[go: up one dir, main page]

DE19948121A1 - Verbund aus Betonträger und Glaskörper - Google Patents

Verbund aus Betonträger und Glaskörper

Info

Publication number
DE19948121A1
DE19948121A1 DE19948121A DE19948121A DE19948121A1 DE 19948121 A1 DE19948121 A1 DE 19948121A1 DE 19948121 A DE19948121 A DE 19948121A DE 19948121 A DE19948121 A DE 19948121A DE 19948121 A1 DE19948121 A1 DE 19948121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
composite according
carrier
composite
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948121B4 (de
Inventor
Engin Bagda
Uwe Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE19948121A priority Critical patent/DE19948121B4/de
Priority to PCT/EP2000/009721 priority patent/WO2001025563A1/de
Publication of DE19948121A1 publication Critical patent/DE19948121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948121B4 publication Critical patent/DE19948121B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbund aus einem Träger (3), einem Glaskörper (1) und einer dazwischen angeordneten Beschichtung (2) beschrieben. Die Beschichtung (2) enthält einen vernetzten Silikonkautschuk, welcher den Träger (3) und den Glaskörper (1) miteinander verklebt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbund aus einem Träger, einem Glaskörper und einer dazwischen ange­ ordneten Beschichtung, welche den Träger mit dem Glaskörper verklebt.
Aus dekorativen Zwecken wie auch aus Zwecken des Wetterschutzes ist es häufig erforderlich, Gebäude­ fassaden, Innenräume usw. mit einer Glaskörperver­ kleidung zu versehen.
Häufig besteht der Untergrund aus Beton, welcher als Träger für die Glaskörper fungiert. Dieser Betonträ­ ger kann dabei sowohl von z. B. Gebäudeaußen- oder Ge­ bäudeinnenwänden als auch von Betonfertigteilen, die als Verkleidungselemente aufgebracht werden, gebildet werden.
Zur Herstellung einer Verbindung zwischen Glaskörper und Betonträger wurden eine Reihe von Verfahren ent­ wickelt. So ist es beispielsweise bekannt, die Glas­ körper mittels Kunstharzkleber auf dem Betonunter­ grund zu fixieren. Nachteilig bei dieser Befesti­ gungsmethode sind jedoch unbefriedigenden Standzeiten und eine unzureichende Temperaturwechselbeständig­ keit.
Aus der EP 0 700 776 A2 ist ein Verbund aus einem Be­ tonträger, einem Glaskörper und einer dazwischen an­ geordneten Schicht bekannt. Die Schicht enthält Ze­ ment, einen Füllstoff sowie eine wäßrige Dispersion eines Polyacrylsäurederivates. Bei der Herstellung des Verbundes wird zunächst die Glasscheibe mit einem die obigen Schichtkomponenten enthaltenden Verbund­ mörtel beschichtet. Anschließend wird der Verbundmör­ tel mit einem Mangel an Hydratationswasser auf der Glasscheibe zu einer festen Schicht ausgehärtet. Die derart beschichtete Glasscheibe wird anschließend auf einen noch nicht ausgehärteten Betonträger aufge­ bracht. Wesentlich für die Stabilität dieses Verbund­ materials ist dabei der monolithische Verbund zwi­ schen der Beschichtung und dem Betonträger, welcher beim Aushärten des Betons durch das Hineinwachsen der Zementphasenkristallite in die mit Mangel an Hydrata­ tionswasser ausgehärtete Beschichtung entsteht.
Der Verbund gemäß der EP 0 700 776 A2 weist zwar verbesserte Standzeiten und eine gute Temperatur­ wechselbeständigkeit auf. Nachteilig bei diesem Verbund ist das hohe Gewicht der beschichteten Glasplatten bei deren Montage. Beim Transport der beschichteten Glasplatten wird zudem deren größeres Volumen als störend empfunden. Nachteilig ist weiter­ hin die umständliche Herstellung des Verbundes, da das Beschichten der Glasplatte und das Aushärten der Beschichtung räumlich und zeitlich getrennt von dem Anbinden der beschichteten Glasplatte an den Beton stattfindet. Ungünstig ist zudem, daß das Anbringen von Glasplatten an bereits ausgehärteten Betonwänden nicht möglich ist.
Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und einen dauerhaf­ ten und zuverlässigen Verbund aus einem Träger und einem Glaskörper herzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Verbund gemäß An­ spruch 1. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung dar.
Die Erfindung schlägt vor, den Verbund derart auszu­ gestalten, daß die zwischen einem Träger und einem Glaskörper angeordnete Beschichtung einen vernetzten Siliconkautschuk enthält, welcher den Träger und den Glaskörper miteinander verklebt. Der erfindungsgemäße Verbund unterscheidet sich von dem in der EP 0 700 776 A2 vorgeschlagenen Verbund dadurch, daß beim Kleben keine zeitlich getrennten Abbindevorgänge an Glaskörper und Träger stattfinden. Es wird statt dessen ein verfahrenstechnisch wesentlich weniger aufwendiges, gleichzeitiges Abbinden des Klebers an den jeweiligen Fügebereichen zu Glaskörper und Träger vorgeschlagen.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß der durch das vernetzte Siliconkautschuk verklebte Haftverbund eine ausgezeichnete Standfestigkeit bei hervorragender Verbindungsfestigkeit besitzt. Im Gegensatz zum monolithischen Verbund gemäß der EP 0 700 776 A2 beruht der Haftverbund auf den für Klebeverbindungen typischen Wechselwirkungen, welche in der Regel auf das Zusammenwirken von Kohäsion und Adhäsion sowie auf Diffusionsvorgänge und elektrostatische Anziehun­ gen im molekularen Bereich zurückzuführen sind.
Da der noch nicht vernetzte Siliconkautschuk erst kurz vor der Verbindung von Glaskörper und Träger auf diese aufgebracht werden kann, vereinfacht Sich sowohl die Montage als auch der Transport der Glas­ körper. Weiterhin gestattet der Siliconkautschuk vorteilhafterweise auch die Verkleidung bereits ausgehärteter Träger mit Glaskörpern. Da der ver­ netzte Siliconkautschuk elastische Eigenschaften aufweist, besitzt der Verbund eine hohe Temperatur­ wechselbeständigkeit. Vorteilhafterweise kann mit dem vernetzten Siliconkautschuk auch ein großflächiger Verbund mit einer Fläche von einem oder mehreren Quadratmetern realisiert werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbei­ spielen sowie den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verbund mit ganzflächigem Kleberauftrag im Querschnitt und in Aufsicht,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Verbund mit punktweisem Kleberauftrag im Querschnitt und in Aufsicht und
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Verbund mit streifenweisem Kleberauftrag im Querschnitt und in Aufsicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Verbund besteht aus einem Träger 3, einem Glaskörper 1 sowie einer zwischen Träger 3 und Glaskörper 1 angeordneten und eine zusammenhängende Schicht bildenden Beschichtung 2.
Bei dem Träger 3 handelt es sich bevorzugt um einen Betonträger und besonders bevorzugt um einen Leicht­ betonträger, der neben Zement aus einem oder mehreren Leichtzuschlagstoffen wie Schaumglas oder Blähton, sowie ggf. Beimengungen eines polymeren Materiales, z. B. eines Kunstharzes, besteht. In der Praxis hat sich gezeigt, daß derartige Betonträger günstige Eigenschaften im Klebeverbund mit einem Glaskörper aufweisen. Die Verwendung anderer Träger wie Mörtel, Faserzement, Kunststoffe, Metalle usw. ist jedoch gleichfalls denkbar.
Der Glaskörper 1 ist im vorliegenden Fall eine Glas­ platte, beispielsweise aus Float- oder Einscheiben- Sicherheitsglas, mit einer typischen Dicke zwischen 4 und 8 mm. Erfindungsgemäß können auch Glaskeramiken oder andere Glaskörper verwendet werden.
Zum Verkleben von Betonträger 3 und Glaskörper 1 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein einkomponen­ tiger, neutral vernetzender, niedermoduliger Silicon­ kleber verwendet, welcher in vernetztem Zustand die Beschichtung 2 bildet. Die Vernetzung erfolgt bevor­ zugt durch Vukanisation. Besonders bevorzugt werden kaltvulkanisierende Siliconkautschuke als Kleber verwendet.
Der Siliconkautschuk enthält als Grundpolymere Poly­ diorganosiloxane, bevorzugt Polydimethylsiloxan. Weiterhin sind in das Klebersystem Füllstoffe eingearbeitet. Auch Hilfs- und Zusatzstoffe wie Vulkanisationshilfsmittel oder Pigmente können dem System zugegeben werden. Zur Vernetzung enthält das Klebersystem einen Alkoxysilanvernetzer. Bei 23°C kann die Vulkanisationszeit zwischen 1 und 2 mm/d betragen, wobei die Schrumpfung bei der Vulkanisation bevorzugt weniger als 5% beträgt.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die erfin­ dungsgemäßen Kleber in einem weiten Temperaturbereich von -20°C bis +40°C verarbeitet werden können und im vernetzten Zustand in einem weiten Temperaturbe­ reich von -40°C bis +120°C eine hohe Elastizität aufweisen.
Die vernetzte Beschichtung 2 besitzt im erfindungsge­ mäßen Verbund bevorzugt eine Reißfestigkeit (DIN 53 504-S1) von mehr als 1,2 N/mm2, eine Reiß­ dehnung (DIN 53 504-S1) von mehr als 500% und ein Rückstellvermögen bei 100% Dehnung (DIN EN 27 389) von mehr als 95%.
Bei der Herstellung des Verbundes wird der Kleber zunächst ganzflächig (Fig. 1) oder z. B. in Punkt- oder Streifenmuster (Fig. 2 und 3) auf den Träger 3 oder den Glaskörper 1 oder auf beide zugleich aufge­ tragen. Das Auftragen kann z. B. durch Spritzen, Rakeln oder Rollen erfolgen. Dem Auftragen kann eine Vorbehandlung von Träger oder Glaskörper vorausgehen. So kann es zweckmäßig sein, Trägermaterialien aus z. B. Gips, Ziegel, Beton usw. zuerst einer Oberflä­ chenbehandlung (Abbürsten, Abschleifen, Sandstrahlen) zu unterziehen und im Anschluß an diese Oberflä­ chenbehandlung eine Grundierung aufzubringen. Die Glaskörper können vorher mit Alkohol gereinigt werden.
Nach dem Auftragen des Klebers findet das Verkleben von Träger 3 und Glaskörper 1 und das Vernetzen des Klebers statt. Das Verkleben kann z. B. durch Verpres­ sen geschehen, wobei sowohl ein hydraulisches als auch Vakuumverpressen denkbar ist. Bei nicht ganz­ flächigem Kleberauftrag bildet der vernetzte Kleber eine Beschichtung in Form von nicht zusammenhängenden Bereichen aus. In diesem Fall können beim Vernetzen des Klebers entstandene Substanzen wie bei der Vulkanisation entstehende Methanoldämpfe vorteil­ hafterweise über die Zwischenräume zwischen den Bereichen aus dem Verbund entweichen.
Der in den Figuren dargestellte Verbund kann bei­ spielsweise als Fertigbauteil zu Verkleidungszwecken verwendet werden, wobei die Befestigung des Fertig­ teiles an dem zu verkleidenden Untergrund mit Hilfe von in der Trägerplatte versenkten Befestigungsele­ menten erfolgt. Abweichend von dieser Vorgehensweise kann der erfindungsgemäße Verbund auch Träger wie Gebäudewände umfassen, welche bereits fest verankert sind.

Claims (15)

1. Verbund aus einem Träger (3), einem Glaskörper (1) und einer dazwischen angeordneten Beschich­ tung (2), welche den Träger (3) mit dem Glaskör­ per (2) verklebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) einen vernetzten Sili­ conkautschuk enthält.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) einen vulkanisierten Siliconkautschuk enthält.
3. Verbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Siliconkautschuk ein Einkomponentensystem ist.
4. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) ein vernetztes Polydiorganosiloxan enthält.
5. Verbund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polydiorganosiloxan Polydimethylsiloxan ist.
6. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) Füllstoffe enthält.
7. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) Zusatzstoffe enthält.
8. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) hergestellt worden ist unter Verwendung eines Alkoxysilanvernetzers.
9. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) eine Reißfestigkeit von mehr als 1,2 N/mm2 (DIN 53504-S1) aufweist.
10. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) eine Reißdehnung von mehr als 500% (DIN 53504- S1) aufweist.
11. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) ein Rückstellvermögen (100% Dehnung) von mehr als 95% (DIN EN 27389) aufweist.
12. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) in Form eines zusammenhängenden Bereiches oder in Form nicht zusammenhängender Bereiche zwi­ schen Träger (3) und Glaskörper (1) angeordnet ist.
13. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (1) ei­ ne Glasplatte oder eine Glaskeramik ist.
14. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger (3) ein Be­ tonträger ist.
15. Verbund nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (3) ein mit Leichtzuschlag­ stoffen versehener Leichtbetonträger ist.
DE19948121A 1999-10-06 1999-10-06 Verbund aus Betonträger und Glaskörper Expired - Fee Related DE19948121B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948121A DE19948121B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Verbund aus Betonträger und Glaskörper
PCT/EP2000/009721 WO2001025563A1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Verbund aus betonträger und glaskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948121A DE19948121B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Verbund aus Betonträger und Glaskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948121A1 true DE19948121A1 (de) 2001-04-19
DE19948121B4 DE19948121B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7924676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948121A Expired - Fee Related DE19948121B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Verbund aus Betonträger und Glaskörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19948121B4 (de)
WO (1) WO2001025563A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632341A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-08 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. Chemische Fabriken Schützende Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007000279A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Sto Ag Verfahren zum herstellen einer verbundstruktur und damit hergestellte verbundstruktur
EP1688237A3 (de) * 2005-02-07 2007-10-24 Stephan Wedi Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial und abgedeckte Blockplatte
DE102007035879A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-26 Rwth Aachen Vorrichtung mit lichtdurchlässiger Betonschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004893A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Hans Meyer Verbundplatte, Verbindungsstück und Verlegesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103580A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Dow Corning Sa Verfahren zur bindung eines silikonelastomers an ein substrat
DE4107424A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Friedhelm Schneider Verfahren zum verkleben von metall- oder kunststoffprofilen mit glas- oder kunststoffscheiben
DE4327475A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Schott Glaswerke Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung
EP0700776A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Hans Peter Böe Bauwerk aus einem Betonkörper mit zumindest einer vorgesetzten Glasscheibe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2056569A1 (en) * 1990-12-17 1992-06-18 Gary M. Lucas Room temperature vulcanizable silicone compositions
US6004679A (en) * 1991-03-14 1999-12-21 General Electric Company Laminates containing addition-curable silicone adhesive compositions
DE29622732U1 (de) * 1996-02-16 1997-04-30 Böe, Hans Peter, 46049 Oberhausen Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103580A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Dow Corning Sa Verfahren zur bindung eines silikonelastomers an ein substrat
DE4107424A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Friedhelm Schneider Verfahren zum verkleben von metall- oder kunststoffprofilen mit glas- oder kunststoffscheiben
DE4327475A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Schott Glaswerke Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung
EP0700776A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Hans Peter Böe Bauwerk aus einem Betonkörper mit zumindest einer vorgesetzten Glasscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632341A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-08 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. Chemische Fabriken Schützende Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006024452A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. Chemische Fabriken Schützende beschichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1688237A3 (de) * 2005-02-07 2007-10-24 Stephan Wedi Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial und abgedeckte Blockplatte
WO2007000279A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Sto Ag Verfahren zum herstellen einer verbundstruktur und damit hergestellte verbundstruktur
DE102007035879A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-26 Rwth Aachen Vorrichtung mit lichtdurchlässiger Betonschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001025563A1 (de) 2001-04-12
DE19948121B4 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790370B1 (de) Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen
KR101643519B1 (ko) 슈퍼마이크로 섬유를 이용한 바탕조정재
US3605366A (en) Composite laminate panel construction
KR101643520B1 (ko) 슈퍼마이크로섬유 바탕조정재를 이용한 폴리우레아방수 코팅공법
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
EP0700776B1 (de) Bauwerk aus einem Betonkörper mit zumindest einer vorgesetzten Glasscheibe
DE19948121A1 (de) Verbund aus Betonträger und Glaskörper
DE3040077C2 (de) Verputztrockenmörtel und dessen Verwendung
GB2030058A (en) Seal coats for construction works
DE4429785C1 (de) Beschichtungssystem für zementgebundene Böden
EP1896256B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundstruktur und damit hergestellte verbundstruktur
DE4127351C2 (de) Verfahren und Abdichtung zum Abdichten von porösen Bauflächen
DE202004011761U1 (de) Elastische Spachtelmasse zur gewebefreien Zwischenbeschichtung zwecks Vermeidung von Spannungsrissen
DE19944261B4 (de) Verbund aus Betonträger und Glaskörper
KR100711982B1 (ko) 친수성 유리섬유매쉬를 이용한 콘크리트 구조물 보수공법
KR100476841B1 (ko) 수용성 무기질계 접착제 및 이를 이용한 콘크리트구조물보수 보강용 섬유함침공법
KR102271572B1 (ko) 중공세라믹을 이용한 콘크리트 구조물 고강도 단면 보수 공법
DE4031745A1 (de) Verfahren zum abdichten poroeser bauflaechen gegen wassereinwirkung
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
AT287985B (de) Verfahren zur Herstellung von Sichtflächenhaftmatten zur Verkleidung von Fassaden
DE102019001859A1 (de) Herstellung eines Kunststoffs auf Harzbasis mit stufenlos einstellbarer Härte
CH660197A5 (de) Fussbodenausgleichsmasse.
AT510031A4 (de) Bauplatte
AT202503B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2138161A1 (de) Formkoerper fuer bauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN S, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee