DE19946348A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines MagnetventilsInfo
- Publication number
- DE19946348A1 DE19946348A1 DE19946348A DE19946348A DE19946348A1 DE 19946348 A1 DE19946348 A1 DE 19946348A1 DE 19946348 A DE19946348 A DE 19946348A DE 19946348 A DE19946348 A DE 19946348A DE 19946348 A1 DE19946348 A1 DE 19946348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- solenoid valve
- stroke
- pressure
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/025—Electrically controlled valves
- B60T15/028—Electrically controlled valves in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
- F15B13/0442—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87378—Second valve assembly carried by first valve head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Compressor (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils vorgeschlagen, welches Hubbereiche mit stabilem und Hubbereiche mit instabilem Kräftegleichgewicht aufweist. Zur Einstellung eines vorgegebenen Differenzdrucks über dem Magnetventil wird eine Ansteuersignalgröße gebildet, die derart gewählt wird, daß die Hubbereiche mit instabilem Kräftegleichgewicht vermieden oder die Aufenthaltszeit des Magnetventils in diesen Bereichen verringert wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Ansteuerung eines Magnetventils.
Elektrisch gesteuerte Magnetventile werden als Drucksteuer
ventile in der Technik in vielfacher Verwendung eingesetzt.
Ein besonderes Anwendungsgebiet von solchen Magnetventilen
ist die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, bei welcher durch
Betätigen von Magnetventilen der Druck in den Radbremszylin
dern gesteuert wird. Ein Beispiel für eine derartige Steue
rung eines Magnetventils ist aus der DE 195 01 760 A1
(US-Patent 5,727,852) bekannt. Dort wird eine hydraulische Brems
anlage beschrieben, bei welcher die in den Radbremszylinder
eingesteuerten Drücke durch Steuerung wenigstens eines Ma
gnetventils gemäß einem Vorgabewert eingestellt werden. Es
wird durch Betätigen dieses Magnetventils in wenigstens ei
ner Radbremse Druck aufgebaut, gehalten oder abgebaut. Die
Steuerung des Magnetventils erfolgt dabei im Rahmen eines
Druckregelkreises, durch welchen ein vorgegebener Sollwert
für den Druck in der Radbremse eingestellt wird.
Ein weiteres Verfahren bzw. eine weitere Vorrichtung zur
Steuerung eines Druckregelventils in einer Bremsanlage ist
aus der DE 196 54 427 A1 bekannt. Dort wird zur Steuerung
des Drucks in wenigstens einer Radbremse im Rahmen eines
Druckregelkreises wenigstens ein Schaltventil derart ange
steuert, daß das Ventil ein Proportionalverhalten zeigt. Da
bei ist ein Druckregler vorgesehen, welcher ein pulsweiten
moduliertes Ansteuersignal für das Ventil oder einen Strom
sollwert für den durch die Ventilwicklung fließenden Strom
in Abhängigkeit der Abweichung des im Bereich einer Radbrem
se gemessenen Drucks von einem vorgegebenen Sollwert bildet.
Der Öffnungsquerschnitt des Ventils und damit der über das
Ventil fließende Volumenstrom stellt sich entsprechend der
Ansteuersignalgröße ein. Durch die Regelung wird eine vorbe
stimmte Druckdifferenz über dem Ventil eingestellt. Das
pulsweitenmodulierte Ansteuersignal ist dabei derart ge
wählt, daß sich ein dem Öffnungsquerschnitt entsprechender
mittlerer Strom durch die Ventilwicklung einstellt.
In einigen Anwendungsfällen hat sich die Einstellung einer
sehr kleinen Druckdifferenz mittels einer derartigen Ven
tilansteuerung als problematisch erwiesen, da unter bestimm
ten Betriebsbedingungen ein spontanes Öffnen des Magnetven
tils beobachtet wurde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Ansteuerung ei
nes Magnetventils anzugeben, mit dessen Hilfe auch eine sehr
kleine Druckdifferenz über dem Ventil einstellbar ist.
Es wird die Einstellung einer sehr kleinen Druckdifferenz
auch bei Ventilen ermöglicht, die zumindest unter bestimmten
Betriebsumständen bei kleinen Druckdifferenzen spontan öff
nen. Dadurch, daß durch das Ansteuerverfahren nicht ein
mittlerer Strom, sondern im Rahmen einer vorgegebenen Fre
quenz ein Strom eingestellt wird, der ein abwechselndes
Schließen und Öffnen des Ventils zur Einstellung der kleinen
Druckdifferenz bewirkt, wird dem spontanen Öffnen des Ven
tils entgegengewirkt. Selbst für den Fall, daß das Magnet
ventil spontan öffnet, wird das Ventil durch die nach Maßga
be der Ansteuerfrequenz vorgenommene erhöhte Bestromung wie
der geschlossen und auf diese Weise die gewünschte Druckdif
ferenz eingehalten.
In vorteilhafter Weise wird die Ansteuerung so gewählt, daß
die Öffnungsbereiche des Ventils (Hubbereiche), in denen ei
ne spontane Öffnung des Ventils erwartet wird, vermieden
werden, bzw. die Verweilzeit des Magnetventils in diesen Be
reichen verringert wird, indem durch die Ansteuerung das
Ventil immer außerhalb dieser Hubbereiche bewegt wird.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Ansteuerverfah
rens auf ein Magnetventil, welches in Verbindung mit der
elektrischen Steuerung einer Bremsanlage, insbesondere mit
dem Aufbau sehr kleiner Bremsdruckwerte, eingesetzt wird,
wie es z. B. in Verbindung mit einem automatischem Bremsvor
gang wünschenswert ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1
zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Magnetventils, während
in Fig. 2 typische Kennlinien für unterschiedliche Diffe
renzdrücke eines ausgewählten Magnetventils dargestellt
sind. In Fig. 3 ist am Beispiel eines Zeitdiagramms die
Ansteuerung zum Einstellen kleiner Differenzdrücke darge
stellt. In Fig. 4 schließlich ist anhand eines Zeitdia
gramms die Wirkungsweise dieser Ansteuerung zum Einstellen
kleiner Differenzdrücke über dem Ventil im Vergleich zu ei
ner herkömmlichen, pulsweitenmodulierten Ansteuerung darge
stellt. In Fig. 5 schließlich ist ein Flußdiagramm skiz
ziert, welches eine bevorzugte Realisierungsform der An
steuerung darstellt.
In Fig. 1 ist schematisch ein Magnetventil dargestellt,
welches aus einem Gehäuse 10, einer Ventilnadel 12, einem
Ventilsitz 14, einer in Öffnungsrichtung des Ventils vorge
spannten ersten Feder 16 und einem Ventilanker 18 besteht,
welcher durch elektromagnetische Betätigung den Anker in der
in Fig. 1 dargestellten X-Richtung betätigt. Die auf den
Anker wirkenden Kräfte sind der Druck FDruck am Ventilaus
gang 22, die in Öffnungsrichtung gerichtete Federkraft FF
sowie die in Schließrichtung gerichtete Magnetkraft Fmag.
Die Magnetkraft Fmag ergibt sich in einem stabilen Gleichge
wicht aus der Summe der Druckkraft FDruck und der FF. Die
Magnetkraft Fmag selbst wird durch den Strom durch die eine
Steuerspule des Ankers 18 bestimmt und entsprechend dem bei
spielsweise im Rahmen eines Druckregelkreises gewünschten
FDruck vorgegeben. Dieser Druck stellt einen Differenzdruck
über dem Ventil in bezug auf den Eingangsdruck am Ventilein
gang 24 dar. Entspricht dieser (wie es in der Regel bei un
betätigtem Pedal einer Bremsanlage der Fall ist) im wesent
lichen Atmosphärendruck, stellt der ausgangsseitige Druck
FDruck den Differenzdruck dar.
Die Kennlinien für die öffnenden und schließenden Kräfte
über dem Hub eines solchen Ventils ist für verschiedene
Druckdifferenzen ΔP in Fig. 2 dargestellt. Durch eine her
kömmliche pulsweitenmodulierte Ansteuerung, welche das Ven
til einen mittleren Strom durch die Ventilspule einstellt
und so den Anker in einer Mittelstellung hält, wird ein sta
biles Kräftegleichgewicht erreicht, wenn die schließende
Kraft Fmag größer als die öffnenden Kräfte FDruck + FF ist.
Ist dies umgekehrt, d. h. sind die öffnenden Kräfte größer
als die schließenden Kräfte, ergibt sich ein instabiles
Gleichgewicht, was zur Folge hat, daß das Ventil bei klein
ster Störung ungewollt öffnet. Dadurch bricht der gewünschte
Differenzdruck über dem Ventil zusammen. In Fig. 2 sind für
drei verschiedene Differenzdruckwerte Δp1, Δp2 und Δp3 die
Kurven der öffnenden Kräfte (durchgezogen) und der schlie
ßenden Kräfte (gestrichelt) über dem Hub X aufgetragen. Da
bei sind deutlich Schnittpunkte (X1, X1', X2, X2', X3, X3')
der jeweiligen Geraden festzustellen, welche den Hubbereich
X in instabile und stabile Bereiche unterteilt. Bei kleinen
Differenzdrücken (Δp1 < Δp3) verschieben sich die Schnitt
punkte, die den stabilen und den instabilen Bereich trennen,
zu kleineren Hüben hin und die Schnittpunkte rücken zusam
men. Damit erhöht sich mit kleiner werdenden Differenz
drücken die Gefahr, daß bei kleinen Störungen auf das Magnetven
til sich die Nadel des Magnetventils über den stabilen Be
reich des Hubes in den instabilen Bereich bewegt und dann
schlagartig öffnet.
Wird das Ventil im Rahmen einer Druckregelung mittels eines
pulsweitenmodulierten Signals gemäß dem eingangs genannten
Stand der Technik angesteuert, so wird in der Regel die An
steuerfrequenz für die Ventilspule geringer als die Eigen
frequenz des verwendeten Ventils gewählt und die Pulsweite
so eingestellt, daß ein mittlerer Strom durch Ventilspule
resultiert, welcher eine entsprechende mittlere Stellung des
Ventils einstellt. Allerdings bewegt sich das Ventil während
der Ansteuerung über relativ große Hubbereiche und kann so
mit in instabile Bereiche gelangen. Ein spontanes Öffnen des
Ventils und ein Zusammenbruch der Druckdifferenz über dem
Ventil ist die Folge. Eine Berücksichtigung der Ventildyna
mik findet nicht statt. Die eingestellte Magnetkraft reicht in
diesem Fall für ein Schließen nicht aus.
Ein Beispiel für ein solches Verhalten ist anhand des Zeit
diagramms der Fig. 4a dargestellt. Dort ist ein vorgegebe
ner Druck P (Differenzdruck über dem Ventil) eingestellt,
der zum Zeitpunkt T0 verlassen wird. Der Druckregler regelt
nunmehr im wesentlichen linear den Differenzdruck ab, bis
zum Zeitpunkt T1 das Ventil in instabile Bereiche kommt. Die
Folge ist ein plötzliches Öffnen des Ventils zum Zeitpunkt
T1 und ein Zusammenbruch des Differenzdrucks über dem Ven
til, was die Einstellung von sehr kleinen Differenzdrücken
unmöglich macht.
Um dieses Verhalten zu vermeiden wird zumindest in den ge
fährdeten Hubbereichen das Ventil derart angesteuert, daß
der Hubbereich des Ventils während einer Ansteuerung be
schränkt ist und das Ventil somit im stabilen Bereich gehal
ten wird. Die Ventildynamik wird dabei in der Ansteuerung
berücksichtigt.
Ein Beispiel für ein Ansteuersignal, mit dessen Hilfe diese
Forderung erfüllt wird, ist als Zeitdiagramm in Fig. 3 dar
gestellt. Diese zeigt den Zeitverlauf des Soll- und Iststro
mes in der Ventilspule über der Zeit. Aufgetragen ist dabei
eine Periode von TZyklusbeginn bis TZyklusende. Das Ansteu
ersignal ist aus zwei Phasen gebildet, eine Abfall- und eine
Durchflußzeit. Der Sollstrom zeigt ein pulsweitenmoduliertes
Verhalten, wobei je nach einzustellender Druckdifferenz sich
die Dauer der Phasen verändert. Für einen Teil des Ansteuer
zyklus wird der Sollstrom für die gewünschte Druckdifferenz
über dem Ventil vorgegeben (Abfallzeit + Durchflußzeit). Der
Iststrom fällt gemäß der Induktivität von einem erhöhten
Wert auf den gewünschten Wert ab und das Ventil gelangt in
einen Gleichgewichtszustand. Dort wird es eine Zeitlang ge
halten und danach nach Beendigung der Durchflußzeit wieder
mit einem höheren Strom beaufschlagt und somit geschlossen.
Somit wird das Ventil nur für eine vorbestimmte Zeit (Durch
flußzeit) in dem Bereich der Differenzdruckregelung gehalten
und anschließend wieder zu kleineren Hüben bewegt, um insta
bile Hubbereiche zu vermeiden. Damit wird ein spontanes Auf
springen des Ventils vermieden. Die Ansteuerzeit mit dem zur
gewünschten Druckdifferenz passenden Strom muß ausreichend
groß sein. Dabei muß die Abfallphase so groß sein, daß der
Strom auf seinen Sollwert abfällt, während die daran an
schließende Durchflußzeit groß genug sein muß, um einen aus
reichend großen Volumenstrom über das Ventil zuzulassen. An
schließend wird das Ventil stärker bestromt, um den mögli
cherweise zu groß geratenen Ventilhub zu begrenzen.
Mit anderen Worten wird der zur Einstellung der gewünschten
Druckdifferenz vorgegebene Sollstrom als Basisstrom für die
Ventilansteuerung vorgegeben. Im Rahmen eines pulsweitenmo
dulierten Signals wird für eine vorbestimmte Dauer (= Zy
kluszeit - (Durchflußzeit + Abfallzeit)) ein größerer Strom
vorgegeben, welcher das Ventil in Schließrichtung bewegt.
Die Druckdifferenz stellt sich dann entsprechend der Höhe
des Sollstromes während der Durchflußzeit bzw. entsprechend
der Längen der einzelnen Ansteuerzeiten ein. Sollte das Ven
til spontan öffnen, wird durch die nachfolgende Erhöhung des
Sollstroms ein erneutes Schließen des Ventils bewirkt, so
daß auch kleine Differenzdrücke durch die Ventilansteuerung
einstellbar sind.
Die Vorteile dieser Vorgehensweise zeigt das Zeitdiagramm
der Fig. 4b. Dort wird der Verlauf einer zeitlichen, rampen
förmigen Reduzierung der Druckdifferenz dargestellt, wobei
festzustellen ist, daß kein spontanes Öffnen des Ventils
auftritt und sehr kleine Differenzdrücke einstellbar sind.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Ventil von dem
Programm eines Mikrocomputers angesteuert, der Teil einer
Steuereinheit zur Steuerung der Bremsanlage ist. Ein Bei
spiel für ein derartiges Programm ist als Flußdiagramm in
Fig. 5 dargestellt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf
welches sich das Flußdiagramm der Fig. 5 bezieht, wird das
Ventil als Steuerventil für den Bremsdruckaufbau in einer
Bremsanlage im Rahmen eines automatischen Bremsvorgangs ein
gesetzt, vorzugsweise als Steuerventil, welches die Öffnung
der Bremsleistung zwischen Hauptzylinder und Radbremsen
steuert. Dabei ist wesentlich, daß zu Beginn der Bremsung
oder bei entsprechender Forderung sehr kleine Differenz
drücke eingestellt werden, d. h. sehr kleine Bremsdrücke einge
steuert werden.
Das in Fig. 5 skizzierte Programm wird zumindest dann ein
geleitet, wenn kleine Differenzdrücke durch den Regler ein
gestellt werden sollen. Nach Start des Programmteils zu vor
gegebenen Zeitpunkten wird im ersten Schritt 100 die vorge
gebene Solldifferenzdruckgröße ΔpSoll eingelesen. Daraufhin
wird im Schritt 102 die zur Einstellung dieser Differenz
druckgröße notwendige Stromsollgröße ISoll bestimmt, bei
spielsweise auf der Basis von Tabellen, Berechnungsschrit
ten, Kennlinien oder Kennfeldern, ggf. unter Berücksichti
gung des Istdrucks. Daraufhin wird im Schritt 104 das An
steuersignal zum Ventil ausgegeben, wobei das Tastverhältnis
des Ansteuersignals derart gewählt ist, daß das mit dem für
eine bestimmte Zeit mit dem Sollstrom angesteuerte Ventil
für eine vorbestimmte Durchflußzeit öffnet und der gewünsch
te Differenzdruck sich einstellt. Durch über den Sollstrom
hinausgehende Stromerhöhung für eine bestimmte Zeit während
der Ansteuerperiode wird das Ventil wieder in Schließrich
tung angesteuert.
Claims (8)
1. Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils, wobei ein
vorgegebenes Ansteuersignal mit wenigstens einer veränderli
chen Größe zur Ansteuerung des Magnetventils in Abhängigkeit
einer einzustellenden Drucks erzeugt wird, wobei das Magnet
ventil Hubbereiche aufweist, in denen ein instabiles Kräf
tegleichgewicht und Hubbereiche aufweist, in denen ein sta
biles Kräftegleichgewicht herrscht, dadurch gekennzeichnet,
daß die veränderliche Größe derart bestimmt wird, daß der
Hub des Magnetventils im wesentlichen außerhalb der Bereiche
mit instabilem Kräftegleichgewicht bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansteuersignalgröße ein pulsweitenmoduliertes Signal
ist, welches den Strom durch die Ventilspule moduliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansteuersignalgröße derart vorgegeben ist, daß eine Ab
fallphase des Stromes vorgesehen ist, innerhalb derer der
Strom auf den Sollstrom zur Einstellung des vorgegebenen
Druckes absinkt und eine Durchflußphase vorgesehen ist, in
der das Ventil mit dem Sollstrom bestromt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal für eine Ab
fallzeit und eine Durchflußzeit den Sollstrom zur Einstel
lung des vorgegebenen Druckes vorgibt, für den Rest der An
steuerperiode einen erhöhten, das Ventil in Schließrichtung
steuernden Strom vorgibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße derart
vorgegeben wird, daß das Ventil für eine Durchflußzeit öff
net und danach wieder geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße nur zur
Einstellung kleiner Differenzdrücke gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Magnetventil ein Magnetventil
einer Bremsanlage ist und zur Einstellung des Bremsdrucks in
wenigstens einer Radbremse dient.
8. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, mit ei
ner ein Programm enthaltenden Rechnereinheit, welches ein
Ansteuersignal zur Ansteuerung des Magnetventils abhängig
von einem gewünschten Druck bildet, wobei das Magnetventil
Hubbereiche mit stabilem Kräftegleichgewicht und Hubbereiche
mit instabilem Kräftegleichgewicht aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens eine veränderliche Größe des An
steuersignals derart bestimmt wird, daß die Hubbereiche des
Magnetventils mit instabilem Kräftegleichgewicht vermieden
oder die Aufenthaltszeit des Magnetventils in diesen Hubbe
reichen verringert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946348A DE19946348A1 (de) | 1999-09-28 | 1999-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils |
IT2000MI002037 IT1318875B1 (it) | 1999-09-28 | 2000-09-19 | Procedimento e dispositivo per il pilotaggio di una valvolaelettromagnetica |
FR0012004A FR2799015B1 (fr) | 1999-09-28 | 2000-09-20 | Procede et dispositif de commande d'une electrovanne |
JP2000288316A JP2001124233A (ja) | 1999-09-28 | 2000-09-22 | 電磁弁の操作方法および装置 |
KR1020000056378A KR20010039921A (ko) | 1999-09-28 | 2000-09-26 | 솔레노이드 밸브 제어 방법 및 장치 |
US09/671,563 US6504699B1 (en) | 1999-09-28 | 2000-09-27 | Method and device for driving a solenoid valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946348A DE19946348A1 (de) | 1999-09-28 | 1999-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19946348A1 true DE19946348A1 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=7923515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19946348A Ceased DE19946348A1 (de) | 1999-09-28 | 1999-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6504699B1 (de) |
JP (1) | JP2001124233A (de) |
KR (1) | KR20010039921A (de) |
DE (1) | DE19946348A1 (de) |
FR (1) | FR2799015B1 (de) |
IT (1) | IT1318875B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003053753A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-07-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
WO2003068574A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes |
FR2837447A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande d'une electrovanne |
WO2004020263A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
CN100418815C (zh) * | 2005-03-25 | 2008-09-17 | 丰田自动车株式会社 | 车辆制动液压控制装置 |
CN103192815A (zh) * | 2013-04-28 | 2013-07-10 | 清华大学 | 一种液压制动力的控制方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10005424A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Steuerschaltung für ein steuerbares Elektro-Magnetventil einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102004048860B4 (de) * | 2004-10-07 | 2017-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung |
DE102005056210A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum sicheren Schließen eines Magnetventils |
DE102006011805A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung mit elektrischen Stellgliedern |
JP4640386B2 (ja) * | 2007-07-20 | 2011-03-02 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ装置およびブレーキ制御方法 |
US8449274B1 (en) | 2011-03-10 | 2013-05-28 | Sielc Technologies Corporation | Magnetic reciprocating pump |
DE102011080227B4 (de) * | 2011-08-01 | 2022-05-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Verwendung und Fahrzeugbremsanlage zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit |
DE102018217663A1 (de) | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Bestimmen eines Schaltzustands eines Ventils und Elektromagnetventilanordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811345C2 (de) * | 1978-03-16 | 1986-12-11 | Knorr-Bremse AG, 8000 München | Druckregler für pneumatische Drücke, insbesondere in Fahrzeugen |
AT400748B (de) * | 1991-02-06 | 1996-03-25 | Weber Guenter | Patronenventil |
DE19501760B4 (de) | 1995-01-21 | 2005-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems |
DE19504077A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
DE19604315A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE19644880C1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19654427B4 (de) | 1996-12-24 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse |
US6019441A (en) * | 1997-10-09 | 2000-02-01 | General Motors Corporation | Current control method for a solenoid operated fluid control valve of an antilock braking system |
-
1999
- 1999-09-28 DE DE19946348A patent/DE19946348A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-09-19 IT IT2000MI002037 patent/IT1318875B1/it active
- 2000-09-20 FR FR0012004A patent/FR2799015B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-22 JP JP2000288316A patent/JP2001124233A/ja not_active Withdrawn
- 2000-09-26 KR KR1020000056378A patent/KR20010039921A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-09-27 US US09/671,563 patent/US6504699B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003053753A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-07-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
WO2003068574A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes |
US7140699B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-11-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure |
FR2837447A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande d'une electrovanne |
US6984004B2 (en) | 2002-03-12 | 2006-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling solenoids |
WO2004020263A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
US7165754B2 (en) | 2002-08-27 | 2007-01-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electromagnetic valve |
CN100418815C (zh) * | 2005-03-25 | 2008-09-17 | 丰田自动车株式会社 | 车辆制动液压控制装置 |
CN103192815A (zh) * | 2013-04-28 | 2013-07-10 | 清华大学 | 一种液压制动力的控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001124233A (ja) | 2001-05-11 |
ITMI20002037A1 (it) | 2002-03-19 |
FR2799015A1 (fr) | 2001-03-30 |
IT1318875B1 (it) | 2003-09-10 |
ITMI20002037A0 (it) | 2000-09-19 |
FR2799015B1 (fr) | 2008-06-13 |
US6504699B1 (en) | 2003-01-07 |
KR20010039921A (ko) | 2001-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654427B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse | |
EP1151219B1 (de) | Proportional-druckregelventil | |
DE19707960B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse | |
EP1876078B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines elektrischen Stellgeräts | |
DE19946348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils | |
DE3502276A1 (de) | Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles | |
EP0837275B1 (de) | Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls | |
EP2152555B1 (de) | Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen | |
DE4433209A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils | |
WO1996005992A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils | |
EP0840684B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils | |
DE3720347A1 (de) | Magnetventil | |
DE10057900B4 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von Bremsventilen | |
DE102009002852A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Systems, insbesondere eines Proportionalventils | |
DE10047964A1 (de) | Aktuator-Steuer/Regeleinrichtung | |
EP2501917B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils | |
EP0840685B1 (de) | Elektromagnetische betätigungseinrichtung | |
EP3308236A1 (de) | Druckregelvorrichtung | |
EP0413172B1 (de) | Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils. | |
DE19930965A1 (de) | Verfahren zum Betätigen eines Stromreglers für ein Stellglied sowie Stromregler | |
DE19727945B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils | |
DE19739827A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs | |
DE19534017A1 (de) | Elektrisch-pneumatisches System | |
DE3636141C2 (de) | Druckregler, insbesondere Bremszylinderdruckregler | |
DE19940252A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftsteuerung einer Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |