[go: up one dir, main page]

DE19948666A1 - PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck - Google Patents

PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck

Info

Publication number
DE19948666A1
DE19948666A1 DE1999148666 DE19948666A DE19948666A1 DE 19948666 A1 DE19948666 A1 DE 19948666A1 DE 1999148666 DE1999148666 DE 1999148666 DE 19948666 A DE19948666 A DE 19948666A DE 19948666 A1 DE19948666 A1 DE 19948666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible
rear window
stiffening plates
submersible
convertible top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999148666
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948666B4 (de
Inventor
Burkhard Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999148666 priority Critical patent/DE19948666B4/de
Publication of DE19948666A1 publication Critical patent/DE19948666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948666B4 publication Critical patent/DE19948666B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0076Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs separately collapsible C-pillars, e.g. by folding inwardly or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem in einem Verdeckkasten versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck, wobei an der dem Fahrzeug-Innenraum zugewandten Seite des Textilbezuges Versteifungsplatten vorgesehen sind. Die beim Öffnen und Schließen des Verdeckes relativ zueinander bewegbaren Versteifungsplatten liegen im geschlossenen Zustand des Verdeckes derart dicht aneinander an, daß der Fahrzeug-Innenraum akustisch bestmöglich gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, wobei die Versteifungsplatten die Funktion eines ansonsten üblichen Verdeckgestänges übernehmen. Die als tragendes und positionsbestimmendes Verdeckgestänge fungierenden Versteifungsplatten können aus einem Leichtbaumaterial bestehen und bspw. als Magnesium-Druckgußteile oder CFK-Teile gefertigt sein. Der Personenkraftwagen kann mit einer im wesentlichen in vertikaler Richtung versenkbaren Hartglas-Heckscheibe versehen sein, die derart in Führungsschienen geführt ist, daß sie bei geöffnetem Verdeck in eine zumindest teilweise ausgefahrene Position bringbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem in einem Ver­ deckkasten versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck, wobei an der dem Fahrzeug-Innenraum zugewandten Seite des Textilbezuges Versteifungsplatten vorgesehen sind. Zum technischen Um­ feld wird neben der DE 43 20 603 C2 und der EP 0 835 780 A1 insbesonde­ re auf die DE 42 18 380 C1 verwiesen.
Bekannt sind eine Vielzahl einfacher Cabriolet-Verdecke oder auch Road­ ster-Verdecke mit Stahl- oder Aluminium-Gestängeteilen sowie textilen Be­ zügen, in die eine flexible Heckscheibe oder eine Hartglas-Heckscheibe in­ tegriert ist. Bekannt sind weiterhin die in den o. g. Schriften gezeigten Son­ derformen von in einem Verdeckkasten versenkbaren Verdecken. Das Falt­ verdeck nach der eingangs letztgenannten Schrift weist dabei unterhalb bzw. innerhalb des Textilbezuges neben dem üblichen Verdeckgestänge (dort Gestellglieder genannt) sog. Stützmittel oder Versteifungsplatten auf, die darüberhinaus den Fahrzeug-Innenraum bei geschlossenem Verdeck ver­ bessert gegenüber der Umgebung abschotten, und zwar sowohl hinsichtlich akustischer als auch thermischer Umgebungs-Einflüsse.
Diesbezüglich verursachen nämlich einfache Stoff-Faltverdecke im ge­ schlossenen Zustand erhebliche Komforteinbußen. Diese können nun durch eine Ausbildung nach der DE 42 18 380 C1 erheblich verringert wer­ den, jedoch wird durch die zusätzlich neben dem üblichen Verdeckgestänge vorgesehenen Stützmittel der Bauaufwand für ein derartiges Verdeck erheb­ lich vergrößert. Andererseits soll das Verdeck insbesondere für ein sog. Roadster-Fahrzeug einen sozusagen "spartanischen" Eindruck vermitteln, d. h. insbesondere einen textilen Bezug aufweisen und darüberhinaus einen äußerst einfachen Aufbau aufweisen, d. h. möglichst simpel gestaltet sein. Ein kompliziertes, aus einer Vielzahl von relativ zueinander bewegbaren steifen Dachteilen bestehendes versenkbares Fahrzeugdach, so wie es bspw. in der eingangs ebenfalls genannten EP 0 835 780 A1 gezeigt ist, kommt für derartige Fahrzeuge also nicht in Frage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, an einem PKW nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein gegenüber der gattungsbildenden DE 42 18 380 C1 deutlich einfacheres Verdeck aufzuzeigen, welches gleich­ zeitig dessen bekannte Vorteile aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die beim Öff­ nen und Schließen des Verdeckes relativ zueinander bewegbaren Verstei­ fungsplatten im geschlossenen Zustand des Verdeckes derart dicht anein­ ander anliegen, daß der Fahrzeug-Innenraum akustisch bestmöglich gegen­ über der Umgebung abgedichtet ist, und daß die Versteifungsplatten die Funktion eines ansonsten üblichen Verdeckgestänges übernehmen. Vorteil­ hafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes PKW-Verdeck besteht praktisch nurmehr aus den an sich bekannten Versteifungsplatten, die mehrere Funktionen überneh­ men, nämlich als Verdeckgestänge wirken und bei geschlossenem Verdeck eine ausreichende Abdichtung (insbesondere auch akustisch) gewährleisten. Die letztgenannte Funktion können Versteifungsplatten, wenn sie im ge­ schlossenen Zustand des Verdecks dicht aneinander anliegen, selbstredend besser erfüllen als ein üblicher Stoffbezug eines üblichen Stoff- oder Textil- Faltverdeckes. Gleichzeitig ergibt sich ein einfacher Verdeckaufbau, da kein separates Gestänge vorhanden ist. Ebenfalls resultiert ein einfacher Aufbau eines erfindungsgemäßen Verdeckes aus der Tatsache, daß die Verstei­ fungsplatten außenseitig einen Textilbezug aufweisen. An die Oberflächen­ qualität der Versteifungsplatten werden somit keine besonderen Anforderun­ gen gestellt; vielmehr werden diese außenseitig von einem vorteilhafterweise einfachen Stoff- oder Textilbezug abgedeckt, wodurch der Personenkraftwa­ gen das gewünschte Aussehen erhält.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles, das in den beigefügten Fig. 1, 2 in vereinfachten Prinzipskiz­ zen dargestellt ist. Dabei zeigt Fig. 1 das Verdeck im geschlossenem Zu­ stand und Fig. 2 noch weiter vereinfacht dessen Öffnungsbewegung.
Beim gezeigten Personenkraftwagen handelt es sich um ein zweisitziges sog. Roadster-Fahrzeug, von dem neben dem Hinterrad-Ausschnitt 1 die linke Seitentüre 2, der Türschweller 3, die beiden A-Säulen 4, sowie eine übliche die oberen Enden der A-Säulen 4 verbindende Querstrebe 4a er­ kennbar ist. Im Heckbereich dieses PKW's befindet sich ein mit einem Ver­ deckkasten-Deckel 5 abgedeckter Verdeckkasten, in welchem das Fahr­ zeug-Dach 6 inclusive der zugehörigen (beidseitigen) B-Säulen-Abschnitte 7 ablegbar bzw. versenkbar ist.
Das Fahrzeug-Dach 6 sowie die beiden B-Säulen-Abschnitte 7 sind außen­ seitig mit einem Textilbezug 8 versehen, der in der Darstellung nach Fig. 1 teilweise freigeschnitten wurde, um zwei unterhalb dieses Textilbezuges 8 hintereinander liegend angeordnete Versteifungsplatten 9a, 9b sichtbar zu machen. Diese Versteifungsplatten 9a, 9b bilden somit zusammen mit den versenkbaren B-Säulen-Abschnitten 7 sowie dem Textilbezug 8 das im (geöffneten) Verdeckkasten ablegbare Verdeck dieses PKW's.
Um das Verdeck öffnen und im Verdeckkasten ablegen zu können, sind die beiden Versteifungsplatten 9a, 9b sowie die B-Säulen-Abschnitte 7 relativ zueinander sowie auch in ihrer Gesamtheit geeignet bewegbar geführt bzw. angelenkt, wobei der von außen sichtbare Textilbezug 8 im geschlossenen Zustand des Verdeckes diese genannten bewegbaren Bestandteile dessel­ ben derart überdeckt, daß insbesondere auch keine Trennfugen zwischen diesen bewegbaren Bestandteilen von außen sichtbar sind. Die Verstei­ fungsplatten 9a, 9b sowie die beiden versenkbaren B-Säulen-Abschnitte 7 sind somit an der dem. Fahrzeug-Innenraum zugewandten Seite des Textil­ bezuges 8 vorgesehen.
Zwischen den beiden B-Säulen-Abschnitten 7 ist eine gemäß Pfeilrichtung 10 im wesentlichen in vertikaler Richtung versenkbare Heckscheibe 11 vor­ gesehen. Ausgehend von einer figürlich nicht dargestellten Position, in wel­ cher die Heckscheibe 11 mit ihrer Oberkante 11a bündig an der dem Fahr­ zeug-Innenraum zugewandten Fläche der (in Fahrzeug-Fahrtrichtung 12 be­ trachtet) hinteren Versteifungsplatte 9b anliegt, kann diese Heckscheibe 11 über die in Fig. 1 dargestellte Zwischenposition in eine vollständig in der Fahrzeugkarosserie (und somit unterhalb der Türbrüstungslinie 2a) ver­ senkte Position gebracht werden. In dieser Position befindet sich die Heck­ scheibe 11 dann in einem in Fahrtrichtung 12 vor dem Verdeckkasten ange­ ordneten Aufnahmeschacht (der Einfachheit halber nicht dargestellt).
Was nun die besondere Ausbildung des Verdeckes betrifft, so sind die Ver­ steifungsplatten 9a, 9b, aber auch die B-Säulen-Abschnitte 7 im geschlosse­ nen Zustand des Verdeckes derart dicht aneinander anliegend angeordnet, daß der Fahrzeug-Innenraum akustisch bestmöglich gegenüber der Um­ gebung abgedichtet ist. Selbstverständlich befindet sich dann auch die Heckscheibe 11 in ihrer geschlossenen, d. h. mit ihrer Oberkante 11a an der hinteren Versteifungsplatte 9b anliegenden Position. In dieser Position liegt im übrigen die Heckscheibe 11 mit ihren beiden Seitenkanten dicht an den beiden B-Säulen-Abschnitten 7 an.
Die vordere Versteifungsplatte 9a liegt bei geschlossenem Verdeck mit ihrer in Fahrtrichtung 12 betrachteten vorderen Kante bündig und dicht an der Querstrebe 4a an, während sich an die Hinterkante der vorderen Verstei­ fungsplatte 9a direkt die hintere Versteifungsplatte 9b mit ihrer Vorderkante anschließt. Im Bereich der in Fahrtrichtung 12 betrachtet hinteren Kante der hinteren Versteifungsplatte 9b liegt wie bereits erläutert die geschlossene Heckscheibe 11 mit ihrer Oberkante 11a an. Gleichzeitig liegt die Heck­ scheibe 11 (wie ebenfalls bereits erwähnt) an den beiden B-Säulen- Abschnitten 7 an, die ihrerseits gelenkig an der Fahrzeug-Karosserie anlie­ gen und mit ihren oberen Enden dicht am Seitenbereich der hinteren Ver­ steifungsplatte 9b anliegen. Ist ferner das in der Seitentüre 2 versenkbare Seitenfenster 2b geschlossen, so ist der Fahrzeug-Innenraum gegenüber der Umgebung bestmöglich abgedichtet, und zwar sowohl akustisch als auch gegenüber Luftdurchtritt.
Sowohl die B-Säulen-Abschnitte 7 als auch die Versteifungsplatten 9a, 9b übernehmen zugleich die Funktion eines ansonsten üblichen Verdeckge­ stänges. Wegen dieser Funktionsgleichheit sowie aufgrund der Tatsache, daß die B-Säulen-Abschnitte 7 ebenso wie die Versteifungsplatten 9a, 9b auf der dem Fahrzeug-Innenraum zugewandten Seite des Textilbezuges 8 vor­ gesehen sind (und weil die genannten Elemente weiterhin Bestandteile des erfindungsgemäßen Verdeckes sind), können die B-Säulen-Abschnitte 7 (im weiteren Sinne) auch als Versteifungsplatten bezeichnet werden.
Die als tragendes und positionsbestimmendes Verdeckgestänge fungieren­ den Versteifungsplatten 9a, 9b sowie die funktionsgleichen B-Säulen- Abschnitte 7 können bevorzugt aus einem Leichtbaumaterial bestehen und bspw. als Magnesium-Druckgußteile oder CFK-Teile (kohlenstoff­ faserverstärkte Kunststoffe) ausgebildet sein. Wie aus den beiden Figuren hervorgeht, sind diese Bauteile auf geeignete Weise schwenkbar miteinan­ der verbunden. So befindet sich beidseitig des Fahrzeuges jeweils ein erstes Schwenkgelenk 13 zwischen dem oberen Bereich jedes B-Säulen­ abschnittes 7 und der hinteren Versteifungsplatte 9b, ferner ein weiteres Schwenkgelenk 13a zwischen dem unteren Bereich jedes B-Säulen­ abschnittes 7 und der Fahrzeug-Karosserie und ein weiteres Schwenkgelenk 13b zwischen der hinteren Versteifungsplatte 9b und der vorderen Verstei­ fungsplatte 9a.
Ferner ist die im wesentlichen in vertikaler Richtung versenkbare Hartglas- Heckscheibe 11 derart in nicht gezeigten Führungsschienen geführt, daß sie auch bei geöffnetem Verdeck in eine zumindest teilweise ausgefahrene Po­ sition bringbar ist, so daß sie dann als Windschott fungieren kann. Im übri­ gen kann diese Heckscheibe 11 auch bei geschlossenem Verdeck - wie in Fig. 1 dargestellt - geöffnet werden, um bei Verhinderung von Sonnenein­ strahlung in den Fahrzeug-Innenraum trotzdem eine sehr gute Belüftung desselben zu erzielen, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl von Details ins­ besondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlas­ sen.
Bezugszeichenliste
1
Hinterrad-Ausschnitt
2
(linke) Seitentüre
2
a Türbrüstungslinie
2
b Seitenfenster
3
Türschweller
4
A-Säule
4
a Querstrebe
5
Verdeckkasten-Deckel
6
Fahrzeug-Dach
7
B-Säulen-Abschnitt (versenkbar)
8
Textilbezug
9
a,
9
b Versteifungsplatte
10
Pfeilrichtung: Versenken von
11
11
Heckscheibe
11
a Oberkante von
11
12
Fahrzeug-Fahrtrichtung
13
a,
13
b Schwenkgelenk

Claims (3)

1. Personenkraftwagen mit einem in einem Verdeckkasten versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug (8) aufweisenden Verdeck, wobei an der denn Fahrzeug-Innenraum zugewandten Seite des Textilbezu­ ges (8) Versteifungsplatten (9a, 9b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Öffnen und Schließen des Verdeckes relativ zueinander bewegbaren Versteifungsplatten (9a, 9b) im geschlossenen Zustand des Verdeckes derart dicht aneinander anliegen, daß der Fahrzeug-Innenraum akustisch bestmöglich gegen­ über der Umgebung abgedichtet ist, und daß die Versteifungsplatten die Funktion eines ansonsten üblichen Verdeckgestänges überneh­ men.
2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als tragendes und positionsbestim­ mendes Verdeckgestänge fungierenden Versteifungsplatten (9a, 9b) aus einem Leichtbaumaterial bestehen und bspw. als Magnesium- Druckgußteile oder CFK-Teile gefertigt sind.
3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, mit einer im wesentli­ chen in vertikaler Richtung versenkbaren Hartglas-Heckscheibe (11), die derart in Führungsschienen geführt ist, daß sie bei geöffnetem Verdeck in eine zumindest teilweise ausgefahrene Position bringbar ist.
DE1999148666 1999-10-08 1999-10-08 PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck Expired - Fee Related DE19948666B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148666 DE19948666B4 (de) 1999-10-08 1999-10-08 PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148666 DE19948666B4 (de) 1999-10-08 1999-10-08 PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948666A1 true DE19948666A1 (de) 2001-04-12
DE19948666B4 DE19948666B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=7925049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148666 Expired - Fee Related DE19948666B4 (de) 1999-10-08 1999-10-08 PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948666B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10321342B3 (de) * 2003-05-13 2004-04-08 Audi Ag Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005032871A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug
DE102006007537B3 (de) * 2006-02-16 2007-06-14 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrteiligen Fahrzeugdach
DE102006052069A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
US20160089966A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Mazda Motor Corporation Rear vehicle-body structure of vehicle
DE102018202771A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdeckelement und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416286A1 (de) * 1983-07-04 1984-10-04 Dieter 4400 Münster Hötker Oberer dachteil eines klappverdecks fuer kraftfahrzeuge
US4621861A (en) * 1985-02-19 1986-11-11 Onofrio Scaduto Convertible top for automobiles
DE4106493C1 (en) * 1991-03-01 1992-09-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof
EP0606019A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-13 Asc Incorporated Faltverdeck
DE4320603C2 (de) * 1993-06-22 1995-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE4441671C1 (de) * 1994-11-23 1995-11-16 Porsche Ag Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19622953C1 (de) * 1996-06-07 1997-08-07 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19754189A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19801876A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Baur Engineering Gmbh Kinematisches Verdeck
DE19846006A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218380C1 (en) * 1992-06-04 1993-05-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car folding roof with several, transverse frame members - has elastomer support plate for roof stiffening section as insulation between outer and inner roof sign
DE19642152A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416286A1 (de) * 1983-07-04 1984-10-04 Dieter 4400 Münster Hötker Oberer dachteil eines klappverdecks fuer kraftfahrzeuge
US4621861A (en) * 1985-02-19 1986-11-11 Onofrio Scaduto Convertible top for automobiles
DE4106493C1 (en) * 1991-03-01 1992-09-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof
EP0606019A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-13 Asc Incorporated Faltverdeck
DE4320603C2 (de) * 1993-06-22 1995-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE4441671C1 (de) * 1994-11-23 1995-11-16 Porsche Ag Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19622953C1 (de) * 1996-06-07 1997-08-07 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19754189A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19801876A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Baur Engineering Gmbh Kinematisches Verdeck
DE19846006A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
US6582009B2 (en) 2001-03-19 2003-06-24 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Convertible vehicle with a wind deflector
DE10321342B3 (de) * 2003-05-13 2004-04-08 Audi Ag Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005032871A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug
DE102006007537B3 (de) * 2006-02-16 2007-06-14 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrteiligen Fahrzeugdach
DE102006052069A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102006052069B4 (de) * 2006-11-04 2019-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
US20160089966A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Mazda Motor Corporation Rear vehicle-body structure of vehicle
US9636977B2 (en) * 2014-09-26 2017-05-02 Mazda Motor Corporation Rear vehicle-body structure of vehicle
DE102018202771A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdeckelement und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug
US11858323B2 (en) 2018-02-23 2024-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Convertible top element and convertible top for a convertible vehicle and convertible vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948666B4 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19926474B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP0857597B1 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE9216633U1 (de) Fahrzeugaufbau für PKW
DE3236034A1 (de) Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE19948666B4 (de) PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
DE4326255C1 (de) Fahrzeugdach
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1737691B1 (de) Schwenkbares fahrzeugdach
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
EP0577786A1 (de) Faltdachabdeckung.
EP0967100A1 (de) Versenkbares Fahrzeugdach für Personenkraftwagen
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102006006126A1 (de) B-Säulensegment für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE102004045641A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE19952779C1 (de) Fahrzeug
DE102005043579A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Verkleidungsteilen
DE10204663A1 (de) Fahrzeug mit öffenbarem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee