[go: up one dir, main page]

DE19947204B4 - Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse - Google Patents

Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE19947204B4
DE19947204B4 DE1999147204 DE19947204A DE19947204B4 DE 19947204 B4 DE19947204 B4 DE 19947204B4 DE 1999147204 DE1999147204 DE 1999147204 DE 19947204 A DE19947204 A DE 19947204A DE 19947204 B4 DE19947204 B4 DE 19947204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
parking brake
braking force
wheel
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999147204
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947204A1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Kühner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999147204 priority Critical patent/DE19947204B4/de
Publication of DE19947204A1 publication Critical patent/DE19947204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947204B4 publication Critical patent/DE19947204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung einer für ein Kraftfahrzeug bestimmten hilfskraftbetätigten Feststellbremse, durch das bei einer Störung der Feststellbremse im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein unerwünschter Eingriff der Feststellbremse verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Störung der Feststellbremse im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges eine Bremskraft auf ein Rad einer Seite des Kraftfahrzeuges übertragen wird, während auf ein dem ersten Rad gegenüberliegendes Rad der anderen Seite des Kraftfahrzeuges im wesentlichen keine Bremskraft übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer für ein Kraftfahrzeug bestimmten hilfskraftbetätigten Feststellbremse, durch das bei einer Störung der Feststellbremse im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein unerwünschter Eingriff der Feststellbremse verhindert wird.
  • Ein solches Verfahren ist durch die DE 196 31 345 A1 bekannt, die eine entsprechend ansteuerbare Feststellbremse beschreibt. Hierbei ist eine Notentkopplung des Elektromotors vorgesehen, bei der der gesamte Antrieb der Feststellbremse entriegelt wird, so dass sich der Antrieb in eine Lösestellung bewegen kann. Der Eingriff der Feststellbremse auf die Räder des Kraftfahrzeuges aufgrund einer Störung im Fahrbetrieb wird dadurch ausgeschlossen.
  • Als problematisch hat sich in der Praxis bei einem solchen Verfahren erwiesen, dass dieses im Zusammenhang mit einer durch eine Hilfskraft betätigbaren Feststellbremse unter Umständen zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Zum einen steht die Feststellbremse zur Unterstützung der Bremswirkung der Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges nach der Notauslösung nicht mehr zur Verfügung und kann auch nicht mehr ohne weiteres aktiviert werden. Daher könnte ein Totalausfall der Steuerungselektronik, der sowohl die Feststellbremse als auch die Betriebsbremse betrifft, dazu führen, dass keinerlei Bremsmöglichkeit mehr gegeben ist. Zum anderen führt eine im Stillstand des Kraftfahrzeuges bewirkte Notauslösung dazu, dass der Wagen unter dem Einfluss der Schwerkraft wegrollen und dadurch erheblichen Schaden verursachen kann. Die sich gegenüberstehenden Zielsetzungen, wobei sicherzustellen ist, dass einerseits im Stillstand die Bremswirkung nicht unerwünscht aussetzt, andererseits im Fahrbetrieb die Bremswirkung nicht unerwünscht einsetzt und dadurch zu unkontrollierbaren Fahreigenschaften führt, sind daher durch den genannten Stand der Technik bei hilfskraftbetätigten Feststellbremsen nicht realisierbar.
  • In der DE 196 20 344 A1 ist ein Verfahren bekannt, das bei Ausfall des Hinterachsbremskreises eine Notfeststellung aktiviert, bei der der Vorderradbremskreis über eine Betätigungseinrichtung mit hydraulischem Druck beaufschlagt wird. Bei diesem Verfahren können die zugespannten Vorderradbremsen durch ein bestromtes geschlossenen Ventil vom Vorderradbremskreis abgetrennt werden, so dass die Vorderradbremsen im Notfall als, hydraulische Feststellbremse fungiert, die über eine Fremdenergiebetätigungsmechanismus aktiviert wird. Hierbei kann die Fremdenergiebetätigung der Feststellbremse radindividuell oder kreisindividuell eingestellt werden.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass ein derartiges Verfahren sehr aufwendig ist, nur bei Ausfall des Hinterachsbremskreises funktioniert und bei einem Verlust von Betriebsdaten zu nachteiligen Fahreigenschaften führt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass die bei einer Störung einsetzende Ansteuerung auch bei hilfskraftbetätigbaren Feststellbremsen einen zuverlässigen Einsatz ermöglicht. Dabei soll insbesondere auch dann ein wirksamer Eingriff durch die Feststellbremse erfolgen, wenn weitere Betriebsdaten nicht verfügbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren derart vorgesehen, dass bei Störung der Feststellbremse im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges eine Bremskraft auf ein Rad einer Seite des Kraftfahrzeuges übertragen wird, während auf ein dem ersten Rad gegenüberliegendes Rad der anderen Seite des Kraftfahrzeuges im wesentlichen keine Bremskraft übertragen wird. Hierdurch wird bei einer Störung eine ausreichende Bremskraft auf das Rad übertragen, die allein zu einer wirksamen Verzögerung des Kraftfahrzeuges führt oder die Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges in ihrer Bremswirkung unterstützt. Dabei führt selbst ein Totalverlust von Betriebsdaten nicht zu einem fehlerhaften oder nachteiligen Eingriff der Feststellbremse. Die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges bleiben dabei zumindest soweit erhalten, dass die Kontrolle über das Kraftfahrzeug jederzeit gewährleistet ist, da hierzu die Führung und Bodenhaftung des durch die Feststellbremse unbeeinflussten Rades der anderen Seite des Kraftfahrzeuges genutzt wird. Zugleich ist das erfindungsgemäße Verfahren bei der Störung unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb oder im Stillstand befindet, so dass eine vorhergehende Erfassung des jeweiligen Betriebszustandes nicht erforderlich ist und daher der Eingriff mittels der Feststellbremse identisch ist. Die Ansteuerung bei einer Störung im Stillstand zum Schutz gegen eine unbeabsichtigte Rollbewegung erfordert lediglich eine Bremswirkung auf einer Seite des Kraftfahrzeuges. Daher können die sich gegenüberstehenden Zielsetzungen einerseits im Stillstand und andererseits im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges durch dieselbe Ansteuerung erfüllt werden, so dass hierdurch mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen sind und die Betriebssicherheit wesentlich erhöht werden kann.
  • Hierbei ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch gegeben, dass die aufzubringende Bremskraft einen vorbestimmten Wert aufweist und unabhängig vom Fahrbetrieb oder vom Stillstand des Kraftfahrzeuges bei einer Störung der Feststellbremse übertragen wird. Die Ansteuerung der Feststellbremse ist hierdurch derart auf einen vorbestimmten Wert festgelegt, dass dieser ohne Erfassung weiterer Betriebsumstände, die möglicherweise bei einem Ausfall der zentralen Datenerfassung nicht mehr verfügbar sind, das Kraftfahrzeug zuverlässig abbremst, ohne dass die übertragene Bremskraft ihrerseits aufgrund der dadurch veränderten Fahreigenschaften zu einer Gefährdung führen kann. Die erforderliche Bremskraft wird daher unabhängig von weiteren Eingangsgrößen einer Steuereinheit des Kraftfahrzeuges mittels der Feststellbremse erreicht, so dass ein Höchstmaß an Betriebssicherheit realisierbar ist.
  • Die Bremskraft kann derart bemessen sein, dass der Maximalwert auf das angesteuerte Rad übertragen und dieses dadurch blockiert wird, weil der Fahrbahnkontakt des gegenüberliegenden Rades auch hierbei eine ausreichende Führung und somit beherrschbare Fahreigenschaften gewährleistet. Eine andere besonders wirkungsvolle Weiterbildung der Erfindung wird hingegen auch dann erreicht, wenn die Bremskraft derart bemessen ist, dass im Stillstand des Kraftfahrzeuges ein ausreichender Schutz gegen Wegrollen und im Fahrbetrieb eine ausreichende Verzögerung des Kraftfahrzeuges sichergestellt ist. Hierdurch wird die Bremskraft durch die Eigenschaften des Kraftfahrzeuges bestimmt, um so eine maximale, über die Blockierung des Rades hinausgehende Verzögerung des Kraftfahrzeuges zu erreichen. Die definierte Bremskraft ist dabei abhängig von kraftfahrzeugspezifischen Daten, die unabhängig von den Fahrbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Verzögerung und die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges haben.
  • Dabei ist eine besonders empfehlenswerte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch dadurch gegeben, dass die Bremskraft ausschließlich auf eines der beiden hinteren Räder des Kraftfahrzeuges übertragen wird. Hierdurch bleibt die Lenkfähigkeit des Kraftfahrzeuges im wesentlichen uneingeschränkt erhalten, so dass auch ein plötzlich erforderlicher Lenkeingriff bei zugleich mittels der Feststellbremse auf das Hinterrad wirkender Bremskraft problemlos durch den Kraftfahrzeugführer vorgenommen werden kann. Insbesondere ist dabei kein Gegensteuern durch den Kraftfahrzeugführer erforderlich. Die Betriebssicherheit und der Wirkungsgrad der Feststellbremse kann dadurch weiter erhöht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der Erfindung, bei der lediglich bei einem der hinteren Räder des Kraftfahrzeuges eine Blockierung zuverlässig ausgeschlossen wird. Hierdurch kann auf die verbleibenden Räder des Kraftfahrzeuges die maximale Bremskraft übertragen werden, um so eine hohe Verzögerung des Kraftfahrzeuges zu erreichen. Das hierbei nicht blockierte hintere Rad ermöglicht dabei eine ausreichende Seitenführung der Karosserie, die so zu einem im wesentlichen geradlinigen Bremsweg führt, wobei das Rad seinerseits beispielsweise durch die Betriebsbremse eine Verzögerung erfahren kann, die jedoch aufgrund der Ansteuerung nicht zu einer Blockierung des Rades führt.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird auch dadurch erreicht, dass die Übertragung der Bremskraft auf mehrere, einander nicht gegenüberliegende Räder beider Seiten des Kraftfahrzeuges erfolgt. Die derart diagonale Ansteuerung, bei der auf beiden Seiten des Kraftfahrzeuges jeweils zumindest auf ein Rad eine Bremskraft übertragen wird und ein weiteres Rad keine mittels der Feststellbremse aufgebrachte Bremskraft erfährt, ermöglicht eine weitgehende Stabilisierung des Kraftfahrzeuges, bei der insbesondere Seitenkräfte gegeneinander ausgeglichen werden können.
  • Eine weiter verbesserte Ansteuerung des Kraftfahrzeuges ist bei dem Verfahren auch dann realisierbar, wenn die Auswahl des Rades, auf welches die Bremskraft übertragen wird, in Abhängigkeit von vor Auftreten der Störung erfassten Betriebsdaten erfolgt. Demnach erfolgt die Auswahl des im Falle der Störung zu bremsenden Rades bereits vor dem Eintritt der Störung, wobei wesentliche Betriebsdaten des Kraftfahrzeuges erfasst werden, und daraufhin eine Vorauswahl des Rades getroffen wird. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sich bei Eintritt der Störung wichtige, unmittelbar zuvor erfasste Betriebsdaten nur unwesentlich verändert, so dass die jeweils effektivste Ansteuerung mit einer vergleichsweise hohen Zuverlässigkeit erfolgen kann.
  • Die Betätigung der Feststellbremse kann hydraulisch oder mechanisch erfolgen. Besonders sinnvoll ist es hingegen auch, wenn die Feststellbremse elektrisch betätigt wird. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Verfahrens weiter erhöht, indem eine Notfallversorgung durch eine unmittelbare Kontaktierung mit der elektrischen Energiequelle des Kraftfahrzeuges auch bei einem Ausfall der Kraftfahrzeugelektrik gewährleistet ist. Die Ansteuerung wird hierbei insbesondere durch eine unabhängige und beispielsweise auch mit einer separaten Energieversorgung versehene Steuereinheit erreicht. Die zur Übertragung der Bremskraft erforderlichen elektrischen Stellelemente können dabei zugleich Bestandteil der Betriebsbremse sein, so dass zugleich der Herstellungsaufwand reduziert werden kann.
  • Weiterhin kann das Verfahren auch derart ausgeführt werden, dass bei einer fehlerhaften Übertragung der Bremskraft ein redundantes oder auf ein weiteres Rad wirkendes elektrisches Stellelement an die Stelle des zunächst ausgewählten Stellelementes tritt, um so die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer für ein Kraftfahrzeug bestimmten hilfskraftbetätigten Feststellbremse, durch das bei einer Störung der Feststellbremse im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein unerwünschter Eingriff der Feststellbremse verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Störung der Feststellbremse im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges eine Bremskraft auf ein Rad einer Seite des Kraftfahrzeuges übertragen wird, während auf ein dem ersten Rad gegenüberliegendes Rad der anderen Seite des Kraftfahrzeuges im wesentlichen keine Bremskraft übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Bremskraft einen vorbestimmten Wert aufweist und unabhängig vom Fahrbetrieb oder vom Stillstand des Kraftfahrzeuges bei einer Störung der Feststellbremse übertragen wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft derart bemessen ist, dass im Stillstand des Kraftfahrzeuges ein ausreichender Schutz gegen Wegrollen, und im Fahrbetrieb eine ausreichende Verzögerung des Kraftfahrzeuges sichergestellt ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft ausschließlich auf eines der beiden hinteren Räder des Kraftfahrzeuges übertragen wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich bei einem der hinteren Räder des Kraftfahrzeuges eine Blockierung zuverlässig ausgeschlossen wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bremskraft auf mehrere, einander nicht gegenüberliegende Räder beider Seiten des Kraftfahrzeuges erfolgt.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Rades, auf welches die Bremskraft übertragen wird, in Abhängigkeit von vor Auftreten der Störung erfassten Betriebsdaten erfolgt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremse elektrisch betätigt wird.
DE1999147204 1999-10-01 1999-10-01 Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse Expired - Fee Related DE19947204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147204 DE19947204B4 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147204 DE19947204B4 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947204A1 DE19947204A1 (de) 2001-06-13
DE19947204B4 true DE19947204B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=7924075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147204 Expired - Fee Related DE19947204B4 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947204B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE487891T1 (de) * 2002-05-28 2010-11-15 Estop Gmbh Fehler-sicherheitskonzept für eine elektromechanische bremse mit selbstverstärkung
US7748793B2 (en) 2002-05-28 2010-07-06 Estop Gmbh Fail-safe concept for an electromechanical brake

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE19631345A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE19631345A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947204A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110892B4 (de) Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür
EP2800681B1 (de) Bremsanordnung eines fahrzeugs
DE102017204157A1 (de) Bremsregelsystem einer elektrohydraulischen Bremsanlage
DE102016006387A1 (de) Elektronisches Feststellbremsen-EFB-System und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017201982A1 (de) Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE102018219652A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems
DE202019106881U1 (de) Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102006028413B4 (de) Automatische Parkbremse mit einem mechanischen Impulsgeber
EP4071011B1 (de) Bremssystem für ein autonomes fahrzeug
DE19848994A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102018125308A1 (de) Feststellbremse eines zweispurigen Fahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Festellbremse
DE19947204B4 (de) Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse
EP2046615B1 (de) Zugbremssteuerungssystem mit verbesserter schnellbremssteuerung
DE102019133010A1 (de) Ausfallsicherheitsventileinheit für eine Parkbremsfunktion sowie Parkbremsventilanordnung
DE19738720C1 (de) Mehrwegefahrzeug
DE102021100195B4 (de) Bremssystem für ein Flurförderzeug
CH625752A5 (de)
DE4027793A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE102013107805B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102022104851A1 (de) Bremssystem
DE102021211336A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020207430A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102019118896A1 (de) Parkbremseinrichtung
DE102022117696B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Hilfslösen einer Bremse eines Schienenfahrzeugs sowie Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee