DE19944092B4 - Medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen - Google Patents
Medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19944092B4 DE19944092B4 DE1999144092 DE19944092A DE19944092B4 DE 19944092 B4 DE19944092 B4 DE 19944092B4 DE 1999144092 DE1999144092 DE 1999144092 DE 19944092 A DE19944092 A DE 19944092A DE 19944092 B4 DE19944092 B4 DE 19944092B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- piece
- head piece
- instrument according
- medical instrument
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003902 lesion Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 4
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 7
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 11
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 11
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B18/24—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00238—Type of minimally invasive operation
- A61B2017/00243—Type of minimally invasive operation cardiac
- A61B2017/00247—Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00345—Vascular system
- A61B2018/00351—Heart
- A61B2018/00392—Transmyocardial revascularisation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Medizinisches Instrument (1) zum Erzeugen von Läsionen im Gewebe (11) eines Patienten, insbesondere transmuralen Läsionen im Herzmuskelgewebe zur Therapie atrialer Fibrillation, mit einem Schaft (3, 33) und mit einem sich durch den Schaft (3, 33) erstreckenden und an einer Laserlichtquelle anschließbaren Lichtwellenleiter (7), wobei das distale Ende des Schaftes (3, 33) ein Kopfstück (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfstück (40) ein Lichtwellenleiterendstück (55) vorgesehen ist, das um seine Längsachse verdrehbar am Schaft (3, 4, 33) befestigt ist und dessen das Laserlicht in axialer Richtung abstrahlende Stirnfläche länglich ausgeformt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen im Gewebe eines Patienten, insbesondere transmuralen Läsionen im Herzmuskelgewebe zur Therapie atrialer Fibrillation, mit einem Schaft und mit einem sich durch den Schaft erstreckenden und an einer Laserlichtquelle anschließbaren Lichtwellenleiter, wobei das distale Ende des Schaftes ein Kopfstück aufweist.
- Ein derartiges medizinisches Instrument ist aus der
EP 0 799 604 A1 bekannt. Das Kopfstück des bekannten medizinischen Instrumentes dient zum Einspeisen von Laserlicht in einen Herzmuskel, um die Durchblutung des Herzmuskels zu verbessern. Dadurch werden im Herzmuskel eine Reihe von Perforationen erstellt. Die bekannte Vorrichtung verfügt über ein Kopfstück napfförmiger Gestalt mit einer Blende in Gestalt eines Dichtungsrings, die das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht nur teilweise durchläßt, um in einem ersten Arbeitsschritt eine vorläufige Öffnung zu erstellen. Nach dem Vorschieben des Lichtwellenleiters durch die elastische Blende wird in einem weiteren Arbeitsschritt mit höherer Laserenergie infolge des Wegfalls der Blende mit Hilfe von Laserimpulsen des ganzen Lichtbündels ein Kanal größeren Durchmessers im Herzmuskel erzeugt. - Nach dem Zurückziehen des Lichtwellenleiters erfolgt ein Verschluss der vorläufigen Öffnung, wodurch ein zu starkes Bluten verhindert wird.
- Ein weiteres medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/41793 bekannt und dient dazu, gemäß der von J. L. Cox entwickelten Irrgartenmethode (maze procedure) den Vorhof in verschiedene Bereiche zu segmentieren, wobei die elektrisch isolierende Narbenstruktur durch Einsatz von Hochfrequenzstrom erzeugt wird, um zu vermeiden, daß mit Hilfe eines Skalpells Schnitte erzeugt werden, die anschließend wieder zusammengenäht werden. Bei der bekannten Anordnung führt der Einsatz von Hochfrequenzenergie dazu, daß neben den Kontaktproblemen die Gestaltung der Läsionsformen schwer kontrollierbar ist.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Instrument der eingangs genannten Art zu schaffen, das es gestattet, in einer kurzen Behandlungszeit Leitungsstrukturen des Herzens durch Segmentieren des Vorhofs zu isolieren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Kopfstück eines medizinischen Instruments der eingangs genannten Art ein Lichtwellenleiterendstück vorgesehen ist, das um seine Achse verdrehbar am Schaft befestigt ist, und dessen das Laserlicht in axialer Richtung abstrahlende Stirnfläche länglich ausgeformt ist.
- Aufgrund der länglichen Ausformung der abstrahlenden Stirnfläche gestattet es das medizinische Instrument, Langstrichläsionen zu erzielen, um auf diese Weise eine möglichst lange, schmale Koagulationszone zu erhalten. Dies führt zu einer Verringerung der Behandlungszeit, da eine längere Strecke bei der Applikation abgedeckt wird. Die länglich geformte Struktur des Kopfstücks des medizinischen Instrumentes ist drehbar ausgebildet, um eine möglichst universelle, den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Einstellung zu gestatten.
- Auf diese Weise ist es dem Chirurgen bei der Benutzung des medizinischen Instrumentes möglich, transmurale lineare Läsionen in der atrialen Herzkammer schnell und zuverlässig vorzunehmen.
- Bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Instrument wird zur Koagulation geeignete Laserenergie angewendet, die mittels eines Lichtwellenleiters übertragen wird. Weiterhin besitzt das Instrument eine Spülfunktion, die es erlaubt, eine Kochsalzlösung zu applizieren, die bessere und homogenere Koagulationsergebnisse gestattet. Das Instrument kann in geeigneter Weise gekröpft sein, um bei geöffnetem Thorax an die verschiedensten Positionen des Herzens zu gelangen, um die Laserenergie applizieren zu können.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen gemäß der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht, -
2 das proximale Ende des Instrumentes in einer gegenüber1 vergrößerten Darstellung, -
3 das distale Ende des Instrumentes in einer gegenüber1 vergrößerten Seitenansicht, -
4 einen Querschnitt durch das distale Ende des in3 gezeigten Kopfstückes, -
5 einen Querschnitt durch den Schaft des Instrumentes entlang der Linie V2-V3 in6 und -
6 einen Längsschnitt durch das distale Ende des Instruments mit einem verdrehbaren Kopfstück. - In
1 ist eine Vorrichtung zur intraoperativen Therapie von Herzrhythmusstörungen eines herzkranken Patienten dargestellt, die es gestattet, Leitungsstrukturen des Herzens des Patienten durch Segmentieren des Vorhofs zu isolieren. Die Denaturierung erfolgt mit Hilfe des in1 schematisch dargestellten medizinischen Instrumentes1 unter Einsatz von Laserenergie eines leistungsstarken Lasers, der in1 nicht dargestellt ist. Das medizinische Instrument1 bildet einen Laserlichtapplikator und verfügt über einen Handgriff2 , aus dessem distalem Ende ein Schaft3 herausragt. Der Schaft3 ist in der in1 erkennbaren Weise abgewinkelt, wobei der Winkel zwischen dem vorderen Schaftabschnitt4 und dem geraden Schaftabschnitt5 beispielsweise 135° beträgt. - Der Schaft
3 kann wahlweise aus einem Schaftrohr bestehen, das sich elastisch verformen läßt, um den Abknickwinkel den jeweiligen Bedüfnissen eines Chirurgen anpassen zu können. Alternativ kann das Schaftrohr aus einem Rohr bestehen, das um einen fest vorgegebenen Winkel abgeknickt ist und dessen Festigkeit keine Verformung zuläßt. - Das Schaftrohr des Schaftes
3 ersteckt sich durch den Handgriff2 bis zu einem Schaftanfang6 , aus dem ein flexibler Lichtwellenleiter7 austritt, der in1 unterbrochen dargestellt ist. Das freie Ende des Lichtwellenleiters7 ist mit einem Lichtwellenleiterstecker8 versehen, der den Anschluß des als Laserlichtapplikators dienenden medizinischen Instrumentes1 an eine Laserlichtquelle ausreichend hoher Energie gestattet, die sich beispielsweise mit Hilfe eines Fußschalters ein- und ausschalten läßt. - In der Nähe des Schaftanfangs
6 erkennt man in1 weiterhin einen seitlichen angeordneten Luer-Anschluß9 , der als Spülanschluß für eine Spüllösung, beispielsweise Kochsalzlösung, dient. - Das in den Lichtwellenleiterstecker
8 eingespeiste Laserlicht sowie die am seitlichen Luer-Anschluß9 eingespeiste Spüllösung treten am Kopfstück10 aus, das sich am distalen Ende des vorderen Schaftabschnittes4 befindet. - In
1 erkennt man auf der linken Seite in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer atrialen Herzkammerwand. Das medizinische Instrument1 dient zur Behandlung der Vorhofmuskulatur, wobei das Vorhofgewebe mit Hilfe des aus dem Kopfstück10 austretenden Laserlichtstrahles zur Erzeugung einer gleichmäßig breiten Koagulationszone im Herzmuskelgewebe behandelt wird. Die Koagulationszone erstreckt sich über einen Koagulationsbereich12 , der in1 schematisch dargestellt ist und sich durch die Vorhofwand erstreckt. Durch den Koagulationsbereich12 werden elektrische Leitungsbahnen des Herzens unterbrochen, um das Herzmuskelgewebe in verschiedene Bereiche zu segmentieren. Wie man in1 erkennt, ist der Koagulationsbereich12 in etwa so breit wie das Kopfstück10 , wobei der Koagulationsbereich12 im wesentlichen über eine gleichmäßige Breite verfügt. Die durch Laserlichteinstrahlung erzeugte transmurale lineare Läsion in der atrialen Herzkammer erstreckt sich entlang der Bewegungslinie des Kopfstückes10 , das in unmittelbarer Nähe des Herzmuskelgewebes entlang der Vorhofwand mit einer von den Einzelumständen abhängenden Geschwindigkeit verfahren wird, wobei zur Vermeidung einer Karbonisationswirkung des Laserlichtes für einen ausreichenden Austritt der Spülflüssigkeit aus dem Kopfstück10 gesorgt wird. -
2 zeigt in stark vergrößerter Darstellung teilweise im Schnitt das proximate Ende des Handgriffs2 , durch den sich ein Spülkanal16 erstreckt. Ein Schaftrohr13 erstreckt sich ebenfalls durch den Handgriff2 und ist von einem Schrumpfschlauch22 umgeben. - In
2 erkennt man weiterhin den Lichtwellenleiter7 mit seinem Schutzmantel15 . Weiter erkennt man in2 in einer gegenüber1 vergrößerten Darstellung den Luer-Anschluß9 , der über einen Kanülenschlauch23 mit dem Spülkanal16 in Verbindung steht. Das proximale Ende des Schrumpfschlauches22 erstreckt sich über das proximale Ende des Schaftrohres13 hinaus und ist mit dem Kanülenschlauch23 sowie dem Schutzmantel15 des Lichtwellenleiters7 verschweißt oder verklebt, um auf diese Weise den ringförmigen Spülkanal16 proximal nach außen abzudichten. Da der Kanülenschlauch23 außermittig in das Schaftrohr13 eingeführt ist, verläuft der Lichtwellenleiter7 am proximalen Ende des Schaftrohres13 nicht mehr konzentrisch sondern ist in2 nach unten abgelenkt. Der Kanülenschlauch23 erstreckt sich bei dem in2 gezeichneten Ausführungsbeispiel bis zum Anfangsbereich24 des Spülkanals16 . - In
3 ist in vergrößerter Darstellung das distale Ende eines flexiblen formbaren Schafts33 eines weiteren Ausführungsbeispiels des Instrumentes dargestellt, dessen Kopfstück40 in der in3 erkennbaren Weise an seinem distalen Ende abgeflacht und verbreitert ist. - Die Stirnfläche des Kopfstückes
40 ist abgeflacht. Durch die längliche Ausformung des Kopfstückes40 ist es möglich, lange, schmale Koagulationszonen zu erhalten, was zu einer Verringerung der Behandlungszeit führt, da jeweils eine längere Strecke bei einer Applikation abgedeckt wird, als dies bei einem kreisförmigen Kopfstück möglich ist. Die Orientierung des Kopfstückes40 kann in der Ebene des Kröpfungswinkels des Schaftes33 fixiert sein oder aber vorzugsweise in der sich aus6 ergebenden Weise variabel gestaltet sein. -
6 zeigt den distalen Bereich des medizinischen Instrumentes1 mit dem Kopfstück40 und dem Schaft33 . Das Kopfstück40 und der Schaft33 sind konzentrisch sowie axial fluchtend und drehbar miteinander verbunden. Dazu verfügt das Kopfstück40 an seinem proxima len Ende über eine umlaufende Ausnehmung, über die das distale Ende des Schaftes33 vorgeschoben ist. Zur Abdichtung ist ein O-Ring50 vorgesehen, der in einer umlaufenden Nut im Schaft33 und Kopfstück40 angeordnet ist. Eine weitere umlaufende Nut51 in der Nähe des proximalen Endes des Kopfstückes40 dient zum Eingreifen eines Führungsstiftes52 , durch den verhindert wird, daß das Kopfstück40 vom Schaft33 axial abgezogen werden kann. Dabei gestattet es die Anordnung auf diese Weise, das Kopfstück40 gegenüber dem Schaft33 in jede gewünschte Drehstellung zu verdrehen. -
4 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Ende des Kopfstückes40 und veranschaulicht die Gestalt des Lichtwellenleiterendstücks55 . Das Lichtwellenleiterendstück55 ist von einer Gestalt die statt einer punktförmigen Anstrahlung eine linienförmige Anstrahlung und damit eine schnellere Erzeugung der Koagulationsspur gestattet. Das Lichtwellenleiterendstück55 erstreckt sich bis zum Lichtwellenleiter7 , dessen Schutzmantel ebenso wie der Schutzmantel das Lichtwellenleiterendstücks55 in6 nicht zu erkennen ist. Der Lichtwellenleiter7 und das Lichtwellenleiterendstück55 sind an einer Berührungsfläche57 miteinander gekoppelt. - Das Lichtwellenleiterendstück
55 ist mit Hilfe zweier in6 erkennbarer Abstandshalter58 in Längsrichtung der Abflachung des Kopfstückes40 zentriert. In Querrichtung erfolgt eine Zentrierung mit Hilfe zweier in4 erkennbarer Abstandshalter59 . In4 erkennt man weiterhin die Gestalt des Spülkanals16 , der im wesentlichen über vier spaltförmige Mündungsöffnungen verfügt. - Um ein Fluchten der Berührungsflächen
57 des Lichtwellenendstücks55 und des Lichtwellenleiters7 zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, den nicht abgeflachten Teil des Lichtwellenleiterendstücks55 im rohrförmigen Teil des Kopfstücks40 zu zentrieren. Die Zentrierung des distalen Endes des Lichtwellenleiters7 kann in der in den6 und5 dargestellten Weise mit Hilfe von drei entlang dem Umfang des Schaftes33 angeordneten Vertiefungen61 ,62 und63 erfolgen. Die Vertiefungen61 bis63 sind dabei so geformt, daß die Innenwandung des Schaftes33 in der in5 erkennbaren Weise gegen den Außenmantel des Lichtwellenleiters7 anliegt.
Claims (7)
- Medizinisches Instrument (
1 ) zum Erzeugen von Läsionen im Gewebe (11 ) eines Patienten, insbesondere transmuralen Läsionen im Herzmuskelgewebe zur Therapie atrialer Fibrillation, mit einem Schaft (3 ,33 ) und mit einem sich durch den Schaft (3 ,33 ) erstreckenden und an einer Laserlichtquelle anschließbaren Lichtwellenleiter (7 ), wobei das distale Ende des Schaftes (3 ,33 ) ein Kopfstück (40 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfstück (40 ) ein Lichtwellenleiterendstück (55 ) vorgesehen ist, das um seine Längsachse verdrehbar am Schaft (3 ,4 ,33 ) befestigt ist und dessen das Laserlicht in axialer Richtung abstrahlende Stirnfläche länglich ausgeformt ist. - Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (
4 ) des Schaftes (3 ,33 ) plastisch verformbar und der Lichtwellenleiter (7 ) flexibel ist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (
7 ) und dessen Endstück (55 ) von einem Spülkanal (16 ) umgeben sind, der sich zwischen dem Kopfstück (40 ) und einem Spülanschluß (9 ) erstreckt. - Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Spülkanals (
16 ) am stirnseitigen Ende (41 ) des Kopfstückes (40 ) vorgesehen ist. - Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende (
41 ) des Lichtwellenleiterendstücks (55 ) gegenüber dem stirnseitigen Ende des Kopfstückes (40 ) zurückversetzt angeordnet ist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (
40 ) und das Endstück (55 ) an ihren jeweiligen distalen Endbereichen abgeflacht sind. - Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Spülkanals (
16 ) sich spaltförmig zwischen der Außenseite des Endstücks (55 ) und der Innenseite des Kopfstückes (40 ) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144092 DE19944092B4 (de) | 1999-09-15 | 1999-09-15 | Medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144092 DE19944092B4 (de) | 1999-09-15 | 1999-09-15 | Medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19944092A1 DE19944092A1 (de) | 2001-04-12 |
DE19944092B4 true DE19944092B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=7922029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999144092 Expired - Fee Related DE19944092B4 (de) | 1999-09-15 | 1999-09-15 | Medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19944092B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008217C2 (de) * | 1990-03-15 | 1992-03-26 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De | |
US5188634A (en) * | 1990-07-13 | 1993-02-23 | Trimedyne, Inc. | Rotatable laser probe with beveled tip |
WO1996039963A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Abela Laser Systems, Inc. | Optical fiber catheter and method |
EP0799604A1 (de) * | 1996-04-05 | 1997-10-08 | Eclipse Surgical Technologies, Inc. | Laservorrichtung zur transmyokardialen Wiedergefässbildung |
WO1997041793A1 (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-13 | Clemens Josephus Jacobs | Instrument for interrupting conduction paths within the heart |
-
1999
- 1999-09-15 DE DE1999144092 patent/DE19944092B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008217C2 (de) * | 1990-03-15 | 1992-03-26 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De | |
US5188634A (en) * | 1990-07-13 | 1993-02-23 | Trimedyne, Inc. | Rotatable laser probe with beveled tip |
WO1996039963A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Abela Laser Systems, Inc. | Optical fiber catheter and method |
EP0799604A1 (de) * | 1996-04-05 | 1997-10-08 | Eclipse Surgical Technologies, Inc. | Laservorrichtung zur transmyokardialen Wiedergefässbildung |
WO1997041793A1 (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-13 | Clemens Josephus Jacobs | Instrument for interrupting conduction paths within the heart |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19944092A1 (de) | 2001-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0536440B1 (de) | Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren | |
DE60222545T2 (de) | Handgriffdesign für einen medizinischen katheter | |
DE19621099C2 (de) | Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode | |
EP0401230B1 (de) | Katheter für die perkutane gefäss- und organchirurgie mittels energiestrahlung | |
EP1296606A1 (de) | Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument | |
DE9490471U1 (de) | Teleskopierbare bipolare Elektrode für nicht-invasive medizinische Verfahren | |
EP1356779A1 (de) | Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zikulären Läsion um eine Gefässmündung im Herzen | |
EP2842506A1 (de) | Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System | |
DE29609350U1 (de) | Vorrichtung zum Perforieren der Herzwand | |
EP0842640A1 (de) | Herzkatheter mit Elektrode auf aufspannbarer Einrichtung | |
EP1358853A2 (de) | Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung linearer Läsionen zwischen zwei Gefässmündungen im Herzen | |
EP0638291A2 (de) | Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument | |
DE2513868A1 (de) | Elektrische vorrichtung zum behandeln von erkranktem gewebe durch hindurchleiten eines hochfrequenten stroms | |
DE9410654U1 (de) | Steuerbare medizinische Sonde mit Mandrins | |
DE9420821U1 (de) | Lenkbarer elektrophysiologischer Katheter | |
DE112014001973T5 (de) | Miniatur-Vorrichtungsplattform zur Navigation an sich bewegenden Organen | |
WO2004052220A1 (de) | Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument | |
DE3917663C2 (de) | ||
EP0315730A2 (de) | Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen | |
EP3372183A1 (de) | Instrument und system zur ablation | |
EP2767306B1 (de) | Chirurgisches Applikationswerkzeug zur Implantation eines Elektrodendrahts | |
DE10141487B4 (de) | Herzkatheter mit Sondenkörper mit Hohlraum | |
EP0455188B1 (de) | Koagulationsinstrument zum Stillen von Blutungen in Nasenhöhlen | |
DE19944092B4 (de) | Medizinisches Instrument zum Erzeugen von Läsionen | |
WO2019238918A1 (de) | Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VASCOMED - INSTITUT FUER KATHETERTECHNOLOGIE GMBH, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RANDOLL, SOEREN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |