[go: up one dir, main page]

DE19943479A1 - Suspended ceiling system - Google Patents

Suspended ceiling system

Info

Publication number
DE19943479A1
DE19943479A1 DE19943479A DE19943479A DE19943479A1 DE 19943479 A1 DE19943479 A1 DE 19943479A1 DE 19943479 A DE19943479 A DE 19943479A DE 19943479 A DE19943479 A DE 19943479A DE 19943479 A1 DE19943479 A1 DE 19943479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
film
frame
ceiling system
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19943479A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19943479A priority Critical patent/DE19943479A1/en
Priority to PCT/DE2000/003011 priority patent/WO2001020091A1/en
Priority to AU10178/01A priority patent/AU1017801A/en
Publication of DE19943479A1 publication Critical patent/DE19943479A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein abgehängtes Deckensystem, umfassend eine Mehrzahl von Deckenelementen 2, die im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind und Mitteln 3 zum Befestigen des Deckenelements 2 an einer Geschoßdecke oder einer Wand. Zur einfachen Herstellung und individuellen Raumanpassung von Deckenelementen 2 sowie zur Montagevereinfachung und besseren Raumausleuchtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Deckenelemente 2 einen geschlossenen Rahmen 6 aufweisen, dessen auswärts gerichtete Begrenzungsfläche von einer gespannten und für Licht wenigstens teilweise durchlässigen Folie 7 bedeckt ist. Vorzugsweise werden die Deckenelemente 2 quadratisch oder ggf. rechteckig ausgebildet, so daß der auszuleuchtende Raum mit Deckenelementen 2 gleicher Abmessungen ausgestattet werden kann.The invention relates to a suspended ceiling system, comprising a plurality of ceiling elements 2, which are arranged essentially in a horizontal plane, and means 3 for fastening the ceiling element 2 to a floor ceiling or a wall. For simple manufacture and individual room adaptation of ceiling elements 2 and for simplifying assembly and better room lighting, it is proposed according to the invention that the ceiling elements 2 have a closed frame 6, the outward-facing boundary surface of which is covered by a tensioned and at least partially transparent film 7. Preferably, the ceiling elements 2 are square or possibly rectangular, so that the room to be illuminated can be equipped with ceiling elements 2 of the same dimensions.

Description

Die Erfindung betrifft ein abgehängtes Deckensystem, umfassend eine Mehrzahl von Deckenelementen, die im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind und Mittel zum Befestigen der Deckenelemente an einer Geschoßdecke oder an einer Wand.The invention relates to a suspended ceiling system, comprising a Plurality of ceiling elements, essentially in a horizontal Are arranged level and means for attaching the ceiling elements a floor or on a wall.

Aus der Praxis sind eine Vielzahl von abgehängten Deckensystemen bekannt, bei denen eine Mehrzahl von in der Regel quadratischen Deckenelementen im vertikalen Abstand zu einer Geschoßdecke montiert werden. Hierzu wird oft ein in der Art eines Traggitters ausgebildetes Gerüst auf randseitige Träger oder über Verbindungen zur Geschoßdecke fest verankert und auf diesem Gerüst einzelne Deckenelemente abgelegt. Die Deckenelemente sind meist flach und lassen sich ohne Schwierigkeiten aus dem Gerüst herausheben, was von Vorteil ist, wenn Reparaturen beispielsweise an Leitungen zwischen Geschoßdecke und abgehängter Decke vorgenommen werden sollen. Problematisch gestaltet sich bei diesen bekannten Deckensystemen die Beleuchtung des Raumes unterhalb des Deckensystems. Aufgrund der statischen Anforderungen ist es in der Regel nicht möglich, an den Deckenele­ menten selbst Leuchten zu befestigen, weshalb Leuchten oft von dem Gerüst abgehängt werden müssen. Von einer bereits abgehängten Decke nochmals herabhängende Leuchten strahlen jedoch regelmäßig ein intensives und blendendes Licht aus, das darüber hinaus den Raum ungleichmäßig ausleuchtet und daher oft nicht erwünscht ist. Statt dessen wurde vorgeschla­ gen, einzelne Deckenelemente durch flächige Leuchten zu ersetzen, wobei die dem Betrachter zugewandte Verkleidung der Leuchte an einem Gehäuse befestigt ist, in dem zugleich eine Lichtquelle angeordnet ist. Das auf diese Weise erzeugte Licht wirkt oft kalt und schmutzig, weil die Fläche schlecht ausleuchtbar ist und im übrigen Staub und Dreck den Lichtdurchtritt behindern. Schließlich ist es erforderlich, für derartige Lösungen die Statik des Rasters deutlich überzudimensionieren, so daß das Deckensystem insgesamt teuer in Herstellung und Anschaffung ist und bei großformatigen Decken zur Durchbiegung neigt.A large number of suspended ceiling systems are known in practice, where a plurality of usually square ceiling elements in vertical distance to a floor ceiling. This is often a Scaffold designed in the manner of a supporting grid on supports on the edge or firmly anchored via connections to the floor ceiling and on this scaffold individual ceiling elements stored. The ceiling elements are mostly flat and can easily be lifted out of the scaffolding, which of The advantage is when repairs to lines between Floor ceiling and suspended ceiling should be made. The problem with these known ceiling systems is Illumination of the room below the ceiling system. Due to the Static requirements are usually not possible on the ceiling elements elements to fix luminaires themselves, which is why luminaires often come from the scaffolding have to be detached. From an already suspended ceiling again hanging lights, however, regularly emit an intense and dazzling light that also makes the room uneven illuminated and is therefore often not desired. Instead, it was suggested to replace individual ceiling elements with flat lights, the facing the observer facing the lamp on a housing is attached, in which a light source is arranged at the same time. That on this Wise light is often cold and dirty because the surface is poor can be illuminated and in the rest of dust and dirt hinder the passage of light. Finally, the statics of the grid are required for such solutions clearly oversize so that the ceiling system is expensive overall Manufacture and purchase is and for large-format ceilings Deflection tends.

Aus der Praxis sind ferner abgehängte Deckensysteme bekannt, die ebenfalls aus einer Mehrzahl von in der Art eines Rasters angeordneten Deckenelemen­ ten bestehen, welche zu ihrer Oberfläche parallel ein weiteres Element aufweisen, das es ermöglicht, auftreffende Schallwellen zu vernichten. Diese bekannten Systeme integrieren jedoch keine Beleuchtung, und sind darüber hinaus für jede Art von an dem System angeordneten Beleuchtungskörpern sehr empfindlich, da diese die schwingende Masse und somit das Schalldäm­ mungsverhalten verändern.Suspended ceiling systems are also known in practice  from a plurality of ceiling elements arranged in the manner of a grid ten, which are another element parallel to their surface have, which makes it possible to destroy incident sound waves. This known systems, however, do not integrate lighting, and are above for any type of lighting fixtures arranged on the system very sensitive, as this is the vibrating mass and therefore the sound insulation change behavior.

Aus der Praxis sind ferner abgehängte Decken bekannt, die einen in den Abmessungen des Raumes umlaufenden Rahmen aufweisen, auf dem eine Kunststoffolie gespannt ist, wobei die Kunststoffolie transluzent ist und den Durchtritt von Licht, ausgehend von einer hinter der Folie angeordneten Lampe, zuläßt. Nachteil dieser Konstruktion ist einerseits, daß jede Decke als Einzelanfertigung an die Abmessungen des Raumes anzupassen ist und somit die hierfür erforderlichen Materialien nicht in größerer Serie herstellbar sind. Darüber hinaus erfordert diese Konstruktion aufgrund der großen Spannkräfte ein Vorbiegen des Rahmens, der nur mit entsprechenden Maschinen möglich ist und somit eine Montage durch den Endkunden ausschließt. Zudem sind die benötigten Folien nicht in beliebiger Größe herstellbar, so daß bei großformati­ gen Decken Nähte sichtbar werden, an denen mehrere Folien miteinander verbunden wurden. Schließlich ist der Bereich oberhalb der Decke nur unter großem Aufwand zugänglich, weil die abgehängte Decke nicht teilweise gelöst werden kann.Suspended ceilings are also known in practice, which one in the Have dimensions of the space surrounding frame on which one Plastic film is stretched, the plastic film is translucent and the Passage of light, starting from a lamp arranged behind the film, allows. The disadvantage of this construction is on the one hand that each ceiling as One-off production to adapt to the dimensions of the room and thus the materials required for this cannot be produced in large series. In addition, this construction requires due to the large clamping forces a pre-bending of the frame, which is only possible with appropriate machines and therefore precludes assembly by the end customer. They are also required films can not be produced in any size, so that in large format seams are visible on the ceiling, on which several foils with each other were connected. After all, the area above the ceiling is just below great effort accessible because the suspended ceiling is not partially solved can be.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bestehenden Nachteile zu beseitigen und ein abgehängtes Deckensystem vorzuschlagen, das einfach herstellbar und montierbar ist und eine großflächige Beleuchtung ermöglicht.It is therefore an object of the invention to eliminate the existing disadvantages and to propose a suspended ceiling system that is easy to manufacture and can be installed and enables large-area lighting.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Deckensystem dadurch gelöst, daß die Deckenelemente einen geschlossenen Rahmen aufweisen, dessen auswärts gerichtete Begrenzungsfläche von einer gespannten und für Licht wenigstens teilweise durchlässigen Folie bedeckt ist. Das erfindungsge­ mäße Deckensystem weist eine Mehrzahl von Deckenelementen auf, die jeweils einen eigenen und geschlossenen Rahmen aufweisen, auf dem eine gespannte und für Licht wenigstens teilweise durchlässige Folie aufgespannt ist. Dieses Deckenelement ist vorzugsweise quadratisch oder gegebenenfalls rechteckig ausgebildet und bildet die kleinste Einheit eines im Rastermaß aufzuspannenden Deckensystems, wobei die Grundfläche des Rahmens so bemessen ist, daß die Folie ohne sichtbare Naht auf den Rahmen aufspannbar ist. Mit dem erfindungsgemäßen Deckensystem können auch große Räume mit einer nahezu durchgehenden Lichtdecke versehen werden, wobei kostengün­ stig derjenige Teil des Raumes, der über ein Standardrastermaß hinausgeht mit einer seitlichen Blende abgeschlossen, oder wahlweise mit Einzelanfertigungen die Lücke geschlossen werden kann. Die Deckenelemente sind entweder an einer Geschoßdecke, zum Beispiel über herabhängende Stäbe, befestigt, oder seitlich an einer Wand angeordnet, wobei hier ein wenigstens abschnittsweise umlaufender Träger die Ablage ermöglicht.This is achieved in the ceiling system mentioned at the beginning solved that the ceiling elements have a closed frame, whose outward boundary surface of a tense and for Light is at least partially permeable film is covered. The fiction moderate ceiling system has a plurality of ceiling elements that each have their own closed frame on which one stretched and at least partially transparent film stretched for light is. This ceiling element is preferably square or possibly  Rectangular and forms the smallest unit of a grid ceiling system to be stretched, the base of the frame so is dimensioned so that the film can be stretched onto the frame without a visible seam is. With the ceiling system according to the invention, large rooms can also be used be provided with an almost continuous luminous ceiling, being inexpensive part of the room that goes beyond a standard grid dimension a side panel, or optionally with custom-made products the gap can be closed. The ceiling elements are either on a floor ceiling, for example, hanging over rods, or arranged laterally on a wall, here at least in sections all-round carrier allows storage.

Durch die kleinformatige Auswahl des Rahmens ist es möglich, diesen auf kleinen Maschinen automatisiert herzustellen, wobei die Spannkräfte, die den Rahmen nach innen biegen, so gering sind, daß ein Vorbiegen des Rahmens in entgegengesetzter Richtung oft unterbleiben kann. Das erfindungsgemäße Deckensystem ist darüber hinaus sehr leichtgewichtig, da die Folie mit einer Dicke von 0,15 bis 0,23 mm ein Gewicht von circa 200 g/m2 aufweist und der Rahmen entsprechend leichtgewichtig ausgebildet sein kann. Hierdurch sind die erfindungsgemäß eingesetzten Deckenelemente deutlich leichtgewichtiger als bisher bekannte Leuchtenverkleidungen und setzen somit die Anforderungen an die Mittel zum Befestigen an Geschoßdecke oder Wand entsprechend herab.Due to the small format selection of the frame, it is possible to produce it automatically on small machines, the clamping forces which bend the frame inwards are so small that the frame can often not be pre-bent in the opposite direction. The ceiling system according to the invention is also very lightweight, since the film with a thickness of 0.15 to 0.23 mm has a weight of approximately 200 g / m 2 and the frame can be made correspondingly lightweight. As a result, the ceiling elements used according to the invention are significantly lighter than previously known luminaire claddings and thus reduce the requirements for the means for fastening to the ceiling or wall accordingly.

Grundsätzlich ist es möglich, die Ausleuchtung des unter dem Deckensystem gebildeten Raumes durch Anstrahlen des Deckensystems von unten, wahlweise durch Leuchten im Bodenbereich oder auch im Bereich unterhalb des Deckensystems, vorzusehen. Bevorzugt ist jedoch das Vorsehen von wenigstens einer und vorzugsweise einer Mehrzahl von Lampen hinter den Deckenelementen, wobei die von den Lampen ausgehenden Lichtstrahlen durch die Folie hindurchtreten. Hierbei wird zweckmäßigerweise eine Folie eingesetzt, die transluzent ist und somit eine diffuse Helligkeit in dem Raum erzeugt, die frei von Fremdwirkungen ist und insbesondere keine scharfen Schatten derjenigen Gegenstände wirft, die in dem Raum angeordnet sind. Somit eignet sich das Deckensystem besonders für Verkaufsflächen oder Arbeitsplätze, in denen stark reflektierende Gegenstände angeordnet sind, beispielsweise Bildschirme, Vitrinen, polierte Metalloberflächen, glänzende Lackoberflächen, und dergleichen. Basically, it is possible to illuminate the under the ceiling system formed space by illuminating the ceiling system from below, optionally by lighting in the floor area or in the area below of the ceiling system. However, the provision of is preferred at least one and preferably a plurality of lamps behind the Ceiling elements, with the rays of light coming from the lamps step through the film. A film is expediently used here used, which is translucent and thus a diffuse brightness in the room generated that is free of external effects and especially no sharp Casts shadows of objects that are arranged in the room. The ceiling system is therefore particularly suitable for sales areas or Workplaces in which highly reflective objects are arranged, for example screens, showcases, polished metal surfaces, shiny Paint surfaces, and the like.  

Zweckmäßigerweise sind die Lampen in einem feststehenden Verhältnis zu den Deckenelementen montiert, beispielsweise eine Lampe für ein, vier oder neun Deckenelemente, wobei die Zuordnungsregel auch Teile von Deckenelementen umfassen kann. Durch diese standardisierte Zuordnung ist es möglich, schnell und überschlägig für eine gegebene Deckenfläche die erforderlichen Zubehörteile zu ermitteln und deren Anordnung festzulegen.The lamps are expediently in a fixed ratio to the Ceiling elements mounted, for example a lamp for one, four or nine Ceiling elements, with the assignment rule also parts of ceiling elements may include. This standardized assignment makes it possible to quickly and roughly the required for a given ceiling area Determine accessories and determine their arrangement.

Zweckmäßigerweise wird als Folie ein Produkt aus transluzentem Kunststoff, vorzugsweise PVC, eingesetzt, dessen Dicke 0,25 mm nicht übersteigt. Die eingesetzte Folie ist flexibel und kann um ca. 2% bis 6% durch Spannen ausgedehnt werden, ohne zu zerreißen, was für das Aufspannen auf den Rahmen nützlich ist. Darüber hinaus und im Gegensatz zu bekannten Hartkunststoffen oder für Bauzwecke eingesetztem Glas kann die Folie transluzent, aber nicht durchsichtig ausgebildet werden, so daß dem Betrachter bei ausgeschalteter Beleuchtung der Aufbau des Deckensystems verborgen bleibt. Bei eingeschalteter Beleuchtung transmittiert die vorgesehene Folie vorteilhaft ein breites Lichtspektrum einschließlich der ultravioletten und infraroten Wellenlängen im Grenzbereich zum sichtbaren Licht, wobei zur Beleuchtung eine Mehrzahl von farbigen Lichtquellen eingesetzt werden kann, die jeweils in ihrer Intensität einzeln beeinflußbar sind und wobei unterschiedli­ che farbliche Leuchtmittel verwendbar sind, so daß eine farbtemperaturgesteu­ erte Beleuchtung auf der Rückseite des Deckensystems vollständig und ohne Herausfiltern bestimmter Frequenzbereiche transmittiert wird und dem Betrachter den Eindruck von natürlichem Licht besonders wirkungsvoll vermittelt. Solche Lichtquellen strahlen ein Frequenz- und Intensitätsspektrum aus, daß dem von natürlichen Licht entspricht und daher als besonders angenehm wahrgenommen wird. Derartige Lichtquellen verstärken die streuende Wirkung der Folien im weiteren, so daß die Beleuchtung des Raumes dem natürlichen Licht sehr ähnlich ist. Durch den diffusen Austritt des Lichts durch die Folie wird darüber hinaus das angenehme Spektrum gleichmäßig verteilt, wobei die gleichmäßige Ausleuchtung der Folien zusätzlich den Eindruck erweckt, es handele sich um ein natürliches Licht. Die mit dem vorbezeichneten technischen Mitteln erreichte ästhetische Wirkung in einem Raum mit einem so gestalteten Deckensystem entspricht derjenigen einer Beleuchtung eines Raums mit sogenannten Oberlichtern, durch die das natürliche Licht einfällt. A product made of translucent plastic is expediently used as the film, preferably PVC, the thickness of which does not exceed 0.25 mm. The The film used is flexible and can be stretched by approx. 2% to 6% be stretched without tearing, what the clamping on the Frame is useful. In addition and unlike known ones The film can be made of hard plastics or glass used for construction purposes translucent, but not transparent, so that the viewer When the lighting is switched off, the structure of the ceiling system is hidden remains. When the lighting is switched on, the film provided transmits advantageous a wide light spectrum including the ultraviolet and infrared wavelengths in the border area to visible light, whereby to Lighting a variety of colored light sources can be used each of which can be individually influenced in their intensity and where different che colored lamps can be used, so that a color temperature controlled lighting on the back of the ceiling system completely and without Filtering out certain frequency ranges is transmitted and the Viewer the impression of natural light particularly effective mediated. Such light sources emit a frequency and intensity spectrum from that corresponds to that of natural light and therefore as special is pleasantly perceived. Such light sources amplify the scattering effect of the foils further, so that the lighting of the room is very similar to natural light. Through the diffuse exit of the light the film also makes the pleasant spectrum even distributed, with the even illumination of the foils additionally the Gives the impression that it is a natural light. The one with the The aforementioned technical means achieved an aesthetic effect in one A room with such a ceiling system corresponds to that of one Lighting a room with so-called skylights, through which the natural light occurs.  

Hierbei besteht ferner die Möglichkeit, bestimmte Farbeffekte durch entspre­ chende farbige Lichtquellen zu erzeugen.There is also the possibility of using certain color effects to produce colored light sources.

Vorzugsweise ist im Abstand zu und parallel zu der ersten Folie auf dem Rahmen bzw. auf einem hierzu parallelen zweiten Rahmen eine zweite Folie aufgespannt, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Folien staubdicht ausgebildet ist. Die beiden Folien weisen einen Abstand zwischen 2 und 6 cm voneinander auf, wobei besonders bevorzugt ein Mindestabstand von 4 cm ist. Durch diese bevorzugte Maßnahme wird sichergestellt, daß sich auf der nach oben gerichteten Fläche der unteren Folie Staub und Insekten nicht ablagern können, die bei Beleuchtung des Deckensystems zu dunklen Flecken oder zu Inhomogenitäten in dem beobachteten Licht führen. Der genannte Mindestab­ stand reicht aus, um die untere (erste) Folie aufgrund der Streuung durch die darüberliegende Folie wieder vollständig auszuleuchten, wodurch selbst bei größeren Ablagerungen auf der oberen Folie die untere ein homogenes Licht aussendet. Zweckmäßigerweise ist die zweite Folie auf demselben Rahmen aufgespannt, auf dem auch die erste Folie aufgespannt ist, so daß hierdurch bereits ein geschlossener Innenraum gebildet ist. Hierdurch ist zugleich der Abstand der beiden Folien vorgegeben und eine kompakte Bauform verwirklicht.Is preferably at a distance from and parallel to the first film on the Frame or a second film on a parallel second frame stretched, the space between the two foils dustproof is trained. The two foils are spaced between 2 and 6 cm from each other, with a minimum distance of 4 cm being particularly preferred. This preferred measure ensures that the after Do not deposit dust and insects on the top surface of the bottom film can cause dark spots or to illuminate the ceiling system Lead to inhomogeneities in the observed light. The specified minimum is sufficient to remove the lower (first) film due to the scattering through the fully illuminate the overlying film, which means that even at larger deposits on the upper film, the lower one a homogeneous light sends out. The second film is expediently on the same frame stretched, on which the first film is stretched, so that this a closed interior is already formed. This is also the The distance between the two foils is specified and a compact design realized.

Gemäß einer bevorzugten ersten Variante sind die Rahmen benachbarter Deckenelemente in dem Deckensystem seitlich miteinander verbunden, wobei die Verbindung auch auf eine örtliche Verbindung beschränkt sein kann, so daß sie eine aus mehreren Deckenelementen gebildete Fläche bilden können, wobei die Befestigungsmittel zum Befestigen der Deckenelemente an die Geschoßdecke oder an die Wand an dem Rahmen angeordnet bzw. von diesem wieder lösbar sind. Hierdurch ist es einerseits möglich, bei kleinen Räumen eine überschaubare Anzahl von Deckenelementen, beispielsweise vier oder neun, zu einem recht starren Gebilde zu formieren und dieses z. B. auf wandseitig angeordneten Trägern abzulegen. Sofern eine Aufhängung an der darüberliegenden Geschoßdecke vorgesehen ist, ist es andererseits möglich, von der Geschoßdecke herabhängende Stangen, Ketten oder andere hängende Befestigungsmittel mit einem oder vorzugsweise zwei Rahmen zu verbinden, so daß das Eigengewicht der Deckenelemente vertikal aufgenommen ist und eine Durchbiegung des Deckensystems verhindert wird. Ein besonderer Vorteil der Anordnung, bei der benachbarte Deckenelemente über ihre Rahmen miteinander verbunden sind, ist der geringe Spalt, der zwischen zwei Deckenelementen aufgrund ihrer Rahmen unbeleuchtet ist.According to a preferred first variant, the frames are more adjacent Ceiling elements in the ceiling system connected laterally, whereby the connection can also be limited to a local connection, so that they can form a surface formed from several ceiling elements, the fastening means for fastening the ceiling elements to the Floor ceiling or arranged on the wall on the frame or by this can be solved again. This makes it possible for small ones Clear a manageable number of ceiling elements, for example four or nine, to form a rather rigid structure and this z. B. on to place supports arranged on the wall. If a suspension on the on the floor above it is provided, on the other hand, it is possible rods, chains or other hanging hanging from the ceiling To connect fasteners with one or preferably two frames, so that the dead weight of the ceiling elements is absorbed vertically and one Deflection of the ceiling system is prevented. A particular advantage of  Arrangement in which neighboring ceiling elements over their frames are interconnected, the small gap that exists between two Ceiling elements are unlit due to their frame.

Als bevorzugte alternative Variante ist es möglich, daß eine Tragschienen­ struktur an den Befestigungsmitteln angeordnet ist, die beispielsweise in der Gestalt eines umgedrehten T die beiderseits des vertikalen Schenkels abgehenden horizontalen Schenkel Auflageflächen für die den Rahmen zur Verfügung stellt. Insbesondere bei großformatigen Decken eignet sich dieses System für ein Rasterkonzept, da durch die gleichmäßige Belastung der beiden Schenkel der Tragschiene das Eigengewicht der Deckenelemente günstig auf die Befestigungsmittel übertragen und eine Durchbiegung somit wirkungsvoll verhindert wird.As a preferred alternative variant, it is possible for a mounting rail Structure is arranged on the fastening means, for example in the Shape of an inverted T on either side of the vertical leg outgoing horizontal leg support surfaces for the frame for Provides. This is particularly suitable for large-format ceilings System for a grid concept, because of the even loading of the two Leg of the mounting rail cheaply the weight of the ceiling elements the fasteners are transmitted and deflection is therefore effective is prevented.

Eine verbesserte Streuung des Lichtes wird in vorteilhafter Weise auch dadurch erreicht, daß zumindest eine Folie eine noppenartig geprägte Struktur auf zumindest einer Seite aufweist und daß die zumindest eine Folie eine Mikroperforation aufweist. Durch die noppenartige Prägung der Folienoberflä­ che bzw. der Mikroperforation wird eine zusätzliche Streuung bzw. Vielverstreu­ ung erreicht, welche zu einer nahezu völligen Auflösung der Schattenbildung führt, wodurch die Ausleuchtung des Raumes wesentlich verbessert und optimiert werden kann. Die Wirkung der noppenartig geprägten Struktur und die der Mikroperforation wird besonders wirksam, wenn zwei beabstandete Folien eingesetzt werden und die näher zur Lichtquelle angeordnete Folie mit der noppenartig geprägten Struktur oder Mikroperforation ausgestattet ist. Durch die Mikroperforation werden die schallschluckenden Eigenschaften des abgehäng­ ten Deckensystems darüber hinaus besonders beeinflußt und verbessert. Die Mikroperforation kann beispielsweise auch bereits in der unteren, sichtbaren Folie vorhanden sein, um die schallschluckenden Eigenschaften optimal auszunutzen. Die Öffnungen müssen dabei groß genug sein, um die Schallwellen durch Mehrfachreflexion und Interferenzbildung im Raum zwischen den Folien zu absorbieren, dürfen aber nicht zu groß sein, daß Insekten oder Staubpartikel eindringen können. Zur weiteren Schallabsorption und -reduzierung wird vorgeschlagen, daß zwischen zwei verwendeten Folien eine flauschige, aber lichtdurchlässige Zwischenlage eingefügt wird. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.This also advantageously improves the scattering of the light achieves that at least one film has a pimpled structure has at least one side and that the at least one film Has microperforation. Due to the nub-like embossing of the film surface surface or the microperforation becomes an additional scatter or a lot of scatter achieved which leads to an almost complete resolution of the shadow formation leads, which significantly improves the lighting of the room and can be optimized. The effect of the pimpled structure and the The microperforation becomes particularly effective when two foils are spaced apart are used and the film arranged closer to the light source with the knob-like structure or micro-perforation. Through the Microperforation will depend on the sound absorbing properties of the ten ceiling system also particularly affected and improved. The Microperforation can already be seen, for example, in the lower one Foil must be present in order to optimize the sound-absorbing properties to take advantage of. The openings must be large enough to accommodate the Sound waves due to multiple reflection and interference formation in the space between to absorb the films, but must not be too large that insects or Dust particles can penetrate. For further sound absorption and -reduction is proposed that between two films used one fluffy but translucent liner is inserted. Additional advantages and features of the invention emerge from the subclaims and  the description below.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert.The invention will now be described with reference to the accompanying Drawings based on preferred embodiments of the invention explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen abgehängten Deckensystems, Fig. 1 shows a cross section through a first embodiment of a suspended ceiling system according to the invention,

Fig. 2 das Deckensystem aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Fig. 2, the ceiling system of Fig. 1 in a perspective view;

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen abgehängten Deckensystems, Fig. 3 shows a cross section through a second embodiment of a suspended ceiling system according to the invention,

Fig. 4 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen abgehängten Deckensystems, Fig. 4 shows a cross section through a third embodiment of a suspended ceiling system according to the invention,

Fig. 5 einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen abgehängten Deckensystems und Fig. 5 shows a cross section through a fourth embodiment of a suspended ceiling system according to the invention and

Fig. 6 einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen abgehängten Deckensystems Fig. 6 shows a cross section through a fifth embodiment of a suspended ceiling system according to the invention

Das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Deckensystem besteht aus einer Vielzahl von Deckenelementen, die allgemein mit Bezugszeichen bezeichnet sind und von dem in Fig. 1 eines im Querschnitt dargestellt ist, und aus einer entsprechenden Anzahl von Mitteln 3 zum Befestigen der Dec­ kenelemente an einer Geschoßdecke, die eine im Querschnitt T-förmigen Tragschiene 4 und einer die Tragschiene 4 und alle weiteren Elemente des Deckensystems 1 mit einer nicht dargestellten Geschoßdecke verbindenden Haltestange 5 umfassen. Vorliegend sind die Tragschienen 4 ausschließlich in der Blattebene zeichnerisch dargestellt. Bei einer solchen Realisierung ist das Deckenelement 2 im wesentlichen rechteckig ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Raums und somit als ein Stück über die Länge der Tragschiene 4. Es ist aber zweckmäßig, wenn das Deckenelement 2 quadratisch ausgebildet ist und quer zu den dargestellten Tragschienen 4 nicht dargestellte Schienenelemente vorgesehen sind, die zwischen benachbarten durchgehenden Tragschienen 4 auf diesen aufliegen und in der Art einer Blende benachbarte Deckenelemente trennen, so daß sich bei Betrachtung von unten das Bild eines Gitters ergibt, in dem Deckenelemente 2 eingelassen sind.The ceiling system, generally designated by the reference numeral 1 , consists of a plurality of ceiling elements, which are generally designated by reference numerals and of which one is shown in cross section in FIG. 1, and a corresponding number of means 3 for fastening the dec kenelemente to a floor ceiling that comprise a cross-sectionally T-shaped support rail 4 and the support rail 4 and all other elements of the ceiling system 1 to an unillustrated floor slab connecting support rod. 5 In the present case, the mounting rails 4 are shown only in the sheet plane. In such an implementation, the ceiling element 2 is essentially rectangular and extends over the entire depth of the room and thus as one piece over the length of the mounting rail 4 . However, it is expedient if the ceiling element 2 is square and transverse to the mounting rails 4, not shown, rail elements are provided which rest on adjacent mounting rails 4 on these and separate adjacent ceiling elements in the manner of an aperture, so that when viewed from below shows the picture of a grid in which ceiling elements 2 are embedded.

In der perspektivischen Ansicht von Fig. 2 ist ein derartiges quadratisches Deckenelement 2 angedeutet. Das Deckenelement 2 weist einen quadratischen Rahmen 6 auf, der als hohles Vierkantprofil mit Verstärkungsrippen ausgebildet ist, wobei der Rahmen 6 mit einer Flachseite seines Vierkantprofils überwie­ gend auf einem horizontalen Schenkel der T-förmigen Tragschiene 4 abgelegt ist und lediglich einwärts mit weniger als einem Viertel seiner Fläche über diesen Schenkel vorsteht. Auf seiner oberen Oberfläche, die derjenigen Fläche, die auf dem Schenkel abgelegt ist, abgewandt ist, ist eine mit Bezugszeichen 7 versehene Folie randseitig aufgeklebt, wobei der innerhalb der Klebung, die mit Bezugszeichen 8 angedeutet ist, verbleibende zentrale Abschnitt der Folie 7 den Rahmen 6 vollständig verschließt, ohne bereits eine Spannung aufzuwei­ sen. Mit Bezugszeichen 9 ist ein an die Abmessungen des Rahmens 6 angepaßter, als Winkelprofil ausgebildeter zweiter Rahmen bezeichnet, der dazu bestimmt ist, formschlüssig auf den ersten Rahmen 6 aufgeschoben zu werden, wobei sowohl die Möglichkeit besteht, daß das Winkelprofil 9 eine Preßpassung mit dem Rahmen 6 bildet, als auch daß ein geringfügiges Spiel vorgesehen ist. Das Winkelprofil 9 gelangt mit seinem horizontalen Schenkel 9a auf den Bereich der Klebung 8 von Folie 7 und Rahmen 6, während der vertikale Schenkel 9b auf der Innenseite des Rahmens 6 über den Rahmen­ querschnitt und die Tragschiene 4 hinaus nach unten vorsteht und die Folie 7 entsprechend ausdehnt und spannt. Das nach außen weisende Ende des Schenkels 9b ist abgerundet, um die Folie nicht zu beschädigen. Zugleich ist die Länge des Schenkels 9b so gewählt, daß die Dehnung der Folie 7 durch das Aufbringen des Winkelprofils 9 in einem Bereich von ca. 4% bleibt. Das Winkelprofil 9 und der Rahmen 6 werden im Bereich der Klebung 8 durch Vernietung oder Verstiftung gegenseitig verriegelt, um zu verhindern, daß die Folie 7 aufgrund ihrer Eigenspannung das Winkelprofil 9 aus seiner Lage heraushebt. Das sich ergebende Deckenelement 2 weist somit eine straff gespannte Folie 7 auf, die frei von Falten und nicht gespannten Bereichen und einbaufertig ist, um auf einer Tragschiene 4 abgelegt zu werden. Das Deckensystem 1 kann also durch ein vorgefertigtes Deckenelement 2, das in einfacher Weise gestapelt und transportiert und gegebenenfalls auch vom Endverbraucher vor Ort selbst montiert werden kann, durch entsprechendes Anbringen der Befestigungsmittel 3 montiert werden. Es ist zu verstehen, daß in einem Raum, in dem ein Deckenelement 2 direkt an eine vertikale Wand grenzend angeordnet werden soll, anstelle des T-förmigen Tragschienenele­ ments 4, das an der Geschoßdecke aufgehängt wird, ein L-förmiges Winkelelement an der Wand befestigt werden kann, dessen von unten sichtbare Fläche der eines horizontalen Schenkels des T-förmigen Tragschienenelements 4 entspricht. An der nicht näher bezeichneten Geschoßdecke ist eine Lampe 10 angeordnet, die im wesentlichen zentrisch zu dem Deckenelement 2 vorgesehen ist und dieses in einem entsprechenden Abstand beleuchtet. Die transluzente Folie 7 läßt das Licht der Lampe 10, bei der es sich auch um eine Mehrzahl von Lampen handeln kann, die über eine Temperaturfeldsteuerung in der Art des ausgesandten Lichts aufeinander abgestimmt sein können, passieren, wobei der Bereich zwischen den einander zugewandten vertikalen Schenkel 9b für den Betrachter als homogen ausgeleuchtete Fläche den Raum befeuchtet. Es ist festzustellen, daß durch die gewählte Struktur mit einem Rahmen 6 und einem Winkelprofil 9 der seitliche Überstand über die Tragschienen 4 sehr gering ausfällt und im wesentlichen die in der Regel vernachlässigbare Dicke des vertikalen Schenkels 9b ausmacht. Soweit in der Zeichnung größere Abstände dargestellt sind, dient dies in erster Linie der Illustration, dies gilt auch für den Abstand des Rahmens 6 zum vertikalen Schenkel 9b der T-förmigen Tragschiene 4, wobei ein kleinerer Abstand für Spielausgleich regelmäßig verbleiben wird. Der Bereich zwischen den einwärts gerichteten Schenkel 9b zweier Rahmen, die auf derselben Tragschiene 4 angeordnet sind, bleibt für den Betrachter dunkel, wodurch der Betrachter als optischen Eindruck ein dunkles Gitter mit sehr hellen beleuchteten Flächen, die der sichtbaren s Fläche der Folie 7 entsprechen, wahrnimmt.Such a square ceiling element 2 is indicated in the perspective view of FIG. 2. The ceiling element 2 has a square frame 6 , which is designed as a hollow square profile with reinforcing ribs, the frame 6 with a flat side of its square profile predominantly stored on a horizontal leg of the T-shaped mounting rail 4 and only inwards with less than a quarter its surface protrudes over this leg. On its upper surface, which faces away from the surface which is deposited on the leg, a film provided with reference number 7 is glued on the edge, the central portion of film 7 remaining within the adhesive connection, which is indicated with reference number 8 , the frame 6 closes completely without showing any tension. Reference number 9 denotes a second frame which is adapted to the dimensions of the frame 6 and is designed as an angular profile and is intended to be pushed onto the first frame 6 in a form-fitting manner, with both the possibility that the angular profile 9 has an interference fit with the frame 6 forms, as well as that a slight game is provided. The angle section 9 reaches with its horizontal leg 9 a on the area of the adhesive 8 of film 7 and frame 6 , while the vertical leg 9 b on the inside of the frame 6 cross-section over the frame and the support rail 4 also protrudes downwards and the film 7 expands and tensions accordingly. The outward end of the leg 9 b is rounded so as not to damage the film. At the same time, the length of the leg 9 b is selected so that the stretching of the film 7 remains in a range of approximately 4% due to the application of the angle profile 9 . The angle profile 9 and the frame 6 are mutually locked in the area of the adhesive 8 by riveting or pinning in order to prevent the film 7 from lifting the angle profile 9 out of its position due to its inherent tension. The resulting ceiling element 2 thus has a tightly stretched film 7 , which is free of folds and non-stretched areas and is ready for installation in order to be placed on a mounting rail 4 . The ceiling system 1 can thus be assembled by a corresponding attachment of the fastening means 3 by means of a prefabricated ceiling element 2 which can be stacked and transported in a simple manner and optionally also assembled by the end user on site. It is to be understood that in a room in which a ceiling element 2 is to be arranged directly adjacent to a vertical wall, instead of the T-shaped support rail element 4 which is suspended from the floor ceiling, an L-shaped angle element is attached to the wall can be whose surface visible from below corresponds to that of a horizontal leg of the T-shaped mounting rail element 4 . A lamp 10 , which is provided essentially centrally to the ceiling element 2 and illuminates it at a corresponding distance, is arranged on the floor ceiling, which is not described in any more detail. The translucent film 7 allows the light from the lamp 10 , which can also be a plurality of lamps, which can be coordinated with one another via a temperature field control in the manner of the light emitted, the area between the mutually facing vertical legs 9 b humidifies the room for the viewer as a homogeneously illuminated surface. It should be noted that the lateral projection fails 9 via the support rails 4 is very low by the chosen structure with a frame 6 and an angle profile and substantially constitutes the negligible usually thickness of the vertical leg 9 b. As far as larger distances are shown in the drawing, this is primarily for illustration, this also applies to the distance of the frame 6 to the vertical leg 9 b of the T-shaped mounting rail 4 , a smaller distance for play compensation will remain regularly. The area between the inwardly directed legs 9 b of two frames, which are arranged on the same mounting rail 4 , remains dark for the viewer, as a result of which the viewer, as an optical impression, has a dark grid with very bright illuminated areas which correspond to the visible area of the film 7 , perceives.

Das Deckensystem gemäß der Fig. 1 und 2 eignet sich insbesondere für die Montage durch den mit dem Herstellen der Deckenelemente nicht vertrauten Endbenutzer, da die Folie 7 bereits auf den Rahmen 6 aufgeklebt auslieferbar ist und das Spannen und Verstiften des Winkelprofils 9 durch gegebenenfalls bereits vorgegebene Durchbrüche eine gespannte Folie ergibt, ohne daß zusätzliche Spannwerkzeuge hierfür eingesetzt werden müssen. Demgemäß erfolgt die Herstellung des Deckenelements 2 vorzugsweise dadurch, daß zunächst ein umlaufender viereckiger Rahmen 6 hergestellt wird, der einen wenigstens dreieckigen Querschnitt aufweist, anschließend auf einer der Seiten des Vielecks, die nicht die Auflageseite des Rahmens 6 ist, eine Folie 7 festgeklebt wird und in einem weiteren Schritt ein umlaufendes, an die Geometrie des Rahmens 6 angepaßtes und dieses innen umgebendes Winkelprofil 9 über Rahmen 6 und Folie 7 gepreßt wird, wodurch die Folie 7 gespannt wird und zuletzt der Rahmen 6 mit dem Winkel 9, vorzugsweise lösbar, verbunden wird, um eine gespannte Folie 7 als Grenzfläche für ein Deckenelement 2 herzustellen. Dieses Verfahren ist auch für einen Laien einfach nachzuvollziehen, und das durch das Verfahren hergestellte Deckenelement 2 ist unmittelbar einsatzbereit.The ceiling system according to FIGS. 1 and 2 is particularly suitable for assembly by the end user who is not familiar with the manufacture of the ceiling elements, since the film 7 can already be delivered glued to the frame 6 and the tensioning and pinning of the angle profile 9 by possibly already predetermined ones Breakthroughs result in a stretched film without the need for additional tensioning tools. Accordingly, the manufacture of the ceiling element 2 is preferably carried out by first producing a circumferential square frame 6 which has an at least triangular cross-section, then on one of the sides of the polygon, which is not the support side of the frame 6 , a film 7 is glued and in a further step, a circumferential angle profile 9 , which is adapted to the geometry of the frame 6 and surrounds it on the inside, is pressed over the frame 6 and the film 7 , as a result of which the film 7 is stretched and finally the frame 6 is connected to the angle 9 , preferably detachably to produce a stretched film 7 as an interface for a ceiling element 2 . This method is easy for a layperson to understand, and the ceiling element 2 produced by the method is immediately ready for use.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen abgehängten Deckensystems, das prinzipiell genauso aufgebaut ist wie das Deckensystem aus den Fig. 1 und 2 und bei dem daher, soweit nicht anders erwähnt, dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen und vergleichbare Teile mit einem Apostroph ergänzt versehen sind. Das abgehängte Deckensystem 1' aus Fig. 3 verwendet dieselben Mittel 3 zum Befestigen der Deckenelemente wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, auf die daher nicht näher eingegangen wird. Das Deckenelement 2' des Deckensystems 1' weist ebenfalls eine Folie 7' auf, die umlaufend mit einem Keder 8' versehen ist, bei dem es sich um eine Verdickung handelt, die das Greifen und Klemmen der Folie 7' ermöglicht. Die Folie 7' ist auf einem Rahmen 6' aufgezogen, wobei ein nach unten vorstehen­ der umlaufender Vorsprung 6b' des Rahmens 6' als Spannleiste dient, über die die Folie 7' gezogen ist. Eine Klemm- oder Rastnase 9' des Rahmens 6' klemmt den Keder 8' sicher haltend ein und hindert diesen daran, sich aus dieser Verankerung zu lösen und stellt somit die Spannung der Folie 7' sicher. Der Querschnitt des Rahmens 6' weist darüber hinaus eine Mehrzahl von Flanken und Hinterschneidungen nach Art eines Schwalbenschwanzes auf, die mit 6a' bezeichnet sind, und die es ermöglichen, benachbarte Kanten des Rahmens 6' auf über ein gemeinsam in zwei Rahmen 6' eingreifende Verbindungselemente zu kuppeln, ohne daß hierfür eine Tragschienenstruktur 3 erforderlich wäre, oder um den Rahmen 6' unmittelbar an einer vertikalen Wand seitlich zu befestigen. Auch das abgehängte Deckensystem 1' ermöglicht es, große Flächen eines Raumes über die Folie 7' zu beleuchten, wobei der Randbereich zu den Tragschienen 4 durch die Auswahl des Rahmens 6, der über die Tragschienen 4 deutlich vorsteht, abgedunkelt ist und einen kontinuierlich abnehmenden Helligkeitsbereich zum Übergang auf die komplette Verblendung der Tragschiene 4 bewirkt. Solche stetigen Übergänge werden oft als ästhetischer als starke hell/dunkel Kontraste empfunden. Fig. 3 shows a further embodiment of a suspended ceiling system according to the invention, which is basically constructed in the same way as the ceiling system from Figs. 1 and 2 and in which, unless otherwise stated, the same parts with the same reference numerals and comparable parts with an apostrophe are. The suspended ceiling system 1 'from FIG. 3 uses the same means 3 for fastening the ceiling elements as can be seen from FIGS. 1 and 2, which are therefore not dealt with in more detail. The ceiling element 2 'of the ceiling system 1 ' also has a film 7 ', which is provided all round with a piping 8 ', which is a thickening that enables the film 7 'to be gripped and clamped. The film 7 'is mounted on a frame 6 ', a protruding downward the circumferential projection 6 b 'of the frame 6 ' serves as a tensioning strip over which the film 7 'is pulled. A clamping or locking lug 9 'of the frame 6 ' clamps the piping 8 'securely and prevents it from detaching from this anchoring and thus ensures the tension of the film 7 '. The cross-section of the frame 6 'also has a plurality of flanks and undercuts in the manner of a dovetail, which are designated by 6a' and which make it possible to connect adjacent edges of the frame 6 'to a connecting element which engages in two frames 6 ' to couple without this requiring a support rail structure 3 , or to attach the frame 6 'directly to the side of a vertical wall. The suspended ceiling system 1 'also makes it possible to illuminate large areas of a room via the film 7 ', the edge area to the mounting rails 4 being darkened by the selection of the frame 6 , which projects clearly beyond the mounting rails 4 , and a continuously decreasing brightness range causes the transition to the complete facing of the mounting rail 4 . Such steady transitions are often perceived as more aesthetic than strong light / dark contrasts.

Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, abgehängten Deckensystems, das im Unterschied zu dem vorherigen mit zwei Apostrophen gekennzeichnet wird. Das Deckenelement 2" weist wiederum einen quadratischen umlaufenden Rahmen 6" auf, auf den eine erste Folie 7" über einen nach unten vorstehenden Abschnitt 6b" aufgespannt ist, wobei der Randbereich der Folie 7" in der Art einer Schleife in eine außerhalb des Vorsprungs 6b ausgeführte Ausnehmung 6a" durchgeführt ist, und diese Ausnehmung mit der darin eingesetzten Folie über eine Klemmleiste 8" festgespannt ist. Die Klemmleiste 8" ist vorzugsweise aus einem Elastomer­ werkstoff gebildet, der rutschhemmend ist, wobei nicht zwangsläufig eine umlaufende Leiste vorgesehen sein muß, sondern es vielmehr ausreichen kann, wenn größere Bereiche des Randes der Folie 7" auf diese Weise klemmend gehalten sind. Auf einer einwärts gerichteten Flanke der Ausneh­ mung 6a" ist ein nach Art einer Nase ausgebildeter Vorsprung 6c" vorgesehen, der die Leiste 8" bekneift und daran hindert, durch die Vorspannung der Folie 7" aus der Ausnehmung 6a" hinauszurutschen. Darüber hinaus ist es möglich, die Klemmleiste 8" über Bohrungen im Bereich der Ausnehmung 6a" durch Einführen nicht dargestellter Stifte zu verriegeln, wodurch auch eine starre Klemmleiste 8" sicher gehalten wird. Ferner ist es möglich, vor dem Spannen ein Klebemittel aufzutragen, das Klemmleiste 8", Folie 7" und Rahmen 6" wirksam verbindet. Auch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Folie 7" gespannt, wobei ein Teil der Folie 7", auf dem der Vorsprung 6b" aufliegt, auf dem horizontalen Schenkel der Tragschiene 4 lastet, wodurch die ausleuchtba­ re Fläche der Folie 7" maximal ausgenutzt wird. Fig. 4 shows a further embodiment of an inventive suspended ceiling system which is characterized in contrast to the previous two apostrophes. The ceiling element 2 "in turn has a square circumferential frame 6 " on which a first film 7 "is stretched over a downwardly projecting section 6 b", the edge region of the film 7 "in the manner of a loop in an outside of the projection 6 b executed recess 6 a "is carried out, and this recess with the film inserted therein is clamped via a clamping strip 8 ". The clamping strip 8 "is preferably formed from an elastomeric material that is anti-slip, whereby a circumferential strip is not necessarily provided must, but it may be sufficient if larger areas of the edge of the film 7 "are held clamped in this way. On an inward flank of the Ausneh mung 6 a" is formed like a nose projection 6 c ", the Strip 8 "pinched and prevented from slipping out of the recess 6 a" by the bias of the film 7 ". In addition, it is possible to lock the terminal block 8 "via bores in the region of the recess 6 a" by inserting pins (not shown), as a result of which a rigid terminal block 8 "is also securely held. It is also possible to apply an adhesive before tensioning, the terminal strip 8 ", film 7 " and frame 6 "effectively connects. Also in the present embodiment, the film 7 "is stretched, with a part of the film 7 ", on which the projection 6 b "rests, on the horizontal leg of the mounting rail 4 , whereby the ausleuchtba re surface of the film 7 " is used to the maximum .

Es ist alternativ möglich, den Bereich der Leiste 8" auf der Tragschiene 4 abzulegen, und deren horizontalen Schenkel entsprechend zu verkürzen, wodurch vorteilhaft eine elastomere Pufferwirkung der Klemmleiste 8" für einen günstigen Sitz zwischen Deckenelement 2" und Tragschiene 4 sorgt und zugleich eine Verschleißbeanspruchung der Folie 7" verhindert. Der Rahmen 6" weist ferner auf seiner der Folie 7" abgewandten Seite und parallel zur letzteren eine weitere Folie 11" auf, bei der es sich um dasselbe Material wie die Folie 7" handeln kann, aber nicht muß. Die Folie 11" ist in vergleichbarer Weise zu der Folie 7" gespannt und eingeklemmt bzw. befestigt, so daß hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Folie 11" hat im wesentlichen die Aufgabe, Schmutz und herabfallende Partikel sowie Insekten und Staub aus dem Bereich der Folie 7" fern zu halten. Hierbei würden etwaige Ablagerungen lediglich die Oberseite der Folie 11" belasten, dagegen den von Rahmen 6" und Folien 7" bzw. 11" umgebenen Raum frei von Verunreinigungen halten, die sonst auf der Oberseite der Folie 7" abgelagert würden. Die optische Beeinträchtigung bei Ausleuchtung mittels Lampe 10, die bei derartigen Ablagerungen eintreten kann, ist so wirkungsvoll verhindert, wobei das geringe Gewicht der Folie 11" das erfindungsgemäße Deckenelement 2' nicht wesentlich schwerer oder sperriger macht. Durch die Wahl eines geeigneten Abstandes zwischen den beiden Folien 7" und 11" von etwas mehr als 4 cm ist es sichergestellt, daß Verunreinigungen auf der Oberseite der Folie 11" für den von unten auf die Folie 7" schauenden Betrachter nicht mehr als solche erkennbar sind, da die Streuung des Lichtes beim Durchtritt durch die Folie 11" ausreicht, für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Folie 7" zu sorgen, auf der durch die erfindungsgemäße Maßnahme keine Verunreinigung mehr zu liegen kommt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des Deckenelementes 2" mit zwei Folien besteht darin, daß zur Verbesserung der Ausleuchtung der unteren Folie 7" bereits Maßnahmen im Bereich der oberen Folie 11" ergriffen werden können, beispielsweise das Vorsehen von Lichtverteilungspunkten, die verstärkt Licht streuen oder bündeln. Des weiteren ist es möglich, Schallwellen, die bei abgehängten Deckensystemen stets als störend empfunden werden, wenn sie an dem Deckensystem reflektiert werden, wirkungsvoll ausgelöscht werden können, Hierzu ist es möglich, die Folie 11" die für den Betrachter ja nicht sichtbar ist, mit Mikroperforierungen oder dergleichen auszubilden, wodurch die Reibung des Schalls an diesen Durchbrechungen für ein Auslöschen desselben sorgt. Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß der Rahmen 6" mit Durchbrechungen in Form von Bohrungen oder Schlitzen versehen ist, die vorliegend durch das Bezugszeichen 6d" angedeutet sind. Diese Durchbrechungen können, um den Zutritt von Verunreinigungen in den Innenraum des Rahmens zu unterbinden, innenseitig mit einem (nicht dargestellten) Vlies bedeckt sein. Das Vorsehen von Bohrungen 6d" hat ferner den Vorteil, daß nach Abnehmen des Vlieses das Deckenelement 2" beispielsweise mit Druckluft ausgespült werden kann, ohne hierfür die gespannte Folie ablösen zu müssen, so daß beispielsweise infolge von Kondensatbildungen sich ablagernde Flüssigkeitsreste ausgetrocknet werden können.It is alternatively possible to place the area of the strip 8 "on the mounting rail 4 and to shorten its horizontal leg accordingly, which advantageously provides an elastomeric buffer effect of the terminal strip 8 " for a favorable fit between the ceiling element 2 "and mounting rail 4 and at the same time wear the slide 7 "prevented. The frame 6 "also has, on its side facing away from the film 7 " and parallel to the latter, a further film 11 "which can, but does not have to, be the same material as the film 7 ". The film 11 "is stretched and clamped or fastened in a comparable manner to the film 7 ", so that this is not dealt with in more detail. The film 11 "essentially has the task of keeping dirt and falling particles as well as insects and dust away from the area of the film 7 ". In this case, any deposits would only burden the top of the film 11 ″, on the other hand keep the space surrounded by the frame 6 ″ and films 7 ″ or 11 ″ free of impurities that would otherwise be deposited on the top of the film 7 ″ Illumination by means of lamp 10 , which can occur in the case of such deposits, is effectively prevented, the low weight of the film 11 ″ not making the ceiling element 2 ′ according to the invention significantly heavier or bulky. By choosing a suitable distance between the two foils 7 "and 11 " of a little more than 4 cm, it is ensured that impurities on the top of the foil 11 "are no longer recognizable as such by the observer looking at the foil 7 " from below are, since the scattering of the light when passing through the film 11 "is sufficient to ensure a uniform illumination of the film 7 ", on which the measure according to the invention means that there is no longer any contamination. Another advantage of the arrangement of the ceiling element 2 "with two foils according to the invention is that measures to improve the illumination of the lower foil 7 " can already be taken in the area of the upper foil 11 ", for example the provision of light distribution points which scatter light or Furthermore, it is possible to effectively eliminate sound waves, which are always perceived as disturbing in suspended ceiling systems when they are reflected on the ceiling system, for this purpose it is possible to use the film 11 "which is not visible to the viewer , Form with micro perforations or the like, whereby the friction of the sound at these openings ensures the same is extinguished. For this purpose, it can advantageously be provided that the frame 6 "is provided with openings in the form of bores or slots, which are indicated in the present case by the reference symbol 6 d". These openings can be covered on the inside with a fleece (not shown) in order to prevent the entry of contaminants into the interior of the frame. The provision of holes 6 d "also has the advantage that after removing the fleece, the ceiling element 2 " can be rinsed with compressed air, for example, without having to detach the tensioned film, so that, for example, liquid residues deposited due to condensate formation can be dried out.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, abgehängten Deckensystems, bei dem zur Unterscheidung die von den vorherigen Ausführungsbeispielen abweichenden Teile mit drei Strichen und im übrigen mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Auch das Deckenelement 2''' umfaßt eine untere Folie 7''' und eine obere Folien 11''' die beide über vorspringende Stege des Rahmens 6''' gespannt sind. Die Spannung wird in derselben Weise aufgebracht wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel, und zu demselben Zweck wird eine nicht dargestellte Klemmleiste in eine Ausnehmung 6a''' des Rahmens 6''' eingebracht, wobei die Verbindung zwischen Klemmleiste und Ausnehmung 6a''' durch eine Mehrzahl von Nuten in der Ausnehmung 6a''' günstig ausgestaltet ist. Die in der Art eines vorspringen­ den Schenkels ausgebildete Leiste 6b''' reicht im wesentlichen in einem Winkel von 45° zur Vertikalen nach außen und unten, und stellt somit nicht nur das untere, sondern auch das äußere Extrem des Rahmens 6''' dar. Durch das Spannen der Folie 7''' über diesen Schenkel 6b''' ragt die untere Folie 7''' bis zum äußersten des umlaufenden Randes des Rahmens 6''' aus, wobei die der Folie 7''' zugewandte Fläche des Schenkels 6b''' so ausgebildet ist, daß ein Lichteinfall auf den äußeren, für den Betrachter sichtbaren Rand der Folie 7''' noch gewährleistet ist. Vorteilhafterweise weist diese Fläche Mittel auf, um das darauf fallende Licht im Randbereich der Folie 7''' zu bündeln, wodurch die absolut geringere Lichtmenge, die dort einfällt, durch stärkere Bündelung und Ablenkung konzentriert wird, so daß auch der unterhalb des Schenkels 6b''' liegende Bereich der Folie 7''' gut ausgeleuchtet ist. Ein solches Mittel ist beispielsweise eine reflektierende Folie, die auf die besagte Fläche des Schenkels 6b''' aufgeklebt ist, es ist aber auch möglich, eine spiegelnde Fläche aufzudampfen. Fig. 5 shows a further embodiment of the invention, a suspended ceiling system in which the portions different from the previous embodiments, parts are provided with three bars and the rest by the same reference characters for distinction. The ceiling element 2 '''also comprises a lower film 7 ''' and an upper film 11 ''', both of which are stretched over projecting webs of the frame 6 '''. The tension is applied in the same way as in the previous embodiment, and for the same purpose, a terminal strip, not shown, is introduced into a recess 6 a '''of the frame 6 ''', the connection between the terminal strip and recess 6 a ''' is favorably designed by a plurality of grooves in the recess 6 a '''. The ledge 6 b ''', which is designed in the manner of a projecting leg, extends essentially at an angle of 45 ° to the vertical outwards and downwards, and thus represents not only the lower but also the outer extreme of the frame 6 ''' By stretching the film 7 '''over this leg 6 b''', the lower film 7 '''protrudes to the extreme of the peripheral edge of the frame 6 ''', the one facing the film 7 ''' Surface of the leg 6 b '''is designed so that a light incidence on the outer edge of the film 7 ''' visible to the viewer is still guaranteed. Advantageously, this surface has means to bundle the light falling on it in the edge region of the film 7 ''', as a result of which the absolutely smaller amount of light that falls there is concentrated by stronger bundling and deflection, so that the one below the leg 6 b '''lying area of the film 7 ''' is well illuminated. Such a means is, for example, a reflective film which is glued to the said surface of the leg 6 b ''', but it is also possible to vapor-deposit a reflective surface.

Besonders bevorzugt ist jedoch eine geometrische Ausgestaltung in der Form einer in einer Dimension gebogenen Sammellinse, wie bei 12 angedeutet, die zusätzlich die Oberflächenbeschaffenheit in der Art eines Reflektors oder eines Spiegels aufweisen kann. Es ist festzustellen, daß, wenn zwei Deckenelemente 2''' nebeneinander angeordnet werden, der verbleibende Spalt der aneinander­ stoßenden Rahmen 6''' in der durch die Folie 7''' definierten Ebene minimal wird, und für den Betrachter aufgrund der Überblendwirkung des diffus strahlenden Lichtes praktisch nicht mehr wahrnehmbar ist. Selbst wenn ein schmaler dunklerer Streifen wahrgenommen wird, führt der Umstand, daß die Ausleuch­ tung des übrigen Bereichs sehr gleichmäßig ist, dazu, daß der ästhetische Gesamteindruck, der von dem Betrachter wahrgenommen werden soll, der einer durchgängig beleuchteten Decke und nicht der von zahlreichen beleuchteten Deckenelementen 2''' ist. Dieser Umstand wird zusätzlich dadurch unterstützt, daß zur Beleuchtung eine oder mehrere Lampen 10 vorgesehen sind, die nicht zwangsläufig an ein Deckenelement 2''' gekoppelt sind, sondern vielmehr auch eine Mehrzahl von Deckenelementen 2''' gleichzeitig ausleuchten können. Hierdurch unterscheidet sich die Ausleuchtung benachbarter Deckenelemente 2''' vom Absolutbetrag her nicht, so daß die Fuge nicht durch eine Abstufung der Ausleuchtung der Folien klarer erkennbar wird. Es ist möglich, ähnlich wie in Fig. 4, Schalldämmungsmaßnahmen bei der Ausgestal­ tung der Folie 11''' bzw. des Rahmens 6''', also insbesondere Perforierungen und Durchbrechungen, vorzusehen. Die Mittel 3''' zum Befestigen an eine Geschoßdecke oder eine Wand greifen an einem zentralen und auswärts gerichteten Vorsprung 13 des Rahmen 6''' an, wobei dieser Vorsprung 13 nicht notwendigerweise umlaufend ausgebildet ist. Der Vorsprung 13 weist endseitig einen nach unten gebogenen Hakenabschnitt auf, der dazu bestimmt ist, in eine Hinterschneidung einer Tragschiene 4''' einzugreifen. Die Tragschiene 4''' ist ähnlich einem umgedrehten T-Profil ausgestaltet, wobei die horizontalen Schenkel im wesentlichen aus den nach oben abgekanteten und im Abstand des für den Haken erforderlichen Raumes ausgelegt sind. Hierdurch ist die Breite der Tragschiene 4''' sehr schmal und kann entsprechend zwischen den im unteren Bereich aneinanderstoßenden Rahmen 6''' vorgesehen werden. Es ist zu beachten, daß auch die auswärts gerichtete Fläche des Schenkels 6b''' zurückspringt, so daß es möglich ist, ein Deckenelement 2''' durch seitliches Anheben mit seinem Vorsprung 13 außer Eingriff mit der Tragschiene 4''' zu bringen und an dem auswärts gerichteten Abschnitt des Schenkels 6b''' am benachbarten Deckenelement 2''' vorbei zu verschwenken. Hierdurch ist es möglich, einzelne Deckenelemente 2''' schnell auszutauschen oder den Zugang zu den oberhalb des abgehängten Deckensystems 1''' angeordneten Teilen, beispielsweise den Lampen 10, ohne Abbau der gesamten Decke zu ermöglichen. Ähnlich wie die Tragschiene 4''', die an einer von der Geschoß­ decke abgehenden Haltestange 5 eingehängt ist, ist es möglich, an einer vertikalen Wand eine nur einseitig vorspringende Tragschiene 4''' vorzusehen, in der der Vorsprung 13 des Rahmens 6''' in derselben Weise eingehängt ist. Hierdurch ist es möglich, trotz einer Ausleuchtung der Folie 7''' die bis fast an die Wand reicht, das Deckenelement 2''' von der Wand zu entfernen.Particularly preferred, however, is a geometric configuration in the form of a converging lens bent in one dimension, as indicated at 12, which can additionally have the surface properties in the manner of a reflector or a mirror. It should be noted that when two ceiling elements 2 '''are arranged side by side, the remaining gap of the abutting frames 6 ''' in the plane defined by the film 7 '''becomes minimal, and for the viewer due to the fading effect of the diffuse light is practically imperceptible. Even if a narrower, darker streak is perceived, the fact that the illumination of the rest of the area is very uniform leads to the overall aesthetic impression to be perceived by the viewer being that of a continuously illuminated ceiling and not that of numerous illuminated ones Ceiling elements 2 '''. This circumstance is additionally supported by the fact that one or more lamps 10 are provided for the illumination, which are not necessarily coupled to a ceiling element 2 ''', but rather can also illuminate a plurality of ceiling elements 2 ''' at the same time. As a result, the illumination of adjacent ceiling elements 2 ″ ″ does not differ from the absolute amount, so that the joint is not more clearly recognizable by a gradation in the illumination of the foils. It is possible, similar to FIG. 4, to provide sound insulation measures for the design of the film 11 '''or of the frame 6 ''', that is to say in particular perforations and openings. The means 3 '''for fastening to a floor or a wall engage a central and outward projection 13 of the frame 6 ''', this projection 13 not necessarily being circumferential. The projection 13 has at the end a downwardly bent hook section which is intended to engage in an undercut in a support rail 4 '''. The support rail 4 '''is designed similar to an inverted T-profile, the horizontal legs being essentially designed from the space bent upwards and at a distance from the space required for the hook. As a result, the width of the mounting rail 4 '''is very narrow and can accordingly be provided between the frames 6 ''' which abut one another in the lower region. It should be noted that the outward surface of the leg 6 b '''also springs back, so that it is possible to bring a ceiling element 2 ''' out of engagement with the support rail 4 '''by lifting it laterally with its projection 13 and to pivot past the outwardly directed portion of the leg 6 b "" past the adjacent ceiling element 2 "". This makes it possible to quickly replace individual ceiling elements 2 ″ ″ or to allow access to the parts arranged above the suspended ceiling system 1 ″ ″, for example the lamps 10 , without removing the entire ceiling. Similar to the mounting rail 4 ''', which is suspended from a support rod 5 extending from the floor ceiling, it is possible to provide a mounting rail 4 ''' projecting only on one side on a vertical wall, in which the projection 13 of the frame 6 ''' is hung in the same way. This makes it possible to remove the ceiling element 2 '''from the wall despite illumination of the film 7 ''' reaching almost up to the wall.

Die Erfindung ist vorstehend anhand von vier bevorzugten Ausführungsbei­ spielen in verschiedenen Bauvarianten näher erläutert worden. Es versteht sich, daß auch die Deckenelemente der verschiedenen Ausführungsformen in einem gemeinsamen Deckensystem miteinander kombiniert werden können. Es versteht sich ferner, daß Merkmale einer der vorgestellten Deckensysteme mit denjenigen eines anderen Deckensystems im Rahmen der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können, und daß ein durch derartige Kombination gebildetes Deckensystem bzw. Deckenelement ebenfalls als Weiterbildung des erfindungsgemäßen Deckensystems anzusehen ist. So ist es möglich, den in Fig. 3 dargestellten Rahmen 6' mit einem Schenkel in der Art, die in Fig. 5 mit Bezugszeichen 6''' bezeichnet ist, auszubilden, wodurch durch entsprechendes Verbinden benachbarter Rahmen 6' eine geschlossene Decke möglich ist, bei der keine Tragschienen 4 mehr sichtbar sind. Ebenso ist es möglich, die Deckenelemente mit nur einer Folie 7 in der beschriebenen Weise mit einer zweiten Folie 11 zu den genannten Zwecken auszubilden. Ebenso ist es möglich, die unter Bezugnahme auf das Deckensystem 1' beschriebenen Schalldämmungsmittel bei den anderen Deckensystemen vorzusehen.The invention has been explained with reference to four preferred Ausführungsbei play in different designs. It goes without saying that the ceiling elements of the various embodiments can also be combined with one another in a common ceiling system. It goes without saying that features of one of the ceiling systems presented can be combined with those of another ceiling system in the context of the present invention, and that a ceiling system or ceiling element formed by such a combination should also be regarded as a further development of the ceiling system according to the invention. It is thus possible to design the frame 6 'shown in FIG. 3 with a leg of the type which is designated by reference number 6 ''' in FIG. 5, whereby a closed ceiling is possible by correspondingly connecting adjacent frames 6 ' in which no mounting rails 4 are visible. It is also possible to design the ceiling elements with only one film 7 in the manner described with a second film 11 for the purposes mentioned. It is also possible to provide the sound insulation means described with reference to the ceiling system 1 'in the other ceiling systems.

Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, abgehängten Deckensystems, bei dem zur Unterscheidung von den vorgenannten Ausführungsbeispielen die abweichenden Teile mit den selben Bezugszeichen und vier Strichen versehen sind. Das Deckenelement 2"" entspricht im wesentlichen dem Deckelement 2' aus Fig. 3 und besteht wie dieses aus einem umlaufenden Rahmen 6"" und einer auf diesem aufge­ spannten Folie 7"". Auf die Ausgestaltung des Rahmens 6,''' und die Befestigung der Folie 7"" an dem Rahmen 6"" wird hier zur Vermeidung von Wiederholungen nicht weiter eingegangen. Im Unterschied zum Deckenelement 2' aus Fig. 3 ist der Rahmen 6"" in diesem Ausführungsbeispiel über ein Gelenk 15 mit dem Mittel 3"" zur Befestigung des Deckenelements 2"" an der Decke 16 verbunden. Bei dem Gelenk 15 handelt es sich um ein Scharniergelenk, dessen Schenkel 17, 18 mit dem Rahmen 6"" bzw. einem Verbindungsprofil 19 verbunden sind. Der rechte Schenkel 17 ist mit dem Rahmen 6"" verschraubt, verschweißt oder anderweitig verbunden. Der linke Schenkel 18 weist dagegen eine senkrecht zum Schenkel 18 angeordnete Leiste 20 auf, die innerhalb einer Ausnehmung 21 des Verbindungsprofils 19 angeordnet ist. Der Schenkel 18 kann im übrigen mit dem Verbindungsprofil 19 ebenfalls verschraubt, verschweißt oder anderweitig verbunden sein. FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a suspended ceiling system according to the invention, in which the different parts are provided with the same reference numerals and four lines in order to distinguish them from the aforementioned exemplary embodiments. The ceiling element 2 "" corresponds essentially to the cover element 2 'from FIG. 3 and, like this, consists of a peripheral frame 6 "" and a film 7 "" stretched thereon. The design of the frame 6 , '''and the fastening of the film 7 "" to the frame 6 "" are not discussed here in order to avoid repetition. In contrast to the ceiling element 2 'from FIG. 3, the frame 6 "" in this exemplary embodiment is connected via a joint 15 to the means 3 "" for fastening the ceiling element 2 "" to the ceiling 16 . The joint 15 is a hinge joint, the legs 17 , 18 of which are connected to the frame 6 "" or a connecting profile 19 . The right leg 17 is screwed to the frame 6 "", welded or otherwise connected. The left leg 18 , on the other hand, has a bar 20 , which is arranged perpendicular to the leg 18 and is arranged within a recess 21 of the connecting profile 19 . The leg 18 can also be screwed, welded or otherwise connected to the connecting profile 19 .

An der raumwärts nach unten gerichteten Seite der Verbindungsprofile 19 sind Bauplatten 22 angebracht, die beispielsweise aus Gips oder ähnlichem bestehen können und der Verblendung der Decke 16 dienen. Auf der gegenüberliegenden, zur Decke 16 gerichteten Seite sind die Verbindungspro­ file 19 mit einem Unterbau 22 verbunden, der beispielsweise ebenfalls aus Gips-Bauplatten bestehen kann und der mit seinen senkrecht angeordneten Wänden 24 in U-förmige Nuten 25 der Verbindungsprofile 19 eingesetzt ist. An der waagerecht angeordneten Wand 26 des Unterbaus 23 sind drei Lampen 27 befestigt, die den Raum über die Folie 7"" ausleuchten. Zur Wartung dieser Lampen 27 kann das Deckensystem 1"" durch Aufklappen des Deckenele­ ments 2"" geöffnet werden, so daß die Lichtquellen 27 zugänglich werden. Hierbei können die Lichtquellen 27 auch modifiziert werden, so daß die Lichtverhältnisse im Raum veränderbar sind. Die Verbindungsprofile 19 sind über einen einstückig angeformten, waagerechten Steg 28 mit Befestigungs­ stangen 29 verbunden, die in Bohrungen 30 der Decke 16 verankert sind. Das Deckensystem 1''' kann hinsichtlich seiner Befestigung an der Decke 16 und der Ausgestaltung des Rahmens 6"" des Deckenelements 2"" unterschiedlich ausgestaltet sein und ist nicht an die beschriebene Ausführungsform gebunden. Vorteilhaft ist hier vor allem, daß der Rahmen 6"" aufklappbar ausgebildet ist und somit die Lichtquellen 27 sehr leicht zugänglich sind. Um den Austritt von Licht zwischen Verbindungsprofil 19 und klappbarem Rahmen 6"" zu vermeiden, ist in dem Verbindungsprofil 19 in einer Nut 31 eine Moosgummi­ dichtung 32 aufgenommen, welche nach dem Schließen des Rahmens 6"" bündig anliegt.On the space side downward side of the connecting profiles 19 , building panels 22 are attached, which may consist of plaster or the like, for example, and serve to veneer the ceiling 16 . On the opposite side facing the ceiling 16 , the Verbindungspro file 19 are connected to a substructure 22 , which may also consist of plasterboard, for example, and which is inserted with its vertically arranged walls 24 into U-shaped grooves 25 of the connecting profiles 19 . On the horizontally arranged wall 26 of the base 23 , three lamps 27 are attached, which illuminate the room via the film 7 "". To maintain these lamps 27 , the ceiling system 1 "" by opening the ceiling element 2 "" can be opened so that the light sources 27 are accessible. Here, the light sources 27 can also be modified so that the lighting conditions in the room can be changed. The connecting profiles 19 are connected via an integrally formed, horizontal web 28 with fastening rods 29 which are anchored in holes 30 in the ceiling 16 . The ceiling system 1 '''can be configured differently with regard to its attachment to the ceiling 16 and the configuration of the frame 6 "" of the ceiling element 2 "" and is not tied to the described embodiment. The main advantage here is that the frame 6 "" is designed to be hinged and thus the light sources 27 are very easily accessible. In order to avoid the emergence of light between the connecting profile 19 and the foldable frame 6 "", a foam rubber seal 32 is received in the connecting profile 19 in a groove 31 , which rests flush after the frame 6 "" has been closed.

Claims (17)

1. Abgehängtes Deckensystem, umfassend eine Mehrzahl von Deckenele­ menten (2; 2'; 2"; 2''', 2""), die im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, und Mittel (3; 3''', 3"") zum Befestigen der Deckenele­ mente (2; 2'; 2"; 2''', 2"") an einer Geschoßdecke oder einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente (2; 2'; 2"; 2''', 2"") einen geschlossenen Rahmen (6; 6'; 6"; 6''', 6"") aufweisen, dessen auswärts gerichtete Begrenzungsfläche von einer gespannten und für Licht wenigstens teilweise durchlässigen Folie (7; 7'; 7"; 7''', 7"") bedeckt ist.1. Suspended ceiling system, comprising a plurality of Deckenele elements ( 2 ; 2 '; 2 "; 2 ''', 2 ""), which are arranged essentially in a horizontal plane, and means ( 3 ; 3 ''', 3 "") for fastening the ceiling elements ( 2 ; 2 '; 2 "; 2 ''', 2 "") to a floor or wall, characterized in that the ceiling elements ( 2 ; 2 '; 2 "; 2 ''', 2 "") have a closed frame ( 6 ; 6 '; 6 "; 6 ''', 6 ""), whose outward-facing boundary surface is covered by a stretched film ( 7 ; 7 ' which is at least partially transparent to light) ; 7 "; 7 ''', 7 "") is covered. 2. Deckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lichtquelle (10,27) hinter den Deckenelementen (2; 2'; 2"; 2''', 2"") angeordnet ist, die den unter dem Deckensystem (1; 1'; 1"; 1''', 1"") angeordneten Raum durch die Folie (7; 7'; 7"; 7''', 7"") be­ leuchtet.2. Ceiling system according to claim 1, characterized in that at least one light source ( 10 , 27 ) behind the ceiling elements ( 2 ; 2 '; 2 "; 2 ''', 2 "") is arranged, which under the ceiling system ( 1 ; 1 '; 1 "; 1 ''', 1 "") arranged space through the film ( 7 ; 7 '; 7 "; 7 ''', 7 "") be illuminated. 3. Deckensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung eine Mehrzahl von farbigen Lichtquellen (10, 27) vorgesehen sind, die jeweils in ihrer Intensität einzeln beeinflußbar sind, wobei unterschiedliche farbliche Leuchtmittel verwendbar sind.3. Ceiling system according to claim 1 or 2, characterized in that for lighting a plurality of colored light sources ( 10 , 27 ) are provided, each of which can be individually influenced in their intensity, wherein different colored illuminants can be used. 4. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Folie (11"; 11''') im Abstand zu und parallel zu der ersten Folie (7; 7'; 7"; 7") auf dem Rahmen (6; 6'; 6"; 6''') oder einem hierzu paralle­ len zweiten Rahmen aufgespannt ist.4. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that a second film ( 11 "; 11 ''') at a distance from and parallel to the first film ( 7 ; 7 '; 7 "; 7 ") on the frame ( 6 ; 6 '; 6 "; 6 ''') or a second frame parallel to this is stretched. 5. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (6''') benachbarter Deckenelemente (2''') miteinander verbunden sind und daß die Befestigungsmittel (3''') an dem Rahmen (6''') lösbar angeordnet sind.5. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the frame ( 6 ''') of adjacent ceiling elements ( 2 ''') are interconnected and that the fastening means ( 3 ''') on the frame ( 6 ''') are arranged detachably. 6. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (3) eine Tragschienenstruktur (4; 4''') umfassen, auf der die Deckenelemente (2; 2'; 2"; 2''') mit ihrem Rahmen (6; 6'; 6"; 6''') abgelegt sind.6. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the fastening means ( 3 ) comprise a support rail structure ( 4 ; 4 ''') on which the ceiling elements ( 2 ; 2 '; 2 "; 2 ''') are stored with their frame ( 6 ; 6 '; 6 "; 6 '''). 7. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7) auf einem ersten Rahmen (6) aufgeklebt ist, und daß ein zweiter Rahmen (9) mit einem umlaufenden L-Profil, dessen Schenkel (9a, 9b) nach außen gerichtet sind, die Folie (7) aufspannen. 7. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the film ( 7 ) on a first frame ( 6 ) is glued, and that a second frame ( 9 ) with a circumferential L-profile, the legs ( 9 a, 9 b) are directed outwards, stretch the film ( 7 ). 8. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7', 7"") randseitig wenigstens teilweise umlaufend einen Keder (8') aufweist, der in einer Klemmeinrichtung (9') des Rahmens (6') fixiert ist.8. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the film ( 7 ', 7 "") at least partially circumferentially has a welt ( 8 ') on the edge, which in a clamping device ( 9 ') of the frame ( 6 ') is fixed. 9. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7") über einen vorspringenden Schenkel (6b") des Rahmens (6") gespannt ist, wobei der Rand der Folie (7") in einer Ausnehmung (6a") des Rahmens (6") mittels einer in der Ausnehmung eingeklemmten Klemmleiste (8") oder eines Stopfens fixiert ist.9. ceiling system according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the film ( 7 ") over a projecting leg ( 6 b") of the frame ( 6 ") is stretched, the edge of the film ( 7 ") is fixed in a recess ( 6 a ") of the frame ( 6 ") by means of a clamping strip ( 8 ") clamped in the recess or a stopper. 10. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7''') über einen nach außen vorspringenden Schenkel (6b''') des Rahmens (6''') gespannt ist, der mit dem entsprechenden Schenkel eines benachbarten Rahmens zusammenstößt.10. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the film ( 7 ''') over an outwardly projecting leg ( 6 b''') of the frame ( 6 ''') is stretched collides with the corresponding leg of an adjacent frame. 11. Deckensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Folie (7''') zugewandte Oberfläche des Schenkels (6b''') Mittel (12) zur Bündelung des darauf fallenden Lichtes in einem Randbereich der Folie (7''') aufweist. 11. Ceiling system according to claim 10, characterized in that the film ( 7 ''') facing surface of the leg ( 6 b''') means ( 12 ) for focusing the light falling on it in an edge region of the film ( 7 ''') having. 12. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6; 6'; 6"; 6''') über ein Gelenk (15) an dem Befestigungs­ mittel (3"") angelenkt und frei aufklappbar ist.12. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the frame ( 6 ; 6 '; 6 "; 6 ''') articulated via a joint ( 15 ) on the fastening means ( 3 "") and can be opened freely. 13. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente (2; 2'; 2"; 2', 2"") Mittel zum Schallschutz aufwei­ sen.13. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the ceiling elements ( 2 ; 2 '; 2 "; 2 ', 2 "") have means for sound insulation. 14. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7; 7'; 7"; 7''', 7"") lediglich eingeschränkt durchsichtig ist.14. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the film ( 7 ; 7 '; 7 "; 7 ''', 7 "") is only transparent to a limited extent. 15. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7; 7'; 7'; 7''', 7"") für das gesamte Spektrum sichtbaren Lichtes transluzent ist.15. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the film ( 7 ; 7 '; 7 '; 7 ''', 7 "") is translucent for the entire spectrum of visible light. 16. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7; 7'; 7"; 7''', 7"") eine Mikroperforation oder eine noppenartig geprägte Struktur auf zumindest einer Seite aufweist.16. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the film ( 7 ; 7 '; 7 "; 7 ''', 7 "") has a microperforation or a pimpled structure on at least one side. 17. Deckensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Folien (7; 7'; 7"; 7''', 7"") eine flauschige, aber lichtdurch­ lässige Zwischenlage eingefügt ist.17. Ceiling system according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that a fluffy but translucent intermediate layer is inserted between the foils ( 7 ; 7 '; 7 "; 7 ''', 7 "").
DE19943479A 1999-09-10 1999-09-10 Suspended ceiling system Ceased DE19943479A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943479A DE19943479A1 (en) 1999-09-10 1999-09-10 Suspended ceiling system
PCT/DE2000/003011 WO2001020091A1 (en) 1999-09-10 2000-09-02 Suspended ceiling system
AU10178/01A AU1017801A (en) 1999-09-10 2000-09-02 Suspended ceiling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943479A DE19943479A1 (en) 1999-09-10 1999-09-10 Suspended ceiling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943479A1 true DE19943479A1 (en) 2001-04-12

Family

ID=7921604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943479A Ceased DE19943479A1 (en) 1999-09-10 1999-09-10 Suspended ceiling system

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1017801A (en)
DE (1) DE19943479A1 (en)
WO (1) WO2001020091A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004496U1 (en) 2013-05-15 2013-06-04 Manfred Kluth lighting arrangement
EP2322734A3 (en) * 2009-11-16 2014-03-19 Anton Schnurrer Luminous ceiling

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145244B4 (en) * 2001-09-13 2005-10-13 Manfred Kluth lighting
US6997574B2 (en) * 2001-11-02 2006-02-14 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting with a one-piece panel having a plurality of holes
DE10163958A1 (en) * 2001-12-23 2003-07-03 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh lighting device
FR2842229B1 (en) * 2002-07-09 2004-09-24 Jean Paul Scherrer FALSE-CEILING SLAB WITH CURVED PROFILE
EP1467040A3 (en) * 2003-04-08 2006-06-07 GKD Gebr. Kufferath AG Cladding with a fixing device
FR2868449B1 (en) * 2004-04-01 2008-01-11 Jean Marc Scherrer FALSE CEILING LUMINOUS
FR2911619B1 (en) * 2007-01-24 2010-12-31 Normalu DEVICE WITH MOBILE CASE.
WO2009103861A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Normalu Mobile casing device
FR2935168B1 (en) 2008-08-22 2012-11-16 Normalu CASE IN RELIEF ANTI-DUSSIERE
FR2952089B1 (en) * 2009-11-05 2013-04-26 Normalu DOUBLE SEALED TABLET TO FORM A RELIEF ON A FALSE WALL
FR3000509B1 (en) * 2012-12-31 2015-01-16 Jean-Marc Scherrer SEALED AND ACOUSTICALLY ABSORBENT ASSEMBLY FOR FALSE WALL
CN103835424A (en) * 2014-02-12 2014-06-04 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 Soft film suspended ceiling
FR3113940B1 (en) 2020-09-08 2022-08-12 Scherrer Jean Marc Condensation radiant device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843797U (en) * 1961-07-19 1961-12-21 Lichtdecken G M B H DEVICE FOR VISIBLE COVERAGE ON CEILINGS, WALLS ETC. ARRANGED LIGHTING EQUIPMENT.
US3460299A (en) * 1967-09-27 1969-08-12 Bertram A Wilson Luminous sound absorbing ceiling
DE3734743A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-27 Semperlux Gmbh Ceiling system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524412A (en) * 1952-09-11
GB1001485A (en) * 1961-11-15 1965-08-18 Isora Illuminating Ceilings Lt Improvements in or relating to ceilings or walls
JPS5225484A (en) * 1975-08-21 1977-02-25 Mitsubishi Electric Corp Mixing light illuminating method
DE3827918A1 (en) * 1988-08-17 1990-02-22 Nickel Gmbh Heinrich LAMINARIZER
WO1991010790A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Christopher John Curtis Suspended ceiling system
DE4315759C1 (en) * 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Sound-absorbent glazing for building - comprises perforated plate with small-diameter holes close together
FR2727711B1 (en) * 1994-12-05 1997-01-24 Newmat Sa TENSION SHEET SHEET FOR CONSTRUCTION OF SUSPENDED CEILINGS AND SUSPENDED CEILING PROVIDED WITH SAME

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843797U (en) * 1961-07-19 1961-12-21 Lichtdecken G M B H DEVICE FOR VISIBLE COVERAGE ON CEILINGS, WALLS ETC. ARRANGED LIGHTING EQUIPMENT.
US3460299A (en) * 1967-09-27 1969-08-12 Bertram A Wilson Luminous sound absorbing ceiling
DE3734743A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-27 Semperlux Gmbh Ceiling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322734A3 (en) * 2009-11-16 2014-03-19 Anton Schnurrer Luminous ceiling
DE202013004496U1 (en) 2013-05-15 2013-06-04 Manfred Kluth lighting arrangement
DE102013016170A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Manfred Kluth lighting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001020091A1 (en) 2001-03-22
AU1017801A (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943479A1 (en) Suspended ceiling system
EP1297280B1 (en) Lighting element
EP2754953B1 (en) Illumination system
DE19943478C2 (en) Lighting fixture with partially translucent foils
DE102006041834B4 (en) Sound absorber element for wall or ceiling mounting in a room and a frame, in particular for a sound absorber element
EP2754952A2 (en) Illumination system
DE10253343A1 (en) Stretched-foil wall or ceiling cover comprises a frame made up of profiles whose lower section is shaped so that its free edge forms an outer boundary of the visible foil area
EP1734300A1 (en) Indoor lamp
CH712778A2 (en) Arrangement for emitting light.
DE10163958A1 (en) lighting device
DE69226614T2 (en) Invisible connecting device, particularly applicable for stretched canvases
WO2003025302A1 (en) Lighting body kit
DE8633747U1 (en) Curtain lighting
DE3643075A1 (en) Curtain lighting installation
DE10057574A1 (en) Lighting element comprises a hollow body which accommodates at least one ling ht source, is freely positionable and incorporates at least one surface covered with a material letting through light
WO2007093065A1 (en) Modular wall-construction system with frame and decorative sheet
AT509175B1 (en) LIGHT BLANKET
DE3404895C2 (en)
EP1045196A2 (en) Lighting assembly with a supporting structure
EP1375771B1 (en) Transparent ceiling system
DE19943480B4 (en) Luminaire for indirect lighting
DE20022884U1 (en) lighting element
WO2022033643A1 (en) Connection profile
DE19836809C2 (en) Aperture, in particular a light aperture
DE19528925A1 (en) Poster display case - comprises box consisting of frame and rear wall, and includes lighting arrangement and mounting fixture for transparent poster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection