DE19945715A1 - Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu - Google Patents
Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazuInfo
- Publication number
- DE19945715A1 DE19945715A1 DE19945715A DE19945715A DE19945715A1 DE 19945715 A1 DE19945715 A1 DE 19945715A1 DE 19945715 A DE19945715 A DE 19945715A DE 19945715 A DE19945715 A DE 19945715A DE 19945715 A1 DE19945715 A1 DE 19945715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- stack
- cell system
- direct methanol
- methanol fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 180
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 claims description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 abstract 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 6
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 2
- 229940057952 methanol Drugs 0.000 description 2
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04225—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04302—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04303—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04156—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0656—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und ein Betriebsverfahren dazu. Die Anlage wird bei Temepraturen zwischen 80 DEG C und 300 DEG C betrieben und bietet erstmals eine Wirkungsgradoptimierung, weil die Abwärme des Stacks zumindest zur Verdampfung und/oder Vorwärmung des Prozeßmediums benutzt wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Direkt-Methanol-
Brennstoffzellenanlage und ein Betriebsverfahren dazu.
Das Konzept der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC = Di
rect Methanol Fuel Cell) unterscheidet sich von der Wasser
stoff-Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-Brennstoffzelle im we
sentlichen dadurch, daß der Brennstoff Methanol direkt, also
ohne zwischengeschalteten Reformer, an der Anode umgesetzt
wird. Dazu wird in die Brennstoffzelle als Brennstoff entwe
der reines Methanol oder ein Methanol-/Wassergemisch einge
leitet, das sich an der Anode gemäß der Gleichung
CH3OH + H2O → CO2 + 6 H+ + 6 e-
umsetzt.
Aus der DE 196 25 621 A1 ist eine Direkt-Methanol-Brenn
stoffzellenanlage bekannt, die mit gasförmigem Brennstoff be
trieben wird. Dazu ist der Zelle und/oder dem Stack ein Ver
dampfer vorgeschaltet. Die Anlage sieht außerdem einen dem
Stack nachgeschalteten Kondensator vor, in dem das entstande
ne Kohlendioxid aus dem Anodenabgas abgetrennt wird, bevor
dieses wieder in den Verdampfer geleitet wird. Nachteilig an
der Anlage ist, daß die Energie für den Verdampfer extern ge
liefert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad der bekannten
DMFC-Anlage zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist eine Direkt-Methanol-Brenn
stoffzellenanlage mit zumindest einem DMFC-Brennstoff
zellenstack, Prozeßmediumversorgungsleitungen, elektrischen
Leitungen und vorgeschaltetem Verdampfer, bei der zumindest
eine Leitung vorgesehen ist, durch die die Wärme von zumin
dest einem Teil des Stacks in zumindest einem anderen Gerät
nutzbar ist. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Ver
fahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol-Brennstoff
zellenanlage unter Nutzung der Abwärme zumindest eines Teils
eines Stacks.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den abhängigen Ansprüchen.
Als "Leitung" wird dabei nicht nur ein Rohr, ein Schlauch
oder eine sonstige gegenständliche Verbindung zwischen zwei
Elementen der Anlage bezeichnet, sondern es kann auch jede
sonstige Verbindung, also auch ein thermischer Kontakt so be
zeichnet sein.
Als "Gerät" das beheizt wird, wird in erster Linie ein Ele
ment der Brennstoffzellenanlage wie der Verdampfer, der Kon
densator, die Vorheizung für den Brennstoff, das Gerät zur
Vorwärmung des Prozeßmediums, die Gasreinigungsanlage
und/oder der Verdichter bezeichnet. Jedoch ist die Heizung
eines außerhalb der Anlage liegenden Gerätes oder Raumes
und/oder jede weitere Nutzung der ersten Abwärme sowie die
Nutzung der zweiten Abwärme des Stacks, nämlich der Abwärme
einer der vorgenannten Geräte, auch von der Erfindung mitum
faßt. Die Nutzung der zweiten Abwärme beinhaltet z. B. die
Nutzung der Abwärme des Verdampfers zur Beheizung eines Wohn
raumes oder Fahrgastinnenraumes, je nach Anwendung der Brenn
stoffzellenanlage im mobilen oder stationären Bereich. Die
oben genannten Elemente oder Geräte sind alle Wärmetauscher
und kühlen die eingeleiteten warmen Gase und/oder Flüssigkei
ten ab.
Die Nutzung der Abwärme des Stacks ist zum einen über zumin
dest ein Abgas und/oder ein erwärmtes Kühlmedium, das z. B.
aus dem Stack in den Verdampfer geleitet wird und zum anderen
über einen thermischen Kontakt, in dem beispielsweise der
Verdampfer im Stack integriert ist, möglich.
Der Verdampfer ist nach einer Ausführungsform mit dem Stack
in einem Gehäuse angeordnet und/oder er ist in die Endplatten
des Stacks integriert.
Die Integration des Verdampfers im Stack bedeutet beispiels
weise auch, daß das zu erwärmende Prozeßmedium zwischen den
Brennstoffzelleneinheiten zu deren Kühlung durchgeführt wird.
Nach einer Ausführung des Verfahrens wird der Brennstoffzel
lenstack bei Temperaturen über 80°C und unter 300°C, bevor
zugt zwischen 100°C und 220°C und insbesondere bei einer Tem
peratur von ca. 160°C betrieben. Entsprechend der hohen Be
triebstemperatur kann eine DMFC-Anlage nach der Erfindung
auch als Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-
Brennstoffzelle (HTM-Brennstoffzelle) bezeichnet werden.
Bevorzugt wird die Anlage so betrieben, daß wiederverwertbare
Bestandteile des Anoden- und/oder Kathodenabgases wie Wasser
und/oder Methanol rückgewonnen und/oder im Kreis geführt wer
den.
So umfaßt die Anlage nach einer Ausführungsform einen Konden
sator, durch den das Anodenabgas geleitet wird. Dabei wird
das im Anodenabgas enthaltene Gemisch aus Methanol und Wasser
auskondensiert und vom Kohlendioxid abgetrennt. Die auskon
densierten Brennstoffe werden entweder direkt in den Verdamp
fer und/oder Mischer zur Bildung des Wasser-/Methanol
gemisches eingeleitet oder in einen Tank.
Das Kathodenabgas, in dem Produktwasser enthalten ist, wird
nach einer Ausführungsform durch Einleiten in einen Wärmetau
scher wie einen Verdampfer und/oder Kondensator gekühlt, so
daß das Produktwasser auskondensiert und von der Abluft ab
trennbar ist. Das anfallende Wasser wird entweder dem Brenn
stoff zugeführt zur Bildung des erforderlichen Metha
nol/Wassergemisches und/oder dem Wassertank eingespeist.
Nach einer Ausführungsform wird das abgetrennte Wasser
und/oder Methanol einem in der Anlage enthaltenen Tank zuge
führt. Dabei ist vorteilhafterweise ein Analysengerät wie ein
Sensor in dem Tank und/oder in einer Zuleitung enthalten, das
zum einen die Flüssigkeitsmenge des Tanks und dessen Tempera
tur und zum anderen die Zusammensetzung und/oder Reinheit der
Flüssigkeit und/oder des über der Flüssigkeit stehenden Gas
gemisches angibt. Ein entsprechendes Analysengerät kann auch
in anderen Behältern, Leitungen und/oder Geräten der Anlage
vorgesehen sein.
Im Wassertank kann zum Frostschutz auch ein Methanol/-
Wassergemisch enthalten sein, das bei Temperaturen unterhalb
des Gefrierpunktes von Wasser gewährleistet, daß das Metha
nol/-Wassergemisch im Tank flüssig vorliegt. Dazu wird ein
bestimmtes Mischungsverhältnis Wasser/Methanol manuell oder
automatisch über ein Steuergerät eingestellt. Hierfür ist ein
Sensor zur Bestimmung des Methanolgehaltes im Gemisch, eine
entsprechende Dosiervorrichtung und ein Methanoltank vorteil
haft. Beispielsweise gewährleistet eine Mischung mit 30 Gew.-%
Methanol im Wasser einen Gefrierpunkt von ca. -25°C.
Die Gasreinigung erfolgt beispielsweise über einen Adsorber
und/oder einen Katalysator, der in Kombination mit dem Kon
densator oder für sich zur Abtrennung des Methanols, des Was
sers, eines Inertgases wie dem Kohlendioxid und/oder eines
unerwünschten Nebenprodukts wie Kohlenmonoxid, Aldehyd, Car
bonsäure etc. eingesetzt werden kann. Dabei wird das Gasge
misch durch den Adsorber/Katalysator geleitet, der z. B. aus
Natronkalk, Zeolithe und/oder einer Membran besteht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gasreinigung
mit Hilfe von Sensoren gesteuert, wobei beispielsweise an je
dem Gasauslaß ein Sensor angebracht ist, der Temperatur, Zu
sammensetzung und/oder Menge des in die Umgebung abgelassenen
Gases mißt und an ein Steuergerät weitergibt.
Die Gasreinigung kann z. B. auch mit dem Kondensator und/oder
einem Gerät zur Vorwärmung des Prozeßmediums zu einem kataly
tisch beschichtetem Wärmetauscher, in den das methanolhaltige
Abgas eingeleitet wird, kombiniert werden. Für den Kaltstart
ist bei dieser Variante eine elektrische Beheizung vorteil
haft, um ein schnelles Erreichen der Arbeitstemperatur der
katalytischen Beschichtung zu gewährleisten. Zudem kann die
Abwärme aus der Gasreinigung z. B. über einen weiteren Wärme
tauscher nutzbar gemacht werden.
Nach einer bevorzugten Ausführung wird die Kühlleistung des
Verdampfers zur Kondensation des Abgases genutzt, so daß der
Verdampfer und der Kondensator ein Aggregat bzw. einen Wärme
tauscher bilden.
Beim Kaltstart ist zur Erzielung eines besseren Anfahrverhal
tens ein Schutz vor Einfrieren des Stacks und/oder die Erhal
tung der Betriebstemperatur in zumindest einem Teil eines
Stacks der Anlage vorteilhaft. Dazu ist eine Isolation zumin
dest eines Teils eines Stacks unter Umständen bevorzugt ge
genüber der Erhaltung der Betriebstemperatur durch Teillast
betrieb. Diese Isolation wird beispielsweise durch ein dop
pelwandiges Gehäuse, das unter Umständen mit Latentwärmespei
chermaterialien gefüllt sein kann, realisiert. Bei der Isola
tion eines Teils des Stacks wird der restliche Teil z. B.
durch die Abwärme dieses Teils aufgeheizt. Bei der Isolation
ist eine Niedertemperaturisolation, vornehmlich gegen Konvek
tion und/oder Wärmeleitung, vorzugsweise eine Luftspalt- oder
Vakuumisolation bevorzugt. Die Nutzung von Latentwärmespei
chermaterialien ist vorteilhaft. Vorteilhaft ist auch die
Verschließbarkeit zumindest einer Zufuhröffnung einer Prozeß
medium- und/oder Kühlmittelzuführleitung beim Abschalten des
Stacks, z. B. über elektrisch betätigbare Klappen und/oder
Thermostatventile.
Ebenso wie das Gehäuse des Stacks kann zur Vermeidung eines
Einfrierens, z. B. des bei der DMFC benötigten Wassers, eine
Isolation weiterer Module, Geräte, Leitungen und/oder Tanks
der DMFC-Anlage vorteilhaft sein. Der Begriff Modul umfaßt
nicht nur einen Stack, sondern auch einen Mischer, eine Pum
pe, eine Gasreinigungsanlage etc. Dabei ist auch wieder eine
Luftspalt oder Vakuumisolation möglich, bevorzugt in Kombina
tion mit Latentwärmespeichermaterialien. Möglich ist auch in
Verbindung mit Temperatursensoren eine aktive Beheizung wäh
rend der Ruhephase der Anlage, wobei die Energieversorgung
dafür über einen zusätzlichen Energiespeicher (Hochleistungs
batterie) oder durch Teilbetrieb des Stacks verfügbar gemacht
wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann auf den Wasser
tank ganz verzichtet werden, wenn zum Starten der Anlage eine
Starterpatrone zur Verfügung steht, in der das zur Umsetzung
an der Anode geeignete Methanol/Wassergemisch fertig vor
liegt. Die Starterpatrone kann ein permanentes Reservoir dar
stellen, das während des Betriebs immer neu nachgefüllt wird,
oder es kann sich um einen Einwege-Behälter handeln. Das Vo
lumen der Starterpatrone wird entsprechend der Größe des
Brennstoffzellenstacks gewählt. Die Zusammensetzung des
Methanol/Wassergemisches in der Patrone liegt bei mindestens
1 : 1, bevorzugt mit einem Wasserüberschuß. Nach erfolgtem
Starten der Anlage wird dann das Produktwasser so im Kreis
gefahren, daß es die zur Umsetzung an der Anode erforderliche
Wassermenge für das Wasser-/Methanolgemisch liefert. Durch
Tanken von reinem Methanol wird beispielsweise bei der mobi
len Anwendung der Anlage der größte Energieinhalt pro Volu
menteil realisiert.
Ein Anfahren der Anlage beim Kaltstart mit flüssigem Brenn
stoff ist nach einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen,
wobei die minimale Stacktemperatur zum Starten durch den Ge
frierpunkt des Elektrolyten vorgegeben ist.
Nach einer Ausführungsform wird zum Anfahren der DMFC-Anlage
Wasserstoff in den Stack geleitet, weil ein Starten des
Stacks mit Wasserstoff bei viel niedrigeren Temperaturen als
bei Verwendung des Methanol-/Wassergemisches möglich ist.
Bei dieser Ausführungsform wird ein entsprechender Wasser
stoffspeicher, wie ein Palladiumschwamm, ein Druckbehälter
und/oder ein Hydridspeicher mitgeführt.
Nach einer Ausführungsform wird der Wasserstoffspeicher, bei
spielsweise während des Betriebs der Anlage, elektrolytisch
aus dem Wasser- und/oder Wasser-Methanoltank wieder aufge
füllt. Die Elektrolyse wird mit einem extra Elektrolysegerät
durchgeführt und/oder es wird ein Stack oder ein Teil eines
Stacks zur Elektrolyse benutzt.
Bei dieser Ausführungsform kann die für die Elektrolyse er
forderliche Energie von einem Teilstack der Anlage direkt
und/oder von einem Energiespeicher wie einer Batterie oder
einem Kondensator zur Verfügung gestellt werden.
Der nach erfolgtem Starten der Anlage noch unverbrauchte Was
serstoff kann zum Beheizen eines Geräts wie dem Verdampfer
benutzt oder einfach in die Gasreinigungsanlage eingeleitet
werden.
Man kann zur Erzeugung eines stärkeren Temperaturgradienten
das Kühlmedium beim Kaltstart im Gleichstrom führen. Im
Gleichstrom heißt dabei, daß das Kühlmedium mit dem oder den
Prozeßmedia im Gleichstrom geführt wird. Anschließend an den
Kaltstart wird durch ein Umschalten auf Gegenstrom ein mög
lichst gleichmäßiges Temperaturprofil im Stack erhalten.
Nach einer Ausführungsform ist zur Vermeidung von Verunreini
gungen der Zelle oder Beschädigungen durch das Eintreten von
Fremdkörpern in der Prozeßmedium- und/oder Kühlmittelzufüh
rungsleitung (z. B. der Luftversorgung) und/oder sonstwie der
Zelle vorgeschaltet, ein Filter vorgesehen. Die Art des Fil
ters ist bevorzugt an die Art der Leitung angepaßt, so daß
der Prozeßmediumszuführungsleitung wegen der schmalen Vertei
lungskanäle in den Reaktionskammern ein Feinfilter und der
Kühlmittelzuführungsleitung ein Grobfilter vorgeschaltet ist.
Die Filtration des Prozeßmediums kann auch, unter Minimierung
des Druckverlustes, durch eine Kombination eines vorgeschal
teten Grobfilters mit einem nachgeschaltetem elektrostati
schen Filter durchgeführt werden.
Luft kann sowohl als Oxidans als auch als Kühlmedium einge
setzt werden.
Nach einer Ausführungsform ist ein Steuergerät in der Anlage
enthalten, in das Informationen und aktuelle Meßwerte einge
speist werden wie z. B. das Ergebnis eines Analysengeräts, die
Betriebstemperatur und/oder die Temperaturverteilung im
Stack, der Verlauf der momentanen Strom-Spannungskurve, der
Betriebsdruck, die Volumenströme und/oder die an verschiede
nen Stellen herrschende Methanolkonzentration. Das Steuerge
rät vergleicht dann die eingegangenen Istwerte mit vorge
gebenen und/oder errechneten Sollwerten und steuert mit Hilfe
von Regeleinrichtungen wie einem Dosierventil, einer Pumpe,
einem Abscheider, einem Verdichter, einer Heizung, einer Küh
lung, einem Gebläse, einem Druckregelventil, etc. die Anlage
automatisch und/oder manuell so, daß eine Übereinstimmung der
Istwerte mit den Sollwerten erreicht wird. Das Steuergerät
dient generell zur Optimierung des Wirkungsgrads und/oder zur
optimalen Anpassung an die von der Anlage (beispielsweise
über den Gaspedaldruck) geforderte Leistung. Insbesondere ei
ne stackspannungsabhängige Leistungsregelung (Fahren der An
lage bei optimaler Lastausnutzung), ein Wassermanagement, das
z. B. zusammen mit einer Starterpatrone, das Mitführen eines
Wasserstanks überflüssig macht und die optimale Energienut
zung der Anlage werden durch das Steuergerät ermöglicht.
Die Steuerung und Konstruktion der Anlage erfolgt so, daß
Heizen und Kühlen der Einzelkomponenten wie Verdampfer, Vor
heizung, Verdichter und/oder Vorwärmungsaggregat einerseits,
die alle Wärme benötigen und Stack, Kondensator, eventuell
vorhandenes Kühlsystem und/oder Wasserabscheider, anderer
seits, die alle gekühlt werden, unter optimaler Ausnutzung
der Energie kombiniert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei bevorzugten
Ausführungsbeispielen, die in Blockschaltbildern dargestellt
sind, weiter erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen die Blockschaltbilder jeweils einer
Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage. Die Bezugszeichen
beider Blockschaltbilder sind für die gleichen Elemente iden
tisch, Leitungen werden so benannt, daß das Bezugszeichen des
vorgeschalteten Elements vor das Bezugszeichen des nachge
schalteten Elements gesetzt wird (z. B. ist die Leitung 1311
die Leitung, in der das Fluid vom Element 13 zum Element 11
strömt):
In Fig. 1 ist Stack 1 zu sehen, der mit dem Verdampfer 2 einmal über die Prozeßmediumszuführungsleitung 21 und zum an deren über die Prozeßmediumsabführungsleitung 12 verbunden ist. Gezeigt ist wegen der Übersichtlichkeit nur ein Stack 1 der Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage, obwohl ein Anlage mit mehreren Stacks unter anderem mit Niedervoltaggregaten zur Bordstromversorgung unter Umständen vorteilhaft ist.
In Fig. 1 ist Stack 1 zu sehen, der mit dem Verdampfer 2 einmal über die Prozeßmediumszuführungsleitung 21 und zum an deren über die Prozeßmediumsabführungsleitung 12 verbunden ist. Gezeigt ist wegen der Übersichtlichkeit nur ein Stack 1 der Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage, obwohl ein Anlage mit mehreren Stacks unter anderem mit Niedervoltaggregaten zur Bordstromversorgung unter Umständen vorteilhaft ist.
Eine Prozeßmediumszuführungsleitung 31 führt vom Verdichter 3
zum Stack 1. Dem über das Steuergerät 6 lastabhängig geregel
ten Verdichter 3 ist ein Wärmetauscher oder Kondensator 4
vorgeschaltet, der seinerseits über die Prozeßmediumsabfüh
rungsleitung 14 mit dem Stack 1 so verbunden ist, daß die Ab
wärme aus dem Anodenraum des Stacks 1 zur Vorwärmung des Oxi
dans Luft genutzt wird, weil der verbrauchte Brennstoff durch
die Leitung 14 mit einer Temperatur von ca. 160°C in den Wär
metauscher 4 eingeleitet wird. Im Wärmetauscher 4 wird Wasser
und/oder unverbrauchtes Methanol vom Kohlendioxid und anderen
gasförmigen Verunreinigungen durch Kondensation abgetrennt.
Die im Wärmetauscher 4 erhaltene flüssige Phase wird über die
Leitung 45 in den Mischer 5 eingespeist. Möglich ist auch ei
ne direkte Einspeisung in den Methanoltank 8 (über eine nicht
gezeigte Leitung 48), wobei dann ein Sensor in der Leitung 48
zur Analyse der Zusammensetzung vorteilhaft ist. Die Leitung
45 verfügt über einen Sensor 46, der Informationen über Men
ge, Druck, Temperatur und/oder Zusammensetzung des in der
Leitung 45 geführten Gemisches an das Steuergerät 6 liefert.
Wegen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind weitere, je
nach Ausführungsform vorhandene, Sensoren, die in den Leitun
gen 12 und/oder 14 angebracht sind und die dem Steuergerät
Informationen über Menge, Druck, Temperatur und/oder Zusam
mensetzung des in der Leitung geführten Gemisches liefern.
Über die Leitung 411 wird die abgetrennte Gasphase des An
odenabgases in die Gasreinigungsanlage 11 eingeleitet, wo sie
von unerwünschten Emissionen befreit wird, bevor sie als Koh
lendioxid-haltiges Abgas die Anlage verläßt.
Der Mischer 5 ist über die Leitungen 85 und 95 mit den beiden
Brennstofftanks, dem Methanoltank 8 und dem Wassertank 9 ver
bunden. Die Leitungen 85 und 95 haben jeweils ein Dosierven
til, das über das Steuergerät 6 geregelt wird. So gelangt
über die Leitungen 85 und 95 nur eine lastabhängige durch das
Steuergerät 6 eingestellte Menge an Methanol und/oder Wasser
in den Mischer 5. Aus dem Mischer gelangt das Brennstoffge
misch über die Pumpe 7 in den Verdampfer 2 und von dort in
die Anodengasräume des Brennstoffzellenstacks 1.
In den Verdampfer 2 wird das Kathodenabgas über die Leitung
12 eingeleitet, so daß, analog zur Schaltung der Anodenabluft
über die Leitung 14, die Abwärme des verbrauchten Oxidans zur
Verdampfung des unverbrauchten Brennstoffs genutzt wird. Da
bei ist nach einer Ausführungsform des Verfahrens die Ver
dampfungstemperatur geringer als die des Stackabgases. Die
Verdampfungstemperatur richtet sich nach der Stöchiometrie
des Methanol/Wassergemisches und liegt beispielsweise unter
100°C. Aus dem Kathodenabgas wird im Verdampfer 2 Produktwas
ser auskondensiert, das im Wasserabscheider 10 von der gas
förmigen Phase abgetrennt wird. Die so erhaltene Gasphase
wird über eine Gasreinigungsanlage 11 von unerwünschten Emis
sionen befreit, bevor sie über die Leitung 110 als Abluft an
die Umgebung abgegeben wird. Die flüssige Phase aus dem Was
serabscheider 10 wird über die Leitung 109, die über einen
Sensor 106 verfügt, in den Wassertank 9 eingespeist. Der Sen
sor 106 ist mit dem Steuergerät 6 verbunden und liefert dort
hin Informationen über die Menge, Druck, Temperatur und/oder
Zusammensetzung der flüssigen Phase aus dem Wasserabscheider
10.
Der Verdampfer 2 wird außer über die Leitung 72 auch über die
Leitung 122 gespeist. Leitung 122 verbindet den Verdampfer 2
mit der Vorheizung 12, in der, während der Kaltstartphase
Methanol, das über ein durch das Steuergerät 6 geregeltes Do
sierventil in die Vorheizung 12 strömt, vorgewärmt und/oder
gefiltert wird.
In das Steuergerät 6 fließen beispielsweise folgende Informa
tionen ein:
Über den Sensor 46 die Menge, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der aus dem Anodenabgas rückge wonnenen flüssigen Phase.
Über den Sensor 106 die Menge, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der aus dem Kathodenabgas gewon nenen flüssigen Phase.
Über ein im Tank angebrachten Sensor oder ein sonstiges dort installiertes Analysengerät die Menge, der Druck, die Tempe ratur und/oder die Zusammensetzung des Wassers im Wassertank und/oder des Methanols im Methanoltank.
Die momentan vom Stack abverlangte Last.
Die Zellspannung, die Temperaturverteilung, der Druck etc des oder der Stacks.
Über den Sensor 46 die Menge, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der aus dem Anodenabgas rückge wonnenen flüssigen Phase.
Über den Sensor 106 die Menge, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der aus dem Kathodenabgas gewon nenen flüssigen Phase.
Über ein im Tank angebrachten Sensor oder ein sonstiges dort installiertes Analysengerät die Menge, der Druck, die Tempe ratur und/oder die Zusammensetzung des Wassers im Wassertank und/oder des Methanols im Methanoltank.
Die momentan vom Stack abverlangte Last.
Die Zellspannung, die Temperaturverteilung, der Druck etc des oder der Stacks.
Mit Hilfe eines zur Verfügung stehenden Algorithmus oder
durch eine manuelle Vorgabe bestimmt das Steuergerät dann
Sollwerte und steuert die angeschlossenen Regeleinrichtungen
wie die Pumpe 7, den Verdichter 3, die Dosierventile in den
Leitungen 85, 95 und 812 (Leitung vom Methanoltank 8 zur Vor
heizung 12), den Verdampfer 2, den Stack 1, die Vorheizung 12
und die Gasreinigungsanlagen 11.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer weiteren DMFC-Anlage
zu sehen. Ein wesentlicher Unterschied zu der in Fig. 1 ge
zeigten Anlage besteht darin, daß sowohl Kathoden- als auch
Anodenabgas des Stacks 1 in den Verdampfer 2 eingeleitet wer
den (Leitungen 12a und 12b), in dem das Oxidans, vorzugsweise
die Luft vor dem Einlaß in den Verdichter 3 erwärmt und das
Brennstoffgemisch vor dem Einlaß in den Stack 1 verdampft
wird. Die Anodenabgas, das im Verdampfer 2 abgekühlt wurde,
wird über die Leitung 213 in den Wasserabscheider 13 einge
leitet, wo noch enthaltenes Wasser und/oder Methanol abge
schieden werden, bevor die flüssige Phase über die Leitung
135 in den Mischer 5 und die gasförmige Phase über die Lei
tung 1311 in eine Gasreinigungsanlage 11, in der sie von un
erwünschten Emissionen befreit wird, eingeleitet wird. Zur
Übersichtlichkeit sind die Brennstoffleitungen kurz gestri
chelt und die Oxidansleitungen lang gestrichelt gezeichnet.
Bei beiden gezeigten Ausführungsformen wurde der Übersicht
halber die Einbindung des Kühlkreislaufs in die Nutzung der
Stackabwärme weggelassen. Der Kühlkreislauf wird, falls vor
handen, bevorzugt auch durch den Verdampfer oder ein Gerät
zur Vorwärmung der Prozeßmedia geleitet.
Als "Brennstoffzellenanlage" wird ein System bezeichnet, das
zumindest einen Stack mit zumindest einer Brennstoffzellen
einheit, die entsprechenden Prozeßmediumszuführungs- und -ab
leitungskanäle, elektrische Leitungen und Endplatten, gegebe
nenfalls ein Kühlsystem mit Kühlmedium und die gesamte Brenn
stoffzellenstack-Peripherie (Reformer, Verdichter, Vorhei
zung, Gebläse, Heizung zur Prozeßmediumvorwärmung, etc.) um
faßt.
Als Stack wird ein Stapel mit zumindest einer Brennstoffzel
leneinheit mit den dazugehörigen Leitungen und, falls vorhan
den, zumindest einem Teil des Kühlsystems bezeichnet.
Im Kühlsystem kann ein Frostschutzmittel, das nicht elek
trisch leitfähig ist, enthalten sein. Andere Aggregate werden
entweder durch die Isolationsmethoden (S. o.) und/oder lokale
Heizgeräte auf der Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes,
die je nach betroffenem Aggregat verschieden sein kann, (wenn
z. B. eine Wasserleitung betroffen ist, so ist der Gefrier
punkt ein anderer als bei einer Wasser/Methanol-
Gemischleitung) gehalten wird.
Mit der Erfindung wird eine DMFC-Anlage offenbart, die bei
hohen Betriebstemperaturen (HTM-Brennstoffzelle) eine Opti
mierung des energetischen und treibstoffbezogenen Wirkungs
grades durch Nutzung der Abwärme des Stacks realisiert.
Claims (28)
1. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage mit zumindest einem
DMFC-Brennstoffzellenstack, Prozeßmediumsversorgungsleitun
gen, elektrischen Leitungen und vorgeschaltetem Verdampfer,
bei der zumindest eine Leitung vorgesehen ist, durch die die
Wärme von zumindest einem Teil des Stacks in zumindest einem
anderen Gerät nutzbar ist.
2. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1,
bei der der Verdampfer im Stack integriert ist und/oder mit
dem Stack in einem Gehäuse untergebracht ist.
3. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor
stehenden Ansprüche, die einen Wärmetauscher durch den zumin
dest das Anoden- und/oder das Kathodenabgas geleitet wird,
umfaßt.
4. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor
stehenden Ansprüche, bei der der Verdampfer und ein Kondensa
tor ein Gerät sind.
5. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor
stehenden Ansprüche bei der eine Gasreinigungsanlage vorgese
hen ist.
6. Direkt Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor
stehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Teil eines Moduls,
ein Tank und/oder eine Leitung eine Isolation und/oder ein
lokales Heizelement hat.
7. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor
stehenden Ansprüche, bei der zumindest eine Zuführöffnung ei
ner Prozeßmedium- und/oder Kühlmittelzuführleitung verschließ
bar ist.
8. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor
stehenden Ansprüche, bei der dem Stack ein Filter vorgeschal
tet ist.
9. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor
stehenden Ansprüche bei der ein Steuergerät und zumindest ein
Analysengerät in der Anlage vorgesehen ist, in das Informa
tionen über aktuelle Meßwerte eingespeist werden und das an
hand eines Vergleichs der vorgegebenen und/oder errechneten
Sollwerte Regeleinrichtungen der Anlage so steuert, daß die
gemessenen Istwerte in Übereinstimmung mit den Sollwerten ge
bracht werden.
10. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage bei der zum Star
ten der Anlage eine Starterpatrone vorgesehen ist, in der das
zur Umsetzung an der Anode geeignete Methanol/Wassergemisch
fertig vorliegt.
11. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage, die einen Wasser
stoffspeicher hat.
12. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol-
Brennstoffzellenanlage, bei dem Abwärme zumindest eines Teils
eines Stacks genutzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Abwärme in einem
zu beheizenden Gerät der Brennstoffzellenanlage genutzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem
wiederverwertbaren Bestandteile des Stackabgases rückgewonnen
und/oder im Kreis geführt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem aus
dem Stackabgas durch Einleiten in einen Wärmetauscher wie ei
nen Verdampfer, ein Gerät zur Vorwärmung der Prozeßmedia
und/oder einen Kondensator Wasser und/oder Methanol rückge
wonnen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem das
Abgas der Anlage durch eine Gasreinigungsanlage geführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der
DMFC-Brennstoffzellenstack bei einer Betriebstemperatur zwi
schen 80°C und 300°C betrieben wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem zu
mindest ein Teil eines Moduls, ein Tank und/oder eine Leitung
der Anlage isoliert und/oder während der Ruhephase der Anlage
beheizt wird.
19. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol-
Brennstoffzellenanlage, bei dem die Betriebstemperatur des
Verdampfers geringer als die Temperatur des Stackabgases ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei dem
während des Kaltstartens als Brennstoff Wasserstoff in den
Stack eingeleitet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem Wasserstoff aus dem
Stackabgas während des Kaltstartens weiterverwertet und/oder
in die Gasreinigungsanlage eingeleitet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, bei dem das
Kühlmedium während des Kaltstartens der Anlage im Gleichstrom
geführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem nach erfolgtem Kalt
start durch ein Umschalten des Kühlmediums auf Gegenstrom ein
möglichst gleichmäßiges Temperaturprofil erhalten wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23, bei dem das
Prozeßmedium und/oder das Kühlmedium vor der Einleitung in
den Stack gefiltert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 24, bei dem ein
Steuergerät eingesetzt wird, das zur Optimierung des Wir
kungsgrades der Anlage zumindest einen gemessenen Istwert zu
mindest eines Analysengeräts der Anlage aufnimmt, mit einem
vorgegebenen oder errechneten Sollwert vergleicht und zumin
dest eine angeschlossene Regeleinrichtung so steuert, daß ei
ne Übereinstimmung des Istwertes mit dem Sollwert erreicht
wird.
26. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem ein Wasserstoffspei
cher durch Elektrolyse von Wasser und/oder einem Wasser-
Methanolgemisch wiederaufgefüllt wird.
27. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol-
Brennstoffzellenanlage, bei dem die zweite Abwärme genutzt
wird.
28. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol-
Brennstoffzellenanlage, bei dem während des Kaltstartens der
Brennstoff dem Stack flüssig und/oder aus eine Starterpatrone
zugeführt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945715A DE19945715A1 (de) | 1999-09-23 | 1999-09-23 | Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu |
CA002385632A CA2385632A1 (en) | 1999-09-23 | 2000-09-18 | Fuel cell facility and associated operating method |
PCT/DE2000/003238 WO2001022512A2 (de) | 1999-09-23 | 2000-09-18 | Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren |
EP00978943A EP1226617A2 (de) | 1999-09-23 | 2000-09-18 | Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren |
JP2001525784A JP2003520392A (ja) | 1999-09-23 | 2000-09-18 | 燃料電池設備及びその作動方法 |
CN00816144A CN1421052A (zh) | 1999-09-23 | 2000-09-18 | 燃料电池设备及相关的运行方法 |
US10/105,553 US20020119352A1 (en) | 1999-09-23 | 2002-03-25 | Fuel cell installation and associated operating method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945715A DE19945715A1 (de) | 1999-09-23 | 1999-09-23 | Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19945715A1 true DE19945715A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7923103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19945715A Withdrawn DE19945715A1 (de) | 1999-09-23 | 1999-09-23 | Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020119352A1 (de) |
EP (1) | EP1226617A2 (de) |
JP (1) | JP2003520392A (de) |
CN (1) | CN1421052A (de) |
CA (1) | CA2385632A1 (de) |
DE (1) | DE19945715A1 (de) |
WO (1) | WO2001022512A2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10121666A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | System aus Brennstoffzelle und Wärmetauscher |
FR2842355A1 (fr) * | 2002-07-09 | 2004-01-16 | Renault Sa | Systeme de generation d'electricite au moyen d'une pile a combustible et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible |
DE10237154A1 (de) * | 2002-08-14 | 2004-03-11 | Daimlerchrysler Ag | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und mit einer Gaserzeugungseinrichtung |
DE10247710A1 (de) * | 2002-10-12 | 2004-05-13 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US6899969B2 (en) | 2001-07-19 | 2005-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and freezing prevention method thereof |
WO2006085428A1 (ja) | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Sony Corporation | 電気化学エネルギー生成装置及びこの装置の駆動方法 |
DE102005033821A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-18 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems |
US7226682B2 (en) | 2001-03-17 | 2007-06-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fuel cell with integrated heat exchanger |
DE102006047493A1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Ws Reformer Gmbh | Brennstoffzellensystem |
DE102006048825A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-30 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems |
DE10314483B4 (de) * | 2003-03-31 | 2010-02-25 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102005007180B4 (de) * | 2005-02-14 | 2011-11-17 | ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. | Ein begrenzt wärmebelastbares System mit einem Brennstofffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines begrenzt wärmebelastbaren Systems mit einem Brennstoffzellenstapel |
DE102015114613A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Siqens Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Kondensieren und Verdampfen für ein Brennstoffzellensystem mit einer Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung |
DE102017107003A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen |
WO2020025292A1 (de) | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3742053B2 (ja) * | 2002-11-22 | 2006-02-01 | 株式会社東芝 | 燃料電池システム |
JP4550385B2 (ja) * | 2003-08-11 | 2010-09-22 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 水素製造装置および燃料電池システム |
US7255947B2 (en) | 2003-10-17 | 2007-08-14 | The Gillette Company | Fuel substance and associated cartridge for fuel cell |
JP4508622B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2010-07-21 | 株式会社ティラド | 燃料電池システム |
KR100560488B1 (ko) * | 2004-01-28 | 2006-03-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지 시스템 |
JP2006019106A (ja) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | Toshiba Corp | 燃料電池ユニットおよび濃度値補正方法 |
DE102004052806B4 (de) * | 2004-10-26 | 2012-03-01 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Direktmethanolbrennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb |
CN100369305C (zh) * | 2004-12-30 | 2008-02-13 | 比亚迪股份有限公司 | 一种燃料电池 |
JP4870980B2 (ja) * | 2005-12-14 | 2012-02-08 | 株式会社東芝 | 燃料電池システム及びその制御方法 |
US20070190378A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-16 | Masahiro Takada | Direct oxidation fuel cell systems with regulated fuel concentration and oxidant flow |
JP2007282449A (ja) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Honda Motor Co Ltd | 熱電変換装置 |
JP5221863B2 (ja) * | 2006-10-06 | 2013-06-26 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池システム |
JP2007180051A (ja) * | 2007-03-08 | 2007-07-12 | Hitachi Maxell Ltd | 燃料電池 |
JP2008310996A (ja) * | 2007-06-12 | 2008-12-25 | Toshiba Corp | 燃料電池システム及びその制御方法 |
US20090169983A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Ajith Kuttannair Kumar | Battery with a phase-changing material |
US8835067B2 (en) * | 2008-09-25 | 2014-09-16 | Ballard Power Systems Inc. | Saturated vapor block for frozen fuel cell power plant |
US8735008B2 (en) * | 2009-02-17 | 2014-05-27 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Fuel cell system |
TW201137295A (en) * | 2010-04-28 | 2011-11-01 | Chung Hsin Elec & Mach Mfg | System for recycling the thermal energy generated from a fuel cell module |
KR101458619B1 (ko) * | 2012-05-21 | 2014-11-10 | 대우조선해양 주식회사 | 연료전지탑재 선박의 열 순환 시스템 |
CN103066310B (zh) * | 2012-12-20 | 2015-04-22 | 华南理工大学 | 用于被动式直接甲醇燃料电池的热/流管理系统 |
KR101673360B1 (ko) * | 2015-07-09 | 2016-11-07 | 현대자동차 주식회사 | 냉각 시스템 및 이의 운전 방법 |
CN106410302A (zh) * | 2016-12-02 | 2017-02-15 | 天津四洋新能源科技有限公司 | 一种高低温可控的动力锂离子电池装置 |
JP2019106306A (ja) * | 2017-12-13 | 2019-06-27 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池車両用エアクリーナ |
US20240092498A1 (en) * | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Lockheed Martin Corporation | Wing tank vaporizer for solid oxide fuel cell on unmanned aircraft |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608738C1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-06-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE19802038A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit gasförmigem Brennstoff |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530886A (en) * | 1984-12-06 | 1985-07-23 | United Technologies Corporation | Process for humidifying a gaseous fuel stream |
US5523177A (en) * | 1994-10-12 | 1996-06-04 | Giner, Inc. | Membrane-electrode assembly for a direct methanol fuel cell |
DK0907979T3 (da) * | 1996-06-26 | 2000-08-21 | Siemens Ag | Direkte-methanolbrændselscelle |
-
1999
- 1999-09-23 DE DE19945715A patent/DE19945715A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-09-18 CN CN00816144A patent/CN1421052A/zh active Pending
- 2000-09-18 EP EP00978943A patent/EP1226617A2/de not_active Withdrawn
- 2000-09-18 WO PCT/DE2000/003238 patent/WO2001022512A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-09-18 CA CA002385632A patent/CA2385632A1/en not_active Abandoned
- 2000-09-18 JP JP2001525784A patent/JP2003520392A/ja not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-25 US US10/105,553 patent/US20020119352A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608738C1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-06-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE19802038A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit gasförmigem Brennstoff |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7226682B2 (en) | 2001-03-17 | 2007-06-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fuel cell with integrated heat exchanger |
DE10121666A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | System aus Brennstoffzelle und Wärmetauscher |
DE10232923B8 (de) * | 2001-07-19 | 2014-04-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und Gefrierschutzverfahren hierfür |
US6899969B2 (en) | 2001-07-19 | 2005-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and freezing prevention method thereof |
DE10232923B4 (de) * | 2001-07-19 | 2014-02-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und Gefrierschutzverfahren hierfür |
FR2842355A1 (fr) * | 2002-07-09 | 2004-01-16 | Renault Sa | Systeme de generation d'electricite au moyen d'une pile a combustible et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible |
DE10237154A1 (de) * | 2002-08-14 | 2004-03-11 | Daimlerchrysler Ag | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und mit einer Gaserzeugungseinrichtung |
DE10247710A1 (de) * | 2002-10-12 | 2004-05-13 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE10314483B4 (de) * | 2003-03-31 | 2010-02-25 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben |
WO2006085428A1 (ja) | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Sony Corporation | 電気化学エネルギー生成装置及びこの装置の駆動方法 |
EP1858099A1 (de) * | 2005-02-10 | 2007-11-21 | Sony Corporation | Elektrochemischer energiegenerator und verfahren zu seiner ansteuerung |
EP1858099A4 (de) * | 2005-02-10 | 2009-11-11 | Sony Corp | Elektrochemischer energiegenerator und verfahren zu seiner ansteuerung |
CN101116213B (zh) * | 2005-02-10 | 2012-10-10 | 索尼株式会社 | 电化学能生成装置及其驱动方法 |
US7858254B2 (en) | 2005-02-10 | 2010-12-28 | Sony Corporation | Electrochemical energy generating apparatus and method of driving the same |
DE102005007180B4 (de) * | 2005-02-14 | 2011-11-17 | ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. | Ein begrenzt wärmebelastbares System mit einem Brennstofffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines begrenzt wärmebelastbaren Systems mit einem Brennstoffzellenstapel |
DE102005033821A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-18 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems |
DE102005033821B4 (de) * | 2005-07-11 | 2011-03-10 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems |
DE102006047493B4 (de) * | 2006-10-05 | 2010-01-07 | Ws Reformer Gmbh | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme aus flüssigen und gasförmigen Brennstoffen |
DE102006047493A1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Ws Reformer Gmbh | Brennstoffzellensystem |
DE102006048825A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-30 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems |
DE102015114613A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Siqens Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Kondensieren und Verdampfen für ein Brennstoffzellensystem mit einer Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung |
US11152635B2 (en) | 2015-09-01 | 2021-10-19 | Siqens Gmbh | Method and device for parallel condensation and evaporation for fuel cell system |
DE102017107003A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen |
WO2018178232A1 (de) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Behältnis zum betrieb von hochtemperaturbrennstoffzellen |
WO2020025292A1 (de) | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2385632A1 (en) | 2001-03-29 |
JP2003520392A (ja) | 2003-07-02 |
CN1421052A (zh) | 2003-05-28 |
WO2001022512A2 (de) | 2001-03-29 |
US20020119352A1 (en) | 2002-08-29 |
WO2001022512A3 (de) | 2002-04-25 |
EP1226617A2 (de) | 2002-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19945715A1 (de) | Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu | |
DE19857398B4 (de) | Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge | |
EP0859421B1 (de) | Flüssigbrennstoffzellensystem | |
DE102014100702B4 (de) | Brennstoffzellensystem zur thermisch gekoppelten Reformierung mit Reformataufbereitung und Verfahren dazu | |
DE102013225368B4 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben | |
DE60132987T2 (de) | Festpolymer-brennstoffzelle | |
EP0850494B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens | |
DE60319869T2 (de) | Steuerungssystem der thermischen energie von elektrochemischen brennstoffzellen | |
WO1999044250A1 (de) | Flüssigbrennstoffzellensystem | |
DE10359952B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
WO2002061867A2 (de) | Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas | |
EP3345238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum parallelen kondensieren und verdampfen für ein brennstoffzellensystem mit einer kondensations-/verdampfungs-vorrichtung sowie ein brennstoffzellensystem mit einer solchen kondensations-/verdampfungs-vorrichtung | |
DE112006002047B4 (de) | Stromversorgungssystem und Verfahren zu dessen Steuerung | |
WO2010066900A1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen eines brennstoff enthaltenden trägergases und brennstoffzelle mit einer solchen vorrichtung | |
DE102006009062A1 (de) | Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung | |
DE112004002069T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Wasserrückgewinnungsverfahren desselben | |
EP1032066B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
WO2008058495A1 (de) | Brenstoffzellensystem mit einrichtung zu kathodenzuluftvorwärmung | |
DE19962679A1 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage | |
DE202019105829U1 (de) | Hybridenergieversorgungseinheit und deren Verwendung und ein Elektrofahrzeug | |
DE10028331C2 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Hochfahren eines Brennstoffzellensystems sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems | |
DE19930875B4 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage | |
EP1944823B1 (de) | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren | |
AT502009B1 (de) | Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems | |
DE102020113328A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung mit zusätzlicher Verdampfungskühlfunktion und Brennstoffzellenfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |