DE19946847A1 - Verbundrohr - Google Patents
VerbundrohrInfo
- Publication number
- DE19946847A1 DE19946847A1 DE1999146847 DE19946847A DE19946847A1 DE 19946847 A1 DE19946847 A1 DE 19946847A1 DE 1999146847 DE1999146847 DE 1999146847 DE 19946847 A DE19946847 A DE 19946847A DE 19946847 A1 DE19946847 A1 DE 19946847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite pipe
- layer
- expansion
- metal
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/14—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
- F16L9/147—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Bei einem Verbundrohr mit einer aus wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Werkstoffe bestehenden Wandung, wobei wenigstens eine Schicht aus Kunststoff und wenigstens eine Schicht aus Metall besteht, schlägt die Erfindung vor, daß die beiden Schichten entgegengesetzt wirkende Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundrohr nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Derartige Verbundrohre sind aus der Praxis bekannt. So werden
im Bereich der Sanitärinstallation Kunststoffrohre verwendet, die
eine metallische Schicht aufweisen, um beispielsweise dampf
diffusionsdicht zu sein. Beispielsweise im Bereich von Fußbo
denheizungsrohren wird so das Eindringen von Luft in die Fuß
boden-Heizschlangen verhindert.
Da Kunststoffe vergleichsweise starke Ausdehnungsänderungen
in Abhängigkeit von der Temperatur aufweisen, werden gat
tungsgemäße Rohre mit Ausdehnungsbögen, Dehnungsmuffen,
Kompensatoren od. dgl. verlegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
Verbundrohr dahingehend zu verbessern, daß dieses auf mög
lichst einfache und preisgünstige Weise verlegt werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein
Verbundrohr mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die temperatur
abhängige Formänderung des Verbundrohres zu minimieren,
dadurch, daß die Ausdehnungsbewegung des einen Schicht
werkstoffes durch eine Schrumpfbewegung des anderen Werk
stoffes reduziert wird, daß also entgegengesetzt wirkende Tem
peraturausdehnungskoeffizienten gewählt sind. Wenn bei
spielsweise Kunststoff einen positiven Temperaturausdeh
nungskoeffizienten aufweist, kann als metallische Schicht ein
Material mit negativem Wärmeausdehnungskoeffizienten ge
wählt werden.
Insbesondere kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, daß sich
insgesamt die Formänderungen der unterschiedlichen Schichten
des Verbundrohres kompensieren, daß also abhängig von der
Anzahl der verschiedenen Schichten, von der Schichtdicke und
von dem Temperaturausdehnungskoeffizienten des für die je
weilige Schicht verwendeten Materials diese Temperaturaus
dehnungskoeffizienten so aufeinander abgestimmt sind, daß das
Verbundrohr insgesamt keiner makroskopischen Formänderung
bei Temperaturänderungen unterworfen ist. Dabei kann in An
passung an den jeweiligen Einsatzzweck jeweils vorgesehen
sein, diese Formbeständigkeit lediglich für einen bestimmten
Temperaturbereich sicherzustellen, um auf diese Weise eine
besonders preisgünstige Herstellung des Verbundrohres durch
Auswahl ggf. entsprechend preisgünstiger Werkstoffe zu ermög
lichen. Bei Verbundrohren, die für Fußbodenheizungen vorge
sehen sind, kann beispielsweise dieses Temperaturintervall ge
ringer bemessen sein als bei Verbundrohren, die für den
Heißwasserbereich vorgesehen sind.
Vorteilhaft kann die metallische Schicht aus einer Nickellegie
rung bestehen. Dem Fachmann sind Nickellegierungen bekannt,
die negative Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, so
daß mit Metallschichten aus derartigen Nickellegierungen die
positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoff
schichten des Verbundrohres entsprechend korrigiert oder kom
pensiert werden können.
Über den vorteilhaften Effekt bei der Längenausdehnung des
Verbundrohres ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausge
staltung auch ein vorteilhafter Effekt für die Dichtigkeit dort, wo
das Verbundrohr an Muffenverteiler oder ähnliche Verbin
dungselemente anschließt. Dadurch, daß durch entsprechende
Materialwahl die radiale Formbeständigkeit des Verbundrohres
erzielt werden kann, wird eine besonders zuverlässige Beibehal
tung einer dichten Verbindung gewährleistet.
Claims (3)
1. Verbundrohr,
mit einer aus wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Werkstoffe bestehenden Wandung,
wobei wenigstens eine Schicht aus Kunststoff und wenig stens eine Schicht aus Metall besteht, dadurch gekenn zeichnet, daß die beiden Schichten entgegengesetzt wir kende Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
mit einer aus wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Werkstoffe bestehenden Wandung,
wobei wenigstens eine Schicht aus Kunststoff und wenig stens eine Schicht aus Metall besteht, dadurch gekenn zeichnet, daß die beiden Schichten entgegengesetzt wir kende Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
2. Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeausdehnungskoeffizienten sämtlicher
Schichten sich insgesamt kompensierend derart aufeinan
der abgestimmt sind, daß das Verbundrohr bei Tempera
turänderungen zumindest in einem vorgegebenen Tempe
raturintervall keine Formänderung aufweist.
3. Verbundrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die metallische Schicht aus einer Nickel
legierung besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999146847 DE19946847A1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Verbundrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999146847 DE19946847A1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Verbundrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19946847A1 true DE19946847A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7923826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999146847 Withdrawn DE19946847A1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Verbundrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19946847A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019105845A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rohr-Schlauch-Anordnung |
-
1999
- 1999-09-30 DE DE1999146847 patent/DE19946847A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019105845A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rohr-Schlauch-Anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614402T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE71678T1 (de) | Rohrkupplung. | |
DE2500226A1 (de) | Ausdehnungsverbindung zwischen dem abgaskanal und dem abgasstutzen einer gasturbinenanlage | |
DE2116982A1 (de) | Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen | |
DE3207742C2 (de) | Verwendung einer Mehrschichten-Folie aus Kunststoff als Umfangshüllschicht für warmwasserführende Kunststoff-Rohre | |
DE19946847A1 (de) | Verbundrohr | |
DE2008455A1 (de) | Isolierung für Geräte, Bauteile, Rohre, Leitungen u. dgl | |
DE9015089U1 (de) | Koaxiales Rohrsystem | |
DE3410141C2 (de) | Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen | |
DE160351C (de) | Heiz- oder kuhlkörper | |
DE1909128C3 (de) | Heizkörper | |
DE2915975A1 (de) | Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen | |
DE4119178C1 (de) | ||
EP3032186B1 (de) | Heizgerät | |
DE2138109A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0509291A1 (de) | Verbindungselement zwischen zwei Bauteilen | |
DE2209389C3 (de) | Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal | |
DE3601346A1 (de) | Flachdichtung fuer flanschverbindungen | |
DE9301539U1 (de) | Zentralheizungskessel | |
CH678354A5 (de) | ||
DE19950445C2 (de) | Gleitlagerelement | |
DE8804125U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3001353C2 (de) | ||
DE3237345A1 (de) | Rohrleitung fuer einen fernheizkanal oder dergleichen | |
AT370512B (de) | Radiator fuer zentralheizungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |