[go: up one dir, main page]

DE19947173B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen Download PDF

Info

Publication number
DE19947173B4
DE19947173B4 DE19947173A DE19947173A DE19947173B4 DE 19947173 B4 DE19947173 B4 DE 19947173B4 DE 19947173 A DE19947173 A DE 19947173A DE 19947173 A DE19947173 A DE 19947173A DE 19947173 B4 DE19947173 B4 DE 19947173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing form
printing
holding means
cylinder
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19947173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947173A1 (de
Inventor
Günter Koppelkamm
Mathias Dunger
Heiko Roth
Reiner Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19947173A priority Critical patent/DE19947173B4/de
Priority to FR0012472A priority patent/FR2799154B1/fr
Priority to US09/678,873 priority patent/US6450096B1/en
Priority to GB0024054A priority patent/GB2354736B/en
Publication of DE19947173A1 publication Critical patent/DE19947173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947173B4 publication Critical patent/DE19947173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Wechseln von flexiblen Druckformen (2, 17) an einem Formzylinder (1) einer Druckmaschine, bestehend aus einem Magazin (16) für die Aufnahme einer zuzuführenden Druckform (17) und einem Magazin (18) für die Aufnahme einer abzuführenden Druckform (2), sowie einem oder mehreren an einem Transportmittel (24) angeordneten Haltemitteln (28) zum Erfassen und Führen der Druckformen (2, 17), dadurch gekennzeichnet, daß
– jedes der Haltemittel (28) sowohl zum Erfassen und Führen der abzuführenden Druckform (2) als auch zum Erfassen und Führen der zuzuführenden Druckform (17) vorgesehen ist,
– diese Haltemittel (28) an einem gemeinsamen, auf einer achsparallel zum Formzylinder (1) angeordneten Achse (23) zwischen den Magazinen (16, 18) und dem Formzylinder (1) verschwenkbar gelagerten Transportmittel (24) angeordnet sind
– und die Magazine (16, 18) und das verschwenkbare Transportmittel (24) in einem zum Formzylinder (1) an- und abschwenkbaren Rahmen (7) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen an einem Formzylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 20.
  • Aus der DE 43 22 027 A1 ist eine Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei Einrichtungen zur Zu- und Abführung der Druckform verschwenkbar zum Formzylinder angeordnet sind.
  • Nachteil dieser Ausgestaltung ist, daß die Zugänglichkeit zum Formzylinder sehr eingeschränkt ist, da die die Einrichtungen zur Zu- und Abführung der Druckform verschwenkenden Arbeitszylinder sich überkreuzend in der antriebsseitigen Gestellseitenwand angeordnet sind. Außerdem ist bedingt durch eine derartige Anordnung der sich erstreckende Raum dieser Verschwenkung der oben genannten Einrichtungen gering, so daß der Abstand der Einrichtungen zum Formzylinder nach deren Abchwenken eine Parkposition nicht genügt, um räumlich unbehindert Wartungsarbeiten an dem Formzylinder durchführen zu können.
  • Die Zugänglichkeit zum Formzylinder zusätzlich erschwerend kommt noch hinzu, daß zum Wechsel der Druckformen von den Einrichtungen zur Zu- und Abführung der Druckform räumlich getrennt angeordnete, an den Formzylinder anstellbare Andrückwalzen mit Betätigungsrollen benötigt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der DE 43 22 027 A1 ist im Ablösen der abzuführenden Druckform vom Formzylinder zu sehen, bei der das Freigeben des im Spannkanal des Formzylinders geklemmten Druckformendes mittels eines im Spannkanal angeordneten Mechanismus bewerkstelligt werden muß, der dieses Druckformende aus der im Spannkanal angeordneten Klemmvorrichtung löst.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 198 38 777 A1 ist eine Vorrichtung zum Wechel von Druckformen an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei zwischen der Einrichtung zur Zuführung und der Einrichtung zur Abführung der Druckform ein zum Formzylinder verschiebbarer Schlitten angebracht ist, der verschwenkbare Haltemittel beinhaltet.
  • Nachteil dieser Ausgestaltung ist, daß der verschiebbare Schlitten eine den geringen Platzverhältnissen in Rotationsdruckmaschinen entgegnende relativ große Bauhöhe der Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen aufweist.
  • Aus der DE 195 08 844 C2 ist eine Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen an einem Formzylinder einer Druckmaschine bekannt, wobei die Magazine für die zu- und abzuführende Druckform durch ein beidseitig mit Saugern bestücktes, die Druckformen zum Erfassen und Führen dienendes, diese Magazine durchsetzendes Transportmittel getrennt werden.
  • Nachteil dieser Ausgestaltung ist, daß durch die Anordnung des die Druckformen transportierenden Transportmittels zwischen den Magazinen eine relativ große Bauhöhe resultiert, durch welche der an sich schon beschränkte Platz zwischen den Druckwerken und eine Zugänglichkeit zum Formzylinder eingeschränkt wird.
  • Ein weiterer Nachteil der DE 195 08 844 C2 ist, daß zwar ein Transportmittel der zu- und abzuführenden Druckform zum Transport dienend angeordnet ist, aber an diesem jeweils der zu- und abzuführenden Druckform zugewandte Sauger benötigt werden, um ein Führen und Erfassen der jeweiligen Druckform zu ermöglichen. Dies verhindert zusätzlich eine kompakte Bauhöhe und erhöht die Kosten der Vorrichtung.
  • Aus der EP 0 734 859 A1 ist eine Einrichtung zum Wechseln von Druckformen an Druckformzylindern bekannt, welche aus einer in eine Arbeitsposition an den Kanal des Druckformzylinders schwenkbare Druckformladeeinheit besteht, wobei an der Druckformladeeinheit ein Magazin für die Aufnahme einer zuzuführenden Druckform und ein Magazin zur Aufnahme einer abzuführenden Druckform angeordnet ist. An der Arbeitsposition zum Wechsel der Druckformen ist getrennt von der verschwenkbaren Druckformladeeinheit ein Halteelement mit einer Fördereinrichtung im jeweiligen Druckwerk ortsfest angeordnet, mittels derer die auf den Druckformzylinder aufzubringende Druckform gefördert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wechseln von flexiblen Druckformen zu schaffen, wobei die Vorrichtung einen einfachen, kompakten, platzsparenden Aufbau besitzt und das Verfahren einen einfachen Wechsel der Drukformen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 20 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Ein bedeutungsvoller Vorteil ist, daß die Erfindung auf engem Raum eine gegenständliche Zusammenfassung der Funktionselemente in einer Vorrichtung ermöglicht, die einfach gebaut und gut handhabbar ist.
  • Von Bedeutung ist, daß eine gesonderte Andrückwalze für die Druckform nicht erforderlich ist.
  • Besonders hervorzuheben ist, daß die Vorrichtung problemlos in einem verschwenkbaren Rahmen montierbar und so komplett vom Formzylinder dessen Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten gewährleistend wegbewegbar ist.
  • Ein weiterer bedeutungsvoller Vorteil ist, daß das die Haltemittel tragende Transportmittel verschwenkbar gestaltet und zwischen den Magazinen und dem Formzylinder angeordnet ist, so daß die Haltemittel auf Grund der Verschwenkung des Transportmittels sowohl die zu-, als auch die abzuführende Druckform erfassen und zum bzw. vom Formzylinder führen können.
  • Als Haltemittel sind besonders durch ein Luftversorgungssystem sowohl mit einem Unterdruck als auch einem Druck beaufschlagbare Sauger geeignet.
  • Bedeutungsvoll zu erwähnen ist, daß die Magazine zusätzlich in einem mittels einer Antriebsvorrichtung bewegbaren Rahmen angeordnet sind, so daß sowohl das Magazin der dem Formzylinder zuzuführenden Druckform, als auch das Magazin zur Aufnahme der vom Formzylinder abzuführenden Druckform an das Haltemittel angestellt werden kann.
  • Als weiteren bedeutungsvollen Vorteil ist zu sehen, daß sowohl eine Einsteckbewegung des vorlaufenden Endes der zuzuführenden Druckform in einen am Formzylinder befindlichen Kanal, als auch eine Entnahmebewegung des nachlaufenden Endes der abzuführenden Druckform von dem am Formzylinder befindlichen Kanal mittels der zur Verschwenkung der gesamten Vorrichtung dienenden Antriebsvorrichtung durchführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Wechsel von flexiblen Druckformen an einem Formzylinder einer Druckmaschine, nach dem ein einfacher Wechsel dieser Druckformen möglich ist.
  • Die Verfahrensmerkmale sind in dem unabhängigen Anspruch 20 wiedergegeben. Im Einzelnen ist das Verfahren der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wechsel einer an einem Formzylinder aufgespannten Druckform in Parkposition,
  • 2 eine Vorrichtung gem. 1 in Arbeitsposition an den Formzylinder angestellt mit an ein nachlaufendes Ende der Druckform positionierten Haltemitteln,
  • 3 eine Vorrichtung gem. 2 mit den die vom Druckzylinder abgezogene Druckform im Bereich eines Magazines zur Abführung der Druckform freigebenden Haltemitteln,
  • 4 eine Vorrichtung gem. 2 mit im Bereich des vorlaufenden Endes der Druckform positionierten Haltemitteln,
  • 5 eine Vorrichtung gem. 2 mit vom Formzylinder abgestelltem Rahmen und einem aus einem Kanal des Formzylinders herausgezogenen, gebogenen vorlaufenden Ende der Druckform,
  • 6 eine Vorrichtung gem. 2 mit der teilweise in das Magazin zur Abführung eingeschobenen Druckform,
  • 7 eine Vorrichtung gem. 2 mit die völlig mittels einer Vorrichtung in das Magazin eingeschobene und arretierte Druckform,
  • 7.1 und 7.2 einen Teilschnitt der Vorrichtung gem. 7 mit die Druckform einschiebende und arretierende Vorrichtungskomponenten,
  • 8 eine Vorrichtung gem. 2 mit den eine neue Druckform aus einem Magazin zur Zuführung einer Druckform entnehmenden Haltemitteln,
  • 9 eine Vorrichtung gem. 2 mit den die neue Druckform aus dem Magazin zur Zuführung der Druckform entnehmenden Haltemitteln, wobei ein vorlaufendes gebogenes Ende der Druckform mit einem Niederhaltemittel auf die Haltemittel gedrückt wird,
  • 10 eine Vorrichtung gem. 2 mit den das vorlaufende gebogene Ende der Druckform vor dem Kanal des Formzylinders positionierenden Haltemitteln,
  • 11 eine Vorrichtung gem. 2 mit in den Kanal des Formzylinders positionierten vorlaufenden Ende und die Druckform freigebenden Haltemitteln und
  • 12 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem über die Breite der Druckform durchgehenden und einer Saugzone ausgestatteten Auflagekörper in einer analogen Stellung zu 2.
  • 1 zeigt einen Formzylinder (1), auf deesem Umfang eine flexible Druckform (2) aufgespannt ist, deren gebogenes, in Drehrichtung des Formzylinders (1) nachlaufendes Ende (3), sowie gebogenes vorlaufendes Ende (4) in einen radial angeordneten Kanal (5) des Formzylinders (1) eingeschoben und gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus diesem gesichert sind. Der Formzylinder (1) ist in herkömmlicher Weise zwischen Gestellwänden (6) in einer Druckmaschine gelagert. Für einen Wechsel der Druckform am Formzylinder (1) besteht eine Vorrichtung aus einem am Gestell (6) verschwenkbar gelagerten Rahmen (7), dessen Verschwenkung mittels eines an diesem drehbar gelagerten druckmittelbeaufschlageten Arbeitszylinder (8) und einem druckmittelbeaufschlagten Arbeitszylinder (9) erfolgt, der beweglich an einem mit der Gestell wand (6) verbundenen Stützelement (10) gelagert ist. Beide Arbeitszylinder (8, 9) können, wie in 1 dargestellt, linear auf einer gemeinsamen Achse (11) angeordnet sein, wobei auch eine zueinander versetzte oder abgewinkelte Anordnung der Arbeitszylinder (8, 9) denkbar ist.
  • Die Verschwenkung des Rahmens (7) kann aber auch mit nur einem dieser oben genannten Arbeitszylinder oder mit anderen Antrieben bewerkstelligt werden.
  • Am Rahmen (7) ist ein Rahmen (12) verschwenkbar gelagert. An diesem Rahmen (12) sind Führungselemente (1315) vorgesehen. Die im Abstand zueinander angeordneten Führungselemente (13 ,14) bilden ein Magazin (16) für eine zuzuführende Druckform (17), während die Führungselemente (14 ,15) ein Magazin (18) für die vom Formzylinder (1) abzuführende Druckform (2) bilden. Das Magazin (16) weist an der oberen Seite eine Zuführoffnung (19) und das Magazin (18) eine Abführöffnung (20) auf.
  • An dem zum Magazin (16) zugehörigen Führungselement (13) ist eine Lichtschranke (53) angeordnet.
  • Die Verschwenkung des Rahmens (12) erfolgt mittels eines druckmittelbeaufschlagten Arbeitszylinders (21), der am Rahmen (12) und am Rahmen (7) gelagert ist.
  • Am unteren Ende des Rahmens (7) ist mittels Tragelemente (22) eine achsparallel zum Formzylinder (1) ausgerichtete Achse (23) angeordnet, auf der verschwenkbare Transportelemente (24) und drehbar gelagerte, dem Formzylinder (1) entgegengesetzt gekrümmte Auflageelemente (25) angeordnet sind.
  • Die Verschwenkung der Transportelemente (24) erfolgt mittels eines druckmittelbeaufschlagten Arbeitszylinders (26), der beweglich zwischen den Transportelementen (24) und einem am Rahmen (7) befestigten Stützelement (27) gelagert ist. An den Transportelementen (24) sind Haltemittel (28) angeordnet.
  • Als Variante zur oben beschriebenen Vorrichtung kann die Achse (23) drehbar gelagert sein, auf welcher die Transportelemente (24) und/oder die Auflageelemente (25) fest angeordnet sind. Bei dieser Variante ist die Achse (23) mit einem Antrieb verbunden, der beispielsweise der oben erwähnte Arbeitszylinder (26) oder ein sonstiger beliebiger Antrieb, beispielsweise ein Motor, der auf der Achse (23) angeflanscht ist oder über einen Zugmitteltrieb mit dieser verbunden ist. Am Führungselement (13) des Magazines (16) zur Zuführung der Druckform (17) ist eine Arretierungsvorrichtung (29) angebracht, die ein nachlaufendes Ende (30) der Druckform (17) arretiert und passergerecht ausrichtet. Dabei besteht die Arretierungsvorrichtung (29) aus einem mittels eines druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders (31) an das nachlaufende Ende (30) an- und abstellbaren Winkelelementes (32).
  • Am anderen Ende des Führungselementes (13) ist ein Niederhaltemittel (33) befestigt, das ein vorlaufendes Ende (34) der zuzuführenden Druckform (17) angelenkt mittels eines druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders (35) auf die Haltemittel (28) drückt.
  • Dem Magazin (18) ist eine Einschubvorrichtung (36) zugeordnet (siehe 7, 7.1 und 7.2). Diese besteht aus einem das nachlaufende Ende (4) der Druckform (2) fixierenden Betätigungselement (37), das mittels eines druckmittelbetätigten Arbeitszylinders (38) an- und abstellbar und an diesem Arbeitszylinder (38) angeordnet ist. Desweiteren besteht die Einschubvorrichtung (36) aus einem diesen Arbeitszylinder (38) tragenden druckmittelbetriebenen an dem Magazin (18) gelagerten Arbeitszylinder (39), bei dessen Ausfahren die fixierte Druckform (2) völlig in das Magazin (18) eingeschoben und aus dem Bereich der Haltemittel (28) herausgezogen wird.
  • Die druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder (21, 26, 31, 35, 38, 39) können je auch durch andere Antriebe, beispielsweise Motoren oder Spindel-Mutter-Triebe, ersetzt werden.
  • In der gegenständlichen Ausführung von 1 sind die Transportelemente (24) als hebelförmige Elemente gestaltet, aber auch eine Ausführung als scheibenförmige oder kreissegmentförmige Elemente ist denkbar.
  • In der gegenständlichen Ausführung von 1 sind die am Transportelement (24) angeordneten Haltemittel (28) als über ein Luftversorgungssystem sowohl mit einem Unterdruck –P als auch einem Druck +P beaufschlagbare Sauger (28) ausgeführt, welche die auf der Achse (23) als stabförmige, scheibenförmige oder kreissegmentförmige Elemente gestaltete drehbar gelagerte Auflageelemente (25) durchsetzen.
  • Die Sauger (28) sind über nicht dargestellte in den Transportelementen (24) und der Achse (23) befindliche Bohrungen oder an und in den Transportelementen (24) und der Achse (23) verlegten Rohr- und Schlauchverbindungen mit dem nicht dargestellten Luftversorgungssystem verbunden.
  • Eine weitere Variante der Haltemittel (28) ist, anstatt als Sauger (28) die Haltemittel (28) mit einer Haftzone (40) auszugestalten, die eine magnetisierbare Haftzone sein kann. Selbstverständlich muß in diesem Fall die Druckform (2, 17) auf eine Magnetkraft reagierbar präpariert sein.
  • Beschädigungen der Druckform vorbeugend sind die die Auflageelemente (25) bildenden Elemente das Gleitvermögen vermindernd und Ablagerungen von Farbrückständen durch die gewechselte Druckform behindernd mit einer Beschichtung (41) versehen, wobei eine zusätzliche Elastizität dieser Beschichtung (41) vorteilhaft ist.
  • Die 1 bis 11 zeigen den Wechsel der Druckformen (2, 17) an dem Formzylinder (1), wobei in den 2 bis 7 die Abnahme der Druckform (2) vom Formzylinder (1) und in den 8 bis 11 das Auflegen der Druckform (17) auf dem Formzylinder (1) dargestellt ist.
  • In 1 ist die Vorrichtung zum Wechsel der Druckform (2) in Parkposition gezeigt. Im Magazin (16) befindet sich die zuzuführende Druckform (17), die mittels der Arretierungsvorrichtung (29) an ihrem nachlaufenden Ende (30) an einem vorzeitigen Herausgleiten gehindert wird.
  • Diese Druckform (17) wurde von einer Maschinenbedienungsperson über die Zuführöffnung (19) in das Magazin (16) eingeschoben, wobei das vorlaufende Ende (34) dieser Druckform (17) beim Einschieben von der Lichtschranke (53) erfaßt wird. Diese sendet dabei ein Signal an eine Steuereinrichtung, welche die Arretierungsvorrichtung (29) an die Druckform (17) anstellen läßt und somit bei völligem Einschieben in das Magazin (16) die Druckform (17) an ihrem nachlaufenden Ende (30) passergerecht ausrichtet und an dem vorzeitigen Herausgleiten hindert.
  • In 2 steht der mit der Druckform (2) bestückte Formzylinder (1) in der Wechselstellung still und die Vorrichtung wird mittels der Verschwenkung des Rahmens (7) durch Ausfahren der Arbeitszylinder (8, 9) in Arbeitsposition gebracht. Die auf den Transportelementen (24) angeordneten Sauger (28) sind mittels Einfahren des Arbeitszylinders (26) im Bereich des in Drehrichtung des Formzylinders (1) nachlaufenden Endes (3) der Druckform (2) positioniert. Die Druckform (2) haftet an den mit einem Unterdruck –P beaufschlagten Saugern (28). Im Magazin (16) liegt eine neue Druckform (17) bereit.
  • In 3 ziehen die Sauger (28) das nachlaufende Ende (3) unter gleichzeitigem Verdrehen des Formzylinders (1) und Verschwenken der an den Transportelementen (24) angeordneten Sauger (28) mittels Ausfahren des Arbeitszylinders (26) in den Bereich des Magazines (18) zur Abführung der Druckform und geben dieses nachlaufende Ende (3) anschließend durch einen pneumatischen Druckimpuls frei. Der Formzylinder (1) dreht sich weiter und schiebt somit dieses nachlaufende Ende (3) weiter in das Magazin (18) hinein.
  • In 4 ist der Formzylinder (1) in Wechselstellung verdreht und die Sauger (28) in den Bereich des vorlaufenden Endes (4) der Druckform (2) durch Einfahren des Arbeitszylinders (26) geschwenkt. Die Druckform (2) haftet an den mit einem Unterdruck –P beaufschlagten Saugern (28).
  • In 5 ist der Rahmen (7) vom Formzylinder (1) mittels Einfahren des Arbeitszylinders (9) abgefahren, wobei das vorlaufende Ende (4) mittels der mit einem Unterdruck –P beaufschlagten Sauger (28) aus dem Kanal (5) herausgezogen ist.
  • Eine Variante zum Herausziehen des vorlaufenden Endes (4) mittels der mit einem Unterdruck –P beaufschlagten Sauger (28) aus dem Kanal (5) ergibt sich, wenn der Arbeitszylinder (9) am Rahmen (7), die Sauger (28) tragenden Tragelemente (22) anlenkend, angeordnet ist, wobei das Tragelement (22) flexibel am Rahmen (7) gelagert ist.
  • In 6 wird die Druckform (2) mittels der Transportelemente (24) unter Ausfahren des Arbeitszylinders (26) weiter in das Magazin (18) eingeschoben.
  • In 7 wird das nachlaufende Ende (3) der Druckform (2) von der im Magazin (18) angeordneten Einschubvorrichtung (36) zunächst fixiert, die Druckform (2) wird durch einen pneumatischen Druckimpuls von den Saugern (28) freigegeben und anschließend mittels des Arbeitszylinders (39) der Einschubvorrichtung (36) völlig in das Magazin (18) eingeschoben und somit aus dem Bereich der Sauger (28) herausgezogen (siehe 7.1 und 7.2).
  • In 8 wird der Rahmen (12) durch Ausfahren des Arbeitszylinders (21) gekippt. Die im Magazin (16) bereitgestellte neue Druckform (17) wird dadurch im Bereich ihres vorlaufenden Endes (34) auf die Sauger (28) aufgelegt.
  • In 9 drückt mittels Ausfahren des Arbeitszylinders (35) das Niederhaltemittel (33) das vorlaufende Ende (34) der Druckform (17) auf die Sauger (28) und die Druckform (17) wird von den mit einem Unterdruck –P beaufschlagten Saugern (28) aufgenommen.
  • In 10 ist das nach dem Wegschwenken der Arretierungsvorrichtung (29) durch die Sauger (28) verschwenkte gebogene vorlaufende Ende (34) der Druckform (17) radial fluchtend zu dem Kanal (5) des Formzylinders (1) platziert.
  • In 11 ist der Rahmen (7) durch Ausfahren des Arbeitszylinders (9) an den Formzylinder (1) angestellt und damit das gebogene vorlaufende Ende (34) in den Kanal (5) eingeführt, sowie die Druckform (17) von den Saugern (28) mittels eines pneumatischen Druckimpulses freigegeben. In einem weiteren nicht dargestellten Schritt wird die Druckform (17) unter Verdrehung des Formzylinders (1) völlig auf den Formzylinder (1) aufgezogen und das gebogene nachlaufende Ende (30) der Druckform (17) durch die Auflageelemente (25) in den Kanal (5) beim Abwälzvorgang eingeschoben.
  • Anschließend verschwenkt die Vorrichtung wieder in die Parkposition zurück, die alte Druckform (2) kann aus der Abführöffnung (20) entnommen und eine neue Druckform (17) in die Zuführöffnung (19) geladen werden.
  • 12 zeigt als Variante zu den 1 bis 11 einen sich über die Breite der Druckform erstreckenden Auflagekörper (42), der am Umfang eine achsparallele Saugzone (43) besitzt, die über mehrere Radialbohrungen (44) und eine Axialbohrung (45) des Auflagekörpers (42) an ein Luftversorgungssystem angeschlossen ist. Der Auflagekörper (42) ist verdrehbar an im Rahmen (7) angeordnete Tragelemente (22) gelagert und steht an seiner Achse (23') über einen Zugmitteltrieb (46) mit einem am Rahmen (7) befestigten Motor (47) direkt in Antriebsverbindung.
  • Der Auflagekörper (42) kann aber auch mit anderen Antrieben verbunden sein, wie z.B. einem druckmittelbeaufschlagten Arbeitszylinder, wobei hier als Antriebsverbindung die Kolbenstange dieses Arbeitszylinders wirkt.
  • In der 12 ist der Auflagekörper (42) als Walze (48) ausgebildet. Da für den Wechsel der Druckform (2, 17) funktionell nur ein Teilbereich des Umfanges der Walze (48) erforderlich ist, kann der Auflagekörper (42) gemäß der strichpunktierten Markierung in der 12 auch den Querschnitt eines Kreissegmentes (49) besitzen.
  • Denkbar ist es auch, die Haltemittel (28') anstatt einer Saugzone (43) durch eine magnetisierbare Haftzone (50) am Umfang des Auflagekörpers (42) zu modifizieren.
  • Selbstverständlich muß in diesem Fall die Druckform (2, 17) auf eine Magnetkraft reagierbar präpariert sein.
  • Für eine unbehinderte Wartung eines Druckwerkes (52) oder Teilen davon ist es zusätzlich zur Verschwenkung der Vorrichtung zum Wechsel der Druckform an und von den Formzylinder (1) denkbar, die gesamte Vorrichtung aus dem Bereich des Druckwerkes (52) zu verbringen. Dazu sind der Rahmen (7), die Arbeitszylinder (8, 9) sowie das Stützelement (10) in einem gestrichelt in 1 angedeuteten an der Gestellwand (6) gelagerten Hilfsgestell (51) angeordnet, das den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepaßt mit einem nicht dargestellten Bewegungsmechanismus des Standes der Technik zum Druckwerk (52) oder Teilen davon ortsveränderbar ist.
  • Der in den 1 bis 11 beschriebene Wechsel der Druckform (2, 17) an dem Formzylinder (1) kann auch mit Hilfe einer Steuerung und/oder eines Programmes realisiert werden, welche die in den 1 bis 11 erläuterten Schritte automatisch oder halbautomatisch durchführen.
  • 1
    Formzylinder
    2
    Druckform
    3
    Nachlaufendes Ende
    4
    Vorlaufendes Ende
    5
    Kanal
    6
    Gestellwand
    7
    Rahmen
    8
    Arbeitszylinder
    9
    Arbeitszylinder
    10
    Stützelement
    11
    Achse
    12
    Rahmen
    13
    Führungselement
    14
    Führungselement
    15
    Führungselement
    16
    Magazin für zuzuführende Druckform
    17
    Druckform
    18
    Magazin für abzuführende Druckform
    19
    Zuführöffnung
    20
    Abführöffnung
    21
    Arbeitszylinder
    22
    Tragelement
    23, 23'
    Achse
    24
    Transportelement
    25, 25'
    Auflageelement
    26
    Arbeitszylinder
    27
    Stützelement
    28, 28'
    Haltemittel
    29
    Arretierungsvorrichtung
    30
    nachlaufendes Ende
    31
    Arbeitszylinder
    32
    Winkelelement
    33
    Niederhaltemittel
    34
    vorlaufendes Ende
    35
    Arbeitszylinder
    36
    Einschubvorrichtung
    37
    Betätigungselement
    38
    Arbeitszylinder
    39
    Arbeitszylinder
    40
    Haftzone
    41
    Beschichtung
    42
    Auflagekörper
    43
    Saugzone
    44
    Radialbohrung
    45
    Axialbohrung
    46
    Zugmitteltrieb
    47
    Motor
    48
    Walze
    49
    Kreissegment
    50
    Haftzone
    51
    Hilfsgestell
    52
    Druckwerk
    53
    Lichtschranke
    +P
    Druck
    –P
    Unterdruck

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Wechseln von flexiblen Druckformen (2, 17) an einem Formzylinder (1) einer Druckmaschine, bestehend aus einem Magazin (16) für die Aufnahme einer zuzuführenden Druckform (17) und einem Magazin (18) für die Aufnahme einer abzuführenden Druckform (2), sowie einem oder mehreren an einem Transportmittel (24) angeordneten Haltemitteln (28) zum Erfassen und Führen der Druckformen (2, 17), dadurch ge kennzeichnet, daß – jedes der Haltemittel (28) sowohl zum Erfassen und Führen der abzuführenden Druckform (2) als auch zum Erfassen und Führen der zuzuführenden Druckform (17) vorgesehen ist, – diese Haltemittel (28) an einem gemeinsamen, auf einer achsparallel zum Formzylinder (1) angeordneten Achse (23) zwischen den Magazinen (16, 18) und dem Formzylinder (1) verschwenkbar gelagerten Transportmittel (24) angeordnet sind – und die Magazine (16, 18) und das verschwenkbare Transportmittel (24) in einem zum Formzylinder (1) an- und abschwenkbaren Rahmen (7) gelagert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein oder mehrere zu dem Formzylinder (1) entgegengesetzt gekrümmte, auf der mit dem verschwenkbaren Transportmittel (24) gemeinsamen Achse (23) gelagerte, bewegliche Auflageelemente (25) vorgesehen sind, welche benachbart zum Formzylinder (1) die Druckform (2,17) beim Übergang von dem Magazin (16) auf den Formzylinder (1) und vom Formzylinder (1) in das Magazin (18) stützen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (28) von den Auflageelementen (25) getrennt bewegbar und die Auflageelemente (25) in sich in Bewegungsrichtung der Haltemittel (28) erstreckenden Zwischenräumen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Transportmittel (24) ein auf der Achse (23) beweglich gelagerter Hebel oder ein scheiben- oder kreissegmentförmiges Element ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (24) von einem am Rahmen (7) befestigten druckmittelbeaufschlagten Arbeitszylinder (26) oder elektromechanischen Motor oder Spindel-Mutter-Trieb angelenkt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (28) als mit einem steuerbaren und regelbaren Luftversorgungssystem in Verbindung stehender Sauger gestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (28) mit einer die Druckform (2, 17) haltenden magnetisierbaren Haftzone (40) gestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (25) aus stab- oder scheiben- oder kreissegmentförmigen Elementen bestehen, deren Umfang in Schwenkrichtung der Haltemittel (28) gekrümmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (28') in die als ein Auflagekörper (42) gestalteten Auflageelemente (25') integriert sind, der Auflagekörper (42) verdrehbar auf der Achse (23') gelagert ist und die Haltemittel (28') am Umfang des Auflagekörpers (42) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper (42) mit einer an ein Luftversorgungssystem angeschlossenen, achsparallelen Saugzone (43) oder mit einer magnetisierbaren, achsparallelen Haftzone (50) ausgestattet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper (42) als Walze (48) ausgebildet ist oder den Querschnitt eines Kreissegmentes (49) besitzt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper (42) mit einem am Rahmen (7) befestigten Motor (47) in Antriebsverbindung steht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Druckform (2, 17) in Kontakt stehende Flächen der Auflageelemente (25) das Gleitvermögen der Druckform (2, 17) vermindernd sowie Farbablagerungen behindernd mit einer Beschichtung (41) versehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abschwenkbewegung des Rahmens (7) mittels mindestens einer Antriebsvorrichtung erfolgt, die als druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (8, 9) oder elektromechanischer Motor oder Spindel-Mutter-Trieb ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß – an dem Magazin (16) zur Zuführung der Druckform (17) eine sowohl ein nachlaufendes Ende (30) der Druckform (17) arretierende als auch die Druckform (17) passergerecht ausrichtende Vorrichtung (29) angeordnet ist, – dem Magazin (18) eine ein nachlaufendes Ende (3) der Druckform (2) arretierende und die Druckform (2) in das Magazin (18) einschiebende Vorrichtung (36) zugeordnet ist – und an dem Magazin (16) ein mittels eines Antriebes (35) an ein auf das Haltemittel (28) aufzubringendes vorlaufendes Ende (34) der Druckform (17) austellbares Niederhaltemittel (33) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem von einem Druckwerk (52) wegbewegbaren Hilfsgestell (51) installiert ist und das Hilfsgestell (51) mittels mindestens eines druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders oder einer per Hand angetriebenen Stellvorrichtung gegenüber dem Druckwerk (52) verstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine programmierbare Steuerung den Wechsel der Druckform (2) am Formzylinder (1) realisiert.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (16, 18) in einem bewegbaren Rahmen (12) angeordnet sind und der Rahmen (12) mittels mindestens eines druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders (21) gegenüber dem Rahmen (7) verstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Einsteckbewegung des vorlaufenden Endes (34) der zuzuführenden Druckform (17) in einen am Formzylinder (1) befindlichen Spalt (5), als auch eine Entnahmebewegung des nachlaufenden Endes (3) der abzuführenden Druckform (2) von dem am Formzylinder (1) befindlichen Spalt (5) mittels der zur Verschwenkung des Rahmens (7) dienenden Antriebsvorrichtung (8, 9) durchführbar ist.
  20. Verfahren zum Wechseln von flexiblen Druckformen (2, 17) an einem Formzylinder (1) einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der Druckform (2, 17) in nachfolgend genannten Schritten realisiert wird: – Zuführen einer Druckform (17) in ein Magazin (16) einer in Parkposition befindlichen Vorrichtung zum Wechsel von flexiblen Druckformen – Passergerechtes Ausrichten der Druckform (17) mittels Anstellen einer Arretierungsvorrichtung (29) an ihrem nachlaufenden Ende (30) – Verschwenken der Vorrichtung in Arbeitsposition in den Bereich eines nachlaufenden Endes (3) der auf dem positioniert stillstehenden Formzylinder (1) befestigten Druckform (2) – Anstellen von Haltemitteln (28) an ein nachlaufendes Ende (3) der auf dem positioniert stillstehenden Formzylinder (1) befestigten Druckform (2) – Aktivierung der Haltekraft der Haltemittel (28) – Einschub der Druckform (2) unter gleichzeitigem Verdrehen des Formzylinders (1) und Verschwenken der Haltemittel (28) in den Bereich eines Magazines (18) zur Abführung – Abschalten der Haltekraft der Haltemittel (28) – weiterer Einschub der Druckform (2) in das Magazin (18) durch Verdrehen des Formzylinders (1) – Verschwenken der Haltemittel (28) in den Bereich eines vorlaufenden Endes (4) der Druckform (2) auf dem positioniert stillstehenden Formzylinder (1) – Aktivierung der Haltekraft der Haltemittel (28) – Entnahme des gebogenen vorlaufenden Endes (4) der Druckform (2) aus dem Kanal (5) mittels Abfahren der Vorrichtung vom Formzylinder (1) – weiterer Einschub der Druckform (2) in das Magazin (18) durch Verschwenken der Haltemittel (28) in den Bereich des Magazins (18) – Fixieren des nachlaufenden Endes (3) durch eine Einschubvorrichtung (36) – Abschalten der Haltekraft der Haltemittel (28) – Vollständiger Einschub der Druckform (2) in das Magazin (18) – Auflegen eines vorlaufenden Endes (34) der Druckform (17) auf die Haltemittel (28) mittels Kippen eines Rahmens (12) – Andrücken des vorlaufenden Endes (34) auf die Haltemittel (28) mittels eines Niederhaltemittels (33) – Aktivierung der Haltekraft der Haltemittel (28) – Wegschwenken der Arretierungsvorrichtung (29) vom nachlaufenden Ende (30) der Druckform (17) – Verschwenken der Haltemittel (28) mit dem gebogenen vorlaufenden Ende (34) in eine radiale Flucht zum Kanal (5) des positioniert stillstehenden Formzylinders (1) – Einführen des gebogenen vorlaufenden Endes (34) der Druckform (17) in den Kanal (5) mittels Anstellen der Vorrichtung an den Formzylinder (1) – Abschalten der Haltekraft der Haltemittel (28) – Aufziehen der Druckform (17) auf den Formzylinder (1) unter dessen Verdrehung und abschließendem Einschieben des gebogenen nachlaufenden Endes (30) in den Kanal (5) – Verschwenken der Vorrichtung in Parkposition – Entnahme der Druckform (2) aus dem Magazin (18)
DE19947173A 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen Expired - Fee Related DE19947173B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947173A DE19947173B4 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen
FR0012472A FR2799154B1 (fr) 1999-10-01 2000-09-29 Dispositif et procede de changement de formes d'impression flexibles
US09/678,873 US6450096B1 (en) 1999-10-01 2000-10-02 Apparatus and method for changing flexible printing plates
GB0024054A GB2354736B (en) 1999-10-01 2000-10-02 Exchanging printing formes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947173A DE19947173B4 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947173A1 DE19947173A1 (de) 2001-04-12
DE19947173B4 true DE19947173B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7924048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947173A Expired - Fee Related DE19947173B4 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450096B1 (de)
DE (1) DE19947173B4 (de)
FR (1) FR2799154B1 (de)
GB (1) GB2354736B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311285A1 (de) 2003-03-14 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
DE10314344B3 (de) * 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE102004031644A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Hülsenförmiger Aufzug für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE10354967B3 (de) * 2003-11-25 2005-05-19 Shinohara Machinery Co., Ltd. Plattentransfervorrichtung
DE102004059338B3 (de) * 2004-08-16 2005-12-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abspannen mindestens eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102005017182A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine
JP4905885B2 (ja) * 2006-07-28 2012-03-28 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機械
DE102009008782A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102008019515A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Manroland Ag Druckplattenwechselvorrichtung
GB2533020B (en) * 2015-08-25 2020-12-09 Jm Heaford Ltd Apparatus and method for mounting a flexible plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322027A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Druckplatte
EP0734859A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
DE19508844C2 (de) * 1995-03-11 1999-07-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten
DE19838777A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechsel von flexiblen Druckformen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740607B1 (de) * 1994-01-17 1998-04-01 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
JP3592760B2 (ja) * 1994-10-12 2004-11-24 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の自動版替方法およびその装置
FR2732268B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de plaques d'impression
FR2735418B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-22 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de plaques de groupes d'impression de machines a imprimer
JPH11170485A (ja) * 1997-12-16 1999-06-29 Komori Corp 版交換装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322027A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Druckplatte
DE19508844C2 (de) * 1995-03-11 1999-07-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten
EP0734859A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
DE19838777A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechsel von flexiblen Druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947173A1 (de) 2001-04-12
GB0024054D0 (en) 2000-11-15
GB2354736A (en) 2001-04-04
FR2799154B1 (fr) 2003-04-18
FR2799154A1 (fr) 2001-04-06
GB2354736B (en) 2003-07-30
US6450096B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP0812686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE69208951T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Druckmaschine
EP0734859A1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
DE19947173B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen
DE19934271A1 (de) Verschwenkbare Druckformwechseleinrichtung
EP1101612A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufbringen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
EP1531993A2 (de) Vorrichtungen zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine
EP1090754B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Druckzylinderhülse
EP1110721B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Bauteiles
DE19838777A1 (de) Vorrichtung zum Wechsel von flexiblen Druckformen
DE102006056830B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
WO2004020203A1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
DE10220608C1 (de) Druckmaschine
WO2001025014A1 (de) Farbkammerrakel
WO2004020198A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine mit hilfe von andrückelementen
EP2030787B1 (de) Satellitendruckeinheit
EP1530514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines aufzugs auf einem zylinder einer druckmaschine
WO2003084754A1 (de) Farb- oder feuchtwerk einer rotationsdruckmaschine
DE10238125B3 (de) Druckformmagazin mit mindestens einem Schacht
EP2582523B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit einer speichereinrichtung sowie verfahren zum bereitstellen mehrerer neu aufzubringender druckformen
DE102008000078B4 (de) Vorrichtung zum werkzeuglosen Auf- und Abplatten mindestens einer biegsamen Druckform
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee