[go: up one dir, main page]

DE19947569A1 - Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen

Info

Publication number
DE19947569A1
DE19947569A1 DE1999147569 DE19947569A DE19947569A1 DE 19947569 A1 DE19947569 A1 DE 19947569A1 DE 1999147569 DE1999147569 DE 1999147569 DE 19947569 A DE19947569 A DE 19947569A DE 19947569 A1 DE19947569 A1 DE 19947569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inserts
row
housing according
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999147569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG filed Critical Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority to DE1999147569 priority Critical patent/DE19947569A1/de
Publication of DE19947569A1 publication Critical patent/DE19947569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen (17) vorgeschlagen, die an der Oberseite des Gehäuses zugänglich sind und wenigstens teilweise elektrische Steckdosen (18) aufweisen. Diese Einsätze (17) sind in einer Reihe in der Längsrichtung des länglichen Gehäuses mittig angeordnet. Die Breite des Gehäuses entspricht im Wesentlichen der doppelten Breite der Reihe der Einsätze (17) oder ist breiter. Wenigstens die Außenflächen des Gehäuses zu beiden Längsseiten der Reihe der Einsätze (17) sind zumindest überwiegend mit Abdeckelementen (28) versehen, die aus einer Mehrzahl von optisch unterschiedlichen Abdeckelementen auswählbar sind. Hierdurch wird zum einen eine gute Standfestigkeit erreicht, und zum anderen können durch das Anbringen unterschiedlicher Abdeckelemente unterschiedliche optische Effekte erzeugt und unterschiedliche Kundenwünsche befriedigt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme von Einsät­ zen, die an der Oberseite des Gehäuses zugänglich sind und wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen, wobei diese Einsätze in einer Reihe in der Längsrichtung des läng­ lichen Gehäuses mittig angeordnet sind.
Ein derartiges Gehäuse ist aus der DE-GM 94 02 868 bekannt, das im Wesentlichen aus einem ablängbaren Strangmaterial be­ steht, so dass Steckdosen und/oder elektrische Geräte in va­ riabler Anzahl und in variabler Anordnung aneinander gereiht werden können.
Bei derartigen Gehäusen, die auch als Steckdosenleisten be­ zeichnet werden, besteht häufig das Problem, dass sie in Fol­ ge seitlich abgehender, in die Steckdosen eingesteckter Kabel in unschöner Weise kippen oder schräg stehen, so dass auch das weitere Einstecken von Kabel oder die Zugänglichkeit der enthaltenen elektrischen Geräte erschwert ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass zwar eine Variabilität bezüglich der Auswahl und Anordnung von Steckdosen und elektrischen Ge­ räten gegeben ist, dass jedoch im Hinblick auf entsprechende Kundenwünsche die Gehäuse in unterschiedlichen Designs, far­ blichen Ausgestaltungen und dergleichen angeboten werden müs­ sen, so dass durch die unterschiedlichen Gehäuseanforderungen eine aufwendige Lagerhaltung und Fertigungsvariabilität er­ forderlich ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein standfestes Gehäuse zu schaffen, dass trotz unterschiedlicher Kundenwünsche eine einfachere und kostengünstigere Lagerhal­ tung und Fertigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Breite des Gehäuses im Wesentlichen der doppelten Breite der Reihe der Einsätze entspricht oder breiter ist, und dass we­ nigstens die Außenflächen des Gehäuses zu beiden Längsseiten der Reihe der Einsätze zumindest überwiegend mit Abdeckele­ menten versehen sind, die aus einer Mehrzahl von optisch un­ terschiedlichen Abdeckelementen auswählbar sind.
Durch die angegebene Dimensionierung ergeben sich relativ breite Gehäuse mit guter Standfestigkeit. In Verbindung damit entstehen Seitenflächen zu beiden Längsseiten der Reihe der Einsätze, die optisch individuell nach Kundenwünschen ausge­ staltet werden können. Dadurch kann eine relativ geringe Zahl von einheitlichen Grundgehäusen geschaffen werden, z. B. nur eine oder zwei Farben, und durch die Anbringung der Abdeck­ elemente an den relativ großen Seitenflächen kann das Gehäuse individuell nach Kundenwünschen nachträglich gestaltet wer­ den. Diese Abdeckelemente können beispielsweise erst nach ei­ ner entsprechenden Bestellung aufgebracht werden, so dass die Gefahr von nicht verkäuflichen Restposten verringert wird. Durch eine Vielzahl von optisch unterschiedlichen Abdeckele­ menten kann eine große Variabilität der optischen Ausgestal­ tung und ein unkompliziertes Eingehen auf Kundenwünsche er­ reicht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im An­ spruch 1 angegebenen Gehäuses möglich.
Die Außenflächen des Gehäuses sind von der Reihe der Einsätze ausgehend so gekrümmt, dass sich ein ovaler oder ellipsenar­ tiger Querschnitt und/oder Längsschnitt des Gehäuses ergibt. Auf diese Weise entstehen oder verbleiben keinerlei Kanten an der Außenseite des Gehäuses, die zu Verletzungen führen könn­ ten, wobei das im Wesentlichen allseitig gerundete Gehäuse leicht zu ergreifen und leicht handhabbar ist.
Eine rationale und kostengünstige Fertigung und Montage wird dadurch ermöglicht, dass ein ablängbares, als lineares Stran­ gelement ausgebildetes Gehäuse-Grundelement zur Aufnahme der Einsätze ausgebildet ist, wobei die beiden Enden durch an­ steckbare oder anrastbare Endstücke versehen sind. Hierdurch kann auch die Gesamtlänge des Gehäuses leicht variiert und an die Zahl und Art der gewünschten Einsätze angepaßt werden.
Die Endstücke sind in der Projektion von oben gesehen halb­ kreisartig ausgebildet und insbesondere im Wesentlichen als halbierte Rotationskörper ausgebildet, deren Querschnitt dem des Grundelements entspricht. Dies trägt zur Vermeidung von Kanten bei und führt zu einem harmonischen Gesamtbild.
Die Einsätze sind zweckmäßigerweise in der Längsrichtung ein­ schiebbar ausgebildet, so dass eine variable Montage auch oh­ ne Verschraubungen möglich ist.
In vorteilhafter Weise ist ein von der Unterseite des Gehäu­ ses aus zugänglicher umlaufender Kanal zur Kabelaufnahme vor­ gesehen, so dass die Gehäuseverbreiterung gegenüber herkömm­ lichen Gehäusen bzw. Steckdosenleisten zur Kabelaufnahme ge­ nutzt werden kann. Der Kanal verläuft dabei zweckmäßigerweise zwischen einem mittleren die Einsätze enthaltenden Gehäusebe­ reich und der Außenwandung.
Die Außenwandung ist im Bereich der Gehäuse-Unterseite zum mittleren Gehäusebereich hin derart gekrümmt, dass sich der Kanal ausgehend von der unteren Kanalöffnung nach oben hin bis zur breitesten Stelle des Gehäuses verbreitert. Hierdurch wird das Kabel sicher im Kanal gehalten, und die gekrümmte Außenwandung, die zu einer schmaleren Kanalöffnung führt, verhindert ein Herausrutschen des aufgewickelten Kabels.
Die Abdeckelemente sind zweckmäßigerweise als flexible Strei­ fen ausgebildet, die vorzugsweise mit einer selbst klebenden Schicht versehen sind, so dass das nachträgliche Anbringen besonders einfach möglich ist.
Durch die Dimensionierungsvorschrift, dass die Breite des Ge­ häuses wenigstens seiner doppelten Höhe entspricht, wird zu­ sätzlich die Standfestigkeit verbessert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gehäuse mit vier Einsätzen in einer Ansicht von oben,
Fig. 2 dasselbe Gehäuse in einer Ansicht von unten,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs ei­ nes solchen Gehäuses (quergeschnitten) schräg von oben mit einem abgewandelten Einsatz, und
Fig. 4 derselbe Endbereich in einer perspektivischen An­ sicht von der entgegengesetzten Seite.
Das Gehäuse der in den vier Figuren dargestellten Steckdosen­ leiste besteht aus einem aus Strangmaterial bzw. Profilschie­ ne ausgebildeten Gehäuse-Grundelement 10, das je nach Bedarf ablängbar ist sowie zwei einsteckbaren, anrastbaren oder an­ schraubbaren Endstücken 11, 12, die an den beiden freien Stirnseiten des Gehäuse-Stirnseiten des Gehäuse-Grundelements angeordnet sind. Wie in Fig. 3 und 4 erkennbar, besitzt das Gehäuse-Grundelement 10 einen etwa ovalen oder ellipsenförmi­ gen Querschnitt, und die Endstücke 11, 12 sind als Rotations­ körper-Hälften ausgebildet mit einem entsprechenden Quer­ schnitt, so dass insgesamt ein gerundetes Gehäuse ohne Ecken und Kannten vorliegt.
Das Gehäuse-Grundelement 10 besitzt einen mittleren Gehäuse­ bereich 13 mit etwa rechteckförmigem Querschnitt, der an sei­ ner Innenseite in der Längsrichtung verlaufende Führungsnuten und -leisten 14 besitzt. Diese dienen zum geführten Einschie­ ben von Einsätzen 15, 16, 17, die auf diese Weise beliebig aneinanderreihbar und von oben her zugänglich sind. Nach dem Einschieben der Einsätze 15 bis 17 werden diese durch Anbrin­ gen der Endstücke 11, 12 fixiert.
Die Einsätze 15 weisen jeweils zwei Steckdosen 18 auf, der Einsatz 16 besitzt eine Zeitschaltuhr 19 und einen elektri­ schen Schalter 20, und der Einsatz 17 besitzt eine einzige Steckdose 18. Weitere bekannte Einsätze können ebenfalls in beliebigen Kombinationen eingeschoben werden, wie beispiels­ weise eine Blitzschutzeinrichtung, eine Sicherung, einen Überstromschalter, einen Temperaturschalter, ein Radiogerät, einen Lautsprecher, eine elektronische Steuereinrichtung, ei­ ne Leuchte, eine drahtlos gesteuerte Schalteinrichtung zum Schalten der Steckdosen oder dergleichen. Je nach Zahl und Länge der einzelnen Einsätze wird das Gehäuse-Grundelement 10 abgelenkt und an die Gesamtlänge der gewünschten Einsätze an­ gepaßt. Die elektrische Verbindung der Einsätze untereinander erfolgt beispielsweise über nicht dargestellte Stromschienen oder sonstige elektrische Verbindungselemente. Ein elektri­ sches Anschlusskabel wurde zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
Von den oberen Kanten des mittleren Gehäusebereichs 13 aus erstrecken sich Außenwandungen 21 nach den beiden entgegenge­ setzten Seiten, die entsprechend dem ovalen oder ellipsenar­ tigen Querschnitt nach unten gekrümmt sind und dort beabstan­ det durch einen Spalt 22 vor der Bodenwandung 23 des mittle­ ren Gehäusebereichs 13 enden. Hierdurch wird zwischen dem mittleren Gehäusebereich 13 und den Außenwandungen 21 des Ge­ häuse-Grundelements 10 ein Kanal 24 gebildet, der zur Aufnah­ me des nicht dargestellten Anschlusskabels dient. Die End­ stücke 11, 12 sind entsprechend aufgebaut, d. h., auch sie be­ sitzen einen halbzylinderartigen mittleren Bereich 25, so dass auch hier jeweils ein halbkreisbogenförmiger Kanal 26 zwischen dem mittleren Bereich 25 und der gekrümmten Außen­ wandung 27 der Endstücke 11, 12 gebildet wird. Das Kabel kann daher in Windungen um die mittleren Gehäusebereiche 13, 25 zur Aufbewahrung herumgewickelt werden.
Die Breite des Gehäuses entspricht wenigstens seiner doppel­ ten Höhe, um eine gute Standfestigkeit zu erreichen. Dies be­ deutet beim Ausführungsbeispiel, dass die Breite des Gehäuses im Wesentlichen der doppelten Breite der Reihe der Einsätze 15, 16, 17 entspricht oder breiter ist. Hierdurch bilden sich relativ breite Außenflächen am Gehäuse-Grundelement 10 zwi­ schen den Einsätzen 15, 16, 17 und der breitesten Stelle des Gehäuses. Diese beiden Außenflächen zu beiden Seiten der Ein­ sätze 15, 16, 17 sind mit flexiblen, rechteckigen Streifen 28 beklebt, die beispielsweise als selbstklebende Streifen 28 ausgebildet sein können oder mittels eines Klebstoffs ange­ klebt werden. Diese Streifen 28 sind in unterschiedlichen Ausführungen und Designs vorgesehen, um einer einzigen Aus­ führung eines Gehäuse-Grundelements 10 mit Endstücken 11, 12 ein unterschiedliches Aussehen und Design zu verleihen. Bei­ spielsweise können diese Streifen 28 verschiedene Farben auf­ weisen, glatt, geriffelt oder samtartig ausgebildet sein oder eine metallisch aussehende Oberfläche besitzen, beispielswei­ se gold- oder silberfarben. Selbstverständlich können das Ge­ häuse-Grundelement 10 und die Endstücke 11, 12 zusätzlich noch in verschiedenen Farbvarianten vorliegen. Diese Gehäuse- Grundelemente 10 und die Endstücke 11, 12 können somit in ei­ ner oder wenigen Versionen hergestellt und am Lager gehalten werden, wobei je nach Kundenwunsch dann nach einer entspre­ chenden Bestellung die gewünschten Streifen 28 aufgebracht werden.
In Abwandlung des dargestellten und erläuterten Ausführungs­ beispiels können auch hartschalige Streifen 28 vorgesehen sein und/oder auch die Außenfläche der Außenwandung 27 der Endstücke 11, 12 können ebenfalls mit entsprechenden Abdec­ kungen versehen sein. Dasselbe gilt für die Teilbereiche der Unterseite.
Das Gehäuse-Grundelement 10 und die Endstücke 11, 12 bestehen beispielsweise aus Kunststoff, sie können jedoch prinzipiell auch aus Metall bestehen und beispielsweise als Aluminium­ strangprofil ausgebildet sein.

Claims (12)

1. Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die an der Oberseite des Gehäuses zugänglich sind und wenigstens teil­ weise elektrische Steckdosen aufweisen, wobei diese Einsätze in einer Reihe in der Längsrichtung des länglichen Gehäuses mittig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Gehäuses im Wesentlichen der doppelten Breite der Reihe der Einsätze (15, 16, 17) entspricht oder breiter ist, und dass wenigstens die Außenflächen des Gehäuses zu beiden Längsseiten der Reihe der Einsätze (15, 16, 17) zumindest überwiegend mit Abdeckelementen (28) versehen sind, die aus einer Mehrzahl von optisch unterschiedlichen Abdeckelementen auswählbar sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandungen (21, 27) des Gehäuses von der Reihe der Einsätze (15, 16, 17) ausgehend so gekrümmt sind, dass sich ein ovaler oder ellipsenartiger Querschnitt und/oder Längsschnitt des Gehäuses ergibt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein ablängbares, als lineares Strangelement ausgebildetes Gehäuse-Grundelement (10) zur Aufnahme der Ein­ sätze (15, 16, 17) ausgebildet ist, wobei die beiden Enden mit ansteckbaren oder anrastbaren Endstücken (11, 12) verse­ hen sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke 11, 12 in der Projektion von oben gesehen halbkreisartig ausgebildet sind und insbesondere im Wesentli­ chen als halbierte Rotationskörper ausgebildet sind, deren Querschnitt dem des Grundelements (10) entspricht.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (15, 16, 17) in der Längsrichtung einschiebbar ausgebildet sind.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Unterseite des Ge­ häuses aus zugänglicher umlaufender Kanal (24, 26) zur Kabel­ aufnahme vorgesehen ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (24, 26) zwischen einem mittleren, zum Teil die Einsätze (15 bis 17) enthaltenden Gehäusebereich (13, 25) und der Außenwandung (21, 27) verläuft.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (21, 27) im Bereich der Gehäuse- Unterseite zum mittleren Gehäusebereich (13, 25) hin derart gekrümmt ist, dass sich der Kanal (24, 26) ausgehend von der unteren Kanalöffnung nach oben hin bis zur breitesten Stelle des Gehäuses verbreitert.
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (28) als fle­ xible Streifen ausgebildet sind.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (28) als rechteckige Streifen ausge­ bildet sind, die sich parallel zur Reihe der Einsätze (15 bis 17) erstrecken.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (28) mit ei­ ner selbstklebenden Schicht versehen sind.
12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Breite wenigstens seiner doppelten Höhe entspricht.
DE1999147569 1999-10-02 1999-10-02 Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen Ceased DE19947569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147569 DE19947569A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147569 DE19947569A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947569A1 true DE19947569A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7924324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147569 Ceased DE19947569A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106000A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung
DE102012014582A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Arnold Auer Modulare Stromversorgungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106000A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung
DE102012014582A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Arnold Auer Modulare Stromversorgungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304393B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik
DE7907021U1 (de) Aufnahmerinne für Kabelbündel
EP0668637A1 (de) Steckdosenleiste
DE10312066A1 (de) Stromschienen-Adapter
DE29813561U1 (de) Verlängerungsvorrichtung für Dekorationslampen
DE19947569A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Einsätzen, die wenigstens teilweise elektrische Steckdosen aufweisen
DE3642895A1 (de) Elektrodose fuer kabelverbindungen, insbesondere fuer kabelkanaele
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
DE20014760U1 (de) Steckdosenleiste
DE3346826A1 (de) Zubehoerhalter fuer eine leuchtenwand
DE9402761U1 (de) Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE19514805C2 (de) Kabeltrommel
DE69923777T2 (de) Flexible Verbindungsanordnung
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE2621978B2 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE2328235C3 (de) Mehrzweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäudeelektroinstallation
DE69701669T2 (de) Kanal für elektrische Anlage und Verwendung
DE9113317U1 (de) Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik
DE9110437U1 (de) Einrichtung der elektrischen Hausinstallation
CH679690A5 (de)
DE8032339U1 (de) Elektrischer brotroester mit einem abnehmbaren broetchenroestaufsatz
DE9004774U1 (de) Wandinstallationskanal
DE9316284U1 (de) Tischsteckdose
DE3237788A1 (de) Verbinder mit phasenwaehlklemmen fuer stromversorgungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection