication number
- DE19949240A1 DE19949240A1 DE19949240A DE19949240A DE19949240A1 DE 19949240 A1 DE19949240 A1 DE 19949240A1 DE 19949240 A DE19949240 A DE 19949240A DE 19949240 A DE19949240 A DE 19949240A DE 19949240 A1 DE19949240 A1 DE 19949240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- eaves
- roof
- profiles
- double joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 description 1
- 101100243951 Caenorhabditis elegans pie-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/02—Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
- E04B7/04—Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0837—Sections comprising intermediate parts of insulating material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0881—Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzahl von thermisch getrennten (Kunststoffstegverbund) Aluminium
profilen, mit einer Wirkungsweise entsprechend dem Oberbegriff 1.
Damit Wintergärten oder Fassadensysteme die Wärmeschutzverordnung erfüllen, darf insbesondere
im Bereich des Übergangs vom Dach zum darunterstehenden Element kein direkter metallischer
Kontakt oder Verbindung von der Warmseite eines solchen Systems zur Kaltseite bestehen.
Diese konsequente thermische Trennung muss auch bei komplizierteren Dachformen mit
unterschiedlichster Dachneigung realisierbar sein. Ermöglicht wird diese Wirkungsweise durch das hier
in seiner Bauweise beschriebene Doppelgelenkprofil.
Zur Zeit werden Wintergärten in der Form gebaut, dass in vielen Punkten, insbesondere im
Dachbereich, keine konsequent durchgängige thermische Trennung erreicht wird und somit auch nicht
der gewünschte bzw. geforderte Wärmeschutz gewährleistet ist. Der geforderte Wärmekoeffizient wird
lediglich in den Profilen erreicht, nicht aber in den Berührungs- und Schnittpunkten eines
fertiggestellten Wintergartens. Eine Wärmebilanz über das Gesamtsystem fällt somit wesentlich
schlechter aus.
Besonders deutlich wird die Schwachstelle bisheriger Profilsysteme in den Sparren des Daches, die
nicht innerhalb des Wintergartens auf der Warmseite, sondern mit den Stirnflächen auf der Kaltseite,
d. h. Außenfläche des Wintergartens auslaufen. Hierdurch ist dann ein direkter Kontakt der warmen
Innenseite mit der Außenseite gegeben. Die Folge ist Tauwasser im Innenbereich und ein
entsprechend hoher Wärmeverlust.
Das gleiche gilt für Profilsysteme, bei denen zwischen den einzelnen miteinander verbundenen Profilen
ein metallischer Kontakt zueinander besteht, sowie bei allen Profilsystemen bei denen eine
vorhandene thermische Trennung durch eine Verbindung untereinander, oder durch die auftretenden
Winkel in den verschiedenen Berührungsebenen überbrückt wird. Diese Form der Kälte-/Wärme
brücken tritt insbesondere und im verstärkten Masse bei komplizierteren Dachformen auf, da
dort der gesamte Traufenbereich den unterschiedlichen Neigungswinkeln des Daches folgen muss
und somit an vielen Stellen ein thermische Trennung überbrückt wird. Ein weiters Problem ist in
diesem Zusammenhang das verstärkte Auftreten von Kondenswasser im Bereich dieser Kältebrücken.
Das hier beschriebene Gelenk nach dem Oberbegriff 1 gewährleistet:
- 1. Kälte-/Wärmebrücken im Traufenbereich werden vermieden, da die Traufenprofile nicht den Dachneigungswinkeln folgen müssen.
- 2. Durch die Doppelgelenkwirkung und den damit erreichten einfachen Schnittwinkeln können einige komplizierte Dachformen oder deren Kombinationen erst, entsprechend der geforderten Norm und Statik, gebaut werden.
- 3. Auftretendes Kondenswasser kann über die Entwässerungsebenen abfließen, da diese nicht unterbrochen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es also, ein Profilsystem mit der entsprechenden Verbindungstechnik zu
schaffen, das eine konsequent durchgängige Wärmeisolierung von Innen nach Außen gewährleistet
und dabei eine möglichst große Anzahl von Dachformen zuläßt.
Des weiteren ist mit dem gesamten System eine rationelle Fertigung nach einem industriellen
Standard möglich. Das wird erreicht über
- - die Entwässerung mit einem Kaskadensystem,
- - der Standardisierung und Vereinheitlichung praktisch aller erforderlichen Schnitte und Klinkungen und
- - der grundsätzlichen Entwicklung aller Bauteile unter dem oben genannten Fertigungs gesichtspunkt.
Dieser Standard ermöglicht weiterhin eine von Anfang an hohe Passgenauigkeit und Qualität innerhalb
einer deutlich geringeren Fertigungszeit gegenüber den herkömmlichen Systemen. Es können Pakete
nach einem Baukastenprinzip produziert und so vorkonfektioniert werden, dass ein handwerklich
versierter Endkunde in der Lage ist, einen solchen Wintergarten selbst zu montieren.
Die Erfindung realisiert somit zum einen die geforderte konsequent thermische Trennung. Erreicht
wird eine Energieersparnis und die Einhaltung der Wärmeschutzverordnung in bezug auf das
Gesamtsystem.
Zum anderen ermöglicht sie eine flexible Gestaltung von Dachformen verschiedenster Neigung und
Form. Es lassen sich unter anderem auch Dächer in Schneckenform bauen.
Hinzu kommt ein wichtiges gestalterisches Element, da die Ansicht des Traufenbereiches durch das
feststehende Traufenprofil innerhalb eines Wintergartens immer gleich ist. Derzeit ist ein Dach mit
unterschiedlichen Neigungen nur zu fertigen, indem man das Traufenprofil entsprechend der
Dachneigung einsetzt. Das hat jedoch die zuvor beschriebene nicht erwünschte unregelmäßige Optik
zufolge.
Des weiteren wird ein erheblicher Rationalisierungseffekt mit der damit möglichen Fertigungs- und
Montagetechnik erreicht, der gerade in der heutigen Marktsituation einem Unternehmen aus der
Branche einen deutliche Vorsprung im Bereich der Technik und der Preissituation geben dürfte.
All diese Aufgaben und Anforderungen an eine Konstruktion, die es erlaubt, nach heutigen und
zukünftigen Gesichtspunkten der Wärmeschutzverordnung und rationellen Fertigungsmethoden
Wintergärten bzw. Dachkonstruktionen zu fertigen, werden insbesondere durch das Doppelgelenk im
Traufenpunkt mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bild 1 Explosionszeichnung aller Profile im Traufenbereich.
Bild 1.1 Perspektive - Hinten.
Bild 1.2 Perspektive - Vorne.
Bild 1.3 Perspektive - Schnitt.
Bild 2 Wirkungsweise Doppelgelenk - Bewegungsebenen/-linien der Profile untereinander.
Bild 3 Schnitt durch den Traufenpunkt mit Benennung der einzelnen Profile und relevanten Elemente.
Bild 4 Verlauf der thermischen Trennung im Traufenpunkt.
Das Doppelgelenkprofil wird aus drei unabhängigen Profilen gebildet, die als Einheit zu betrachten
sind. (Bild 1)
- - Gegenprofil [Profil 1]
- - Grundprofil [Profil 2]
- - Glasaufnahmeprofil [Profil 3]
Hierbei ist das Grundprofil [2] feststehend. Das Gegenprofil [1] lässt sich auf dem Grundprofil [2]
drehen. Innerhalb des Gegenprofils [1] lässt sich wiederum das Glasaufnahmeprofil [3] drehen.
Hierdurch ergibt sich der Effekt eines Doppelgelenks, d. h. die drei Profile lassen sich mit den
unterschiedlichsten Winkeln zueinander verdrehen.
Das Grundprofil [2] und das Gegenprofil [1] sind in der eigenen thermischen Trennung so ausgebildet,
dass im gesamten, d. h. im zusammengefügten Zustand, bei einem Verdrehwinkel des Gegenprofils [1]
von 5°-45° die thermische Trennung trotzdem erhalten bleibt, d. h. es findet kein Kontakt zwischen der
Aussenschale des Grundprofils [2] und der Innenschale des Gegenprofils [1] statt oder umgekehrt.
Das Glasaufnahmeprofil [3] lässt sich in dem Gegenprofil [1] in 2° Schritten von 0°-44° drehen, ohne
die thermische Trennung zu gefährden, da es komplett auf der Warmseite des Systems angeordnet
ist. (Bild 4)
Das Grundprofil [2] besteht aus zwei Profilen-Aussenschale und Innenschale. Diese werden unter zu
Hilfenahme zweier vertikal übereinander liegender KS-Stege durch Einrollen so miteinander
verbunden, dass sich durch ihre definierte Kreisform im oberen Teil der einzelnen Profile ein
Gelenkkopf ergibt und somit eine definierte thermische Trennung erreicht wird. Die Innenschale ist des
weiteren so ausgebildet, dass sie sich mit einem Stahlprofil so verstärken lässt, dass ein hohes
Widerstandsmoment erreicht wird. Dieses ist erforderlich damit der Einsatz einer Pendelstütze so weit
wie möglich vermieden wird.
Das Gegenprofil [1] besteht ebenfalls aus zwei Profilen - Aussenschale und Innenschale. Diese beiden
Profile werden ebenfalls durch Einrollen von zwei KS-Stegen miteinander verbunden und enthalten
jeweils im unteren Bereich den identischen Durchmesser wie das Grundprofil [2] im oberen, so dass
sich im zusammengerollten Zustand eine Gelenkpfanne als Gegenstück zum Grundprofil [2] ergibt.
Des weiteren ist die Innenschale im oberen Teil kreisförmig als Gelenkpfanne ausgeprägt, um das
Glasaufnahmeprofil [3] aufzunehmen. Diese Gelenkpfanne ist mit einer Verzahnung (Bild 4 - Detail)
versehen, um ein Feststellen des Glasaufnahmeprofils [3] in Schritten von 2° zu gewährleisten.
Das Glasaufnahmeprofil [3] ist so ausgebildet, dass sich aufgrund des gleichen Durchmessers wie der
oberen Gelenkpfanne des Gegenprofils [1] wiederum ein Gelenkkopf ergibt. Der Gelenkkopf ist mit
einer Verzahnung versehen, die in die Verzahnung des Gegenprofils greift. Der Glasaufnahmesteg
dienst zur sicheren Auflage des Glases.
Claims (5)
1. Aluminium-Doppelgelenkprofil als Traufenpunktlösung für ein thermisch getrenntes
Profilsystem,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweifache Gelenkfunktion, eine beliebige Einrichtung der
Dachneigung von 5° bis 45° ermöglicht, ohne dass das vordere/sichtbare Traufenprofil gegeneinander
verdreht werden muß.
2. Aluminium-Doppelgelenkprofil als Traufenpunktlösung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei Gelenkachsen direkt in die Glasebene gelegt wurde.
Eine Winkelabweichung durch ineinanderlaufende unterschiedliche Dachneigungen und Dachformen
wird so innerhalb des Traufenpunktes abgefangen.
- 1. 2.1 Das außen sichtbare Traufenprofil [Profil 1] muß nicht mehr nachgearbeitet und nach außen und innen abgedichtet werden, da es einen konstanten Winkel beibehält, wo hingegen das innere Glasauflageprofil [3] jeweils der Dachneigung angepasst wird.
- 2. 2.2 Durch die Lage des Gelenkes (Glasauflageprofil [3]) innerhalb der Glasebene kann das auftretende Wasser direkt über die dort liegende Entwässerungsebene abgeführt werden.
- 3. 2.3 Durch die einheitliche Lage des äußeren Traufenprofils wird eine gleichmäßige Außenansicht erreicht.
3. Doppelgelenkprofil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Verzahnung der Profile 2 und 3 in 2-Grad-Schriften eine
auf die Länge bezogener konstanter Neigungswinkel ergibt. Weiterhin wird damit erreicht, dass keine
Verdrehung der Profile 2 und 3 in der Längsachse stattfinden kann und dass die Montage mit diesem
vorgegebenen Raster schneller, einfacher und im Ergebnis qualitativ hochwertiger ist.
4. Doppelgelenkprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz des Doppelgelenkprofiles komplizierte
Schifterschnitte vermieden werden und sich daraus resultierend ein grosses Einsparungspotential im
Bereich der Fertigung und Montage erzielen lässt.
5. Doppelgelenkprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sich einige komplizierte Dachformen erst mit dem Doppelgelenkprofil
nach den Regeln der Technik und bestehenden Normen bauen lassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949240A DE19949240A1 (de) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | Aluminium-Doppelgelenkprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949240A DE19949240A1 (de) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | Aluminium-Doppelgelenkprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19949240A1 true DE19949240A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7925422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949240A Withdrawn DE19949240A1 (de) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | Aluminium-Doppelgelenkprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19949240A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049668A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-27 | Akotherm Ne Metallhandelsgesellschaft Mbh | Pfette-Sparren-Anordnung, insbesondere für Wintergärten |
CN106223804A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 中机中联工程有限公司 | 一种隔热窗多角度转角 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392111B (de) * | 1988-05-24 | 1991-01-25 | Wicona Bausysteme | Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl. |
EP0616092A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | Thyssen Polymer Gmbh | Sparren- und Pfostenprofil |
DE29614812U1 (de) * | 1996-08-27 | 1996-10-17 | Huke, Carl-Josef, 48599 Gronau | Befestigungsvorrichtung |
US5568707A (en) * | 1995-01-23 | 1996-10-29 | Ykk Corporation Of America | Solarium structure |
DE29618238U1 (de) * | 1995-11-10 | 1996-12-12 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg | Profilkonstruktion |
DE29518867U1 (de) * | 1995-11-28 | 1997-03-27 | Hörmann KG Eckelhausen, 66625 Nohfelden | Verbindungsvorrichtung |
DE19613043A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Pfosten-Sprossen-Konstruktion |
US5826380A (en) * | 1996-08-09 | 1998-10-27 | Wolfe; Michael J. | Roof ridge apparatus for adjustable-pitch roof |
-
1999
- 1999-10-13 DE DE19949240A patent/DE19949240A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392111B (de) * | 1988-05-24 | 1991-01-25 | Wicona Bausysteme | Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl. |
EP0616092A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | Thyssen Polymer Gmbh | Sparren- und Pfostenprofil |
US5568707A (en) * | 1995-01-23 | 1996-10-29 | Ykk Corporation Of America | Solarium structure |
DE29618238U1 (de) * | 1995-11-10 | 1996-12-12 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg | Profilkonstruktion |
DE29518867U1 (de) * | 1995-11-28 | 1997-03-27 | Hörmann KG Eckelhausen, 66625 Nohfelden | Verbindungsvorrichtung |
DE19613043A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Pfosten-Sprossen-Konstruktion |
US5826380A (en) * | 1996-08-09 | 1998-10-27 | Wolfe; Michael J. | Roof ridge apparatus for adjustable-pitch roof |
DE29614812U1 (de) * | 1996-08-27 | 1996-10-17 | Huke, Carl-Josef, 48599 Gronau | Befestigungsvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049668A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-27 | Akotherm Ne Metallhandelsgesellschaft Mbh | Pfette-Sparren-Anordnung, insbesondere für Wintergärten |
DE102004049668B4 (de) * | 2004-10-12 | 2008-04-17 | Akotherm Gmbh | Pfette-Sparren-Anordnung, insbesondere für Wintergärten |
CN106223804A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 中机中联工程有限公司 | 一种隔热窗多角度转角 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0716803B1 (de) | Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen | |
EP0314052B2 (de) | Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände | |
DE19949240A1 (de) | Aluminium-Doppelgelenkprofil | |
EP3190240B1 (de) | Dichtungselement | |
DE29614086U1 (de) | Steckverbindung für Wand- oder Dachelemente aus stranggepreßtem Kunststoff | |
DE3642231A1 (de) | Verbundanordnung aus extrudierten profilstangen | |
DE3420205A1 (de) | Verbinder fuer haupt- und sprossenprofile eines fensters, einer tuer, einer fassade oder einer ueberdachung | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE3686587T2 (de) | Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach. | |
DE202017006664U1 (de) | Überdachungsvorrichtung | |
EP1593789B1 (de) | Knoten zum Verbinden von Stäben eines Flächentragwerks | |
DE2017537A1 (de) | Firstabdeckung | |
DE4016371C1 (de) | Firstendenabdeckung | |
DE10028249C1 (de) | Fledermausziegel | |
DE20217279U1 (de) | Profilanordnung zur Ausbildung eines Übergangs von einem ersten Dachbereich zu einem abgewinkelten zweiten Dachbereich | |
DE1683197A1 (de) | Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser | |
EP1149960B1 (de) | Beschattung für die Aussenseite eines Glasdaches | |
DE3520358A1 (de) | Pultdach, insbesondere fuer einen vorzugsweise vor eine gebaeudewand setzbaren wintergarten, mit aus profilen gefertigten dachstreben | |
DE102018106519A1 (de) | Profilelement zur Abdeckung einer Gebäudehülle | |
DE9300305U1 (de) | Antidachbemoosungsvorrichtung | |
DE2727495C3 (de) | Selbsttragendes Dach | |
DE4022962A1 (de) | Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen | |
EP1249554A1 (de) | Sparrenprofil | |
DE2704629C3 (de) | Dachrinnenwinkel aus Kunststoff für vorspringende Gebäudeecken | |
DE3307179C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |