DE19944709A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer PolymerschmelzeInfo
- Publication number
- DE19944709A1 DE19944709A1 DE19944709A DE19944709A DE19944709A1 DE 19944709 A1 DE19944709 A1 DE 19944709A1 DE 19944709 A DE19944709 A DE 19944709A DE 19944709 A DE19944709 A DE 19944709A DE 19944709 A1 DE19944709 A1 DE 19944709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- ultrasonic
- ultrasound
- receiver
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92085—Velocity
- B29C2948/92104—Flow or feed rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/922—Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92209—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92695—Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/012—Phase angle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/014—Resonance or resonant frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0251—Solidification, icing, curing composites, polymerisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02818—Density, viscosity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze mit einer Schmelzeleitung. Die Schmelzeleitung ist einem Fördermittel nachgeordnet und führt die Polymerschmelze in einem Schmelzestrom. Hierbei wird der Schmelzestrom mittels eines Ultraschallimpulses sensiert. Dabei ist ein Ultraschallsender und ein Ultraschallempfänger an der Schmelzeleitung derart angebracht, daß der Ultraschallimpuls den Schmelzestrom durchdringt und anschließend vom Ultraschallempfänger aufgenommen wird. Aus dem empfangenen Ultraschallimpuls wird durch den Ultraschallempfänger ein Ausgangssignal zur Bestimmung eines Parameters der Polymerschmelze erzeugt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung einer Polymerschmelze
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Führung einer
Polymerschmelze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Bei einer kontinuierlichen Verarbeitung von Kunststoffschmelzen zu
Fertigprodukten wie beispielsweise Fäden, Folien oder Bändchen ist für die
Qualität des Fertigproduktes die Schmelzeführung ein wesentliches Kriterium.
Der von einem Fördermittel erzeugte Schmelzestrom sollte dabei möglichst
gleichmäßig und mit möglichst gleichmäßigen Eigenschaften der Endverarbeitung
zugeführt werden. So wird beispielsweise bei einer aus der EP 0 580 071
bekannten Vorrichtung der Schmelzedruck mittels eines Sensors in einer
Schmelzeleitung erfaßt und einer Extrudersteuerung aufgegeben. Damit läßt sich
der Schmelzestrom mit im wesentlichen gleichbleibender Druckeinstellung in der
Schmelzeleitung führen.
Neben dem Schmelzedruck sind die Schmelzetemperatur, die Schmelzeströmung
und die Schmelzeviskosität relevante Parameter, um eine gleichmäßige Qualität
des Fertigproduktes zu gewährleisten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Verfügung zu stellen, die eine insbesondere auf die physikalischen Eigenschaften
der Polymerschmelze gezielte gleichmäßige Führung eines Schmelzestroms
ermöglichen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der
Viskosität der Polymerschmelze zur Verfügung zu stellen, welches im Online-
Betrieb in einem Prozeß einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1
und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Schallwellen in ihrer Ausbreitung
durch ein strömendes Medium beeinflußt werden. Die Beeinflussung können
hierbei durch Laufzeitunterschiede, Frequenzänderungen oder
Phasenverschiebungen registriert werden. Hierzu wird mittels eines
Ultraschallsenders ein Ultraschallimpuls abgegeben, der den Schmelzestrom
durchdringt und anschließend von einem Ultraschallempfänger empfangen wird.
Der Ultraschallempfänger erzeugt ein Ausgangssignal, welches von den
Änderungen des Ultraschallimpulses abhängt. Damit können Parameter des
Schmelzestroms wie z. B. die Durchflußmenge ermittelt werden, ohne daß der
Schmelzestrom behindert wird. Damit lassen sich auch vorteilhaft dynamische
Strömungsvorgänge des Schmelzestroms erfassen. Der Ultraschallsender und der
Ultraschallempfänger können hierbei vorteilhaft direkt an der Außenwand der
Schmelzeleitung befestigt werden, da bekanntlich Ultraschallwellen auch
Festkörper durchdringen.
Das Ausgangssignal wird vorteilhaft durch einen Vergleich zwischen dem
empfangenen Ultraschallimpuls und dem gesendeten Ultraschallimpuls erzeugt.
Hierbei werden die durch die Schmelze bedingten Veränderungen besonders
deutlich.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird mittels einer
Auswertelektronik im Ultraschallempfänger aus dem empfangenen
Ultraschallsignal die Viskosität der Polymerschmelze ermittelt. Hierzu kann in der
Auswertelektronik ein Kennlinienfeld hinterlegt sein, um aus dem empfangenen
Ultraschallimpuls die entsprechende Viskosität zu bestimmen. Es ist jedoch auch
möglich, über Rechnungen bzw. Fuzzy-Logiken eine Auswertung der
Empfangssignale vorzunehmen. Dabei können die Viskositätswerte zur Anzeige
gebracht werden oder zur Qualitätsbewertung herangezogen werden. Die
Bestimmung der Viskosität der Polymerschmelze innerhalb des Schmelzestroms
ist zur Führung der Polymerschmelze besonders vorteilhaft, da bekanntlich die
Viskosität einer Schmelze temperaturabhängig ist. Damit läßt sich über die
Viskosität die Schmelzetemperatur ermitteln.
Um bei der Führung der Polymerschmelze die Gleichmäßigkeit des
Schmelzestroms zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn das
Ausgangssignal des Ultraschallempfängers einer Steuereinheit aufgegeben wird,
die in einem Regel- oder Steuerkreis zur Beeinflussung des Schmelzestroms
eingeschlossen ist. Damit kann registrierten Abweichungen von vorgegebenen
Sollwerten schnell entgegengewirkt werden.
Besonders vorteilhaft kann hierbei das Ausgangssignal in einer
Temperaturregelung der Polymerschmelze einbezogen werden. Diese Variante der
Erfindung ist besonders vorteilhaft, um eine möglichst gleichbleibende Viskosität
der Polymerschmelze zu erreichen. Durch die Temperaturregelung läßt sich im
wesentlichen eine Regelung der Viskosität vornehmen.
Ebenso dient eine weitere Ausführung der Erfindung dazu, um mit dem
Ausgangssignal des Ultraschallempfängers die Förderleistung des Fördermittels
zu steuern. Damit können vorteilhaft Durchflußabweichungen im Schmelzestrom
minimiert werden. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen definiert.
Durch die Erfindung wird zudem ein Verfahren zur Bestimmung der Viskosität
einer Polymerschmelze gegeben, das schnell und problemlos operative
Kontrollmessungen ohne Eingriff in den Schmelzestrom ermöglicht. Hierbei wird
der Effekt ausgenutzt, daß in Abhängigkeit von der Viskosität der
Polymerschmelze sich die Ausbreitungseigenschaft der Ultraschallwellen in der
Polymerschmelze ändern. Aus dieser Änderung der Ausbreitungseigenschaft, die
durch Laufzeitunterschiede, Pegelunterschiede, Frequenzunterschiede oder
Phasenunterschiede registriert werden, läßt sich das empfangene Ultraschallsignal
zu einem Viskositätswert auswerten. Zur Auswertung können formelmäßige
Abhängigkeiten, Kennlinienfelder, Fuzzy-Logiken oder neuronale Netze
eingesetzt werden. Die Ergebniswerte werden dabei vorzugsweise zu Anzeige
gebracht oder zur Qualitätsbewertung herangezogen.
Um möglichst eine hohe Meßempfindlichkeit zu erreichen, ist die
Ultraschallstrecke im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des
Schmelzestroms ausgebildet. Dabei wird der gesamte Querschnitt des
Schmelzestroms von dem Ultraschallimpuls gleichmäßig durchdrungen.
Bei der Verfahrensvariante, bei welcher die Viskosität aus der Laufzeitdifferenz
ermittelt wird, ist die Anordnung des Ultraschallsenders und des
Ultraschallempfängers besonders günstig, bei welchem zwischen dem Sender und
dem Empfänger der Ultraschallimpuls an der gegenüberliegenden Wandung der
Schmelzeleitung reflektiert wird. Es ist jedoch auch möglich, den Sender und den
Empfänger in gleicher Höhe in einer Wand zu plazieren. Dabei wird der Effekt
der Schallmitnahme durch die Schmelze ausgenutzt.
Die Erfindung wird im nachfolgenden unter Hinweis auf die beigefügten
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit Temperaturregelung;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
einer Regelung der Förderleistung.
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einer Schmelzeleitung 2, die
an einem Ende mit einem Fördermittel 4 verbunden ist. Das gegenüberliegende
Ende (hier nicht gezeigt) kann beispielsweise mit einem Extrusionswerkzeug
verbunden sein. Das Fördermittel 4 ist an einer Zuführung 5 angeschlossen. Am
Umfang der Schmelzeleitung 2 ist ein Ultraschallsender 6 und ein
Ultraschallempfänger 7 angeordnet. Der Ultraschallsender 6 und der
Ultraschallempfänger 7 sind derart beabstandet voneinander an der
Schmelzeleitung 2 angebracht, daß der von dem Ultraschallsender 6 abgegebene
Ultraschallimpuls den Querschnitt der Schmelzeleitung 2 durchdringt und
anschließend von dem Ultraschallempfänger 7 empfangen wird. Der
Ultraschallempfänger 7 ist mit einer Ausgabeeinheit 21 gekoppelt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird dem Fördermittel 4 über die
Zuführung 5 ein Kunststoff in Form von Granulat oder Schmelze zugeführt. Das
Fördermittel 4 kann beispielsweise als Pumpe oder Extruder ausgeführt sein. Das
Fördermittel 4 erzeugt einen Schmelzestrom 1, so daß die Polymerschmelze die
Schmelzeleitung 2 in dargestellter Pfeilrichtung durchströmt. Der
Ultraschallsender 6 sendet einen Ultraschallimpuls 8 aus, der im wesentlichen
quer zum Schmelzestrom 1 die Schmelzeleitung 2 durchdringt. Hierbei ist die
Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ultraschallimpulses 8 von der
Schmelzeströmung und der Polymerschmelze abhängig. Bei dem in Fig. 1
gezeigten Ausführungsbeispiel wird nun der Ultraschallimpuls 8 durch die dem
Eintritt gegenüberliegende Rohrwand teilreflektiert. Der reflektierte Anteil des
Ultraschallimpulses wird von dem Ultraschallempfänger 7 empfangen. Der
empfangene Ultraschallimpuls weist nun in Abhängigkeit von der
Schmelzeströmung und der Polymerschmelze Unterschiede auf, die sich
beispielsweise in der Laufzeit, dem Pegel, der Frequenz oder der Phase bemerkbar
machen und registriert werden. Aus diesen gemessenen Unterschieden können
nun Parameter ermittelt werden, die den momentanen Schmelzestrom oder die
momentane Polymerschmelze charakterisieren. Als Parameter können dabei die
Viskosität, die Durchflußmenge, die Schmelzezusammensetzung, die
Schmelzetemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit oder andere physikalische
Eigenschaften der Polymerschmelze ermittelt werden. Die Parameter können
hierbei über die Ausgabeeinheit 21 angezeigt werden oder zur
Qualitätsauswertung weitergeleitet werden.
Um einen Parameter aus dem empfangenen Ultraschallsignal zu ermitteln, weist
der Ultraschallempfänger 7 eine Auswertelektronik auf. Die Auswertelektronik
kann hierbei durch eine Recheneinheit oder eine Fuzzy-Logik gebildet werden.
Die Anordnung des Ultraschallsenders 6 und des Ultraschallempfängers 7 ist in
Fig. 1 beispielhaft angegeben. Der besondere Vorteil der dargestellten Anordnung
liegt darin, daß sowohl der Sender als auch der Empfänger in einem Meßkopf
integriert sind. Es ist besonders von Vorteil, da derartige Schmelzeleitungen in der
Regel mit Heizmänteln umgeben sind, die eine Temperierung der Schmelze
vornehmen. Somit ist der Heizmantel nur an einer Position zu unterbrechen. Es ist
jedoch auch möglich, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, daß der
Ultraschallsender 6 und der Ultraschallempfänger 7 sich derart gegenüberstehen,
daß der Ultraschallsender auf der einen Seite der Schmelzeleitung und der
Ultraschallempfänger auf der gegenüberliegenden Seite der Schmelzeleitung
angebracht sind. Dabei wird der vom Sender abgestrahlte Ultraschallimpuls direkt
vom Empfänger aufgenommen.
Der Ultraschallempfänger kann kontinuierlich oder zeitgesteuert einen
Ultraschallimpuls abgeben. Für den Fall, daß die Ausgangssignale des
Ultraschallsenders 7 in einer Steuerung oder Regelung einbezogen sind, wird in
regelmäßiger Zeitfolge oder kontinuierlich ein Ultraschallimpuls von dem
Ultraschallsender 6 erzeugt. In den Fällen, in denen nur Betriebskontrollen, um
beispielsweise die Viskosität der Schmelze zu bestimmen, wird ein Einzelimpuls
von dem Ultraschallsender 6 erzeugt.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
schematisch dargestellt. Hierbei ist das Fördermittel als ein Extruder 17
ausgeführt. Der Extruder 17 wird über einen Antrieb 19 angetrieben. Auf der
Ausgangsseite des Extruders 17 ist eine Heizeinrichtung 20 angeordnet. Dem
Extruder 17 wird über einen Trichter 18 ein Kunststoffgranulat zugeführt.
Innerhalb des Extruders 17 wird das Kunststoffgranulat zu einer Polymerschmelze
extrudiert. Vor Austritt aus dem Extruder 17 in eine an dem Extruder 17
angeschlossene Schmelzeleitung 2 wird die Polymerschmelze über die
Heizeinrichtung 20 temperiert. Die Polymerschmelze wird als Schmelzestrom in
der angeschlossenen Schmelzeleitung 2 vom Extruder weggeführt. An der
Schmelzeleitung 2 sind ein Ultraschallsender 6 und ein Ultraschallempfänger 7
angebracht. Hierbei ist die Anordnung, wie bereits zuvor in Fig. 1 dargestellt,
gewählt. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen. Der
Ultraschallempfänger 7 ist mit einer die Heizleistung des Heizers 20 regelnden
Steuereinheit 16 verbunden. Hierbei wird der Steuereinheit 16 eine Sollvorgabe
vorgegeben, die zu einer bestimmten Einstellung der Heizleistung der
Heizvorrichtung 20 führt. Durch den Ultraschallempfänger wird aus dem
empfangenen Ultraschallsignal die Viskosität der Polymerschmelze ermittelt. Das
der momentanen Viskosität entsprechende Ausgangssignal des
Ultraschallempfängers 7 wird der Steuereinheit 16 aufgegeben. In der
Steuereinheit 16 erfolgt sodann ein Abgleich zwischen einem Sollwert und dem
Meßwert. Bei entsprechender Abweichung wird die Heizeinrichtung 20 geregelt.
Der Sollwert kann ein Viskositätswert oder bei einer Temperaturregelung auch
eine Temperatur-Viskositäts-Kennlinie sein.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer Spinnanlage dargestellt. Hierbei ist die Schmelzeleitung 2
zwischen einer Spinnpumpe 9 und einem Spinnbalken 11 angeordnet. An der
Schmelzeleitung 2 sind, wie zu Fig. 1 bereits beschrieben, ein Ultraschallsender 6
und ein Ultraschallempfänger 7 angeordnet. Der Ultraschallempfänger 7 ist mit
einer Steuereinheit 16 verbunden. Die Steuereinheit 16 ist mit einem Antrieb 10
gekoppelt, welcher die Spinnpumpe 9 antreibt. Der Spinnbalken 11 weist auf
seiner Unterseite eine Spinndüse 12 auf. Die Spinndüse 12 enthält eine Vielzahl
von Düsenbohrungen, durch die Polymerschmelze zu feinen strangförmigen
Filamenten 13 extrudiert wird. Die Filamente 13 werden durch einen Fadenführer
14 zu einem Faden 15 zusammengeführt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung wird ein Schmelzestrom über die
Zuführleitung 5 der Spinnpumpe 9 aufgegeben. Die Spinnpumpe 9, die als
Einzelpumpe oder auch als Mehrfachpumpe ausführbar ist, fördert die Schmelze
über die Schmelzeleitung 2 zu dem Spinnbalken 11. In dem Spinnbalken 11 wird
die Schmelze zu Filamenten extrudiert. Um den Schmelzestrom zwischen der
Spinnpumpe 9 und dem Spinnbalken 11 in der Schmelzeleitung 2 gleichmäßig zu
führen, wird über die Ultraschallsensoren ein Parameter oder mehrere Parameter
des Schmelzestroms bzw. der Polymerschmelze erfaßt und der Steuereinrichtung
16 aufgegeben. Hierbei könnte beispielsweise die Durchflußmenge ermittelt
werden. In der Steuereinheit 16 erfolgt ein Soll/Ist-Vergleich, so daß bei
unzureichender Durchflußmenge die Förderleistung der Spinnpumpe 9 durch die
Antriebssteuerung erhöht wird. Dadurch wird gewährleistet, daß ein
gleichmäßiger Schmelzestrom dem Spinnbalken 11 zugeführt wird.
1
Schmelzestrom
2
Schmelzeleitung
3
Rohrwand
4
Fördermittel
5
Zuführung
6
Ultraschallsender
7
Ultraschallempfänger
8
Ultraschallimpuls
9
Spinnpumpe
10
Antrieb
11
Spinnbalken
12
Spinndüse
13
Filamente
14
Fadenführer
15
Faden
16
Steuereinheit
17
Extruder
18
Trichter
19
Antrieb
20
Heizeinrichtung
21
Ausgabeeinheit
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Führung einer Polymerschmelze mit einer Schmelzeleitung
(2), welche einem Fördermittel (4) nachgeordnet ist und welche von der
Polymerschmelze in einem Schmelzestrom durchströmt wird, und mit einem
Sensor (6, 7) zur Erfassung eines Parameters des Schmelzestroms, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor durch einen Ultraschallsender (6) und einen
Ultraschallempfänger (7) gebildet wird, und daß der Ultraschallsender (6)
und der Ultraschallempfänger (7) derart an der Schmelzeleitung (2)
angebracht sind, daß ein vom Ultraschallsender (6) erzeugter
Ultraschallimpuls den Schmelzestrom durchdringt und anschließend vom
Ultraschallempfänger (7) aufgenommen wird, wobei ein Ausgangssignal
zur Bestimmung des Parameters aus dem Ultraschallimpuls erzeugbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ultraschallempfänger (7) eine Auswertelektronik aufweist, welche aus dem
empfangenen Ultraschallimpuls die Viskosität als Parameter der
Polymerschmelze bestimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ultraschallempfänger (7) mit einer Steuereinheit (16) verbunden ist und das
Ausgangssignal der Steuereinheit (16) aufgibt, wobei die Steuereinheit (16)
in einem Regel- oder Steuerkreis zur Beeinflussung des Schmelzestroms
eingeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (16) in einem Regelkreis zur Regelung einer Heizleistung
einer Heizeinrichtung (20) zur Temperierung der Polymerschmelze
eingeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (16) in einem Steuerkreis zur Steuerung der Förderleistung des
Fördermittels (4) eingeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Ultraschallsender (6) und dem
Ultraschallempfänger (7) eine Ultraschallstrecke ausgebildet ist, die im
wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des Schmelzestroms liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ultraschallsender (6) und der Ultraschallempfänger (7) in einer Ebene an
der Schmelzeleitung angebracht sind, wobei der Ultraschallempfänger den
im Innern der Schmelzeleitung reflektierten Ultraschallimpuls empfängt.
8. Verfahren zum Führen einer Polymerschmelze in einer Schmelzeleitung, bei
welchem ein Schmelzestrom durch ein Fördermittel erzeugt wird und die
Schmelzeleitung durchströmt, und bei welchem der Schmelzestrom zur
Erfassung eines Parameters sensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Sensierung des Schmelzestroms ein Ultraschallsender und ein
Ultraschallempfänger vorgesehen sind, wobei der Ultraschallsender und der
Ultraschallempfänger derart an der Schmelzeleitung angebracht sind, daß
ein vom Ultraschallsender erzeugter Ultraschallimpuls den Schmelzestrom
durchdringt und anschließend vom Ultraschallempfänger aufgenommen
wird, und daß ein Ausgangssignal zur Bestimmung des Parameters aus dem
Ultraschallimpuls erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausgangssignal durch einen Vergleich zwischen dem empfangenen
Ultraschallimpuls und dem gesendeten Ultraschallimpuls erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausgangssignal mittels einer Auswertelektronik in eine Viskosität als
Parameter der Polymerschmelze überführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangssignal einer Steuereinheit aufgegeben wird, welches in einem
Regel- oder Steuerkreis zur Beeinflussung des Schmelzestroms
eingeschlossen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit in einem Regelkreis zur Regelung der Heizleistung einer
Heizeinrichtung zur Temperierung der Polymerschmelze eingeschlossen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit in einem Steuerkreis zur Steuerung der Förderleistung des
Fördermittels eingeschlossen ist.
14. Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Polymerschmelze, bei
welchem die Polymerschmelze als ein Schmelzestrom in einer
Schmelzeleitung geführt wird, wobei ein Ultraschallsender und ein
Ultraschallempfänger vorgesehen sind, wobei der Ultraschallsender und der
Ultraschallempfänger derart an der Schmelzeleitung angebracht sind, daß
ein vom Ultraschallsender erzeugter Ultraschallimpuls den Schmelzestrom
durchdringt und anschließend vom Ultraschallempfänger aufgenommen
wird, und wobei der empfangene Ultraschallimpuls zu einem
Viskositätswert ausgewertet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen
dem Ultraschallsender und dem Ultraschallempfänger ausgebildete
Ultraschallstrecke im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des
Schmelzestroms liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ultraschallimpuls zwischen dem Ultraschallsensor und dem
Ultraschallempfänger in im Innern der Schmelzeleitung reflektiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944709A DE19944709A1 (de) | 1998-09-24 | 1999-09-17 | Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843761 | 1998-09-24 | ||
DE19944709A DE19944709A1 (de) | 1998-09-24 | 1999-09-17 | Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19944709A1 true DE19944709A1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=7882056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944709A Withdrawn DE19944709A1 (de) | 1998-09-24 | 1999-09-17 | Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19944709A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003377A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses |
EP2179835A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Sikora Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders |
DE102010004794A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze |
WO2011161467A1 (en) * | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Cherry Pipes Limited | Method and ultrasonic apparatus for polymer extrusion |
DE102013013902A1 (de) | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Engel Austria Gmbh | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzraum |
CN103954685A (zh) * | 2014-04-22 | 2014-07-30 | 华南理工大学 | 一种超声波在线测量聚合物熔体流动取向的装置及其方法 |
CN105365182A (zh) * | 2014-08-14 | 2016-03-02 | 恩格尔奥地利有限公司 | 用于注塑机的塑化单元 |
WO2019106391A1 (en) * | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Hydramotion Limited | Fluid property measurement by reflection of vibrational waves |
US11472064B2 (en) | 2018-07-03 | 2022-10-18 | Next Generation Recyclingmaschinen Gmbh | Method for producing a polycondensate melt from a first partial melt stream and a second partial melt stream, with increasing or reducing an intrinsic viscosity of the second partial melt |
-
1999
- 1999-09-17 DE DE19944709A patent/DE19944709A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003377A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses |
EP2179835A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Sikora Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders |
DE102009004946A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Sikora Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders |
US8105065B2 (en) | 2008-10-22 | 2012-01-31 | Sikora Ag | Apparatus for the measurement of the temperature of a plastified plastic material at the exit of an extruder |
RU2465136C2 (ru) * | 2008-10-22 | 2012-10-27 | Сикора Аг | Способ и устройство для измерения температуры пластифицированной пластмассы на выходе экструдера и способ и устройство для экструзии пластмассы |
US8298461B2 (en) | 2008-10-22 | 2012-10-30 | Sikora Ag | Method for the measurement of the temperature of a plastified plastic material at the exit of an extruder |
CN101722650B (zh) * | 2008-10-22 | 2014-01-08 | 斯考拉股份公司 | 用于测量挤出机的出口处的塑性化的塑料的温度的方法和装置 |
DE102009004946B4 (de) * | 2008-10-22 | 2015-04-09 | Sikora Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders |
DE102010004794A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze |
WO2011161467A1 (en) * | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Cherry Pipes Limited | Method and ultrasonic apparatus for polymer extrusion |
DE102013013902B4 (de) * | 2012-09-12 | 2017-10-19 | Engel Austria Gmbh | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzraum |
DE102013013902A1 (de) | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Engel Austria Gmbh | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzraum |
CN103954685A (zh) * | 2014-04-22 | 2014-07-30 | 华南理工大学 | 一种超声波在线测量聚合物熔体流动取向的装置及其方法 |
CN103954685B (zh) * | 2014-04-22 | 2017-02-15 | 华南理工大学 | 一种超声波在线测量聚合物熔体流动取向的装置及其方法 |
CN105365182A (zh) * | 2014-08-14 | 2016-03-02 | 恩格尔奥地利有限公司 | 用于注塑机的塑化单元 |
WO2019106391A1 (en) * | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Hydramotion Limited | Fluid property measurement by reflection of vibrational waves |
CN111886496A (zh) * | 2017-12-01 | 2020-11-03 | 海德拉运动有限公司 | 通过振动波的反射来测量流体性质 |
US11733209B2 (en) | 2017-12-01 | 2023-08-22 | Hydramotion Limited | Fluid property measurement by reflection of vibrational waves |
CN111886496B (zh) * | 2017-12-01 | 2024-04-30 | 海德拉运动有限公司 | 通过振动波的反射来测量流体性质 |
US11472064B2 (en) | 2018-07-03 | 2022-10-18 | Next Generation Recyclingmaschinen Gmbh | Method for producing a polycondensate melt from a first partial melt stream and a second partial melt stream, with increasing or reducing an intrinsic viscosity of the second partial melt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009004946B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders | |
DE68928252T2 (de) | On-line-rheologische Messungen | |
DE69809660T2 (de) | On-line-Rheometervorrichtung | |
EP3720680B1 (de) | Technik zur überwachung eines extruders bzw. einer spritzgiessmaschine | |
DE102015110600B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Schichteigenschaft einer Schicht in einem Extrusionsprozess | |
EP2380724B1 (de) | Messvorrichtung und Messverfahren für eine Spritzgießmaschine zur Ermittlung einer chargenspezifischen Kennzahl | |
DE3541532A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen | |
DE69408563T2 (de) | Verfahren zur überwachung eines laufenden fadens | |
DE19944709A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze | |
US11067504B2 (en) | Optical inspection apparatus and method for an extruder | |
EP4160188B1 (de) | Thz-messvorrichtung und thz-messverfahren zum vermessen eines geförderten prüfobjektes | |
EP1106087A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes | |
EP1227925B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders | |
DE10318485A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen oder Verkleben mit einer Ultraschall-Sonotrode | |
DE102019122273A1 (de) | Verfahren zum Erfassen von Inhomogenitäten in Schmelzen | |
EP1260348B1 (de) | Verfahren zur Anpassung eines Extrusionswerkzeuges an einen Extruder | |
EP1649764B1 (de) | Filterherstellungsverfahren sowie Vorrichtung | |
DE2041833A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspeisungsgeschwindigkeit von Material in eine Strangpresse | |
DE19808879A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Spannung eines Garnes und Verfahren zum Wickeln von Garn | |
EP3682749A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer maschine der tabak verarbeitenden industrie und entsprechende maschine | |
DE10101585B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von rheologischen Messungen in Online-Arbeitsweise | |
DE3834478A1 (de) | Verfahren zur messung der anzahl von titerungleichmaessigkeiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102010027817B4 (de) | Messanlage zur Ermittlung eines die Schlagzähigkeitseigenschaften von Kunststoffen charakterisierenden Materialkennwertes | |
EP4019932A1 (de) | Verfahren und messanordnung zum ermitteln einer fliesseigenschaft eines fluids | |
DE102015010589A1 (de) | Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |