DE19946184A1 - Zusammensetzung und Herstellung von strukturierten Emusionen zur Stabilisierung von Retinoiden für die äusserliche Anwendung - Google Patents
Zusammensetzung und Herstellung von strukturierten Emusionen zur Stabilisierung von Retinoiden für die äusserliche AnwendungInfo
- Publication number
- DE19946184A1 DE19946184A1 DE19946184A DE19946184A DE19946184A1 DE 19946184 A1 DE19946184 A1 DE 19946184A1 DE 19946184 A DE19946184 A DE 19946184A DE 19946184 A DE19946184 A DE 19946184A DE 19946184 A1 DE19946184 A1 DE 19946184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polar
- emulsion
- retinoid
- phase
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/07—Retinol compounds, e.g. vitamin A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/11—Aldehydes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/062—Oil-in-water emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/671—Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/927—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/52—Stabilizers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Retinaldehyd und Retinol sind in topischen Produkten im allgemeinen chemisch sehr instabil. Bisherige Produkte (z. B. wasserfreie oder W/O-Emulsionen) weisen Nachteile in Bezug auf die kosmetischen Anwendungseigenschaften und die Herstellung (z. B. Verwendung von Inertgas und Gelblicht) auf. Das zu entwickelnde Produkt soll einfach und reproduzierbar herstellbar sein und die guten Anwendungseigenschaften von O/W-Emulsionen aufweisen. DOLLAR A Durch eine strukturierte O/W-Emulsion ist es gelungen, besagte Retinoide zu stabilisieren. Die Strukturierung der Emulsion besteht darin, daß polare Öltropfen duch hochschmelzende Wachse amorph verfestigt werden und diese Tropfen in einer speziellen halbfesten Wasserphase immobilisiert sind, in der das Retinoid praktisch unlöslich ist. Daher ist das Retinoid vor chemischer Zersetzung geschützt. DOLLAR A Die strukturierte Emulsion, die stabiles Retinol oder Retinaldehyd enthält, eignet sich für ein breites Spektrum dermatologischer und kosmetischer Anwendungen (z. B. Aknemittel, Hautregeneration).
Description
Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung und Herstellung von Emulsionen
mit kontinuierlicher Wasserphase, die zur topischen Anwendung bestimmt sind
und Retinoide chemisch stabilisieren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung
auf Emulsionen mit einer speziellen, strukturierten Ölphase, die polar und
viskos ist, und einer speziellen Wasserphase mit einer geringen Löslichkeit für
das/die Retinoid(e), und sie bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung dieser
Emulsionen.
Topische Produkte, die Retinoide enthalten, haben in den letzten Jahren großes
Interesse erfahren. Retinol (Vitamin A) ist eine natürlich vorkommende
Substanz, die im menschlichen Körper wichtige Funktionen erfüllt. So ist Retinol
unter anderem an der Differenzierung epithelialer Zellen beteiligt. Retinol und
natürliche und synthetische Retinolderivate werden bei verschiedenen
Hauterkrankungen und zur Anregung der Hauterneuerung und/oder
Hautreparatur eingesetzt (Orfanos et al., Current use and future potential role of
retinoids in dermatology, Drugs 53, 358-388, 1997). Öl-in-Wasser
Emulsionen, die Tretinoin (Vitamin A Säure) enthalten, zeigen
erwiesenermaßen, oder ihnen wird nachgesagt, chemische Stabilität. Andere
Retinoide hingegen, wie Retinol, Retinaldehyd (Retinal) oder kurzkettige Ester
des Retinols, sind in Öl-in-Wasser Emulsionen erwiesenermaßen instabil
(Clum, C. E. und Wang, J. C. T., Stabilized retinoid containing skin care
composition, WO93/00085, 1993). Stabile Zubereitungen der besagten
instabilen Retinoide sind durch Verwendung von wasserfreien Zubereitungen
(Dulak, M. P., und Zecchino, J. R., Anhydrous cosmetic preparations, US
4 888 363, 1987) oder der Verwendung von Wasser-in-Öl Emulsionen (Clum, C.
E. und Wang, J. C. T., Stabilized retinoid containing skin care composition,
WO93/00085, 1993) beschrieben wurden. Diese wasserfreien oder Wasser-in-
Öl Zubereitungen sind mit Nachteilen behaftet. So sind diese oft fettig, klebrig,
hinterlassen einen Glanz auf der Haut und sind oft okklusive. Daher besteht die
Notwendigkeit, Formulierungen mit ästhetisch ansprechenderen und
benutzerfreundlicheren Eigenschaften zu entwickeln, die aber das Retinoid
stabilisieren. Es sind Versuche beschrieben, stabile Retinoide in einem Vehikel
mit kontinuierlicher Wasserphase, welches die oben beschriebenen Nachteile
überwindet, zu entwickeln. In der Patentanmeldung WO 96/07396 (Liu et al.,
Retinoid compositions, 1996) werden stabile retinoidhaltige Öl-in-Wasser
Emulsionen beschrieben, die allerdings zwingend ein spezielles
Stabilisatorsystem enthalten aus z. T. synthetischen Antioxidantien und
Komplexbildner. Diese werden in neuerer Zeit toxikologisch zunehmend kritisch
betrachtet. Außerdem ist der bevorzugte pH-Wert dieser Zubereitung im
basischen Bereich (pH 6-9) und daher vom physiologischen pH Wert der Haut
(ca. pH 5,5) abweichend. In einem weiteren Patent (Habifet al. Stabilization of
an unstable retinoid in oil-in-water emulsions for skin care compositions, US
5744148, 1998) wird eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser beschrieben, die
stabilisierte Retinoide enthält. Zur Stabilisierung der Retinoide sind die
Öltröpfchen zwingend von Kristallen umgeben. Dabei müssen die Größe der
Öltröpfchen und der Kristalle bestimmte Kriterien erfüllen, die in der Praxis
schwer zu kontrollieren und/oder reproduzieren sein dürften. Darüberhinaus ist
die erzielte Stabilität, wenngleich nur dargestellt bei Lagerung unter Luft,
vermutlich für ein kommerzielles Produkt unbefriedigend. Die Herstellung von
Retinoid Produkten erfolgt häufig unter Inertgas (z. B. Argon) und Gelblicht. Das
Retinoid wird dabei häufig erst nach Ausbildung der Emulsion und Abkühlung
dieser auf Temperaturen unter 40°C zugegeben (WO96/07396, US 5 744 148).
Diese Herstellungsweise bedeutet einen erhöhten apparativen Aufwand.
Der vorliegende Erfindung lag somit die Aufgabe zu Grunde, bestimmte,
chemisch instabile Retinoide in Emulsionen mit kontinuierlicher Wasserphase
zu stabilisieren, ohne auf synthetische Antioxidantien, Metallchelatoren oder
speziellen Mischungen daraus zurückgreifen zu müssen. Darüberhinaus sollte
die Herstellung dieser Emulsion technisch einfach und reproduzierbar möglich
und der Einsatz von Inertgas oder Gelblicht bei der Herstellung vermeidbar
sein.
Es war somit überraschend und für den Fachmann nicht vorherzusehen, daß
die Verwendung einer strukturierten Emulsion, die eine spezielle polare und
viskose Ölphase und eine spezielle Wasserphase mit niedriger Löslichkeit für
das Retinoid gemäß Anspruch 1 die Lösung dieser Aufgabe darstellen würde.
Bevorzugte Ausgestaltungen dieser strukturierten Emulsion sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung sind strukturierte Emulsionen zur topischen
Anwendung, die bestimmte Retinoide chemisch stabilisieren. Der Begriff
Emulsion wird hier in seinem weitesten Sinne verwendet und beschreibt die
Verteilung einer diskontinuierlichen Phase in einer kontinuierlichen Phase.
Sowohl die kontinuierliche als auch die diskontinuierliche Phase können dabei
flüssig, halbfest oder fest, aber nicht gasförmig, vorliegen. In diesen Sinne sind
auch Suspensionen, Cremes, Dispersionen und verfestigte Emulsionen
eingeschlossen. Die Begriffe Retinoide, Retinol, Retinaldehyd und Retinolester
werden hier in ihrem weitesten Sinne verstanden und schließen all-trans als
auch Isomere (z. B. 13-cis, 9-cis, 9,11-dicis) Moleküle ein. Die Stabilität der
Retinoide kann durch Messung der Anfangskonzentration in der Emulsion und
der Konzentration nach bestimmten Lagerintervallen bestimmt werden. Die
Bestimmung der Konzentrationen kann nach einer HPLC Methode oder mit UV
Spektroskopie erfolgen (Deutsches Arzneibuch 1997, DAB 1997, 12. Ausgabe,
1997). Als ausreichend stabile Formulierungen werden solche verstanden, die
nach 12 Wochen Lagerung in Aluminiumtuben bei 40°C noch mehr als 60%
der Ausgangskonzentration des Retinoids enthalten.
Die Ölphase der strukturierten Emulsion enthält zwingend mindestens zwei
Komponenten. Der erste essentielle Bestandteil ist ein polares und flüssiges Öl.
Die Polarität dieses Öls ist vergleichbar mit der Polarität von mittelkettigen
Triglyceriden oder Isopropylstearat oder höher. Die Polarität kann durch
Messung der Grenzflächenspannung oder der Oberflächenhydrophobizität
ermittelt werden. Außerdem kann die Polarität des Öls aus seiner chemischen
Zusammensetzung abgeschätzt werden. Moleküle, die nur unpolare
Kohlenstoff-Kohlenstoff (C-C) und Kohlenstoff-Wasserstoff (C-H) Bindungen
aufweisen, sind unpolar (z. B. Paraffine). Weisen hingegen die Moleküle eine
vergleichsweise hohe Anzahl an polaren Kohlenstoff-Sauerstoff (C-O),
Kohlenstoff-Stickstoff (C-N) oder Kohlenstoff Halogen (C-Hal) Bindungen auf,
ist das Molekül polar. Der Polaritätsindex (PI) eines Moleküls wird hier wie folgt
definiert als das Verhältnis der polaren Bindungen zu den unpolaren C-C-
Bindungen:
ΣC-O,C-N,C-Hal ist die Summe aller polaren Bindungen und ΣC-C ist
die Summe aller C-C Bindungen innerhalb eines Moleküls. Typischerweise
liegen die PI's bevorzugter polarer Öle zwischen 0,1 and 0,4. Typischerweise
liegen die PI's von unpolaren Ölen bei unter 0,1.
Das polare Öl der Ölphase der strukturierten Emulsion ist flüssig, d. h., es zeigt
in etwa Newton'sches Fließverhalten. Das Öl ist bei 4°C noch flüssig, d. h., der
Schmelzpunkt, bestimmt als Tropfpunkt nach dem Deutschen Arzneibuch
(Deutsches Arzneibuch 1997, DAB 1997, 12. Ausgabe, 1997), liegt unter 4°C.
Darüberhinaus müssen diese Öle eine gute Löslichkeit für das Retinoid
aufweisen, d. h., die Sättigungslöslichkeit bei 21°C liegt in diesen bei
mindestens 5%, insbesondere über 10%. Öle, welche die genannten
Anforderungen erfüllen, sind insbesondere Verbindungen kurzkettiger (14 oder
weniger Kohlenstoffatome) Fettalkohole. Hierzu gehören unter anderem
Isopropylmyristat, -palmitat, -stearate, Octyldodecanol, C6-14
Dicarbonsäurediester des lsopropylalkohols, C14-20 verzweigtkettige,
aliphatische Fettalkohole, C6-14 Fettsäuretriglyceride und -diglyceride, C12-16
Oktanoate, Tridecylsalicylate und Öle der Crodamol® Gruppe.
Die Menge an unpolaren Ölen muß in der Ölphase dieser strukturierten
Emulsion begrenzt sein. Unpolare Öle mit einem PI (siehe oben) von unter 0,1
(z. B. Paraffinöl) dürfen maximal 50% der Ölphase ausmachen, bevorzugt liegt
ihr Anteil unter 30%. Außerdem darf der Anteil von Silikonölen in der Ölphase
50% nicht überschreiten, bevorzugt liegt er unter 30%. Diese Bevorzugung
von polaren Öle für die Bereitung strukturierter Emulsion steht in Widerspruch
zu den Erkenntnissen aus dem Patent US 5744148. In den Beispielen wird die
Erkenntnis geäußert, daß Retinol instabiler in polarer Umgebung wie
Decylalkohol oder Polysorbat 20 und deutlich stabiler in unpolarer Umgebung
wie Mineralölen ist. Eine wesentliche und überraschende Entdeckung war es
nun, daß für die strukturierte Emulsion der vorliegenden Erfindung das
Gegenteil gilt: Je polarer die Ölphase und je polarer die Wasserphase (im Detail
weiter unten beschrieben), desto stabiler der Retinaldehyd oder das Retinol.
Der zweite essentielle Bestandteil der Ölphase ist ein viskositätserhöhender,
strukturierender Stoff. Die Viskosität der Mischung aus polarem Öl und
strukturierendem Agens liegt, nach gemeinsamen Erwärmen der Komponenten
auf 90°C und anschließendem Abkühlen unter Rühren auf
Umgebungstemperatur, bei über 40 mPa*s (bei 21°C). Vorteilhaft ist die
resultierende Ölphase halbfest oder fest. Die Viskosität kann z. B. mit einem
Rheometer gemessen werden. Geeignete strukturierende Stoffe sind
insbesondere Lipide mit einem Schmelzpunkt über 40°C und lipophile
Gelbildner (z. B. hydrophobe Polymere). Geeignete Lipide sind
Hydroxyoctacosanylhydroxystearat, Camaubawachs, Bienenwachs, C14-30
Diglyceride oder C18-30 Triglyceride.
Das polare Öl und das strukturierende Agens werden bevorzugt in einem
Verhältnis von 99 + 1 bis 50 + 50 gemischt. Die resultierende Mischung, nach
gemeinsamen Erwärmen auf 90°C und anschließendem Abkühlen auf
Umgebungstemperatur unter Rühren, ist überwiegend nicht-kristallin. Es muß
somit gewährleistet werden, daß bei Verwendung von kristallinen Lipiden als
strukturierendes Agens diese nicht oder nur teilweise wieder auskristallisieren.
Die Abwesenheit von kristallinen Anteilen kann unter anderem durch
Verwendung eines Mikroskops mit polarisiertem Licht sichtbar gemacht werden.
Hierbei leuchten im allgemeine kristalline Bereiche auf, während amorphe oder
flüssige Bereiche dunkel bleiben. Die Mischung sollte also unter dem Mikroskop
mit polarisiertem Licht bevorzugt keine leuchtenden Bereiche aufweisen. Die
Kristallinität in der Mischung kann auch mit einem dynamischen Differenz-
Wärmestromkalorimeter (differential scanning calorimetry) ermittelt werden. Der
Kristallinitätsindex (KI) kann als Verhältnis der Kristallinität der Rohware und der
Kristallinität der Mischung der beiden Komponenten definiert werden. Die
Kristallinität wird hierbei durch die Höhe des Schmelzpeaks (z. B. in mW) pro
Gramm des kristallinen Lipides bestimmt. Diese Höhe des Schmelzpeaks des
Rohmaterials des strukturierenden Agens wird mit "Roh" bezeichnet und die
Höhe des Schmelzpeaks in der Mischung mit "Mix bezeichnet:
Der Kristallinitätsindex ist vorteilhaft unter 0,5.
Die Ölphase kann Mischungen der genannten Komponenten und neben den
genannten zwei essentiellen Komponenten weitere lipophile Stoffe enthalten,
solange das Löslichkeitskriterium und das Viskositätskriterium erfüllt werden.
Beispiele weitere Komponenten sind lipophile Arzneistoffe und kosmetische
Inhaltsstoffe, pflanzliche und natürliche Öle und Fette, lipophile Antioxidantien,
Sonnenschutzmittel, ätherische Öle, Parfüme, Pflanzenextrakte usw.
Ein dritter essentieller Bestandteil der erfindungsgemäßen strukturierten
Emulsion ist eine spezielle, polare und elektrolythaltige Wasserphase, die nur
eine geringe Löslichkeit für das Retinoid aufweist. Die Sättigungslöslichkeit des
Retinoids in dieser Wasserphase ist unter 0,01 mg/ml, insbesondere unter
0,001 mg/ml. Die Löslichkeit der Retinoide kann durch Zusatz von Elektrolyten
und/oder hydrotropen Substanzen reduziert werden. Die Elektrolyte sind
notwendigerweise in einer Konzentration anwesend, um eine Leitfähigkeit von
mindestens 100 µS/cm bei 21°C zu ergeben, insbesondere liegt die
Leitfähigkeit über 200 µS/cm. Beispiele dieser Elektrolyte sind Natrium-, Kalium-
Magnesium- oder Calciumsalze. Die Wasserphase kann zusätzliche eine
hydrotrope Substanz enthalten. Hydrotrope Substanzen werden hier definiert
als Stoffe, welche die Löslichkeit von hydrophilen Stoffen in Wasser erhöhen,
aber auch die Löslichkeit von lipophilen Stoffen in Wasser erniedrigen können,
vermutlich vermittelt über einen Abbau der Clusterstruktur des Wassers.
Beispiele geeigneter hydrotroper Substanzen sind Harnstoff, Thioharnstoff oder
Polyvinylpyrrolidon (PVP).
Kurzkettige (4 oder weniger Kohlenstoffatome) Alkohole (z. B. Ethanol,
Isopropanol), Diole und Polyole (z. B. Glycerol) erhöhen die Löslichkeit der
Retinoide im Wasser. Deshalb muß ihre Konzentration in der Emulsion auf 20%
begrenzt werden, insbesondere auf unter 5%, jeweils bezogen auf die
gesamte Emulsion. Stattdessen können vorteilhaft C5-7 Polyole wie Sorbitol,
Mannitol oder Glucose, oder Oligosaccharide wie Trehalose und
Polysaccharide, eingesetzt werden.
Die Polarität der Wasserphase kann über die Bestimmung der
Dielektrizitätskonstanten ε festgestellt werden. Diese beträgt für reines Wasser
ca. 78, für Ethanol ca. 24 und für Glycerol ca. 42 (alle Werte für 25°C). Die
Wasserphase der erfindungsgemäßen strukturierten Emulsion sollte bei über 60
liegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die
Wasserphase einen viskositätserhöhenden, strukturierenden Zusatz. Vorteilhaft
ist die Wasserphase halbfest und verfügt über eine Fließgrenze von 5 Pa oder
darüber bei 21°C (ermittelt z. B. mit einem Rheometer). Geeignete
strukturierende Zusätze sind hydrophile Polymere, gewisse anorganische
Gelbildner und amphiphile Stoffe. Beispiele für Polymere sind Alginate,
Zellulosederivate, Xanthan Gummi, Stärke und -derivate. Beispiele für
anorganische Gelbildner sind Aerosil® Typen und Bentonite. Beispiele für
amphiphile Stoffe mit viskositätserhöhender Wirkung sind Glycerolmonostearat
und Poloxamer 127. Bevorzugte strukturierende Agenzien sind
polyelektrolytische Polymere wie z. B. Polyacrylsäure, Carboxymethylcellulose
oder Carrageenan.
Die Wasserphase kann darüberhinaus Mischungen der oben genannten
Komponenten und weitere Zusätze enthalten, solange das Löslichkeitskriterium
und das Leitfähigkeitskriterium erfüllt sind. Weitere Zusätze sind z. B.
hydrophile oder amphiphile Arzneistoffe oder kosmetische Inhaltsstoffe,
wasserlösliche Antioxidantien, Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel oder
Pflanzenextrakte.
Die erfindungsgemäße strukturierte Emulsion enthält spezielle Retinoide. Diese
sind polarer als Retinolpalmitat und instabiler als Tretinoin. Diese Retinoide sind
Retinaldehyd, Retinol und Ester des Retinols mit kurzkettigen Fettsäuren (4
oder weniger Kohlenstoffatome). Verschiedene Isomere dieser Stoffe sind
ebenso eingeschlossen.
Desweiteren enthält die Emulsion notwendigerweise Stoffe, welche die
physikalische Stabilität der Emulsion erhöhen. Dies können die bereits oben
genannten gelbildende Polymere sein oder amphiphile Substanzen
(Emulgatoren). Geeignete Emulgatoren sind Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol,
Polysorbate, Sorbitanester, Blockpolymere (z. B. Poloxamere),
Glycerolmonofettsäureester (z. B. Glycerolmonostearat), Ester von
Polycarbonsäuren und Fettalkohole, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren
verestert mit Milchsäure, Zitronensäure oder Weinsäure (z. B.
Glycerolstearatcitrat) und Lecithine. Bevorzugte wird eine Kombination aus
mindestens zwei Emulgatoren angewandt. Dabei sollte ein Emulgator geladen
sein (positiv, negativ oder ampholytisch). Beispiele hierfür sind Lecithine,
Glycerolstearatcitrat und quartäre Ammoniumverbindungen (z. B.
Cetylpyridiniumchlorid).
Die Ölphase, Wasserphase und die Emulsionsstabilisatoren werden
notwendigerweise gemischt, um eine innige Verteilung der Ölphase in der
kontinuierlichen Wasserphase zu erzielen. Der pH Wert der entstandenen
Emulsion liegt bei 5-8, insbesondere bei 6-7. Sofern notwendig, wird der pH
mit schwachen Säuren oder Basen auf den genannten Bereich eingestellt.
Hierfür sind Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure oder
stickstoffhaltige Basen geeignet.
Die strukturierte Emuision ist außerdem dadurch charakterisiert, daß das
Retinoid chemisch stabil ist. Nach Lagerung des Produktes bei 40°C über 12
Wochen in Aluminiumtuben werden mindestens 60% der
Ausgangskonzentration des Retinoids wiedergefunden.
Die Wasserphase dieser Emulsion ist kontinuierlich und kann durch ein rasches
Lösungsvermögen für hydrophile Farbstoffe oder durch die Mischbarkeit mit
Wasser charakterisiert werden.
Die Zutaten dieser strukturierten Emulsion können unter Verwendung
gewöhnlicher Mischer, statischer Mischer, Rührer und anderen üblicherweise
bei der Herstellung von topischen Emulsionen eingesetzten Prozeßmaschinen
hergestellt werden. Die erhaltenen strukturierten Emulsionen können
physikalisch stabil sein und stabilisieren das Retinoid. Gegebenenfalls kann die
Zusammensetzung der strukturierten Emulsion zu Phasentrennung, der
Rekristallisation der Lipide und keiner homogenen Vermischung der polaren
Öle und des strukturierenden Agens führen. In diesen Fällen kann das Produkt
vorteilhaft durch einen Dispergierprozeß bei hohen Temperaturen und hohem
Energieeintrag hergestellt werden. Ein geeigneter Prozeß ist die Anwendung
eines Inline Rotor-Stator Mischers (z. B. Super Dispax SD 41 der Firma Ika
Werke, D-Staufen) bei Temperaturen über 70°C. Ebenso ist der Einsatz von
Kolloidmühlen möglich. Denkbar ist auch der Einsatz von
Hochdruckhomogenistoren (z. B. Microfluidizer, Avestin Emulflex).
Stand der Technik ist die Zugabe des Retinoids im Rahmen der Herstellung erst
bei niedrigeren Temperaturen (ca. 40°C) nach Ausbildung des
Emulsionssystems. Im Falle der strukturierten Emulsion ist diese dem Stand der
Technik entsprechende Herstellung nicht vorteilhaft. In einer bevorzugten
Herstellungsvariante dieser besonderen Emulsion wird das Retinoid bereits bei
hohen Temperaturen der aufgeschmolzenen Lipidphase vor der Mischung mit
der Wasserphase zugegeben.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen,
ohne sie einzuschränken. Die Gehaltsbestimmungen wurden nach der
Bestimmungsmethode des Deutschen Arzneibuchs (Deutsches Arzneibuch
1997, DAB 1997, 12. Ausgabe, 1997) vorgenommen. Die Gehaltsangaben sind
stets als Massenanteil w (früher: Gewichtsprozent) ausgedrückt.
Das erste Beispiel zeigt in 1 die Zusammensetzung einer typischen
strukturierten Emulsion, die den Ansprüchen dieser Endung genügt. Als
Vergleichsbeispiel ist die Rezeptur V1 angegeben, die nicht den Ansprüchen
dieser Erfindung genügt.
Das zweite Beispiel zeigt den entscheidenden Einfluß der sorgfältigen Auswahl
des flüssigen Öls. In der Tabelle 1 sind die Wiedefindungsraten von Retinol
nach Lagerung in offenen Glasgefäßen bei 40°C unter stets gleichen
Bedingungen dargestellt. Die Werte sind in Prozent der Ausgangskonzentration
angegeben. Die Ausgangskonzentration beträgt 0,5%.
Die Tabelle 1 zeigt sehr deutlich, daß in den polaren Ölen wie Isopropylmyristat
und mittelkettigen Triglyceriden eine sehr gute Stabilität erzielt werden kann,
während in unpolaren Ölen wie Paraffin oder in Silikonölen (Dimeticon) ein
extrem rascher Zerfall des Retinols erfolgt.
Dieses Beispiel vergleicht den Einfluß des Öls in der strukturierten Emulsion.
Die im Beispiel 1 genannte Rezeptur 1 enthält polare Öle (mittelkettige
Triglyceride und Isopropylmyristat) und ist erfindungsgemäß zusammengesetzt.
Die Vergleichsrezeptur V1 enthält Paraffinöl und Dimeticon und ist nicht
erfindungsgemäß zusammengesetzt. Die Stabilitäten der beiden retinolhaltigen
Zubereitungen (pH 6) sind in der Tabelle 2 aufgelistet. Die Lagerung erfolgte in
geschlossenen Glasgefäßen, die 1/3 der Zubereitung und 2/3 Luft enthielten,
bei Raumtemperatur (RT) oder 40°C. Die Werte sind in Prozent der
Ausgangskonzentration ausgedrückt.
Die Tabelle 2 zeigt deutlich, daß nach 12 Wochen Lagerung bei 40°C für die
erfindungsgemäße Emulsion eine fast vierfache höhere Menge des Wirkstoffes
wiedergefunden wurde als in einer Vergleichsemulsion.
Dieses Beispiel soll den Einfluß der unterschiedlichen Herstellungsverfahren
aufzeigen. Hierzu wurden eine erfindungsgemäß zusammengesetzte Emulsion
(pH 6) entweder nach dem Stand der Technik (3), also durch Zugabe des
Retinols bei 40°C nach Ausbildung der Emulsion, hergestellt. Im anderen Fall
(2) wurde das Retinol bei 85°C der Fettphase vor der Mischung mit dem
Wasser zugegeben. 2 entspricht somit einem für diese strukturierten
Emulsionen besonders geeignetem Herstellungsverfahren (Tabelle 3). Die
Lagerungsbedingungen entsprechen denen des Beispiels 3.
Die Tabelle 3 zeigt die überlegene Stabilität des Retinols in der Formulierung 2,
bei welcher der Wirkstoff bei 85°C zugesetzt wurde.
Insgesamt gesehen vereinen die erfindungsgemäßen, strukturierten
Emulsionen folgende Vorteile. Es handelt sich um Emulsionen mit
kontinuierlicher Wasserphase, welche gegenüber Wasser-in-Öl Emulsionen
oder wasserfreie Zubereitungen angenehmer in der Anwendung sind. Die
Verwendung der strukturierten Emulsionen erlaubt den Verzicht auf
synthetische Antioxidantien, insbesondere auf das toxikologisch bedenklichen
Butylhydroxytoluol (BHT) und Natriumethylendiamintetraacetat (NaEDTA). Der
pH-Wert der Emulsion kann auf ähnliche Werte wie der physiologische pH-Wert
der Haut eingestellt werden. Nach sorgfältiger Auswahl der
Rezepturkomponenten gestaltet sich die technische Herstellung einfach und
reproduzierbar, auf den erhöhten technischen Aufwand einer Herstellung unter
Inertgas und Gelblicht kann verzichtet werden. Die Größe der Emulsionstropfen
ist nicht kritisch und auf eine kristalline Barriere um die Emuisionstropfen kann
verzichtet werden. Die spezifizierten Retinoide sind in der strukturierten
Emulsion chemisch stabil.
Claims (16)
1. Retinoidhaltige Emulsionen mit kontinuierlicher Wasserphase zur topischen
Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase viskos und
überwiegend nicht-kristallin ist, der pH-Wert dieser Emulsion ist, oder wird
eingestellt auf, pH 5-8, das Retinoid chemisch stabil ist, d. h., nach 12
Wochen Lagerung bei 40°C in Aluminiumtuben werden mindestens 60%
der Ausgangskonzentration wiedergefunden, und die Emulsion
zusammengesetzt ist aus:
- a) einem oder mehreren polaren Ölen, welche bei 4°C flüssig sind, Löslichkeiten für das Retinoid von mindestens 5% bei 21°C aufweisen, die Polaritäten vergleichbar mit der Polarität von mittelkettigen Triglyceriden oder Isopropylstearat oder höher sind und insbesondere Verbindungen kurzkettiger (14 oder weniger Kohlenstoffatome) Fettalkohole darstellen,
- b) einem oder mehrere Stoffe, welche die Viskosität des polaren Öls erhöhen, wobei die Viskosität einer Mischung aus viskositätserhöhenden, strukturierten Agens und polaren Öl, gegebenenfalls nach gemeinsamen Aufschmelzen auf 90°C und anschließendem Abkühlen unter Rühren auf 21°C, bei 40 mPa*s und darüber liegt und diese viskositätserhöhenden Stoffe insbesondere Lipide mit einem Schmelzpunkt über 40°C sind,
- c) eine polare Wasserphase, die eine Löslichkeit für das Retinoid von unter 0,01 mg/ml aufweist, die Elektrolyte und gegebenenfalls hydrotrope Substanzen enthält, deren Leitfähigkeit über 100 µS/cm bei 21°C liegt, und deren Menge an kurzkettigen (4 oder weniger Kohlenstoffatome) Alkoholen, Diolen oder Polyolen in der Wasserphase begrenzt auf 20%, insbesondere auf unter 5% ist,
- d) Stoffe zur Erhöhung der physikalischen Stabilität der Emulsion,
- e) ein oder mehrere Retinolde ausgewählt aus der Gruppe Retinaldehyd, Retinol und Ester des Retinols mit kurzkettigen (4 oder weniger Kohlenstoffatome) Fettsäuren,
- f) gegebenenfalls verwendete unpolare Lipide und Silikonöle maximal 50 der Ölphase ausmachen,
- g) gegebenenfalls weiteren kosmetischen und dermatologischen Wirk- und Hilfsstoffen.
2. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das polare Öl aus der Gruppe Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat,
Octyldodecanol, C6-14-Dicarbonsäurediester des Isopropylalkohols, C14-20
verzweigtkettige, aliphatische Fettalkohole, C6-14-Fettsäuretriglyceride und
-diglyceride, C12-16-Oktanoate, Tridecylsalicylate und Öle der Crodamol®
Gruppe gewählt wird.
3. Eine Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
polare Öl, oder Mischungen polarer Öle, 1-30% der gesamten Emulsion
ausmachen und der Anteil unpolarer Öle und Silikonöle maximal 30% der
Ölphase beträgt
4. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stoff zur Viskositätserhöhung des polaren Öls ein
Wachs ist.
5. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der viskositätserhöhende Stoff aus der Gruppe Cetylpalmitat,
Carnaubawachs, Bienenwachs und Hydroxyoctacosanylhydroxystearat
gewählt wird.
6. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das polare Öl, oder Mischungen daraus, und der
viskositätserhöhende Stoff, oder Mischungen daraus, in einem Verhältnis
von 99 + 1 bis 50 + 50, insbesondere in einem Verhältnis zwischen 95 + 5
und 80 + 20, gemischt werden und die Mischung halbfest oder fest ist.
7. Eine wäßrige Phase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Elektrolyt aus der Gruppe Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciumchforid,
Salze organischer Säuren (z. B. Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure,
Weinsäure), Salze der Polyacrylsäure, Salze der Carboxymethylcellulose
und Carrageenan gewählt wird, die Leitfähigkeit über 200 µS/cm bei 21°C
liegt, die Löslichkeit für das Retinoid unter 0,001 mg/ml liegt und die
Dielektrizitätskonstante über 60 bei 25°C beträgt.
8. Eine wäßrige Phase nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die hydrotrope Substanz aus der Gruppe Harnstoff, Thioharnstoff und
Polyvinylpyrrolidon gewählt wird und diese in einer Konzentration von 0,1 bis
30,0%, insbesondere von 0,5-3,0%, bezogen auf die wäßrige Phase,
anwesend ist.
9. Eine wäßrige Phase nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein hydrophiler, viskositätserhöhender Stoff anwesend ist.
10. Eine wäßrige Phase nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Phase durch Verwendung eines hydrophilen Gelbildners halbfest
ist, die Fließgrenze bei über 5 Pa bei 21°C liegt und diese Gelbildner aus
der Gruppe Alginate, Zellulosederivate, Xanthan Gummi, Stärke, -derivate,
Aerosil® Typen, Bentonite, Glycerolmonostearat und Poloxamer 127 und
insbesondere aus der Gruppe polyelektrolytische Polymere wie z. B.
Polyacrylsäure, Carboxymethylcellulose oder Carrageenan gewählt werden.
11. Eine wäßrige Phase nach Anspruch 1, 7, 8, 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie C5-7 Polyole, Oligo- oder Polysaccharide in einer
Konzentration von 0,1-20%, insbesondere zwischen 1 und 10% enthalten
und diese insbesondere aus der Gruppe Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Glucose,
Trehalose, nicht kristallisierende Sorbitol Lösung 70% und Dextran gewählt
werden.
12. Einen Stabilisator der Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er ausgewählt wird aus der Gruppe Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol,
Polysorbate, Sorbitanester, Blockpolymere (z. B. Poloxamere),
Glycerolmonofettsäureester (z. B. Glycerolmonostearat), Ester von
Polycarbonsäuren und Fettalkohole, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren
verestert mit Milchsäure, Zitronensäure oder Weinsäure (z. B.
Glycerolstearatcitrat), Pemulen® und Lecithine, insbesondere wird eine
Mischung aus mindestens 2 Emulgatoren verwendet, wobei einer positiv,
negativ oder ampolytisch geladen ist.
13. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Retinoid Retinaldehyd oder Retinol ist und das Retinoid in einer
Konzentration zwischen 0,001 und 10,0% (bezogen auf die gesamte
Emulsion) anwesend ist und der pH-Wert 6-7 beträgt.
14. Eine Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinoid
bei der Herstellung zur aufgeschmolzenen Lipidphase vor der Vermischung
mit der Wasserphase zugegeben wird.
15. Ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Emulsion bei Temperaturen über 70°C unter Verwendung eines Inline
Rotor-Stator-Mischers, einer Kolloidmühle oder eines
Hochdruckhomogenisators hergestellt wird.
16. Eine Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem weitere Arzneistoffe oder kosmetische Wirkstoffe, kosmetische
Hilfsstoffe, Vitamine, Pflanzenextrakte, natürliche oder synthetische Öle,
Sonnenschutzmittel, Polyphenole, Aminosäuren, Proteine oder Peptide,
oder Mischungen daraus enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946184A DE19946184A1 (de) | 1999-09-21 | 1999-09-21 | Zusammensetzung und Herstellung von strukturierten Emusionen zur Stabilisierung von Retinoiden für die äusserliche Anwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946184A DE19946184A1 (de) | 1999-09-21 | 1999-09-21 | Zusammensetzung und Herstellung von strukturierten Emusionen zur Stabilisierung von Retinoiden für die äusserliche Anwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19946184A1 true DE19946184A1 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=7923407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19946184A Withdrawn DE19946184A1 (de) | 1999-09-21 | 1999-09-21 | Zusammensetzung und Herstellung von strukturierten Emusionen zur Stabilisierung von Retinoiden für die äusserliche Anwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19946184A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2853544A1 (fr) * | 2003-04-11 | 2004-10-15 | Oreal | Composition fluide sous forme d'emulsion huile-dans-eau contenant un polymere amphiphile, et ses utilisations notamment cosmetiques |
WO2013178745A1 (fr) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Galderma Research & Development | Compositions topiques de type gel aqueux sous forme de suspension homogène d'un principe actif de la classe des rétinoïdes contenant au moins une silice hydrophobe |
WO2018111952A1 (en) * | 2016-12-13 | 2018-06-21 | The Procter & Gamble Company | Stable personal care compositions containing a retinoid |
CN111166701A (zh) * | 2018-11-12 | 2020-05-19 | 株式会社资生堂 | 皮肤外用剂组合物 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638729A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-26 | Lancaster Group Gmbh | Stabile Mehrphasenemulsion vom Typ 0¶1¶/W/O¶2¶ |
US5744148A (en) * | 1996-09-20 | 1998-04-28 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Stabilization of an unstable retinoid in oil-in-water emulsions for skin care compositions |
-
1999
- 1999-09-21 DE DE19946184A patent/DE19946184A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638729A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-26 | Lancaster Group Gmbh | Stabile Mehrphasenemulsion vom Typ 0¶1¶/W/O¶2¶ |
US5744148A (en) * | 1996-09-20 | 1998-04-28 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Stabilization of an unstable retinoid in oil-in-water emulsions for skin care compositions |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2853544A1 (fr) * | 2003-04-11 | 2004-10-15 | Oreal | Composition fluide sous forme d'emulsion huile-dans-eau contenant un polymere amphiphile, et ses utilisations notamment cosmetiques |
WO2013178745A1 (fr) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Galderma Research & Development | Compositions topiques de type gel aqueux sous forme de suspension homogène d'un principe actif de la classe des rétinoïdes contenant au moins une silice hydrophobe |
FR2991178A1 (fr) * | 2012-06-01 | 2013-12-06 | Galderma Res & Dev | Compositions topiques de type gel aqueux sous forme de suspension homogene d'un principe actif de la classe des retinoides contenant au moins une silice hydrophobe. |
US9375477B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-06-28 | Galderma Research & Development | Topical compositions of aqueous gel type in the form of a homogeneous suspension of an active principle of the retinoid class containing at least one hydrophobic silica |
WO2018111952A1 (en) * | 2016-12-13 | 2018-06-21 | The Procter & Gamble Company | Stable personal care compositions containing a retinoid |
CN110062618A (zh) * | 2016-12-13 | 2019-07-26 | 宝洁公司 | 包含类视色素的稳定个人护理组合物 |
US10493009B2 (en) | 2016-12-13 | 2019-12-03 | The Procter & Gamble Company | Stable personal care compositions containing a retinoid |
CN111166701A (zh) * | 2018-11-12 | 2020-05-19 | 株式会社资生堂 | 皮肤外用剂组合物 |
CN111166701B (zh) * | 2018-11-12 | 2022-09-16 | 株式会社资生堂 | 皮肤外用剂组合物 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105362T2 (de) | Wässrige kosmetische gele | |
DE2954558C2 (de) | ||
DE69926862T2 (de) | Kosmetische oder dermo-pharmazeutische zusammensetzung in form von hydrophoben perlen und herstellungsverfahren | |
DE69516803T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische kubische Gel Partikeln-stabilisierte Öl/Wasser Dispersion und Verfahren zur Herstellung | |
DE69225917T3 (de) | Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält | |
DE69017333T2 (de) | Kosmetisches Mittel. | |
DE69900065T2 (de) | Nanoemulsion aus Blockcopolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie | |
DE69521338T2 (de) | Öl-in-wasser-emulsionen | |
AT404552B (de) | Neue cyclosporin enthaltende galenische formulierungen | |
AT403163B (de) | Neue kristallform von ciclosporin, verfahren zu ihrer herstellung, diese kristallform enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und verwendung dieser kristallform | |
DE602005002844T3 (de) | Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung | |
DE19819273A1 (de) | Pharmazeutische Ciclosporin-Formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen Eigenschaften, erhöhter physikalischer Qualität und Stabilität sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE69912760T2 (de) | Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln | |
DE69410119T2 (de) | Wasser-in-oel-lotion, die ein corticosteroid enthaelt | |
CH647147A5 (de) | Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne. | |
DD298352A5 (de) | Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68907335T2 (de) | Im wesentlichen aus Triglyceriden gesättigter Fettsäuren bestehende, mit einem Wirkstoff beladene Mikrogranulate und ihre äusserliche therapeutische Anwendung. | |
CH715855B1 (de) | Zubereitung bestehend aus mindestens zwei Nanoemulsionen. | |
DE69806962T2 (de) | FSNMU als entzündungshemmende Mittel in den oberflächen Geweben von Säugetieren | |
EP1539155B1 (de) | Stabile creme-zubereitungen von phenyl-pyridonverbindungen für topische anwendung | |
EP0529396A1 (de) | Galenisch Matrix | |
EP2066310B1 (de) | Emulsionen enthaltend gummi arabicum | |
DE102005063375A1 (de) | Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen | |
DE69232940T2 (de) | Vesiculae in nichtpolaren Medien | |
DE102022207466A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Wasser-in-Öl-Emulsion aus einer Glycerin-in-Öl-Emulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |