[go: up one dir, main page]

DE19941505A1 - Trommelfilter - Google Patents

Trommelfilter

Info

Publication number
DE19941505A1
DE19941505A1 DE19941505A DE19941505A DE19941505A1 DE 19941505 A1 DE19941505 A1 DE 19941505A1 DE 19941505 A DE19941505 A DE 19941505A DE 19941505 A DE19941505 A DE 19941505A DE 19941505 A1 DE19941505 A1 DE 19941505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
drum
belt
endless
disposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941505A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN MASCHINEN und APP BAU
Original Assignee
HOFFMANN MASCHINEN und APP BAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN MASCHINEN und APP BAU filed Critical HOFFMANN MASCHINEN und APP BAU
Priority to DE19941505A priority Critical patent/DE19941505A1/de
Publication of DE19941505A1 publication Critical patent/DE19941505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • B01D29/096Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/461Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filteranlage, die wahlweise kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden kann, umfassend eine Filtertrommel, ein erstes Walzensystem für ein Endlosfilterband sowie ein zweites Walzensystem für ein Einmalfiltertuch.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trommelfilter bzw. eine Walzenrotations­ filteranlage, die wahlweise kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden kann.
Es ist eine Vielzahl von Filteranlagen bekannt, wobei sich die Auswahl je nach konkretem Anwendungsfall und den Einzelumständen wie der Art der Flüssigkeit, der Verschmutzung, Verschmutzungsgrad usw. richtet.
Für die Reinigung von Betriebsflüssigkeiten von Werkzeugmaschinen, wie sie z. B. in der Automobilindustrie zur Rückgewinnung der teueren Betriebsflüssig­ keiten weit verbreitet ist, werden je nach konkretem Anwendungsfall heutzutage üblicherweise kontinuierlich oder diskontinuierlich betriebene Filteranlagen ein­ gesetzt. Hierbei handelt es sich üblicherweise um sogenannte Walzenrotations­ filteranlagen mit einer Reinigungstrommel zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit, wobei die Trommel zylinderförmig ausgestaltet ist und eine hori­ zontale Drehachse (nachstehend auch "zentrale Lagerwelle" bezeichnet) sowie zwei Seitenflächen (Trommelscheiben) besitzt. Die Zylinderwandung ist mög­ lichst durchlässig, so daß die verunreinigte Flüssigkeit ungehindert durchtreten kann, und trägt außen ein Filtertuch, das sich um die untere Hälfte der Zylinder­ wandung herumschlingt und von dort in beide Richtungen nach oben, be­ ziehungsweise schräg oben, absteht.
Für eine kontinuierlich betriebene Filteranlage ist das Filtertuch als Endlosband ausgebildet, das über mehrere Umlenkrollen unterhalb der Trommel vorbei und nach Reinigung wieder zurückgeführt wird.
Dabei wird das saubere Endlosband von einer ersten Seite (Zuführseite) zuge­ führt und nach Passieren der Trommel auf der anderen zweiten Seite mit dem darauf befindlichen Schmutz abgeführt. Die Verunreinigungen, beispielsweise Metallspäne, werden auf dieser zweiten Seite mittels Bürsten oder anderen Vor­ richtungen vom Filtertuch entfernt, gesammelt und entsorgt, während das ge­ reinigte Filtertuch im Kreislauf auf die erste Seite zurückgeführt wird.
Ein Beispiel für eine kontinuierlich betriebene Walzenrotationsfilteranlage mit Endlosband ist in dem US-Patent 3 756 411 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform weist hier die Zylindertrommel der Anlage keine Zylinderwand auf, sondern besteht im wesentlichen aus den beiden scheibenförmigen Seiten­ teilen, die über eine zentrale Welle miteinander verbunden sind. Dabei bildet das Endlosband eine gekrümmte Wand, die die untere Hälfte der Trommel umfaßt, so daß die Trommel verunreinigte Flüssigkeit aufnehmen kann.
Nach Passieren der Trommel wird hier das Endlosband, das nun mit Filterkuchen belegt ist, über eine Heizvorrichtung zur Trocknung des Filterkuchens geleitet und anschließend mittels einer Bürste von dem nunmehr trockenen Filterkuchen befreit. Das gereinigte Endlosband wird über geeignete Umlenkrollen unterhalb der Trommel und unterhalb der Seite des Endlosbandes, die als Filter wirkt, auf die erste Seite zurückgeführt und gelangt von dort ebenfalls über eine Um­ lenkrolle wieder in den Einsatz.
Wesentlich für den Betrieb einer Filteranlage mit einer Zylindertrommel ohne Zy­ linderwand ist eine dichte Verbindung zwischen den scheibenförmigen Seiten­ wänden und den Längskanten des Endlosbandes. In der hier beschriebenen Anlage wird die dichte Verbindung bewirkt durch Vorsehen einer Nut entlang des äußeren Umfanges der scheibenförmigen Seitenwände und einer ent­ sprechenden Keilleiste entlang der sich längs erstreckenden Ränder des Endlos­ bandes. Im Betrieb greift die Leiste in die Nut der scheibenförmigen Seitenteile, während das Endlosband von der ersten Seite unterhalb der Trommel entlang auf die zweite Seite geführt wird. Durch das Ineinandergreifen von Nut und Leiste wird eine dichte Versiegelung bewirkt, die das Austreten von ungereinigter Flüssigkeit aus dem Trommelinneren verhindert.
Weiter ist in dieser Anlage zur Abstützung des Teils des Endlosbandes, der ent­ lang der Trommel geführt wird und auf dem das Gewicht der zu reinigenden Flüssigkeit lastet, eine gesonderte Stützvorrichtung vorgesehen.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden kontinuierlich betriebene Filteranlagen be­ vorzugt eingesetzt, da diese weitgehend automatisiert arbeiten und üblicherweise eine lange Standzeit haben. In der Praxis treten jedoch viele Anwendungsfälle auf, bei denen sich gezeigt hat, daß die als Filtertücher wirkenden Endlosbänder aufgrund der Art und der Menge der auftretenden Verunreinigungen nicht mehr hinreichend gereinigt werden können. Ihre Rückführung von der reinen Seite der Anlage her ist unbefriedigend und aufgrund der nicht mehr ausreichenden Reini­ gung verschlechtert sich die Filterwirkung drastisch.
Für derartige Fälle haben sich diskontinuierlich betriebene Filteranlagen bewährt, wobei das Filtertuch nicht endlos, sondern nur einmal unterhalb der Filtertrommel für den Filtriervorgang durchgeführt wird. Hierfür wird das Filtertuch auf der einen Seite von einer Abrollvorrichtung abgerollt, unterhalb der Filtertrommel entlang­ geführt und auf der anderen Seite einschließlich des Filterkuchens auf eine Auf­ rollvorrichtung aufgewickelt.
Problematisch ist, daß sich häufig erst während des Anlaufens des Filterbe­ triebes herausstellt, ob eine Filteranlage mit kontinuierlichem Filterband aus­ reichend ist oder nicht, da bei herkömmlichen Anlagen die Umrüstung einer kon­ tinuierlich betriebenen Filteranlage auf einen diskontinuierlichen Betrieb un­ möglich bzw. aufgrund der völlig anderen Aufbau- und Bewegungsform nur sehr mühsam zu bewerkstelligen ist.
Ein weiteres Problem speziell bei kontinuierlich betriebenen Filteranlagen besteht in den starken Abrieberscheinungen, die an der Kontaktfläche zwischen den Zylinderwänden einschließlich der Umfangsfläche der Seitenteile und den Filter­ bändern auftreten. Zwar wird versucht, die Laufgeschwindigkeit der Trommel und des Filterbandes synchron einzustellen, jedoch führen bereits sehr geringfügige Abweichungen zu ausgesprochen starken Abnutzungserscheinungen und Reibungsverlusten, die bereits nach entsprechend kurzer Zeit einen Austausch des Filterbandes erforderlich machen. Diese Abnutzungserscheinungen und Reibungsverluste treten auch bei Trommelfiltern auf, bei denen die Zylinder­ flächen weggelassen worden sind, wie sie z. B. vorstehend unter Bezugnahme auf das US-Patent 3 756 411 beschrieben worden sind, da ebenfalls Reibung an den umlaufenden Rändern der Seitenteile der Trommel und den darauf laufen­ den seitlichen Bereichen der Filtertücher auftritt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Walzenrotationsfilter­ anlage zur Verfügung zu stellen, die wahlweise kontinuierlich oder diskonti­ nuierlich betrieben werden kann, ohne daß Umrüstungsmaßnahmen erforderlich sind. Weiter war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine derartige Filter­ anlage zur Verfügung zu stellen, bei der Reibungsverluste und Verschleißer­ scheinungen des Filterbandes aufgrund von Reibung zwischen Filtertrommel und Filterband vermindert bzw. vermieden werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Filteranlage, die eine Filtertrommel, ein erstes Walzensystem für ein Endlosfilter und ein zweites Walzensystem für ein Einmalfilter umfaßt.
Das erste Walzensystem umfaßt dabei im wesentlichen eine Zuführwalze zum Zuführen des Filterbandes und Umlenk- bzw. Führungswalzen. Mit dem ersten Walzensystem wird ein Endlosfilter unterhalb der Filtertrommel von einer ersten Seite (Zuführseite), auf der sich auch die Zuführwalze befindet, auf die der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite unterhalb der Filtertrommel entlanggeführt und von dort auf die erste Seite zurückgeführt. Der Filtervorgang erfolgt während das Endlosfilter unterhalb der Trommel entlanggeführt wird.
Die Führung des Filtertuches erfolgt hierbei vorzugsweise auf der ersten Seite von schräg oben nach unten und auf der zweiten Seite wiederum nach schräg oben, so daß sich das Filtertuch eng um den unteren Bereich der Filtertrommel anlegen kann.
Für den Filtervorgang wird die zu filtrierende Flüssigkeit in die Filtertrommel ein­ geleitet und passiert aufgrund der Schwerkraft das Filtertuch, während dieses an der Trommel entlang geleitet wird. Dabei baut sich auf dem Filtertuch ein Filter­ kuchen auf.
Das abfließende Filtrat wird in einer Auffangvorrichtung, z. B. einer Wanne, auf­ gefangen, die sich unterhalb der zur Filtration eingesetzten Seite des Filtertuchs (nachfolgend Filterseite genannt) befindet. Über eine Ableitung wird das Filtrat aus der Filteranlage entfernt.
Der Filterkuchen wird im Verlauf der Rückführung des Filterbandes auf die erste Seite entfernt, so daß das Band wieder einsatzbereit ist.
Die Entfernung des Filterkuchens erfolgt über eine Reinigungsvorrichtung, die z. B. als Bürste oder Schaber ausgestaltet sein kann. Die Reinigungsvorrichtung kann zudem eine Sprühvorrichtung sein, die das Filtertuch von unten mit einem Fluid beaufschlagt, so daß die darauf haftenden Verunreinigungen entfernt werden. Es ist auch möglich, eine Kombination von Reinigungsvorrichtungen einzusetzen.
Zusätzlich enthält die erfindungsgemäße Filteranlage ein zweites Walzensystem für das Zuschalten eines Einmalfiltertuches. Das zweite Walzensystem umfaßt eine Abrollvorrichtung, die sich auf der ersten Seite der Filtertrommel befindet, auf der auch die Zuführwalze für das Endlosfilter montiert ist, sowie auf der ge­ genüberliegenden Seite eine Aufrollvorrichtung zum Aufrollen des gebrauchten Einmalfilters. Dieses Einmalfilter kann nach Bedarf zugeschaltet werden und wird dabei zwischen das Endlosfilter und die Filtertrommel eingelegt. Sollte sich im Betrieb der Filteranlage herausstellen, daß das kontinuierlich betriebene Endlos­ filter nicht ausreichend ist, kann auf Wunsch das zusätzliche Einmalfiltertuch zu­ geschaltet werden, wobei das Einmalfiltertuch von dem Endlosfilterband auf ein­ fache Art und Weise mittransportiert wird.
Durch das dichte Anliegen des Endlosfilterbandes an der Filtertrommel wird ge­ währleistet, daß das Einmalfiltertuch verrutschsicher zwischen Endlosfilter und Filtertrommel mittransportiert wird.
Für den sicheren Transport und ausreichende Abdichtung zur Verhinderung, daß entlang der Längsseiten des Filtertuches unfiltrierte Flüssigkeit austritt und unge­ reinigt in die Auffangvorrichtung gelangt, werden vorzugsweise entlang der Längsseiten des Endlosfilterbandes Keilleisten vorgesehen, die in entsprechende Nute eingreifen, die auf den umlaufenden Seitenwänden der Zylindertrommel angeordnet sind. Je exakter die Keilleisten in die Nute eingreifen, um so besser ist der Wirkungsgrad der Keilnutverbindung.
Die Dichtigkeit der Keilnutverbindung wird zudem durch die Zugspannung ge­ fördert, die durch das Gewicht der zu filtrierenden Flüssigkeit auf die Randbe­ reiche des Endlosfilterbandes ausgeübt wird, indem durch das Gewicht der Flüssigkeit der mittlere Bereich des Endlosfiltersbandes nach unten gedrückt wird und durch den dadurch auf die Randbereiche erzeugten Querzug die Keilleisten dicht an die Nute gedrückt werden. Daher kann bei der erfindungsgemäßen Fil­ teranlage auf eine Stützvorrichtung wie sie z. B. in der Anlage gemäß dem vor­ stehend beschriebenen USP 3 756 411 zum Andrücken des Filterbandes an die Trommel vorgesehen ist, verzichtet werden.
Die Keilnutverbindung macht einen gesonderten Antrieb zur Synchronisierung der Tommel- und Filterbandbewegung nicht mehr erforderlich, da die Keilnutver­ bindung zugleich für die synchronisierte Vorwärtsbewegung von Filterband und Trommel sorgt und somit den Verschleiß des Filtertuches und Relativbe­ wegungen des Filtertuches zur Zylindertrommel verhindert werden.
Gleichzeitig gewährleistet die Keilnutverbindung einen besonders sicheren Transport des Einmalfilterbandes, indem das Einmalfilterband zwischen den auf dem Endlosfilterband längsseitig verlaufenden Keilleisten und den Nuten auf den umlaufenden Seitenwänden der Zylindertrommel festgeklemmt wird und durch diese mitgefördert wird, so daß sich zudem jede weitere Synchronisierung er­ übrigt.
Das Einmalfiltertuch wird auf diese Weise von dem Endlosfilterband um den unteren Bereich der Trommel herum mitgeführt und auf der anderen Seite als verschmutztes Filtertuch mitsamt den auf dem Einmalfiltertuch verbliebenen Ver­ schmutzungsresten aufgerollt und kann anschließend komplett entsorgt werden.
Im Fall, daß das diskontinuierlich arbeitende Einmalfiltertuch zugeschaltet wird, erfolgt der Filtriervorgang ausschließlich oder weitestgehend über das Einmal­ filtertuch, so daß das Endlosfilterband lediglich eine abstützende Funktion hat.
Von Vorteil ist, daß je nach Bedarf zwischen dem kontinuierlichen Betrieb mit dem Endlosfilterband und einem diskontinuierlichen Betrieb mit dem Einmalfilter­ tuch umgeschaltet werden kann, ohne daß teuere und umständliche Um­ rüstungsmaßnahmen erforderlich sind. Soll z. B. wieder im kontinuierlichen Be­ trieb gearbeitet werden, wird das Einmalfiltertuch einfach zwischen Filtertrommel und Endlosfilterband entfernt.
Als Filtertuch für das Einmalfiltertuch sowie das Endlosfilterband kann ein be­ liebiges Filtertuch, wie es für den jeweiligen Einsatzzweck üblicherweise ver­ wendet wird, eingesetzt werden. Das Filtertuch unterliegt somit keinen be­ sonderen Beschränkungen.
Als Filtertrommel kann eine übliche Filtertrommel für Walzenrotationsfilteranlagen verwendet werden. Die Trommel ist zylinderförmig und weist zwei scheiben­ förmige Seitenwände auf. Vorzugsweise wird die Zylinderwandung weggelassen, um die Effektivität der Filterung zu erhöhen. In diesem Fall wirkt das Filtertuch, das um den unteren Bereich der Filtertrommel entlanggeführt wird, gleichzeitig als Auffangvorrichtung für die zu filtrierende Flüssigkeit. Unter Umständen kann es dabei erforderlich sein, die Stabilität des Filtertuches zu erhöhen, indem z. B. ein entsprechend steiferes oder verstärktes Filtertuch verwendet wird.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Filteranlage in einer bevorzugten Aus­ führungsform anhand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Filter­ anlage;
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt entlang der zentralen Lagerwelle durch eine erfindungsgemäß verwendete Filtertrommel;
Fig. 3 schematisch zwei Schnitte durch eine scheibenförmige Seiten­ wand der Zylindertrommel gemäß Fig. 2 sowie eine Ausschnitt­ vergrößerung der erfindungsgemäßen Keilnutverbindung; und
Fig. 4 eine Abbildung der erfindungsgemäßen Filteranlage mit der Auf­ rollvorrichtung für das Einmalfiltertuch im Vordergrund.
In Fig. 1 ist schematisch die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Filter­ anlage 1 gezeigt, wobei von der Filtertrommel 3 eine der beiden scheiben­ förmigen Seitenwände 17 mit einer zentralen Lagerwelle 12 zu sehen ist. In dieser Ausführungsform umfaßt das erste Walzensystem für das Endlosfilter­ band eine Zuführwalze 4, Umlenkwalzen 5, 6 und 9 sowie Quetschwalzen 7 und 8 und eine als walzenförmige Bürste ausgebildete Reinigungsvorrichtung 13.
Das Endlosband 2 wird hierbei von der rechten Seite her unterhalb der Trommel 3 entlang zur linken Seite geführt, wobei das Endlosband 2 dicht an dem unteren Trommelbereich anliegt und mit diesem in Kontakt steht.
Die Ausdehnung der Kontaktfläche des Endlosbandes 2 entlang der Trommel kann dabei durch eine entsprechend ausgewählte Positionierung der einzelnen Walzen des ersten Walzensystems gesteuert werden.
Falls auf die Zylinderwandung verzichtet wird, sollte die Kontaktfläche nicht zu gering gewählt werden, so daß eine ausreichend große Auffangvorrichtung für die zu filtrierende Flüssigkeit gebildet wird.
Während das Filterband 2 die Filtertrommel 3 passiert, lagert sich auf dem Filter­ band 2 ein noch Feuchtigkeit enthaltender Filterkuchen ab, der in Fig. 1 nach links oben abgeführt wird. Hierbei passiert das Filterband 2 mit dem noch feuchten Filterkuchen die beiden Quetschwalzen 7 und 8, die aus dem Filter­ kuchen die Feuchtigkeit, das Filtrat, herausquetschen. Anschließend wird der nunmehr weitestgehend trockene Filterkuchen von einer Reinigungsvor­ richtung 13, hier einer walzenförmigen Bürste, vom Filterband 2 entfernt und das gereinigte Filterband 2 unterhalb der Filtertrommel 3 zurück zur Zuführwalze 4, d. h. auf die rechte Seite der Filteranlage, im Kreislauf zurückgeführt.
Das Filtrat wird in einem Auffangbehälter 10, z. B. einem Trog oder einer Wanne, aufgefangen und von dort über eine Ableitung 11 entfernt.
Mit Hilfe der Quetschwalzen 7 und 8 wird Filtrat, das nach dem Filtervorgang noch im Filterkuchen verblieben ist, aus dem Filterkuchen herausgequetscht. Die Quetschwalzen 7, 8 sind vorzugsweise oberhalb des Auffangbehälters 10 ange­ ordnet, so daß das aus dem Filterkuchen herausgequetschte Filtrat in den Auf­ fangbehälter 10 für das Filtrat geleitet werden kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann zum Auffangen des herausgequetschten Filtrats die Wandung des Auffangbehälters 10 auf der entsprechenden Seite der Filteranlage etwas abgeschrägter ausgestaltet sein, d. h. nach außen gebogen sein, so daß die Quetschwalzen 7, 8 darüber angeordnet werden können. Das durch die Walzen herausgepreßte Filtrat tropft auf diese Schrägung und wird von dort in den Auffangbehälter 10 geleitet.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Filteranlage enthält zudem eine Sprühvorrichtung 14 zur zusätzlichen Reinigung des Filter­ bandes 2. Mit der Sprühvorrichtung 14 wird von unten, d. h. von der reinen Seite des Filterbandes 2 her, ein Fluid, vorzugsweise eine Flüssigkeit, gegen das Filterband 2 gesprüht, so daß im oder auf dem Filterband 2 haftende Verun­ reinigungen ausgespült werden.
Vorzugsweise befindet sich die Sprühvorrichtung 14 auf der Seite der Filteran­ lage, von der aus das Endlosfilterband 2 der Filtertrommel 3 zugeführt wird, in der Abbildung auf der rechten Seite. Zweckmäßigerweise wird die Sprühvor­ richtung 14 wenig vor der Position montiert, an der das Filterband 2 mit der Filtertrommel 3 in Kontakt kommt, so daß Verunreinigungen, die durch die Sprühvorrichtung 14 aus dem Filterband herausgespült werden, in das Filter­ trommelinnere fallen und von dort zusammen mit der zu filtrierenden Flüssigkeit durch das Filtertuch gefiltert werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die durch die Sprühvorrichtung 14 herausgespülten Verunreinigungen nicht in das gereinigte Filtrat gelangen.
Es versteht sich, daß die Sprühvorrichtung 14, auch an anderer Position ange­ bracht sein kann. So kann die Sprühvorrichtung 14 direkt der Reinigungsvor­ richtung 13 nachgeschaltet sein.
Der durch die Reinigungsvorrichtung 13 und, gegebenenfalls, durch eine Sprüh­ vorrichtung 14 entfernte Filterkuchen wird vorzugsweise in einer (nicht gezeigten) Vorrichtung aufgefangen und entsorgt.
Die Bezugszeichen 15 und 16 zeigen schematisch Antriebe für das Endlosfilter­ band 2 sowie für die Reinigungsvorrichtung 13.
Wesentlich für den wahlweise kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb der erfindungsgemäßen Filteranlage ist das Vorsehen eines zweiten Walzen­ systems, das auf der Seite der Anlage, auf der das Filtertuch der Filtertrommel 3 zugeführt wird (in der Abbildung die rechte Seite), eine Abrollvorrichtung 30 zur Zufuhr eines Einmalfiltertuches 50 und auf der Seite der Filteranlage, auf der das Filtertuch mit den als Filterkuchen abgelagerten Verunreinigungen aus dem Be­ reich der Filtertrommel 3 heraustritt (in der Abbildung die linke Seite) eine Aufroll­ vorrichtung 40 zum Aufrollen des verbrauchten verunreinigten Einmalfilter­ tuches 50 enthält.
Das Einmalfiltertuch 50 wird der Anlage zugeschaltet, indem es zwischen End­ losfilterband 2 und Filtertrommel 3 eingefädelt und von diesen mitgeführt wird. Vorzugsweise passiert auch das Einmalfiltertuch 50 die Quetschwalzen 8 und 7, um so anhaftendes Filtrat zurückgewinnen zu können. Anschließend wird das Einmalfiltertuch 50 von dem Endlosfilterband 2 getrennt und auf der Aufrollvor­ richtung 40 aufgerollt.
Soll der Betrieb der Anlage wieder auf den kontinuierlichen Betrieb umgeschaltet werden, wird die Zufuhr des Einmalfiltertuches 50 einfach unterbrochen, z. B. durch Durchschneiden auf der Zufuhrseite.
Die Maße der Filterbänder richten sich nach den Maßen der Filteranlage, insbe­ sondere der Filtertrommel 3 und sollten die Breite der Filtertrommel 3 nicht unter­ schreiten.
Die Quetschwalzen 7 und 8 bestehen zweckmäßigerweise aus einem elastischen Material, z. B. aus Gummi.
In Fig. 1 sind zwei alternative Möglichkeiten für die Positionierung der Reini­ gungsvorrichtung 13 gezeigt, die hier mit Bezugszeichen 13.1 und 13.2 be­ zeichnet sind. In Position 13.1 befindet sich die Reinigungsvorrichtung 13 unter­ halb der Umlenkwalze 9 und in Position 13.2 im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Umlenkwalze 9.
Vorzugsweise ist die Reinigungsvorrichtung 13 schwenkbar ausgestaltet und kann aus einer Position in die andere geschwenkt werden.
Wird das Einmalfiltertuch 50 im Filtrierbetrieb zugeschaltet, befindet sich die Reinigungsvorrichtung 13 vorzugsweise in Position 13.2. In diesem Fall kann durch die Relativbewegung der Reinigungsvorrichtung 13, hier einer walzen­ förmigen Bürste, die Aufwickelung des gebrauchten Einmalfiltertuches 50 auf die Aufrollvorrichtung 40 bewirkt oder unterstützt werden.
Die in Fig. 2 dargestellte für die erfindungsgemäße Filteranlage bevorzugt ein­ gesetzte Filtertrommel 3 besteht im wesentlichen aus den beiden scheiben­ förmigen Seitenteilen 17 und 18 sowie einer zentralen Lagerwelle 12. Auf eine Zylinderwandung wird hier verzichtet, wodurch eine höhere Effektivität für den Filtriervorgang erzielt wird. Gegebenenfalls können zur Erhöhung der Stabilität z. B. stabförmige Stützstreben (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die zwischen den beiden Seitenteilen 17 und 18 montiert werden und parallel zur zentralen Lagerwelle 12 verlaufen.
In der in Fig. 2 gezeigten Filtertrommel 3 ist entlang des äußeren Umfanges der Seitenteile 17 und 18 eine Nut 20 vorgesehen zur Ausbildung einer Nutver­ bindung zwischen der Filtertrommel 3 und dem Endlosfilterband 2, wodurch eine bessere Abdichtung der Filteranlage und gleichzeitig ein synchronisierter Lauf von Filtertrommel 3 und Filterband 2 gewährleistet wird. Zudem dient diese Nut­ verbindung zur Fixierung eines gegebenenfalls eingelegten Einmalfiltertuches 50. In der in Fig. 2 gezeigten Filtertrommel 3 verläuft die Nut 20 in einem Vor­ sprung 19, der entlang des äußeren Umfanges der Seitenwände 17 und 18 ver­ läuft und nach außen zeigt. Optional kann die Nut 20 auch entlang der Seiten­ kante der Seitenwände 17 und 18 verlaufen oder der Vorsprung 19 kann auch zur Innenseite der Filtertrommel 3 zeigen.
Entsprechend verlaufen auf dem Endlosfilterband 3 entlang der Längsseiten er­ habene Keileisten 21, die in die Nut 20 eingreifen und auf diese Weise die dichte Nutverbindung ausbilden. Diese Keilleisten 21 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial wie z. B. Polyvinylchlorid (PVC).
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Keilleisten 21 aus PVC mit eine Härte von 60-65 Shore.
Fig. 3 zeigt verschiedene Ansichten der scheibenförmigen Seitenwand 17 der Zylindertrommel 3, die in Fig. 2 gezeigt ist. So zeigt Fig. 3a eine Aufsicht durch einen Querschnitt durch die Seitenwand 17 mit zentraler Bohrung zur Aufnahme der zentralen Lagerwelle 12 sowie den nach außen zeigenden Vorsprung 19, der entlang des äußeren Umfanges der Seitenwand 17 verläuft und eine nach außen weisende, ringsum verlaufende Keilnut 20 besitzt.
In der Detailansicht sind der Vorsprung 19 und die Keilnut 20 vergrößert darge­ stellt.
In Fig. 3b ist ein Schnitt durch eine Aufsicht auf die Seitenwand 17 mit Bohrung zur Aufnahme der zentralen Lagerwelle 12 und den entlang des äußeren Um­ fangs verlaufenden Vorsprungs 19 gezeigt. Rund um die Bohrung zur Aufnahme der zentralen Lagerwelle sind entsprechend kleinere Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung der Lagerwelle 12 angebracht.
Fig. 4 ist eine Fotografie einer erfindungsgemäßen Filteranlage.
Von vorne links nach hinten rechts sind zu erkennen eine Reinigungsvor­ richtung 13, die als walzenförmige Bürste ausgestaltet ist, die Umlenkwalze 9, über die das von der Filtertrommel 3 kommende Endlosfilterband 2 zurück zur Zuführwalze 4 geführt wird, eine Aufrollvorrichtung 40 zum Aufrollen des ver­ brauchten und verschmutzten Einmalfiltertuches 50, wobei in der Abbildung die Rückseite des Einmalfiltertuches 50 zu erkennen ist, der obere Teil einer Filter­ trommel 3 mit den beiden Seitenteilen 17, 18 und mehreren stabförmigen Streben zwischen den beiden Seitenteilen 17, 18 zum Stabilisieren der Filter­ trommel 3. Die Filtertrommel 3 ruht in einem Gehäuse, wobei aus der Gehäuse­ wand ein Endteil der zentralen Lagerwelle 12 herausragt, und rechts hinten im Bild ist die Abrollvorrichtung 30 mit unbenutztem sauberen Einmalfiltertuch 50 erkennbar.
Im betriebsbereiten Zustand ist die hier gezeigte Anlage vorzugsweise abgedeckt und die Aufrollvorrichtung 40 zum Aufrollen des verbrauchten Einmalfilter­ tuches 50 befindet sich in einer geeigneten Halterung.
Die für die erfindungsgemäße Filteranlage 1 eingesetzten Walzensysteme, die walzenförmige Reinigungsvorrichtung 13 und die zentrale Lagerwelle 12 ver­ laufen - wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt - vorzugsweise parallel zueinander.
Die vorstehend beschriebene Filteranlage zeichnet sich dadurch aus, daß sie wahlweise kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden kann, wobei ein Umschalten der einen Betriebsweise in die andere Betriebsweise auf einfache Art und Weise ohne komplizierte Umbaumaßnahmen möglich ist. Dies wird ermög­ licht durch den Einbau eines zweiten Walzensystems mit einer Abrollvor­ richtung 30 und einer Aufrollvorrichtung 40 für ein Einmalfiltertuch 50, wobei das Einmalfiltetuch 50 zwischen einem kontinuierlich umlaufenden Endlosfilterband 2 und der Filtertrommel 3 vorgesehen wird zusätzlich zu einem ersten Walzen­ system für ein kontinuierlich arbeitendes Endlosfilterband 2.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zwischen dem Endlos­ filterband 2 und der Filtertrommel 3 eine Nutverbindung vorgesehen, das zum einen zum Abdichten der Anlage dient, so daß keine zu filtrierende Flüssigkeit zwischen Trommelwandung und Endlosfilterband 2 heraustreten kann. Zum an­ deren bewirkt die Nutverbindung eine Synchronisation der Laufbewegungen der Filtertrommel 3 und des Endlosfilterbandes 2 und dient gleichzeitig zur Fixierung und dem Transport des wahlweise zuzuschaltenden Einmalfiltertuches 50.
Aufgrund des wahlweisen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betriebes eignet sich die erfindungsgemäße Filteranlage für eine Vielzahl von Anwen­ dungen, bei denen ein Fluid, vorzugsweise eine Flüssigkeit, von Verunreini­ gungen zu trennen ist. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Filteranlage auch generell zur Trennung von Fluiden von Feststoffen einzusetzen ist.
Insbesondere ist die vorliegende Filteranlage geeignet zur Reinigung von Be­ triebsflüssigkeiten von Waschanlagen, für Werkzeuge in der Kraftfahrzeug- oder Luftfahrtindustrie oder ähnlichem.
Bezugszeichenliste
1
Filteranlage
2
Endlosfilterband
3
Filtertrommel
4
Zuführwalze
5
,
6
,
9
Umlenkwalzen (Führungswalzen)
7
,
8
Quetschwalzen
10
Auffangbehälter für Filtrat
11
Ableitung
12
zentrale Lagerwelle
13
Reinigungsvorrichtung
13.1
Position unterhalb der Umlenkwalze
9
13.2
Position ca. in Höhe der Umlenkwalze
9
14
Sprühvorrichtung
15
Antrieb für Endlosband (schematisch)
16
Antrieb für Reinigungsvorrichtung (schematisch)
17
,
18
Seitenwände
19
Vorsprung
20
Nut
21
Keilleiste
30
Abrollvorrichtung
40
Aufrollvorrichtung
50
Einmalfiltertuch

Claims (14)

1. Filteranlage für den kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb, um­ fassend eine Filtertrommel (3) und ein erstes Walzensystem für ein Endlos­ filterband (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage (1) zusätzlich ein zweites Walzensystem für ein Einmal­ filtertuch (50) enthält, wobei das zweite Walzensystem auf der Filterzuführ­ seite der Filteranlage eine Abrollvorrichtung (30) für das Einmalfiltertuch (50) und auf der gegenüberliegenden Seite der Filteranlage eine Aufrollvor­ richtung (40) zum Aufrollen des benutzten verbrauchten Einmalfilter­ tuches (50) enthält.
2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einmalfiltertuch (50) zwischen der Filtertrommel (3) und dem End­ losfilterband (2) verläuft.
3. Filteranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Walzensystem mindestens eine Zuführwalze (4) und Umlenk- oder Führungswalzen (5, 6 und 9) umfaßt.
4. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage der Filtertrommel (3) nachgeschaltet zwei Quetsch­ walzen (7, 8) umfaßt.
5. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertrommel (2) scheibenförmige Seitenwände (17, 18) und eine zentrale Lagerwelle (12) umfaßt.
6. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertrommel zwischen den beiden Seitenwänden (17, 18) eine oder mehrere parallel zur zentralen Lagerwelle (12) verlaufende Streben zur Stabi­ lisierung enthält.
7. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Filtertrommel (3) und Endlosfilterband (2) eine Nutverbindung vorgesehen ist, wobei entlang der umlaufenden Außenkanten der Seiten­ wände (17, 18) eine Nut (20) verläuft und entlang der Längsseiten des End­ losfilterbandes (2) entsprechende Keilleisten (21) verlaufen, die bei Kontakt des Endlosfilterbandes (2) mit der Filtertrommel (3) in die Nute (20) ein­ greifen.
8. Filteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19) in einem Vorsprung (20) verläuft, der entlang der Außen­ kanten der Seitenwände (17, 18) angebracht ist.
9. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage der Filtertrommel (3) nachgeschaltet mindestens eine Reinigungsvorrichtung (13) umfaßt.
10. Filteranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (13) ausgewählt ist unter einer Bürste oder einem Schaber.
11. Filteranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (13) eine walzenförmige Bürste ist.
12. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Reinigungsvorrichtung eine Sprühvorrichtung (14) vorge­ sehen ist.
13. Filteranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sprühvorrichtung (14) auf der Rückseite des Endlosfilter­ bandes (2) in einer Position oberhalb der ersten Kontaktstelle der Filter­ trommel (3) mit dem Endlosfilterband (2) befindet.
14. Verfahren zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb einer Filteranlage, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem kontinuierlichen Endlosfilterband (2) ein Einmal­ filtertuch (50) zugeschaltet wird, das im Filtrierbetrieb zwischen Filter­ trommel (3) und Endlosfilterband (2) verläuft und von diesen mitgeführt wird.
DE19941505A 1999-08-31 1999-08-31 Trommelfilter Withdrawn DE19941505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941505A DE19941505A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Trommelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941505A DE19941505A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Trommelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941505A1 true DE19941505A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941505A Withdrawn DE19941505A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Trommelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941505A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439944A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schloemann Siemag Ag Bandfiltereinrichtung zum Ausbringen von Fremdpartikeln aus Flüssigkeitsbädern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439944A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schloemann Siemag Ag Bandfiltereinrichtung zum Ausbringen von Fremdpartikeln aus Flüssigkeitsbädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322361C2 (de)
DE69111494T2 (de) Selbstreinigender dünner Bandförderer für Lackier- oder Färbeanlage.
DE69605081T2 (de) Selbstreinigender Bandfilter und Verfahren
DE202009009535U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE1481024A1 (de) Foerdereinrichtung
CH670575A5 (de)
EP0266627A1 (de) Waschanlage zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
DE4222495C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE19546701A1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
DE2921102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff
EP0512288B1 (de) Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE4209054A1 (de) Bandfilter zum ausbringen von fremdstoffpartikeln aus fluessigkeitsbaedern
DE69837670T2 (de) Faltbarer bandfilter
DE3687513T2 (de) Filterapparat.
EP2228114A1 (de) Reinigungsanlage
DE19941505A1 (de) Trommelfilter
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
EP0462369B1 (de) Filtermittel
DE2844715A1 (de) Bandfilterpresse zum entwaessern von schlamm u.ae. substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen anfallendem schlamm
DE2545030A1 (de) Doppeltrommelfilter, insbesondere vakuumfilter
DE9103729U1 (de) Etagenfilter
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
DE2115951A1 (de) Filterapparat
DE69210242T2 (de) Filtervorrichtung mit rückgewinnung von filtermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee