DE19945915C2 - Kartenanzeigeeinheit - Google Patents
KartenanzeigeeinheitInfo
- Publication number
- DE19945915C2 DE19945915C2 DE19945915A DE19945915A DE19945915C2 DE 19945915 C2 DE19945915 C2 DE 19945915C2 DE 19945915 A DE19945915 A DE 19945915A DE 19945915 A DE19945915 A DE 19945915A DE 19945915 C2 DE19945915 C2 DE 19945915C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- map
- scale
- current position
- display
- display unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/13—Receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/20—Instruments for performing navigational calculations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
- Navigation (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartenanzeigeeinheit,
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wie in Fig. 8 dargestellt sowie in US 5,189,430 beschrieben
ist, weist ein in einem Fahrzeug montiertes Navigationssystem
eine GPS-Antenne 1, einen GPS-Empfänger 2, einen Navigations
steuerungsabschnitt 3, ein CD-ROM-Laufwerk 4 und eine Anzeige
einheit 5 auf. Die GPS-Antenne 1 empfängt eine Funkwelle 7 von
einzelnen GPS-Satelliten 6, wobei hiervon mehrere vorhanden
sind. Das empfangene Signal wird mit dem GPS-Empfänger 2 modu
liert, um die derzeitige Position des Systems zu messen.
Ebenso erzeugt der Navigationssteuerungsabschnitt 3 eine
Marke, welche die derzeitige Position repräsentiert, sowie
Karteninformation, welche aus dem CD-ROM-Laufwerk 4 ausgelesen
wird. Die erzeugte oder synthetisierte Information wird zur
Anzeigeeinheit 5 gesendet, um dem Fahrer oder dem Passagier
eine visuelle Routenführung zu vermitteln. Allerdings ist das
Fahrzeugnavigationssystem sperrig und zum Tragen nicht geeig
net.
Daher gibt es einen tragbaren GPS-Empfänger. Bei einem GPS-
Empfänger ohne CD-ROM-Laufwerk wird beispielsweise nur notwen
dige Karteninformation von dem Kartenserver 8 in einen GPS-
Empfänger 9 geladen, wie es in Fig. 9 veranschaulicht ist. Der
Kartenserver 8 verwendet beispielsweise einen Personalcompu
ter. Eine Karten-Disk 11 wird in das CD-ROM-Laufwerk 10 des
Kartenserver 8 geschoben. Daraufhin führt der Kartenserver 8
ein vorbestimmtes Anwenderprogramm aus, um die in dem ausge
wählten Bereich enthaltene Karteninformation an den GPS-Emp
fänger 9 zu übertragen. Die übertragene Karteninformation wird
in dem Halbleiterspeicher des GPS-Empfängers 9 gespeichert.
Daraufhin ist die gespeicherte Karteninformation in dem GPS-
Empfänger 9 enthalten, und sie wird zum Anzeigen einer Karte
verwendet.
Im übrigen speichert die Karten-Disk 11 Karteninformation in
verschiedenen reduzierten Maßstäben, wobei eine Reduktion aus
gehend von einem Maßstab stattfinden kann, in welchem man das
gesamte Gebiet überblicken kann, bis zu einem Maßstab, in wel
chem man einen Teilbereich überblicken kann, so daß die Form
eines Gebäudes oder dergleichen genau lokalisiert werden kann,
selbst wenn dies beispielhaft auf ein japanisches Gebiet be
grenzt ist. Aus diesem Grund enthält die Karteninformation,
die zu dem GPS-Empfänger 9 übertragen wird, Karteninformation
in verschiedenen reduzierten Maßstäben im ausgewählten Be
reich. Wenn beispielsweise der "Hokkaido-Distrikt" ausgewählt
wird, umfaßt die Karteninformation eine großflächige Karte
(kleiner Maßstab, Fernblick) des gesamten Distrikts, eine Ab
schnittskarte (mittlerer Maßstab) von jedem Abschnitt und eine
detaillierte Karte (großer Maßstab, Nahblick) von jeder Stadt,
etc.
Die Information, welche in Karten mit verschiedenen reduzier
ten Maßstäben enthalten ist, läßt sich in einfacher Weise ver
wenden. Der Grund besteht darin, daß es mit einer Karte mit
geringem Maßstab von einer großen Fläche einfach ist, eine
Route zu planen, während es mit einer Karte mit großem Maßstab
von einer kleinen Fläche einfach ist, einen Ort in der Nähe
eines Zwischenpunktes oder eines Ziels zu erkennen.
Da es jedoch Zeit und Arbeit erfordert, einen reduzierten Maß
stab häufig zu wechseln und die Durchführbarkeit schlecht ist,
gibt es Raum für eine Verbesserung im Hinblick auf eine einfa
che Benutzung.
Desweiteren ist aus DE 196 09 345 A1 eine Kartenanzeigeeinheit
bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Navigationssystem
für Fahrräder, bei welchem Informationen in einer Speicherein
heit gespeichert sind sowie die gegenwärtige Position auf ei
ner Karte angezeigt wird, die wiederum auf einer Anzeigeein
heit des Navigationssystems angezeigt ist. Hierbei bietet die
ses Navigationssystem die Möglichkeit, manuell den Kartenmaß
stab auf der Anzeigeeinheit zu ändern, um hierdurch eine ex
akte Wegführung zu erzielen.
Auch aus der DE 195 27 786 A1 ist ein weiteres mobiles Naviga
tionssystem bekannt, jedoch müssen auch bei diesem System die
unterschiedlichen Maßstäbe ausschließlich manuell ausgewählt
werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kartenanzeigeeinheit der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, wel
che in der Lage ist, die Anzahl von Kartenauswahloperationen
in verschiedenen Maßstäben zu erzielen, um die Praktikabilität
zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination
des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche haben bevorzugte
Ausgestaltungsformen der Erfindung zum Inhalt.
Die obigen und weitere Gegenstände und Vorteile werden anhand
der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich, wenn
diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrach
tet wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, welche eine Kartenanzei
geeinheit darstellt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches den inneren Aufbau der in
Fig. 1 dargestellten Kartenanzeigeeinheit darstellt;
Fig. 3 ein Diagramm, welches die dreischichtige Speicherstruk
tur darstellt, welche in der in Fig. 1 dargestellten
Speicherkarte verwendet wird;
Fig. 4 ein Diagramm, welches den Menübildschirm zum Spezifi
zieren des Modus darstellt, der auf der Flüssig
kristallanzeige gemäß Fig. 1 angezeigt wird;
Fig. 5 ein Diagramm, welches den Modus der Karte mit der
größten Vergrößerung darstellt, der auf der Flüssig
kristallanzeige gemäß Fig. 1 angezeigt wird;
Fig. 6 ein Diagramm, welches den Fall darstellt, in dem die
Karte mit dem größten Maßstab entsprechend dem Gebiet,
in welches die derzeitige Position bewegt wurde, nicht
auf der Speicherkarte gefunden werden kann;
Fig. 7 ein Diagramm, welches den Bildschirm der Flüssigkri
stallanzeige mit Icons zum Auswählen der Moden an
zeigt;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm, welches ein Fahrzeugnavi
gationssystem darstellt; und
Fig. 9 ein Diagramm, welches darstellt, wie Karteninformation
von einem Kartenserver zu einer tragbaren Kartenanzei
geeinheit heruntergeladen wird.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche auf
eine tragbare Kartenanzeigeeinheit des Typs mit integrierter
GPS-Antenne angewandt wird, wird im Folgenden mit Bezug auf
die Zeichnungen beschrieben.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 20 eine tragbare Kar
tenanzeigeeinheit. Diese tragbare Kartenanzeigeeinheit 20 hat
eine GPS-Antenne 21, welche an ihrer Oberseite angebracht ist.
Die Kartenanzeigeeinheit 20 ist auf ihrer vorderen Fläche mit
einer Flüssigkristallanzeige 22 ausgestattet sowie einer Ta
stenschaltergruppe 23 (z. B. Aufwärts-, Abwärts-, Rechts- und
Links-Richtungstasten 24-27, eine OK-Taste 28, eine Cancel-
Taste (Löschtaste) 29, etc.). Das Bezugszeichen 22a bezeichnet
eine Marke für die derzeitige Position. Ebenfalls ist die Kartenanzeigeeinheit
20 an ihrer rechten Oberfläche mit einem
verschiebbaren Leistungsschalter 30 versehen, und an der unte
ren Oberfläche mit einer Einführöffnung 32 für eine kleine
Speicherkarte (Speichermittel) 31. Die Speicherkarte 31 wird
der Einfachheit halber als "smart medium" bezeichnet. Es ist
festzustellen, daß anstelle der Speicherkarte 31 ein Flash Me
mory, ein CD-ROM-Laufwerk oder ein DVD-ROM-Laufwerk verwendet
werden können.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm der Kartenanzeigeeinheit 20.
Die Kartenanzeigeeinheit 20 ist aus einem GPS-
Empfängerabschnitt (Positionsdetektionsmittel) 40 zum Modulie
ren eines über die GPS-Antenne 21 empfangenen Signals zum Mes
sen der derzeitigen Position der Einheit 20, einem Steuerungs
abschnitt 41 mit der Tastenschaltergruppe 23, einem ROM 42, in
welchem ein Programm und zum Anzeigen einer Karte erforderli
che Daten gespeichert sind, einer CPU (welche Extraktionsmit
tel, Anzeigesteuerungsmittel und Einstellmittel umfaßt) 43 zum
Ausführen des Programms, einem RAM 44, welcher als Arbeitsbe
reich für die CPU 43 vorgesehen ist, einem Anzeigeabschnitt
(Anzeigemittel) 45 einschließlich der Flüssigkristallanzeige
22 und einem Speicher-Karten-I/O 46 als Schnittstelle mit der
Speicherkarte 31 aufgebaut. Diese Abschnitte sind über einen
Bus 47 miteinander verbunden.
Die Speicherkarte 31 (Speichermittel) speichert beispielsweise
Karteninformation, welche von dem in Fig. 9 dargestellten Kar
tenserver 8 heruntergeladen wird. Die Speicherkarte 31 hat ei
ne geringere Speicherkapazität (540 MB) als die Karten-Disk,
wobei sie jedoch eine ausreichende Kapazität hat, um nur die
erforderliche Karteninformation zu speichern.
Fig. 3 zeigt die in der Speicherkarte 31 gespeicherte Karten
information. Die Speicherkarte 31 hat eine hierarchische Speicherstruktur,
welche ein erstes Niveau (kleiner Maßstab), in
dem eine großflächige Karte von beispielsweise dem "Hokkaido-
Distrikt" angeordnet ist, ein zweites Niveau (mittlerer Maß
stab), in dem Abschnittskarten angeordnet sind und ein drittes
Niveau (großer Maßstab), in dem detaillierte Karten angeordnet
sind, aufweist.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen M1 eine großflächige
Karte, M1/1 bezeichnet eine erste Abschnittskarte von M1, und
M1/1/1 bezeichnet eine erste detaillierte Karte von M1/1. Ent
sprechend dieser hierarchischen Struktur sind eine großflächi
ge Karte, n Abschnittskarten und m detaillierte Karten gespei
chert.
Es ist zu bemerken, daß die Beziehung der reduzierten Maßstäbe
wie folgt ist: "großflächige Karte" < "Abschnittskarte" < "de
taillierte Karte". Auch wenn im dargestellten Beispiel drei
Kartenarten in einem reduzierten Maßstab gespeichert werden,
sind diese drei Arten nur zur Vereinfachung der Erläuterung
gezeigt. In der Praxis werden viele Arten von Karten mit redu
ziertem Maßstab gespeichert, und dementsprechend hat die Spei
cherkarte 31 eine hierarchische Speicherstruktur mit minde
stens drei Niveaus.
Nimmt man nun an, daß der derzeitige Ort irgendwo in der er
sten detaillierten Karte (M1/1/1) enthalten ist, so könnte ei
ne anzuzeigende Karte die erste detaillierte Karte (M1/1/1),
die erste Abschnittskarte (M1/1) in dem höheren Niveau oder
die großflächige Karte (M1) im höchsten Niveau sein. Wenn eine
Route geplant wird, ist es erwünscht, die großflächige Karte
oder die erste Abschnittskarte zuerst anzuzeigen, in welchen
ein großer Bereich überblickt werden kann. An einem Zwi
schenort oder am Ziel ist es erwünscht, die detaillierte Karte
anzuzeigen, welche eine genaue Anzeige der Umstände bereit
stellt.
Wenn andererseits die detaillierte Karte (M1/1/1) im dritten
Niveau in der Nähe eines Zwischenortes dargestellt wird, wird
sich die derzeitige Position früher oder später aus der Karte
herausbewegen. Wenn in diesem Fall keine Regel bezüglich des
reduzierten Maßstabes einer Karte, die als nächstes anzuzeigen
ist, vorliegt, werden die Abschnittskarte (M1/1) im zweiten
Niveau oder die großflächige Karte (M1) im ersten Niveau ange
zeigt, und folglich erfolgt eine unnatürliche Änderung der
Karten, wodurch eine gewisse Inkongruenz bewirkt wird.
Daher bestimmt diese Ausführungsform die folgende Regel.
Fig. 4 zeigt die "Menüanzeige zum Spezifizieren eines Auswahl
modus für eine angezeigte Karte", welche auf der Flüssigkri
stallanzeige 22 unmittelbar nach dem Einschalten des Lei
stungsschalters 30 der Kartenanzeigeeinheit 20 angezeigt wird
(oder nach der Anzeige eines beliebigen Anfangsbildschirms).
Zusätzlich zu der Nachricht "Spezifizieren eines Auswahlmodus
für eine angezeigte Karte" werden die drei Menüpunkte "Karten
modus mit größter Vergrößerung", "Kartenmodus mit demselben
Maßstab" und "Manueller Auswahlmodus" auf dem Bildschirm ange
zeigt. Diese Moden können mit den Richtungstasten 24 und 27
ausgewählt werden, und der ausgewählte Modus kann mit der OK-
Taste 28 gewählt werden.
Wenn dieser Modus gewählt ist, wird die Karte mit der größten
Vergrößerung (d. h. die Karte mit dem größten Maßstab) unter
den Karten, welche in der Speicherkarte 31 gespeichert sind,
sowie die derzeitige Position auf dem Bildschirm angezeigt.
Das bedeutet für die hierarchische Struktur der Karteninforma
tion gemäß Fig. 3, daß die detaillierte Karte (M/1/i, wobei i
= 1, 2, . . . m) im dritten Niveau angezeigt wird. Diese detail
lierte Karte (M/1/i) ist wie oben beschrieben eine detaillier
te Karte einer Stadt, etc., wobei keine Karte, welche mit grö
ßerer Genauigkeit als diese gezeichnet ist, vorhanden ist.
Entsprechend diesem "Kartenmodus mit größter Vergrößerung"
kann daher eine detaillierte Karte angezeigt werden, welche
für die Bewegung in einem geographisch komplizierten Bereich
oder einer Stadt geeignet ist, wobei die Genauigkeit der Rou
tenführung vergrößert werden kann.
Es ist zu bemerken, daß in Abhängigkeit des Grades eines redu
zierten Maßstabes (insbesondere eines reduzierten Maßstabes,
in welchem man die Form eines Gebäudes erkennen kann) Fälle
vorliegen können, bei denen die entsprechende Karte nicht in
der Karten-Disk 11 vorbereitet ist, welche in das CD-Rom-
Laufwerk 10 des Kartenserver 8 gemäß Fig. 9 geschoben ist.
Beispielsweise enthalten die detaillierten Karten, welche zu
den vorgenannten Basiskarten äquivalent sind, derzeit nur gro
ße Städte. Wenn die Karte mit der größten Vergrößerung als
Karte mit einem Maßstab von 1/2500 oder 1/5000 äquivalent zur
vorgenannten grundlegenden Karte verwendet wird, wird es daher
keine Karte geben, zu welcher die Karte mit der größten Ver
größerung wechselt, wenn sich die derzeitige Position in den
Bereich der Vorstädte ändert.
In einem solchen Fall werden die folgenden Maßnahmen ergrif
fen. Die erste Regel besteht darin, eine "Karte mit der vor
liegenden Position und ebenso mit einem reduzierten Maßstab
nahe dem größten Maßstab" aus den Karten auszuwählen, die auf
der Speicherkarte 31 gespeichert sind. Wenn diese Regel ange
wendet wird, ist es erwünscht, eine Notiz anzuzeigen, daß der
reduzierte Maßstab geändert wurde. Die zweite Regel besteht
darin, mit der Anzeige nur der derzeitigen Position fortzufah
ren, ohne eine neue Karte anzuzeigen. Der Bereich auf dem
Bildschirm ohne Karte ist einfarbig (z. B. weiß).
Die Fig. 5 zeigt Beispiele, auf welche die beiden vorgenannten
Regeln angewendet werden. Fig. 5A zeigt den Fall, daß, wenn
sich die Marke 22a, welche die derzeitige Position darstellt,
dem Rand der angezeigten Karte nähert, die Karte mit dem größ
ten Maßstab, entsprechend dem Bereich, in welchen die derzei
tige Position bewegt wurde, nicht auf der Speicherkarte 31 ge
funden werden kann. Dies bedeutet, daß die folgende Nachricht
angezeigt wird: "Es gibt keine Karte mit diesem Maßstab. Soll
der reduzierte Maßstab geändert werden, um die entsprechende
Karte anzuzeigen?" Wenn die OK-Taste 28 gedrückt wird, wird
die vorgenannte erste Regel angewendet. Wenn andererseits die
Cancel-Taste (Löschtaste) 29 gedrückt wird, wird die vorge
nannte zweite Regel angewendet. Fig. 5B zeigt den Fall, in dem
die erste Regel angewendet wird, während Fig. 5C den Fall
zeigt, bei dem die zweite Regel angewendet wird.
Wenn die erste Regel angewendet wird, werden zwei Karten mit
verschiedenen Maßstäben angezeigt. Zum Beispiel werden eine
Karte mit dem Maßstab A (größter Maßstab) und eine Karte mit
dem Maßstab B (Maßstab nahe dem größten Maßstab) angezeigt.
Wenn andererseits die zweite Regel angewendet wird, wird nur
die Karte mit dem Maßstab A angezeigt, und die Bewegungsmarken
22a' und 22a" werden alleine in dem weißen Bereich angezeigt,
in welchen die derzeitige Position bewegt wurde.
Wenn die zweite Regel angewendet wird, werden, wie in Fig. 6
gezeigt ist, ebenso die Abstandsinformation und die Azimuth-
Information von der letzten Markenposition 33 auf der Karte in
dem Maßstab A bezüglich der neuesten Marke 22a angezeigt. Es
ist ebenfalls erwünscht, eine verbindende Linie 34 oder einen
sich bewegenden Ort zwischen der letzten Markenposition 33 und
der neuesten Marke 22a anzuzeigen. Diese Anzeige kann unmit
telbar erfolgen, nachdem sich die derzeitige Position aus der
Karte mit dem Maßstab A herausbewegt hat.
Bei dem vorgenannten Kartenmodus mit der größten Vergrößerung
wird stets die Karte mit der größten Vergrößerung (d. h. die
Karte mit dem größten Maßstab) ausgewählt. Wie vorstehend be
schrieben, existiert, außer für große Städte, keine ausrei
chende Anzahl von Karten mit dem größten Maßstab, so daß der
Wechsel eines reduzierten Maßstabes häufig in Abhängigkeit der
Distrikte auftritt; einen solchen häufigen Wechsel zu beobach
ten, ist unschön.
Daher wird in einem solchen Distrikt der "Kartenmodus mit dem
selben Maßstab" ausgewählt. Bei diesem Modus kann ein willkür
licher reduzierter Maßstab spezifiziert werden. Daraufhin kann
die Karte mit dem spezifizierten Maßstab ausgewählt und ange
zeigt werden. Wenn beispielsweise der größte Maßstab spezifi
ziert ist, ist der Modus derselbe, wie bei dem vorgenannten
"Kartenmodus mit größter Vergrößerung". Wenn jedoch ein redu
zierter Maßstab (d. h. der reduzierte Maßstab einer ausreichen
den Anzahl von Karten, welche für jeden Distrikt angefertigt
sind) spezifiziert wird, welcher geringer ist als der Karten
modus mit größter Vergrößerung, wird der Wechsel des reduzier
ten Maßstabes nicht auftreten, was einen guten Anblick bietet.
In diesem Modus wird auf der Speicherkarte 31 gespeicherte In
formation über alle Karten einschließlich der derzeitigen Po
sition als Liste zusammen mit den reduzierten Maßstäben ange
zeigt und manuell ausgewählt. Es ist Zeit erforderlich, jedoch
kann eine Karte mit einem optimalen Maßstab angezeigt werden.
Auch in dem Fall, daß sich die derzeitige Position aus der an
gezeigten Karte herausbewegt, wird Information über alle ent
sprechenden Karten als Liste zusammen mit den reduzierten Maß
stäben angezeigt.
Wie voranstehend beschrieben ist, können die vorgenannten drei
Moden unmittelbar nach dem Einschalten des Leistungsschalters
30 ausgewählt werden. Weiterhin ist es erwünscht, daß ein
Wechsel von einem willkürlichen Modus zu einem anderen Modus
ausgeführt werden kann, da hierdurch die Praktikabilität er
höht wird.
Wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt ist können die Icons 35-
37 für alle Moden im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt
werden. In diesem Fall wird der Icon 35 für einen ausgeführten
Modus in anderer Weise dargestellt (z. B. durch umgekehrte
Farbgebung), und wenn ein anderer Icon als dieser mit den
Rechts- und Linkstasten 25 und 26 ausgewählt wird und mit der
OK-Taste 28 bestätigt wird, wird der ausgeführte Modus zu dem
Modus geändert, welcher dem gewählten Icon zugeordnet ist.
Wenn von dem Kartenserver Karten heruntergeladen werden, soll
ten Karten in allen Bereichen mit einer geplanten Route spezi
fiziert werden; jedoch gibt es Fälle, in denen der Bereich
falsch spezifiziert ist oder der Plan während der Bewegung ge
ändert wird.
In einem solchen Fall gibt es eine Situation, daß in keinem
der vorgenannten Moden eine anzuzeigende Karte auf der Spei
cherkarte 31 gespeichert ist, so daß nur die Marke für die
derzeitige Position angezeigt wird. Um eine solche Situation
zu vermeiden, wird eine Karte mit einem vorbestimmten Maßstab
von der Speicherkarte 31 ungeachtet der Spezifizierung des An
wenders heruntergeladen, wenn die Karten von dem Kartenserver
heruntergeladen werden.
Die Karte mit dem vorbestimmten Maßstab ist hier eine solche,
welche eine Grenze überschreiten muß, wenn sich die derzeitige
Position aus dem Bereich der Karte herausbewegt. Wenn man bei
spielsweise von unserem Territorium ausgeht, muß eine vorbe
stimmte Prozedur (Prozedur für das Verlassen eines Landes) an
einem vorbestimmten Ort ausgeführt werden, so daß die großflä
chige Karte unseres Territoriums als die Karte mit vorbestimm
ten Maßstab geeignet ist. Die Karte mit vorbestimmten Maßstab
kann aus einer großflächigen Karte oder aus einer Mehrzahl von
geteilten Karten gebildet sein. Es ist zu bemerken, daß bei
der Verwendung der Kartenanzeigeeinheit 20 gemäß dieser Aus
führungsform in einem fremden Land ("A country") das vorge
nannte "unser Territorium" durch "A country" ersetzt wird.
Wenngleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die Messung
einer Position unter Verwendung der GPS-Technik beschrieben
wurde, ist die Erfindung jedoch auch auf die Messung einer Po
sition unter Verwendung einer Mobiltelefontechnik für kleine
Zonen anwendbar ("personal handy-phone system" (PHS)), in wel
chem ein Servicebereich in kleine Zonen mit einem Radius von
wenigen hundert Metern bis zu wenigen Kilometern aufgeteilt
ist, wobei eine Funkkommunikation zwischen einer in jeder Zone
vorgesehenen Basisstation und den Mobilstationen innerhalb der
Zone stattfindet. Der Grund ist der, daß bei der Mobiltelefon
technik für kleine Zonen die Heimspeicherstation stets die Zo
nenposition von jedem mobilen Zustand erfaßt, wobei das PHS
mit einem kleinen Zonenradius nicht so genau arbeitet, wie das
GPS, sondern eine Meßgenauigkeit von wenigen hundert Metern
aufweist.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine
Kartenanzeigeeinheit mit einer Einstelleinheit, welche eine
Regel zum Extrahieren von Karteninformation von einer Spei
chervorrichtung einstellt. Die Einstelleinheit stellt eine er
ste Regel zum bevorzugten Extrahieren von Karteninformation
mit dem größten Maßstab und eine zweite Regel zum bevorzugten
Extrahieren von Karteninformation in einem spezifizierten Maß
stab ein. Aus diesem Grund kann, wenn die erste Regel einge
stellt ist, eine Karte mit dem größten Maßstab und detaillier
ter Information angezeigt werden, selbst wenn die Karten ge
wechselt wurden. Daher kann die Genauigkeit einer Routenpla
nung erhöht werden, indem eine geeignete Karte angezeigt wird,
wenn man sich durch einen geographisch komplizierten Bereich
oder eine Stadt bewegt. Wenn andererseits die zweite Regel
eingestellt ist, kann ein willkürlicher Maßstab spezifiziert
werden. Wenn beispielsweise eine Karte mit dem kleinsten Maß
stab spezifiziert ist, kann ein großer Bereich einer Fläche
überblickt werden, und daher kann die gesamte geplante Route
in einfacher Weise erfaßt werden.
Claims (4)
1. Kartenanzeigeinheit mit
Positionsdetektionsmitteln (40) zum Detektieren einer derzeitigen Position;
Speichermitteln (31) zum Speichern von Karteninformation in verschiedenen Maßstäben;
Lesemitteln zum Lesen von Karteninformation aus den Speichermitteln (31);
Anzeigesteuerungsmitteln zum Erzeugen und Anzeigen einer die derzeitige Position repräsentierende Marke sowie zum Anzeigen der gelesenen Karteninformation auf einem Anzeigemittel (45),
dadurch gekennzeichnet,
dass die derzeitige Position aus der gespeicherten Karteninformation eines ersten vorgewählten Maßstabes extrahiert wird und die Anzeigemittel (45) eine die derzeitige Position repräsentierende Marke anzeigen können, und
daß ein erster Betriebsmodus vorgesehen ist, in dem ein auf dem Anzeigemittel (45) dargestellter erster, vorgewählter Maßstab geändert wird, wenn die derzeitige Position in der gespeicherten Karteninformation des ersten Maßstabs nicht mehr enthalten ist, indem Karteninformation des anderen Maßstabs aus den Speichermitteln (31) ausgelesen und auf dem Anzeigemittel (45) angezeigt wird.
Positionsdetektionsmitteln (40) zum Detektieren einer derzeitigen Position;
Speichermitteln (31) zum Speichern von Karteninformation in verschiedenen Maßstäben;
Lesemitteln zum Lesen von Karteninformation aus den Speichermitteln (31);
Anzeigesteuerungsmitteln zum Erzeugen und Anzeigen einer die derzeitige Position repräsentierende Marke sowie zum Anzeigen der gelesenen Karteninformation auf einem Anzeigemittel (45),
dadurch gekennzeichnet,
dass die derzeitige Position aus der gespeicherten Karteninformation eines ersten vorgewählten Maßstabes extrahiert wird und die Anzeigemittel (45) eine die derzeitige Position repräsentierende Marke anzeigen können, und
daß ein erster Betriebsmodus vorgesehen ist, in dem ein auf dem Anzeigemittel (45) dargestellter erster, vorgewählter Maßstab geändert wird, wenn die derzeitige Position in der gespeicherten Karteninformation des ersten Maßstabs nicht mehr enthalten ist, indem Karteninformation des anderen Maßstabs aus den Speichermitteln (31) ausgelesen und auf dem Anzeigemittel (45) angezeigt wird.
2. Kartenanzeigeeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die derzeitige Position aus der gespeicherten Karteninformation des vorgewählten Maßstabes extrahiert wird und die Anzeigemittel (45) eine die derzeitige Position repräsentierende Marke anzeigen können, und
daß ein zweiter Betriebsmodus vorgesehen ist, in dem die derzeitige Position ohne Kartendarstellung angezeigt wird, wenn die derzeitige Position in der gespeicherten Karteninformation des vorgewählten Maßstabs nicht mehr enthalten ist und wenn für die derzeitige Position keine Karteninformation gespeichert ist.
dass die derzeitige Position aus der gespeicherten Karteninformation des vorgewählten Maßstabes extrahiert wird und die Anzeigemittel (45) eine die derzeitige Position repräsentierende Marke anzeigen können, und
daß ein zweiter Betriebsmodus vorgesehen ist, in dem die derzeitige Position ohne Kartendarstellung angezeigt wird, wenn die derzeitige Position in der gespeicherten Karteninformation des vorgewählten Maßstabs nicht mehr enthalten ist und wenn für die derzeitige Position keine Karteninformation gespeichert ist.
3. Kartenanzeigeeinheit nach Anspruch 2,
bei der dann, wenn eine die derzeitige Position
repräsentierende Marke ohne Kartendarstellung
angezeigt wird, eine relative Beziehung zwischen
einer Markenposition auf einer Karte, welche
unmittelbar vorher angezeigt wurde, und der neuesten
Markenposition angezeigt wird.
4. Kartenanzeigeeinheit nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Einstellmittel (23) vorgesehen sind, mit denen
der erste Betriebsmodus, der zweite Betriebsmodus und
ein dritter Betriebsmodus auswählbar ist, wobei der
dritte Betriebsmodus eine feste Voreinstellung eines
reduzierten Maßstabs umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10270713A JP2000098882A (ja) | 1998-09-25 | 1998-09-25 | 地図表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19945915A1 DE19945915A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19945915C2 true DE19945915C2 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=17489935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19945915A Expired - Fee Related DE19945915C2 (de) | 1998-09-25 | 1999-09-24 | Kartenanzeigeeinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6307485B1 (de) |
JP (1) | JP2000098882A (de) |
DE (1) | DE19945915C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6971063B1 (en) * | 2000-07-28 | 2005-11-29 | Wireless Valley Communications Inc. | System, method, and apparatus for portable design, deployment, test, and optimization of a communication network |
US6536123B2 (en) | 2000-10-16 | 2003-03-25 | Sensation, Inc. | Three-axis magnetic sensor, an omnidirectional magnetic sensor and an azimuth measuring method using the same |
JP2004205261A (ja) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Denso Corp | ナビゲーション装置 |
US7158079B2 (en) * | 2003-08-08 | 2007-01-02 | Ricoh Company Limited | Simple device and method to return a user to a location |
EP1845433A3 (de) | 2004-03-19 | 2008-12-31 | Pioneer Corporation | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät |
US20050261829A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-24 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for off route processing |
KR101206320B1 (ko) * | 2004-10-29 | 2012-11-30 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 자동차의 안전성 및/또는 안락함을 향상시키기 위한 방법 |
FR2882451B1 (fr) * | 2005-02-18 | 2007-05-25 | Sagem | Systeme d'affichage de donnees cartographiques et programme pour sa mise en oeuvre |
DE102005016214B4 (de) * | 2005-04-07 | 2019-05-23 | Volkswagen Ag | Navigationssystem und Navigationsverfahren mit der Fähigkeit zum Import und Export von Sonderzielen und Navigationskarten |
JP2006343199A (ja) * | 2005-06-08 | 2006-12-21 | Denso Corp | カーナビゲーション装置 |
US20070266239A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-11-15 | David Vismans | Method for providing a cryptographically signed command |
GB2492381A (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-02 | Tomtom Int Bv | Controlling a map displayed on a navigation apparatus in order to maximise the display of a remaining route |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5189430A (en) * | 1989-10-24 | 1993-02-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Navigation system for movable body |
DE19527786A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Mobil-Navigationssystem |
DE19609345A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-10-16 | Franz Ferdinand Huber | Zweirad-Navigator |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402050A (en) * | 1979-11-24 | 1983-08-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for visually indicating continuous travel route of a vehicle |
JPS5939800B2 (ja) * | 1980-10-27 | 1984-09-26 | 本田技研工業株式会社 | 走行経路表示装置における定距離表示方式 |
JPS57169785A (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-19 | Nissan Motor | Travelling guidance system for car |
JPS57200812A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-09 | Honda Motor Co Ltd | Running path displaying device |
US4675676A (en) * | 1983-03-09 | 1987-06-23 | Nippondenso Co. Ltd. | Map display system |
US5289167A (en) * | 1990-09-28 | 1994-02-22 | Casio Computer Co., Ltd. | Display apparatus capable of processing distance information |
US5696684A (en) * | 1991-07-04 | 1997-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Electronic guide device |
JP2782135B2 (ja) * | 1991-12-18 | 1998-07-30 | 本田技研工業株式会社 | 車両走行案内装置 |
JP2673403B2 (ja) * | 1992-06-23 | 1997-11-05 | 本田技研工業株式会社 | 経路探索装置 |
JPH06137882A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-05-20 | Toyota Motor Corp | 車両用経路誘導装置 |
JP3665436B2 (ja) * | 1996-10-22 | 2005-06-29 | 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス | ナビゲーション装置 |
GB2328744B (en) * | 1997-08-28 | 2002-02-13 | Denso Corp | Route guidance apparatus |
US5978715A (en) * | 1997-10-15 | 1999-11-02 | Dassault Aviation | Apparatus and method for aircraft display and control |
-
1998
- 1998-09-25 JP JP10270713A patent/JP2000098882A/ja active Pending
-
1999
- 1999-09-24 US US09/404,761 patent/US6307485B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-24 DE DE19945915A patent/DE19945915C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5189430A (en) * | 1989-10-24 | 1993-02-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Navigation system for movable body |
DE19527786A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Mobil-Navigationssystem |
DE19609345A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-10-16 | Franz Ferdinand Huber | Zweirad-Navigator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19945915A1 (de) | 2000-04-20 |
JP2000098882A (ja) | 2000-04-07 |
US6307485B1 (en) | 2001-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19945920C2 (de) | Kartenanzeigeeinheit | |
DE3842179C3 (de) | Navigationsvorrichtung für ein sich bewegendes Objekt | |
DE69213857T2 (de) | Navigationsvorrichtung | |
DE69129892T2 (de) | Vorrichtung für eine günstige Route-Auswahl | |
DE60212257T2 (de) | Apparat, Verfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium zur Korrektur einer Standortbestimmung | |
DE10336581B4 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Programm zum Darstellen einer Karte | |
DE69635426T2 (de) | Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür | |
DE69427388T2 (de) | Vorrichtung zur Regenerierung von Karteninformationen | |
DE69021900T2 (de) | Mobiles Navigationssystem. | |
DE19912859B4 (de) | Kommunikationsfähiges Navigationssystem | |
DE69228772T2 (de) | Navigationssystem | |
DE69215182T2 (de) | Navigationsvorrichtung | |
DE3515471C2 (de) | ||
DE10052194B4 (de) | Navigationssystem mit einer Fahrtrouten-Ersetzungsfunktion | |
DE19945915C2 (de) | Kartenanzeigeeinheit | |
DE3611955C2 (de) | Navigationssystem für Landfahrzeuge | |
DE10318179A1 (de) | Karteninformationsverarbeitungsvorrichtung und Karteninformationsübertragungszentrale | |
DE102007061461B4 (de) | Wetterinformation-Anzeigevorrichtung - und Programm | |
DE3515181A1 (de) | Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge | |
DE10037984A1 (de) | Kartenanzeige | |
DE10015679A1 (de) | Navigationsgerät | |
DE112005001300T5 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Kartendaten | |
DE60314066T2 (de) | Kartenverteilungssystem und Endgerät | |
DE10200716A1 (de) | Radiokommunikationsvorrichtung | |
EP2498057B1 (de) | Verfahren zum Aktualisieren der Landkartendaten einer Navigationseinrichtung und Navigationseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JATCO LTD., FUJI, SHIZUOKA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |