[go: up one dir, main page]

DE19943473B4 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19943473B4
DE19943473B4 DE1999143473 DE19943473A DE19943473B4 DE 19943473 B4 DE19943473 B4 DE 19943473B4 DE 1999143473 DE1999143473 DE 1999143473 DE 19943473 A DE19943473 A DE 19943473A DE 19943473 B4 DE19943473 B4 DE 19943473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
sealing device
sealing element
ring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999143473
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943473A1 (de
Inventor
Ralf Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATU ARMATUREN GmbH
Original Assignee
ATU ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATU ARMATUREN GmbH filed Critical ATU ARMATUREN GmbH
Priority to DE1999143473 priority Critical patent/DE19943473B4/de
Publication of DE19943473A1 publication Critical patent/DE19943473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943473B4 publication Critical patent/DE19943473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/075Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends specially adapted for spigot-and-socket joints for pipes of the same diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtungsvorrichtung (1), bestehend aus einem Ringelement (2) und einem Dichtungselement (3), welche unmittelbar miteinander verbunden sind und eine einteilige Ausführung bilden, wobei das Ringelement (2) und das Dichtungselement (3) zumindest über eine Radialfläche (4, 5) miteinander verbunden sind und das Ringelement (2) eine äußere dichtungselementfreie Radialfläche (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) und/oder das aus Graphit bestehende Ringelement (2) eine vollständig eingebettete metallische oder nichtmetallische Verstärkungseinlage aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung, bestehend aus einem Ringelement und einem Dichtungselement.
  • Dichtungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden überwiegend bei Rohrmuffenverbindungen für flüssige oder gasförmige Medien eingesetzt, wobei die Dichtungsvorrichtung aus einem einzelnen Ringelement und einem einzulegenden Dichtungselement besteht. Das Dichtungselement ist hierbei zum Abdichten der Muffenverbindung vorgesehen und wird in einer radialen Ausnehmung der Muffe eingelegt und durch Kraftschluß abdichtend eingepreßt. Der Kraftschluß wird beispielsweise durch eine Konusmutter und einen Klemmring erzeugt, welcher mittelbar über dem Ringelement eine radiale Flächenpressung vornimmt. Diese Ausführungsform wurde in nahezu mehreren Jahrzehnten unverändert beibehalten, weil durch die Konusmutter und deren Drehbewegung über den Klemmring nicht nur eine Andruckkraft, sondern gleichzeitig ein Drehmoment übertragen wird, welches durch den vorhandenen Reibschluß unmittelbar zu einer Drehbewegung des Klemm- bzw. Ringelementes innerhalb der Muffe führt. Damit das Dichtungselement nicht mitgedreht wird, erfolgt die Zweiteilung von Ringelement und Dichtungselement. Aufgrund der Tatsache, dass das Dichtungselement und das Ringelement einzeln in die Rohrmuffe eingelegt werden müssen, ist erhöhte Sorgfalt geboten. Im Falle eines nicht richtig sitzenden Dichtungselementes kann es aufgrund einer nicht gleichmäßigen radialen Andruckkraft zu einer teilweisen Undichtigkeit der Rohrmuffe führen. Besonders schwierige Situationen entstehen dann, wenn das Dichtungselement schief eingelegt oder aber während der Verschraubung innerhalb der radialen Ausnehmung verrutschen kann. Derartige Undichtigkeiten können während der Montage nicht unmittelbar festgestellt werden und erst bei entsprechender Druckbeaufschlagung des verlegten Rohres werden durch die Leckageverluste die Undichtigkeiten sichtbar. Zur Behebung des Dichtigkeitsproblems ist es notwendig, das Rohr zu entleeren und die Rohrmuffenverschraubung zu öffnen. Nach einer visuellen Kontrolle und ggf. unter Verwendung eines neuen Dichtungselementes kann eine erneute Verschraubung vorgenommen werden, woran sich eine nochmalige Dichtigkeitsprüfung anschließt. Dadurch, dass die Arbeitsvorgänge ggf. mindes tens einmal wiederholt werden müssen, entstehen zusätzliche Kosten, die ggf. vermieden werden können.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 37 08 421 A1 sind gummielastische Dichtungen bekannt, welche aus einem gummielastischen Teil sowie aus einem wenig verformbaren Teil bestehen. Der Zusammenschluss der gummielastischen Teile mit den starren Teilen erfolgt hierbei durch Aufvulkanisieren oder Ankleben, wobei keine vollständige Einbettung des harten Kerns durch das gummielastische Material erfolgt. Bei derart ausgestalteten Dichtungselementen werden die Eingangs erwähnten Probleme nicht vollständig gelöst, weil der gummielastische Teil zwar auf einem Stützring sitzt, dieser aber nur als Positionierhilfe beim Einlegen dient, jedoch nicht den gummielastischen Teil beim Verpressen stützt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 2 246 545 ist ein Dichtungsring für HF-Koaxialstecker bekannt, der auf einen Metallring aufvulkanisiert ist oder einen aufgeklebten Dichtungsring aufweist. Auch dieser Dichtungsring weist keine Verstärkungseinlagen oder dergleichen für das dauerelastische Material auf, sodass auch hier der gummielastische Teil beim Verpressen keine Stabilisierung gegen ungleichmäßigen Andruck in der Muffenverbindung erfährt.
  • Aus der Patentschrift DE 195 33 648 ist ferner eine Rohrkupplung bekannt, die ein Dichtungselement mit einem Stützring aufweist. Nach dem Ausführungsbeispiel der 1 in dieser Druckschrift ist hierbei der Stützring vollständig von dem elastischen Dichtungsmaterial umgeben, jedoch weist weder der Stützring noch das Dichtungselement Verstärkungseinlagen auf. Wie in den beiden o. g. Druckschriften dient somit der Stützring zur korrekten Positionierung des gesamten Dichtungselementes in einer dafür vorgesehenen Aufnahme einer Rohrkupplung, jedoch reicht dieser Stützring nicht aus, die Kräfte beim Verpressen der Rohrkupplung genügend aufzunehmen, um den Dichtungsring gerade beim Verpressvorgang zu stützen.
  • Aus dem US-Patent 5,499,826 ist ein geflochtener Einlagering bekannt, der in einem Dichtungselement eingebettet ist. Der geflochtene Ring wird hierbei über radiale und/oder axiale Flächen mit dem Dichtungsring verbunden, wobei mindestens eine Seite von außen sichtbar ist. Verstärkungseinlagen für das Dichtungselement sind aus dieser Entgegenhaltung ebenfalls nicht bekannt.
  • Der geflochtene Einlagenring stützt das Dichtungselement vor Expansionskräften und verleiht dem Dichtungselement eine höhere Rigidität. Jedoch wird auch dieser geflochtene Einlagering die Kräfte bei der Verpressung nicht aufnehmen können.
  • Aus der Patentschrift DE 41 20 514 ist im Weiteren eine Stopfbuchsdichtung bekannt, welche aus einer Dichtungspackung mit metallfreiem Packungskern und einer Mehrzahl von Verbunddichtungsringen besteht. Die Verbunddichtungsringe werden durch ebene Blechringe gebildet und sind mit einer damit verbundenen Folie aus Dichtungsgraphit ummantelt. Der metallfreie Packungskern und die Mehrzahl von Verbunddichtungsringen sind lose angeordnet und werden durch eine entsprechende Verschraubung zur Abdichtung zusammengedrückt. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Dichtungsanordnung aus mehreren Teilen, die aufwändig und kostenintensiv herzustellen ist und welche ebenfalls beim Verpressen durch die lose Anordnung der Mehrzahl von Verbunddichtungsringen ebenfalls dazu neigt, beim Verpressen einen nicht korrekten Sitz in der Dichtung beziehungsweise in der Rohrverbindung einzunehmen.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 1 709 159 ist eine mehrteilige miteinander verbundene Dichtungsringanordnung bekannt, in der die Mitnahmekraft bei der Reibverbindung zwischen einem Einschraubring und einer Dichtung durch eine aufgetragene Graphitschicht soweit verringert wird, dass ein als Dichtung funktionierender Gummiring beim Verpressen seine Struktur beibehält. Diese mehrteilige Dichtungsringanordnung weist jedoch freie metallische Flächen auf, sodass dieser Dichtungsring beispielweise für chemisch aggressive Materialien nicht einsetzbar ist, da Metall mit dem chemisch aggressive Medium in Verbindung stehen könnte.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 6750617 ist eine Schraubmuffenverbindung bekannt, in der ein Dichtungsring in einer Nut zu liegen kommt, deren Wandungen aus zwei ineinandergeschobenen Rohren bestehen. Gerade bei dieser Art von Dichtung ergibt sich das Problem der hohen Reibkraft und damit verbundenen ungleichmäßigen Lage des verpressten Gummirings.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 2 252 390 ist schließlich ein Dichtungsring zur axialen und/oder radialen Abdichtung zwischen Ringarmaturen bekannt, der ebenfalls aus einem Stütz- und einem Dichtungsring besteht. Auch diese Anordnung zeigt die Nachteile der vorstehend beschriebenen Dichtungsringe aus dem Stand der Technik, nämlich dass durch hohe Reibkraft der Dichtungsring beim Verpressen ungleichmäßig in seinem Aufnahmevolumen innerhalb der Rohrverbindung zu Undichtigkeiten neigen kann und auch dieser Dichtungsring ist so aufgebaut, dass der Stützring mit einem gegebenenfalls aggressiven Medium in Kontakt treten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsvorrichtung aufzuzeigen, welche die bestehenden Probleme beseitigt und eine einfache sichere Montage des Dichtungselementes innerhalb einer Rohrmuffenverbindung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass das Ringelement und das Dichtungselement unmittelbar miteinander verbunden sind und eine einteilige Ausführung bilden, wobei das Ringelement zumindest teilweise in dem Dichtungselement eingebettet ist. Dadurch, dass das Ringelement und das Dichtungselement einteilig ausgeführt sind, wird in vorteilhafter Weise eine Steifigkeit der Dichtungsvorrichtung erzielt, welche ein problemloses Einlegen der Dichtungsvorrichtung in die Rohrmuffenverbindung ermöglicht. Das Ringelement ist hierbei unmittelbar mit dem Dichtungselement verbunden, so dass das Dichtungselement, welches in der Regel dauerelastisch ausgebildet ist, während des Einlegevorganges keiner Verformung unterworfen ist und somit in die radiale Erweiterung der Rohrmuffenverbindung paßgenau eingelegt werden kann. Durch eine einfache visuelle Kontrolle kann somit bereits die richtige Lage der einteiligen Dichtungsanordnung überprüft werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Ringelement von dem Dichtungselement teilweise oder vollständig ummantelt ist. Das Ringelement kann gemäß der Erfindung in dem Dichtungselement eingebettet oder aber gemäß einer weiteren Ausführungsform vollständig oder teilweise ummantelt sein. Diese Ausführungsform sieht beispielsweise die Möglichkeit vor, die innere und äußere Stirnfläche des Ringelementes ebenfalls mit Dichtungselementmasse zu umgeben, so dass beispielsweise bei aggressiven oder heißen Medien kein unmittelbarer Kontakt mit dem Ringelement zustande kommt. Bei vollständig ummantelten Ringelementen wird ggf. ein einzelner Vorlegering verwendet, um eine Herabsetzung des Reibungskoef fizienten zu ermöglichen, wobei die Dichtungsvorrichtung als einteilige Ausführung zwischen einem Ringelement und einem Dichtungselement beibehalten wird.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Ringelement und das Dichtungselement nur über eine Radialfläche miteinander verbunden sind, so dass eine einfache Produktion unter Beibehaltung der bisherigen Rohrmuffenabmessungen möglich ist.
  • Durch die Ausbildung einer dichtungselementfreien, kraftschlüssigen Andruckfläche für den Klemmring ist hierbei eine Gleitmöglichkeit des Klemmringes auf dem Ringelement mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten möglich, wodurch das auftretende Drehmoment während des Montagevorganges eine Relativbewegung zwischen Klemmring und Ringelement ermöglicht.
  • Zur Herstellung einer einteiligen Ausführungsform des Dichtungselementes und des Ringelementes wird im weiteren vorgeschlagen, dass das Dichtungselement zumindest teilweise auf den Ringelement aufvulkanisiert, aufgeklebt oder anderweitig mit diesem fest verbunden ist, wobei das Dichtungselement aus einem spritz-, gieß- oder klebbaren Elastormer bestehen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtungselement faserverstärkt ausgeführt ist und eine dem Verwendungszweck angepaßte Paßform aufweist. Die Ausführung der radialen Erweiterung bei den unterschiedlichen Rohrmuffenverbindungen erfordert eine Anpassung des Dichtungselementes an den jeweiligen Innendurchmesser der radialen Erweiterung bzw. der Rohrmuffenabmessung, so dass eine entsprechende Paßform gewählt werden muß, um die Dichtungsfunktion zu erfüllen. Insbesondere bei Rohrmuffenverbindungen für größere Rohrdurchmesser und höhere Drücke kann es ggf. erforderlich sein, Dichtungselemente mit einem bestimmten Mindestquerschnitt zu wählen. In speziellen Fällen kann sogar ein Gummiformring als Dichtungselement erforderlich sein, welcher sich an die vorhandene radiale Ausnehmung anpressen läßt und eine hundertprozentige Dichtigkeit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ringelement aus Graphit, insbesondere einem gewickelten Graphitring besteht, so dass eine dem jeweiligen Verwendungszweck und dem erforderlichen aufzubringenden Drehmoment zum Anziehen der Rohrmuffenverbindung entsprechende Stabilität gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Kombination eines Graphitringes mit einem Elastomer, weil durch den Graphitring eine Herabsetzung des Reibungskoeffizienten bei gleichzeitig höherer Verschleißfestigkeit des Elastomeres erzielbar ist.
  • Beim Einsatz von besonders großdimensionierten Rohrmuffenverbindungen kann es ggf. erforderlich sein, dass das Dichtungselement und/oder ein aus Graphit bestehendes Ringelement eine metallische oder nichtmetallische Verstärkungseinlage aufweist, um die erforderliche Eigenstabilität zu gewährleisten. In besonderen Fällen muß nicht nur das Dichtungselement eine Paßform aufweisen, sondern das Ringelement muß an die Rohrmuffenverbindung angepaßt werden, so dass beispielsweise das Ringelement zwei radiale Planflächen gleicher oder unterschiedlicher Radialflächengröße aufweisen kann.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung zeichnet sich im weiteren durch ihre Verwendung bei Rohrmuffenverbindungen für flüssige oder gasförmige, insbesondere heiße oder aggressive Medien aus, weil durch die einteilige Ausführung eine wesentliche Montagevereinfachung gegeben ist und eine wesentlich höhere Dichtigkeitsgarantie der fertig montierten Rohrmuffenverbindung durch die paßgenaue Einlage der Dichtungsvorrichtung gewährleistet ist. Aufgrund der einteiligen Ausführung ist durch einfache visuelle Kontrolle des nach außen sichtbaren Ringelementes sehr leicht eine Abschätzung möglich, ob die Dichtungsvorrichtung plan in der Rohrmuffenverschraubung einliegt. Ein Verrutschen oder ein Schiefsitzen des Dichtungselementes in der Rohrmuffenverbindung ist durch die Eigensteifigkeit der Dichtungsvorrichtung und der Kontrollmöglichkeit nahezu ausgeschlossen. Durch die axiale Größe der Dichtungsvorrichtung wird ferner eine wesentlich verbesserte Führung innerhalb der Muffe gewährleistet und somit die Montage erleichtert. Aufgrund der montagefreundlichen Einlegemöglichkeit der Dichtungsvorrichtung wird somit einerseits erhebliche Montagezeit eingespart und zudem durch eine höhere Dichtungsgarantie eine mehrmalige Dichtigkeitsprüfung und Montage bzw. Demontage der Rohrmuffenverbindung entbehrlich.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung, bestehend aus einem Ringelement und einem Dichtungselement und
  • 2 eine geschnittene Darstellung einer Rohrmuffenverbindung mit erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtungen.
  • 1 zeigt eine Dichtungsvorrichtung 1, bestehend aus einem Ringelement 2 und einem Dichtungselement 3. Das Ringelement 2 weist eine ebene Radialfläche 4 und eine hierzu parallel verlaufende Radialfläche 5 auf, auf welche im weiteren das Dichtungselement 3 befestigt ist. Die Radialfläche 5 ist gegenüber der Radialfläche 4 durch eine Fase 6 im Durchmesser verjüngt ausgeführt. Auf dieser reduzierten Radialfläche 5 ist das Dichtungselement 3, welches in diesem Fall rund ausgebildet ist, aufgeklebt oder aufvulkanisiert. Das Ringelement 2 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Graphitring, der mit metallischen oder nichtmetallischen Verstärkungen 7 ausgestattet ist. Die Verstärkungen 7 bestehen aus sägezahnförmigen koaxial angeordneten Ringblechen. Als Dichtungselement 3 kann beispielsweise ein Elastomer verwendet werden.
  • 2 zeigt eine Rohrmuffenverbindung 20, welche aus zwei Konusmuttern 21, 22, zwei Klemmringen 23, 24, zwei Dichtungsvorrichtungen 1 und einer Muffe 25 besteht. Alternativ kann auch nur eine Konusmutter verwendet werden, wenn eines der Rohre 26, 27 anderweitig mit der Rohrmuffe verbunden ist. Die Muffe 25 ist als Verbindungsglied zweier gestrichelt gekennzeichneter Rohre 26, 27 vorgesehen, welche in die Muffe 25 koaxial eingeschoben sind und im weiteren durch die Dichtungsvorrichtung 1 abgedichtet werden. Die Muffe 25 weist an ihren beiden Enden ein Außengewinde 28, 29 auf, auf welche die Konusmuttern 21, 22 aufgeschraubt werden. Auf der Innenseite der Muffe 25 ist eine radiale Erweiterung 30, 31 eingearbeitet, welche jeweils eine schräg verlaufende Ansatzschulter 32, 33 aufweisen. In die radiale Erweiterung 30, 31 ist die Dichtungsvorrichtung 1 eingelegt und wird durch den Klemmring 23 und 24 beim Anziehen der Konusmuttern 21, 22 axial mit Druck beaufschlagt. Durch das Anziehen der Konusmuttern 21, 22 wird bei der Montage das Ringelement 2 zusammen mit dem Dichtungselement 3 in die radiale Erweiterung 30, 31 gedrückt und führt zu einer Anlage der Dichtungsvorrichtung einerseits an die Muffe 25 und andererseits an die eingefügten Rohrenden 26, 27.
  • Durch die spezielle Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung 1 mit einer auf die Muffe 25 ausgeführten Paßform wird einerseits eine hohe Dichtungsfunktion erzielt und durch die spezielle erfindungsgemäße Ausbildung in einer einteiligen Ausführung ein Verrutschen des Dichtungselementes innerhalb der radialen Erweiterung durch die sehr gute Führungseigenschaft des Ringelementes 2 garantiert. Um die Führung des Ringelementes 2 innerhalb der radialen Erweiterung 30, 31 zu erhöhen, weisen die Ringelemente 2 eine axiale Erstreckung auf, welche ein Verkanten, Schiefeinlegen oder dergleichen verhindert. An die außen zu liegen kommenden Andruckflächen der Dichtungsvorrichtung 1 liegt im weiteren der Klemmring 23, 24 an, welche durch die Konusmuttern 21, 22 beim Anziehen den notwendigen Anpreßdruck erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung 1 ist vorzugsweise für die Verwendung mit flüssigen oder gasförmigen Medien vorgesehen, wobei es sich um aggressive oder heiße Medien, wie z.B. Gas, Wasser oder Öl, handeln kann. Die Dichtungsvorrichtungen 1 sind hierbei vorzugsweise für die einmalige Verwendung vorgesehen und müssen nach einem Lösen der Verschraubung in der Regel ausgetauscht werden.
  • 1
    Dichtungsvorrichtung
    2
    Ringelement
    3
    Dichtungselement
    4
    Radialfläche
    5
    Radialfläche
    6
    Fase
    7
    Verstärkung
    20
    Rohrmuftenverbindung
    21
    Konusmutter
    22
    Konusmutter
    23
    Klemmring
    24
    Klemmring
    25
    Muffe
    26
    Rohr
    27
    Rohr
    28
    Außengewinde
    29
    Außengewinde
    30
    Radiale Erweiterung
    31
    Radiale Erweiterung
    32
    Ansatzschulter
    33
    Ansatzschulter

Claims (9)

  1. Dichtungsvorrichtung (1), bestehend aus einem Ringelement (2) und einem Dichtungselement (3), welche unmittelbar miteinander verbunden sind und eine einteilige Ausführung bilden, wobei das Ringelement (2) und das Dichtungselement (3) zumindest über eine Radialfläche (4, 5) miteinander verbunden sind und das Ringelement (2) eine äußere dichtungselementfreie Radialfläche (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) und/oder das aus Graphit bestehende Ringelement (2) eine vollständig eingebettete metallische oder nichtmetallische Verstärkungseinlage aufweist.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (2) von dem Dichtungselement (3) teilweise ummantelt ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) zumindest teilweise auf dem Ringelement (2) aufvulkanisiert, aufgeklebt oder anderweitig mit diesem fest verbunden ist.
  4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) aus einem spritz, gieß- oder klebbaren Elastomer besteht.
  5. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) faserverstärkt ausgeführt ist.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) als Gummiformring ausgebildet ist.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (2) aus einem gewickelten Graphitring besteht.
  8. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (2) zwei radiale Planflächen (4, 5) gleicher oder unterschiedlicher Radialflächengröße aufweist.
  9. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch, die Verwendung in Rohrmuffenverbindungen (20) für flüssige oder gasförmige, insbesondere heiße oder aggressive, Medien.
DE1999143473 1999-09-10 1999-09-10 Dichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19943473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143473 DE19943473B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Dichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143473 DE19943473B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Dichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943473A1 DE19943473A1 (de) 2001-04-12
DE19943473B4 true DE19943473B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7921599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143473 Expired - Fee Related DE19943473B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Dichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943473B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113861U1 (de) * 2001-08-22 2002-01-24 BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf Verbindung zwischen dem Ende eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlußstück
DE10339718A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Veritas Ag Dichtelement
CH706907A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-14 Brugg Rohr Ag Holding Isoliervorrichtung zur Nachisolation von Rohrverbindungen.
CN111442146B (zh) * 2020-04-28 2024-11-12 德安福(天津)汽车技术有限公司 一种可反复实现机械式密封的管口结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709159U (de) * 1955-08-17 1955-10-20 Franz Clouth Rheinische Gummiw Schraubmuffenring.
DE6750617U (de) * 1968-09-10 1969-01-09 Nagel H Schraubenmuffenverbindung
DE2246545A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Spinner Gmbh Elektrotech Dichtungsring, insbesondere fuer hfkoaxialstecker
DE2252390A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Spinner Gmbh Elektrotech Dichtungsring, insbesondere fuer hf-koaxialstecker
DE3708421A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Draft Systems Gummielastische dichtung
US5499826A (en) * 1993-06-18 1996-03-19 Utex Industries, Inc. Anti-extrusion lip seal
DE19533648C2 (de) * 1994-09-20 1997-06-05 Frischhut Gmbh Ludwig Rohrkupplung
DE4120514C2 (de) * 1991-06-21 1997-09-04 Kempchen & Co Gmbh Stopfbuchsdichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE303854B (de) * 1966-08-25 1968-09-09 Uddeholms Ab

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709159U (de) * 1955-08-17 1955-10-20 Franz Clouth Rheinische Gummiw Schraubmuffenring.
DE6750617U (de) * 1968-09-10 1969-01-09 Nagel H Schraubenmuffenverbindung
DE2246545A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Spinner Gmbh Elektrotech Dichtungsring, insbesondere fuer hfkoaxialstecker
DE2252390A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Spinner Gmbh Elektrotech Dichtungsring, insbesondere fuer hf-koaxialstecker
DE3708421A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Draft Systems Gummielastische dichtung
DE4120514C2 (de) * 1991-06-21 1997-09-04 Kempchen & Co Gmbh Stopfbuchsdichtung
US5499826A (en) * 1993-06-18 1996-03-19 Utex Industries, Inc. Anti-extrusion lip seal
DE19533648C2 (de) * 1994-09-20 1997-06-05 Frischhut Gmbh Ludwig Rohrkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943473A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027948B1 (de) Pressfitting für gewindeanschluss und verfahren zum anbinden eines fittings an einem gewindeanschluss
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
DE2626302A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohre
DE60221577T2 (de) Rohrkupplung
DE3834379A1 (de) Kupplung fuer ein kunststoffrohr
DE2724793A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE102007051436A1 (de) Verbindungssystem für doppelwandige Rohre
DE2517808B2 (de) Rohrkupplung
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
DE19935450C2 (de) Gewinderohrverbindung mit Verschleißanzeiger
DE19943473B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10164568C1 (de) Rohrverbindung
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
EP2050994A1 (de) Rohrverbindung
EP1079064B1 (de) Druckausgleichsring für eine Verbindung zwischen Vortriebrohren
DE102007021175B3 (de) Metallisch abdichtende Verbindungsverschraubung
DE102005000720B4 (de) Rohrpresskupplung
DE4212278C2 (de) Übergangsverbinder für eine Rohrleitung
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE20121607U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Metallschlauch
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
EP0454976B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem weiteren Rohr
DE202004008043U1 (de) Ventilkörper mit Rohranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee