DE19941463A1 - Magnet-Injektor für Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme - Google Patents
Magnet-Injektor für Kraftstoff-SpeichereinspritzsystemeInfo
- Publication number
- DE19941463A1 DE19941463A1 DE19941463A DE19941463A DE19941463A1 DE 19941463 A1 DE19941463 A1 DE 19941463A1 DE 19941463 A DE19941463 A DE 19941463A DE 19941463 A DE19941463 A DE 19941463A DE 19941463 A1 DE19941463 A1 DE 19941463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- throttle body
- nozzle
- injector
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0017—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
- F02M63/0019—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
- F02M63/0035—Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0043—Two-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0056—Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0073—Pressure balanced valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Magnet-Injektor für Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme, mit: DOLLAR A - einem Kraftstoffzulauf (12) und einem Kraftstoffablauf (14); DOLLAR A - einem Steuerraum (24), der mit dem Zulauf (12) verbunden ist; DOLLAR A - einer Düse (16), die mit dem Zulauf (12) verbunden ist; und DOLLAR A - einer Düsennadel (26), die eine Spitze (30) zum Verschließen der Düsenöffnung (18) und ein Schaftende (32) aufweist, das an den Steuerraum (24) grenzt; und DOLLAR A - einem Magnetventil (36), das einen ersten Elektromagneten (46), einen Anker (50), einen Ventilraum (38), der über einen ersten Durchgang mit dem Ablauf (14) und über einen zweiten Durchgang (42) mit dem Steuerraum (24) verbunden ist, und einen Drosselkörper (40) aufweist, der sich in dem Ventilraum (38) befindet und mit dem Anker (50) verbunden ist, DOLLAR A wobei der Drosselkörper (40) im Ruhezustand des Injektors in einer ersten Endstellung, in der er einen der beiden Durchgänge versperrt, gehalten wird und durch Ansteuern des ersten Magneten (46) zu einer zweiten Endstellung hin bewegt wird, in der er diesen Durchgang freigibt. Um kürzere Schaltzeiten zu ermöglichen, weist das Magnetventil (36) einen zweiten Elektromagneten (48) auf, der bei Ansteuerung entgegengesetzt zu dem ersten Elektromagneten (46) auf den Anker (50) einwirkt. Der Drosselkörper (40) ist so ausgebildet, dass er in seiner zweiten Endstellung den anderen (42) der beiden Durchgänge versperrt und auf dem Weg zwischen seinen beiden Endstellungen beide Durchgänge freigibt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Magnet-Injektor für
Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme, mit:
- - einem Kraftstoffzulauf und einem Kraftstoffablauf; einem Steuerraum, der mit dem Zulauf verbunden ist; einer Düse, die mit dem Zulauf verbunden ist; und einer Düsennadel, die eine Spitze zum Verschließen der Düsenöffnung und ein Schaftende aufweist, das an den Steuerraum grenzt; und
- - einem Magnetventil, das einen ersten Elektromagneten, einen Anker, einen Ventilraum, der über einen ersten Durchgang mit dem Ablauf und über einen zweiten Durchgang mit dem Steuerraum verbunden ist, und einen Drosselkörper aufweist, der sich in dem Ventilraum befindet und mit dem Anker verbunden ist,
wobei der Drosselkörper im Ruhezustand des Injektors in
einer ersten Endstellung, in der er einen der beiden
Durchgänge versperrt, gehalten wird und durch Ansteuern des
ersten Magneten zu einer zweiten Endstellung hin bewegt
wird, in der er diesen Durchgang freigibt.
Ein derartiger Magnet-Injektor ist bereits aus dem Buch
"Dieselmotor-Management/Bosch", Seiten 274 bis 277
(2. Auflage 1998, herausgegeben von der Robert Bosch GmbH,
ISBN 3-528-03873-X) bekannt.
Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme werden derzeit
überwiegend in Dieselmotoren eingesetzt. Sie weisen neben
den Injektoren für die Zylinder noch einen
Hochdruckspeicher ("Common Rail") und eine Hochdruckpumpe
für den Kraftstoff auf. Die Hochdruckpumpe verdichtet den
Kraftstoff in dem Speicher auf den sogenannten Systemdruck,
der zur Zeit bei bis zu 1350 bar liegen kann. Dieser
Speicher ist mit dem Kraftstoffzulauf des Injektors
verbunden.
Bei dem bekannten Magnet-Injektor weist das Magnetventil
einen einzelnen Elektromagneten auf, versperrt der
Drosselkörper in seiner ersten Endstellung den zweiten
Durchgang, über den der Ventilraum mit dem Steuerraum
verbunden ist, und ist der erste Durchgang, über den der
Ventilraum mit dem Ablauf verbunden ist, derart angeordnet,
dass er durch den Drosselkörper nicht versperrt werden
kann. Wenn der Magnet angesteuert wird, dann zieht er den
Anker an, der den Drosselkörper mitnimmt, bis sie sich in
ihrer zweiten Endstellung befindet, in der sowohl der
zweite Durchgang zum Steuerraum als auch der erste
Durchgang zum Ablauf frei sind.
Die Arbeitsweise des bekannten Magnet-Injektors lässt sich
bei laufendem Motor wie folgt zusammenfassen.
Im Ruhezustand ist der Injektor geschlossen, so dass der
Kraftstoff nicht durch die Düse in den Brennraum des
Zylinders gelangen kann. Zu diesem Zweck ist der
Elektromagnet des Magnetventils nicht angesteuert, so dass
eine Ventilfeder den Drosselkörper in der ersten
Endstellung hält, in der er den zweiten Durchgang zum
Steuerraum versperrt. Somit herrscht im Steuerraum der von
dem Hochdruckspeicher angelegte Systemdruck, der auch in
der Düse herrscht. Da die Düsennadel mit ihrem Schaftende,
das ihrer Spitze gegenüberliegt, an den Steuerraum grenzt,
wirkt der Druck in dem Steuerraum auf das Schaftende, so
dass auf die Düsennadel eine Kraft Richtung Spitze
aufgebracht wird. Eine Düsenfeder, die dazu dient, bei
nicht laufendem Motor und somit fehlendem Hochdruck im
Hochdruckspeicher die Spitze in die Düsenöffnung
vorzuspannen und so den Injektor zu schließen, übt
ebenfalls eine Kraft Richtung Spitze auf die Düsennadel
aus. Diese beiden Schließkräfte übersteigen im Ruhezustand
die ebenfalls an der Düsennadel angreifende Öffnungskraft,
die von dem Druck in der Düse auf die sich dort verjüngende
Spitze der Düsennadel herrührt.
Zum Einspritzbeginn öffnet sich der Injektor, indem das
Magnetventil angesteuert wird. Hierzu wird der sogenannte
Anzugsstrom durch den Elektromagneten geleitet, was einem
schnellen Öffnen des Magnetventils dient. Dieser übt nun
eine Kraft auf den Anker aus, die die entgegengesetzte
Kraft der Ventilfeder übersteigt, so dass der Anker auf
seiner Bewegung zum Elektromagneten hin den Drosselkörper
mitnimmt und ihn in die zweite Endstellung bringt. Dadurch
wird der zweite Durchgang, über den der Ventilraum mit dem
Steuerraum verbunden ist, freigegeben. Nun kann Kraftstoff
aus dem Steuerraum durch diesen zweiten Durchgang in den
Ventilraum und weiter durch den ersten Durchgang zum
Kraftstoffablauf abfließen, der mit dem Kraftstoffbehälter
verbunden ist. Folglich sinkt der Druck im Steuerraum, der
schnell kleiner ist als der Druck in der Düse, der noch
immer dem Systemdruck entspricht. Da nun dieser verringerte
Druck im Steuerraum auf das Schaftende der Düsennadel
wirkt, sinkt auch diese Schließkraft auf die Düsennadel, so
dass die Öffnungskraft durch den Systemdruck in der Düse
überwiegt und die Düsennadel aus der Düsenöffnung gezogen
wird. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff kann nun
durch die Düsenöffnung aus dem Injektor austreten, die
Einspritzung beginnt.
Die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel wird vom
Unterschied zwischen dem Durchfluss von dem
Kraftstoffzulauf in den Steuerraum und dem Durchfluss aus
dem Steuerraum durch den zweiten Durchgang in den
Ventilraum bestimmt. Das Schaftende der Düsennadel dringt
so weit in den Steuerraum hinein, bis die Schließ- und
Öffnungskräfte auf die Düsennadel ausgeglichen sind, und er
verharrt dann auf einem Kraftstoffpolster. Dieses entsteht
durch den Kraftstoffstrom, der sich im Steuerraum
einstellt. Die Düse ist nun voll geöffnet, und der
Kraftstoff wird mit einem Druck, der annähernd dem
Systemdruck im Hochdruckspeicher entspricht, in den
Brennraum eingespritzt.
Am Ende der Einspritzung wird das Magnetventil nicht mehr
angesteuert, so dass der Anker durch die Kraft der
Ventilfeder von dem Elektromagneten weg gedrückt wird und
der Drosselkörper wieder den zweiten Durchgang versperrt.
Folglich baut sich im Steuerraum durch den vom Zulauf
weiter einströmenden Kraftstoff wieder der Systemdruck auf.
Dieser ansteigende Druck führt zu einer ansteigenden Kraft
auf die Düsennadel. Sobald diese Schließkraft aus dem
Steuerraum und die Kraft der Düsenfeder die Öffnungskraft
aus der Düse überschreiten, wird die Düsennadel zur
Düsenöffnung hin bewegt, bis die Düsenöffnung wieder durch
die Spitze verschlossen ist. Die Schließgeschwindigkeit der
Düsennadel wird durch den Durchfluss des Kraftstoffs vom
Zulauf in den Steuerraum bestimmt. Die Einspritzung endet,
wenn die Düsennadel ihren unteren Anschlag erreicht und
ihre Spitze in der Düsenöffnung sitzt.
Ein Nachteil dieses bekannten Magnet-Injektors besteht
jedoch darin, dass seine Schaltzeiten zu hoch sind, um eine
Voreinspritzung mit reproduzierbaren kleinen
Voreinspritzmengen von 1 mm3 und weniger zu ermöglichen.
Dies liegt daran, dass das verwendete Magnetventil nur eine
begrenzte Ankergeschwindigkeit zulässt. Diese kann zwar
durch Erhöhung des Anzugsstroms vergrößert werden, jedoch
tritt dann zunehmend Ankerprellen auf, was einen
ballistischen Betrieb mit Mengenschwankungen von bis zu
±50% der eingespritzten Menge bewirkt. Erhöhte
Abgasemissionen und Gleichlaufschwankungen des Motors sind
die Folge.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Magnet-Injektor der eingangs genannten Art zur Verfügung zu
stellen, der kürzere Schaltzeiten ermöglicht, so dass auch
kleine Einspritzmengen von weniger als 1 mm3 reproduzierbar
dargestellt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass:
- - das Magnetventil einen zweiten Elektromagneten aufweist, der bei Ansteuerung entgegengesetzt zu dem ersten Elektromagneten auf den Anker einwirkt; und
- - der Drosselkörper so ausgebildet ist, dass er in seiner zweiten Endstellung den anderen der beiden Durchgänge versperrt und auf dem Weg zwischen seinen beiden Endstellungen beide Durchgänge freigibt.
Dieser Magnet-Injektor weist folglich ein Magnetventil mit
zwei entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten und einem
gemeinsamen Anker auf. Außerdem ist der Drosselkörper so
ausgebildet, dass er in einer seiner beiden Endstellungen
einen der beiden in den Ventilraum mündenden Durchgänge
versperrt und den anderen Durchgang freigibt und in seiner
anderen Endstellung umgekehrt diesen einen Durchgang
freigibt und den anderen Durchgang versperrt.
Mit diesem Magnet-Injektor wird eine beispielsweise für die
Voreinspritzung gewünschte kleine Einspritzmenge dadurch
abgegeben, dass einfach der erste Elektromagnet mit dem
Anzugsstrom angesteuert wird, der dann den Anker anzieht.
Dadurch wird der Drosselkörper von seiner ersten
Endstellung zu seiner zweiten Endstellung hin bewegt. Die
hierfür benötigte Zeit genügt, um den Steuerraum so zu
entlasten, dass eine kleine Voreinspritzung erzeugt wird.
Da in beiden Endstellungen des Drosselkörpers der
Kraftstofffluss vom Steuerraum zum Ablauf unterbrochen ist,
nicht aber auf dem Hubweg des Drosselkörpers, wird die
Voreinspritzung beendet, ohne dass die Bewegungsrichtung
des Drosselkörpers umgekehrt werden muss. Dadurch kann im
Vergleich zu dem bekannten Magnet-Injektor mit nur einem
Elektromagneten die Schaltzeit deutlich verringert werden.
Außerdem werden durch den definierten Anschlag des
Drosselkörpers am zu versperrenden Durchgang Schwankungen
der Einspritzmenge vermieden.
Um die Haupteinspritzung zu erzeugen, werden beide
Elektromagnete angesteuert, so dass der Drosselkörper aus
seiner zweiten Endstellung gebracht und in einer
Mittelstellung gehalten wird, in der er beide Durchgänge
freigibt. In dieser Mittelstellung fließt der Kraftstoff
ständig aus dem Steuerraum durch den zweiten Durchgang in
den Ventilraum, weiter durch den ersten Durchgang zum
Ablauf und schließlich zurück zum Kraftstoffbehälter. Der
Druck im Steuerraum sinkt wie bei dem bekannten Magnet-
Injektor ab, so dass das Schaftende der Düsennadel in den
Steuerraum und ihre Spitze aus der Düsenöffnung gezogen
werden. Der vom Zulauf in den Steuerraum zufließende
Kraftstoff sorgt für das Kraftstoffpolster, wenn die
Düsennadel ihren oberen Anschlag erreicht hat.
Im Ruhezustand des Injektors kann der Drosselkörper dadurch
in seiner ersten Endstellung gehalten werden, dass der
zweite Elektromagnet angesteuert wird. In diesem Fall ist
zwar der konstruktive Aufwand niedrig, dafür muss jedoch
der hierfür erforderliche Strom vom Motor aufgebracht
werden, was in Hinblick auf die im Verhältnis zur
Einspritzdauer sehr viel längere Pause zwischen zwei
Einspritzungen zu einer deutlichen Absenkung des
Wirkungsgrades führt. Deshalb ist bevorzugt eine
Ventilfeder vorgesehen ist, die den Drosselkörper in seine
erste Endstellung vorspannt.
Weiter wird bevorzugt, dass der Steuerraum über eine
Ablaufdrossel mit dem Ventilraum und/oder über eine
Zulaufdrossel mit dem Zulauf verbunden ist. Mit Hilfe
dieser Drosseln können der Durchfluss von dem
Kraftstoffzulauf in den Steuerraum bzw. der Durchfluss aus
dem Steuerraum in den Ventilraum nach Wunsch vorbestimmt
werden, die beispielsweise die Öffnungs- und
Schließgeschwindigkeit der Düsennadel oder das Volumen des
Kraftstoffpolsters im Steuerraum bei voll geöffnetem
Injektor bestimmen.
Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass eine
Ausgleichskammer mit dem Zulauf verbunden ist, und dass der
Anker mit einem Ankerschaft verbunden ist, dessen freie
Stirnfläche an die Ausgleichskammer grenzt. Denn dadurch
ist der Drosselkörper fast vollständig kraftausgeglichen,
so dass er schnell auf die von den Elektromagneten
ausgeübten Kräfte reagieren kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Einzelheiten der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einen
Magnet-Injektor gemäß der Erfindung; und
Fig.2a und 2b sind Zeitdiagramme, die den Hub des
Drosselkörpers bzw. den daraus resultierenden Hub
der Düsennadel während des Einspritzvorgangs
darstellen.
In der Fig. 1 ist ein Magnet-Injektor für das Kraftstoff-
Speichereinspritzsystem eines Dieselmotors schematisch im
Querschnitt dargestellt. Der Injektor weist ein Gehäuse 10
auf, das über einen Kraftstoffzulauf 12 mit dem (nicht
dargestellten) Hochdruckspeicher ("Common Rail") des
Speichereinspritzsystems und über einen Kraftstoffablauf 14
mit dem Kraftstoffbehälter (nicht dargestellt) verbunden
ist. Der Hochdruckspeicher ist seinerseits über eine
Hochdruckpumpe (nicht dargestellt) mit dem
Kraftstoffbehälter verbunden, die den Kraftstoff in dem
Speicher auf den Systemdruck, mit dem die Einspritzung
erfolgen soll, verdichtet.
Am unteren Ende weist das Gehäuse 10 eine Düse 16 mit
Düsenöffnung 18 und darüber liegender Düsenkammer 20 auf.
Die Düsenkammer 20 ist mit dem Zulauf 12 über einen
Düsenkanal 22 im Gehäuse 10 verbunden. Das Gehäuse 10 weist
zudem eine Längsbohrung auf, die an ihrem unteren Ende in
die Düsenkammer 20 und an ihrem oberen Ende in einen
Steuerraum 24 mündet.
Der Injektor weist des Weiteren eine Düsennadel 26 auf, die
einen Schaft 28 und an ihrem unteren Ende eine Spitze 30
zum Verschließen der Düsenöffnung 18 umfasst. Der Schaft 28
ist in der Längsbohrung des Gehäuses 10 verschiebbar
geführt, so dass seine freie, obere Stirnfläche, die hier
auch als Schaftende 32 der Nadel 26 bezeichnet wird, den
Steuerraum 24 unten begrenzt.
Der Schaft 28 springt in einem mittleren Abschnitt auf
einen verringerten Durchmesser zurück, um eine Düsenfeder
34 aufzunehmen, die sich mit ihrem unteren Ende an der
Schulter am unteren Ende dieses Abschnitts und mit ihrem
oberen Ende an einer weiteren Schulter abstützt, die durch
einen Vorsprung der Längsbohrung gebildet ist. Die
Düsenfeder 34 übt somit eine nach unten, also zur
Düsenöffnung 18 hin gerichtete Vorspannkraft auf die Nadel
26 aus.
Der Injektor weist in seinem Gehäuse 10 außerdem ein
Magnetventil 36 auf, das bei der in der Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform oberhalb des Steuerraums 24 angeordnet ist.
Es umfasst einen Ventilraum 38 und einen darin
aufgenommenen Drosselkörper 40. Der Ventilraum 38 ist über
eine Ablaufdrossel 42 mit dem Steuerraum 24 und dieser
seinerseits über eine Zulaufdrossel 44 mit dem Zulauf 12
verbunden. Das Ventil 36 weist außerdem einen ersten
Elektromagneten 46 und einen zweiten Elektromagneten 48
sowie einen zwischen diesen angeordneten gemeinsamen Anker
50 auf.
Die beiden Elektromagnete 46, 48 sind koaxial um eine
weitere Bohrung (im Folgenden "Ankerbohrung") in dem
Gehäuse 10 herum angeordnet, die an ihrem unteren Ende in
den Ventilraum 20 und an ihrem oberen Ende in eine mit dem
Zulauf 12 verbundene Ausgleichskammer 54 mündet.
Der Anker 50 ist auf einem in der Ankerbohrung verschiebbar
geführten Ankerschaft 52 befestigt, dessen freie, obere
Stirnfläche die Ausgleichskammer 54 unten begrenzt. Der
Ankerschaft 52 erstreckt sich nach unten bis zu dem unteren
Ende der Ankerbohrung hin, von dem der Ablauf 14 abzweigt.
Sein unteres Ende ist als Taille 56 ausgebildet und an dem
Drosselkörper 40 befestigt.
Der Ventilraum 38 ist also über einen ersten Durchgang, der
von dem unteren Ende der Ankerbohrung und der Taille 56
definiert ist, mit dem Ablauf 14 und über einen zweiten
Durchgang, der von der Ablaufdrossel 42 gebildet ist, mit
dem Steuerraum 24 verbunden.
Der Drosselkörper 40 weist angrenzend an das untere Ende
des Ankerschafts 52 eine erste Dichtfläche 58 und auf
seiner unteren, freien Stirnfläche eine zweite Dichtfläche
60 auf. Passend hierzu sind sowohl der Rand der Mündung der
Ankerbohrung in den Ventilraum 38 als auch der Rand der
Mündung der Ablaufdrossel 42 in den Ventilraum 38 als
erster bzw. zweiter Dichtsitz ausgebildet. Eine Ventilfeder
62 stützt sich an der unteren, freien Stirnfläche des
Drosselkörpers 40 und an der unteren Wand des Ventilraums
38 ab und übt somit eine nach oben, also zum ersten
Dichtsitz hin gerichtete Vorspannkraft auf den
Drosselkörper 40 aus.
Im Folgenden wird die Arbeitsweise dieses Injektors für
einen Einspritzvorgang mit Vor- und Haupteinspritzung unter
weiterer Bezugnahme auf die Figuren. 2a und 2b beschrieben
werden.
Wenn die Hochdruckpumpe des Speichereinspritzsystems nicht
läuft, beispielsweise weil sie defekt ist oder der Motor
ausgeschaltet ist, dann kann der Systemdruck im
Hochdruckspeicher nicht aufrechterhalten werden und der
Injektor soll geschlossen bleiben, damit Kraftstoff nicht
unkontrolliert in den Brennraum gelangen kann. Da in diesem
Fall die beiden entgegengesetzt auf die Düsennadel 26
wirkenden hydraulischen Kräfte, die von den Drücken in dem
Steuerraum 24 und der Düsenkammer 20 herrühren, ungefähr
gleich groß sind, sorgt die Düsenfeder 34 dafür, dass die
Spitze 30 der Düsennadel 26 in die Düsenöffnung 18 gedrückt
wird. Der Injektor ist also geschlossen.
Bei laufender Hochdruckpumpe wird der Systemdruck im
Speicher aufgebaut und aufrechterhalten, so dass über den
Injektor nach Wunsch Kraftstoff in den Brennraum
eingespritzt werden kann.
Im Ruhezustand, also zwischen zwei Einspritzvorgängen, soll
der Injektor geschlossen sein, damit kein Kraftstoff in den
Brennraum gelangen kann. Zu diesem Zweck sind beide
Elektromagnete 46, 48 nicht angesteuert, so dass sie keine
Steuerkräfte auf den Anker 50 und den mit ihm verbundenen
Drosselkörper 40 ausüben können. In diesem Fall sind die
beiden Drücke in dem Ventilraum 38 und der Ausgleichskammer
54 gleich dem über den Kraftstoffzulauf 12 aus dem
Hochdruckspeicher zugeführten Systemdruck. Da zudem die
Mündungen der Ventilbohrung in den Ventilraum 38 und in die
Ausgleichskammer 54 den gleichen Durchmesser haben, ist der
Drosselkörper 40 hinsichtlich der hydraulischen Kräfte
ausgeglichen. Die Ventilfeder 62 sorgt also dafür, dass der
Drosselkörper 40 mit seiner ersten, oberen Dichtfläche 58
gegen den ersten Dichtsitz gedrückt und in dieser Stellung,
im Folgenden auch als erste Endstellung bezeichnet,
gehalten wird.
In der Fig. 2a ist der Hub hd des Drosselkörpers 40 über
der Zeit t aufgetragen. Im Ruhezustand des Injektors
entspricht demnach die erste Endstellung dem Hub hd = 0.
In dieser ersten Endstellung versperrt der Drosselkörper 40
also den ersten Durchgang, so dass kein Kraftstoff über den
Ablauf 14 aus dem Injektor abfließen kann. Somit herrscht
sowohl im Steuerraum 24 als auch im Ventilraum 38 der von
dem Hochdruckspeicher über den Zulauf 12 und die
Zulaufdrossel 44 angelegte Systemdruck. Über den Zulauf 12
und den Düsenkanal 22 liegt dieser auch in der Düsenkammer
20 an.
Da die Düsennadel 26 mit ihrem Schaftende 32 an den
Steuerraum 24 grenzt, wirkt der Systemdruck im Steuerraum
24 auf das Schaftende 32, so dass von dort auf die
Düsennadel 26 eine hydraulische Kraft Richtung Spitze 30
aufgebracht wird. Die Düsenfeder 34 übt auf die Düsennadel
26 ebenfalls eine Kraft Richtung Spitze 30 aus. Diese
beiden Schließkräfte übersteigen im Ruhezustand die
ebenfalls an der Düsennadel 26 angreifende hydraulische
Öffnungskraft, die von dem Systemdruck in der Düsenkammer
20 auf das sich dort zur Spitze 30 verjüngende untere Ende
der Düsennadel 26 herrührt.
Der Injektor ist also geschlossen.
In der Fig. 2b ist der Hub hn der Düsennadel 26 analog zu
der Fig. 2a über der Zeit t aufgetragen. Im Ruhezustand
des Injektors entspricht demnach die in der Düsenöffnung 18
sitzende Nadelspitze 30 dem Hub hn = 0.
Die Voreinspritzung beginnt zur Zeit t = TVB in den Fig.
2a und 2b, indem der erste Elektromagnet 46 angesteuert
wird. Der Ansteuerstrom ist dabei so bemessen, dass die vom
ersten Elektromagneten 46 auf den Anker 50 ausgeübte
magnetische Kraft die entgegengesetzte Kraft der
Ventilfeder 62 übersteigt, so dass der Anker 50 den
Drosselkörper 40 aus der ersten Endstellung weg und in
Richtung zweiter Endstellung bewegt.
In der Fig. 2a wird dieser Weg des Drosselkörpers 40 durch
die ab t = TVB von hd = 0 ansteigende Linie dargestellt.
Sobald die erste Dichtfläche 58 nicht mehr am ersten
Dichtsitz anliegt, wird der erste Durchgang freigegeben.
Nun kann Kraftstoff aus dem Ventilraum 38 durch den ersten
Durchgang zum Ablauf 14 abfließen. Da zudem die zweite
Dichtfläche 60 auf dem Weg des Drosselkörpers 40 zwischen
seinen beiden Endstellungen ebenfalls (noch) nicht am
zweiten Dichtsitz anliegt, kann auch Kraftstoff aus dem
Steuerraum 24 durch den zweiten Durchgang, also die
Ablaufdrossel 42, in den Ventilraum 38 abfließen. Folglich
sinkt der Druck im Steuerraum 24, der schnell kleiner ist
als der Druck in der Düsenkammer 20, der noch immer dem
Systemdruck entspricht, da die Zulaufdrossel 44 und der
lange Düsenkanal 22 eine zu schnelle Entspannung
verhindern.
Wegen des sinkenden Drucks im Steuerraum 24 kann der
Ansteuerstrom des ersten Elektromagneten 46 verringert
werden, da zum einen der Abstand zum Anker 50 abnimmt und
zum anderen die hydraulische Kraft der Ausgleichskammer 54,
in der nach wie vor der Systemdruck herrscht, über
derjenigen des Steuerraums 24 liegt.
Da nun dieser verringerte Druck im Steuerraum 24 auf das
Schaftende 32 wirkt, sinkt auch die hydraulische
Schließkraft auf die Düsennadel 26, so dass die
Öffnungskraft durch den Systemdruck in der Düsenkammer 20
überwiegt und die Nadelspitze 30 aus der Düsenöffnung 18
gezogen wird. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff
kann nun durch die Düsenöffnung 18 aus dem Injektor
austreten, die Voreinspritzung beginnt.
In der Fig. 2b wird diese Bewegung der Düsennadel 26 durch
die ab t = TVB von hn = 0 zunächst ansteigende Linie
dargestellt.
Die Voreinspritzung wird beendet, sobald der Drosselkörper
die zweite Endstellung erreicht hat, was in der Fig. 2a
zur Zeit t = TVE erfolgt. Die zweite Dichtfläche 60 liegt
nun an dem zweiten Dichtsitz an und wird an diese gedrückt,
da der erste Elektromagnet 46 weiter angesteuert bleibt. In
dieser zweiten Endstellung des Drosselkörpers 40 ist der
zweite Durchgang des Ventilraums 38 versperrt. Folglich
wird der Kraftstofffluss aus dem Steuerraum 24 durch den
Ventilraum 38 zum Ablauf 14 unterbrochen, so dass der Druck
im Steuerraum 24 nicht weiter absinken kann, sondern sich
dort vielmehr wieder der Systemdruck aufbaut. Dies wird
durch Kraftstoff bewirkt, der weiterhin aus dem
Hochdruckspeicher durch den Zulauf 12 und die Zulaufdrossel
44 in den Steuerraum 24 hinein fließt, aber nun nicht mehr
durch den zweiten Durchgang in den Ventilraum 38 und weiter
zum Ablauf 14 entweichen kann, wie es zuvor während der
Bewegung des Drosselkörpers 40 möglich war.
Folglich steigt die hydraulische Schließkraft auf die
Düsennadel 26, bis sie zusammen mit der Schließkraft der
Düsenfeder 34 größer als die hydraulische Öffnungskraft aus
der Düsenkammer 20 wird. Dadurch wird die Bewegung der
Düsennadel 26 umgekehrt, so dass die Nadelspitze 30 zurück
in die Düsenöffnung 18 gedrückt wird.
Obwohl also, wie in der Fig. 2a dargestellt ist, der Hub
des Drosselkörpers 40 während der Voreinspritzung stetig
bis zum Maximum hd = H2 (entsprechend der zweiten
Endstellung) bei t = TVE ansteigt, sinkt der Hub der
Düsennadel 26, wie in der Fig. 2b dargestellt ist, nach
Erreichen eines Maximums wieder zurück auf hn = 0.
Der Injektor ist dann wieder geschlossen und die
Voreinspritzung beendet.
In der Einspritzpause zwischen Vor- und Haupteinspritzung
wird der Drosselkörper 40 in der zweiten Endstellung und
damit der Injektor geschlossen gehalten, indem der erste
Elektromagnet 46 weiter angesteuert bleibt. Der hierfür
erforderliche Ansteuerstrom des ersten Elektromagneten 46
ist deutlich kleiner als zu Beginn der Voreinspritzung, da
der Anker 50 sehr viel näher bei diesem liegt.
In den Fig. 2a und 2b ist somit für die Zeitspanne
TVE < t < THB (THB steht für den Beginn der
Haupteinspritzung) der Hub des Drosselkörpers konstant bei
hd = H2 und der Hub der Düsennadel konstant bei hn = 0
dargestellt.
Die Haupteinspritzung wird zur Zeit t = THB dadurch
eingeleitet, dass beide Elektromagnete 46, 48 angesteuert
werden. Dabei wird zuerst der Strom durch den ersten
Elektromagneten 46 so weit verringert, dass dessen auf den
Anker 50 wirkende magnetische Kraft die auf den
Drosselkörper 40 wirkende Vorspannkraft der Ventilfeder 62
unterschreitet; die hydraulische Kraft des Steuerraums 24
ist dabei ohne Bedeutung, da sie wie zuvor durch die
hydraulische Kraft der Ausgleichskammer 54 ausgeglichen
wird. Folglich wird der Drosselkörper 40 aus der zweiten
Endstellung weg und in Richtung erster Endstellung
verschoben.
Im Unterschied zur Voreinspritzung wird der Drosselkörper
40 aber die erste Endstellung nicht erreichen, sondern in
einer Mittelstellung gehalten, indem auch der zweite
Elektromagnet 48 angesteuert wird.
In der Fig. 2a wird dieser Weg des Drosselkörpers 40 durch
die ab t = THB zunächst von hd = H2 steil auf hd = HM
(entsprechend der Mittelstellung) abfallende und dann
konstant bleibende Linie dargestellt.
Da in der Mittelstellung beide Durchgänge frei sind, kann
wie zuvor bei der Voreinspritzung Kraftstoff aus dem
Steuerraum 24 über den Ventilraum 38 zum Ablauf 14
abfließen. Folglich sinkt der Druck im Steuerraum 24, so
dass wieder die hydraulische Öffnungskraft der Düsenkammer
20 auf die Düsennadel 26 überwiegt und die Nadelspitze 30
aus der Düsenöffnung 18 gezogen wird. Die Haupteinspritzung
beginnt.
In der Fig. 2b wird diese Bewegung der Düsennadel 26 durch
die ab t = THB zunächst von hn = 0 immer steiler ansteigende
Linie dargestellt.
Die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel 26 wird vom
Unterschied zwischen dem Durchfluss aus dem Zulauf 12 durch
die Zulaufdrossel 44 in den Steuerraum 24 und dem
Durchfluss aus dem Steuerraum 24 durch die Ablaufdrossel 42
in den Ventilraum 38 bestimmt.
Das Schaftende 32 dringt so weit in den Steuerraum 24
hinein, bis die Schließ- und Öffnungskräfte auf die
Düsennadel 26 ausgeglichen sind, und er verharrt dann auf
einem Kraftstoffpolster. Dieses entsteht durch den
Kraftstoffstrom, der sich im Steuerraum 24 einstellt. Die
Düse 16 ist nun voll geöffnet, und der Kraftstoff wird mit
einem Druck, der annähernd dem Systemdruck im
Hochdruckspeicher entspricht, in den Brennraum
eingespritzt.
Solange der Drosselkörper 40 durch die magnetischen
Steuerkräfte der beiden Elektromagneten 46, 48 in der
Mittelstellung bei hd = HM gehalten wird, bleibt auch die
Düse 16 voll geöffnet.
In der Fig. 2b wird dies durch die auf dem Maximum hn = HV
(entsprechend der voll geöffneten Düse) bleibende Linie
dargestellt.
Am Ende der Haupteinspritzung werden beide Elektromagnete
46, 48 nicht mehr angesteuert, so dass der Anker 50 durch
die Vorspannkraft der Ventilfeder 62 in Richtung zweiter
Elektromagnet 48 gedrückt wird, bis der Drosselkörper 40
wieder die erste Endstellung erreicht und den ersten
Durchgang versperrt. Diese Bewegung kann dadurch
unterstützt werden, dass der erste Elektromagnet 46 vor dem
zweiten Elektromagneten 48 ausgeschaltet wird. Der
Drosselkörper 40 wird von der Ventilfeder 62 in der ersten
Endstellung gehalten.
In der Fig. 2a wird dieser Weg des Drosselkörpers 40 durch
die ab t = THE (THE steht für das Ende der
Haupteinspritzung) von hd = HM auf hd = 0 abfallende Linie
dargestellt.
Da nun die erste Dichtfläche 58 an dem ersten Dichtsitz
anliegt, baut sich im Steuerraum 24 durch den vom Zulauf 12
weiter einströmenden Kraftstoff wieder der Systemdruck auf.
Sobald die ansteigende hydraulische Schließkraft des
Steuerraums 24 und die Vorspannkraft der Düsenfeder 34
zusammen die hydraulische Öffnungskraft der Düsenkammer 20
überschreiten, wird die Düsennadel 26 in Richtung
Düsenöffnung 18 bewegt, bis diese wieder durch die
Nadelspitze 30 verschlossen ist.
In der Fig. 2b wird diese Bewegung der Düsennadel 26 durch
die ab t = THE von hn = HV auf hn = 0 abfallende Linie
dargestellt.
Die Schließgeschwindigkeit der Düsennadel 26 wird durch den
Durchfluss des Kraftstoffs aus dem Zulauf 12 durch die
Zulaufdrossel 44 in den Steuerraum 24 bestimmt.
Die Haupteinspritzung ist beendet, wenn die Düsennadel 26
ihren unteren Anschlag erreicht und ihre Spitze 30 in der
Düsenöffnung 18 sitzt.
Der Injektor befindet sich nun wieder im Ruhezustand.
Claims (5)
1. Magnet-Injektor für Kraftstoff-
Speichereinspritzsysteme, mit:
- - einem Kraftstoffzulauf (12) und einem Kraftstoffablauf (14);
- - einem Steuerraum (24), der mit dem Zulauf (12) verbunden ist;
- - einer Düse (16), die mit dem Zulauf (12) verbunden ist; und
- - einer Düsennadel (26), die eine Spitze (30) zum Verschließen der Düsenöffnung (18) und ein Schaftende (32) aufweist, das an den Steuerraum (24) grenzt; und
- - einem Magnetventil (36), das einen ersten Elektromagneten (46), einen Anker (50), einen Ventilraum (38), der über einen ersten Durchgang mit dem Ablauf (14) und über einen zweiten Durchgang (42) mit dem Steuerraum (24) verbunden ist, und einen Drosselkörper (40) aufweist, der sich in dem Ventilraum (38) befindet und mit dem Anker (50) verbunden ist,
- - das Magnetventil (36) einen zweiten Elektromagneten (48) aufweist, der bei Ansteuerung entgegengesetzt zu dem ersten Elektromagneten (46) auf den Anker (50) einwirkt; und
- - der Drosselkörper (40) so ausgebildet ist, dass er in seiner zweiten Endstellung den anderen (42) der beiden Durchgänge versperrt und auf dem Weg zwischen seinen beiden Endstellungen beide Durchgänge freigibt.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Ventilfeder (62) vorgesehen ist, die den Drosselkörper
(40) in seine erste Endstellung vorspannt.
3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (24) über eine
Ablaufdrossel (42) mit dem Ventilraum (38) und/oder über
eine Zulaufdrossel (44) mit dem Zulauf (12) verbunden ist.
4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichskammer (54) mit
dem Zulauf (12) verbunden ist, und dass der Anker (50) mit
einem Ankerschaft (52) verbunden ist, dessen freie
Stirnfläche an die Ausgleichskammer (54) grenzt.
5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des ersten
Durchgangs in den Ventilraum (38) und/oder die Mündung des
zweiten Durchgangs (42) in den Ventilraum (38) einen zu dem
Drosselkörper (40) passenden Dichtsitz aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19941463A DE19941463A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Magnet-Injektor für Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme |
PCT/DE2000/002783 WO2001016479A1 (de) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme |
EP00958259A EP1125050B1 (de) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme |
US09/830,714 US6422209B1 (en) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | Magnet injector for fuel reservoir injection systems |
CZ20011510A CZ20011510A3 (cs) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | Magnetický injektor pro palivové zásobní vstřikovací systémy |
KR1020017005165A KR20010082242A (ko) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | 연료 어큐뮬레이터 분사 시스템용 자기 인젝터 |
JP2001520004A JP2003508670A (ja) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | 燃料の貯蔵噴射システム用の磁石インジェクタ |
DE50008748T DE50008748D1 (de) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19941463A DE19941463A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Magnet-Injektor für Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19941463A1 true DE19941463A1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7920295
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19941463A Ceased DE19941463A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Magnet-Injektor für Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme |
DE50008748T Expired - Lifetime DE50008748D1 (de) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008748T Expired - Lifetime DE50008748D1 (de) | 1999-09-01 | 2000-08-17 | Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6422209B1 (de) |
EP (1) | EP1125050B1 (de) |
JP (1) | JP2003508670A (de) |
KR (1) | KR20010082242A (de) |
CZ (1) | CZ20011510A3 (de) |
DE (2) | DE19941463A1 (de) |
WO (1) | WO2001016479A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2147206B1 (de) * | 2007-04-19 | 2013-06-19 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoffinjektor mit magnetventil |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10031582A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel |
DE10033428C2 (de) * | 2000-07-10 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff |
DE10059399B4 (de) * | 2000-11-30 | 2005-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen |
US6845754B2 (en) * | 2003-02-04 | 2005-01-25 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Fuel injection device having independently controlled fuel compression and fuel injection processes |
DE102004018927A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail-Injektor |
US7296474B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-11-20 | Caterpillar Inc. | Fluid sensor having a low pressure drain |
EP1657422A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | C.R.F. Societa' Consortile per Azioni | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine |
KR101010566B1 (ko) * | 2009-10-28 | 2011-01-25 | 주식회사 에이스케미콘 | 방수 기능을 갖는 방근 시트층 및 방근 시트층 시공 방법 |
DE102016200808A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Robert Bosch Engineering and Business Solutions Ltd. | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine |
KR102419342B1 (ko) | 2020-06-26 | 2022-07-11 | 주식회사 신원미크론 | 전해 가공을 이용한 내부 형상 가공 방법 |
CN115419535B (zh) * | 2022-09-01 | 2024-02-06 | 哈尔滨工程大学 | 电控柴油-氨双燃料喷射器 |
KR20240079992A (ko) | 2022-11-29 | 2024-06-05 | 주식회사 신원미크론 | 친환경 디젤엔진에 구비된 연료분사노즐 내부의 편심 챔버 성형용 전해가공 장치 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01224454A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-07 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジンの高圧燃料噴射装置 |
JPH08158981A (ja) * | 1994-12-02 | 1996-06-18 | Nippondenso Co Ltd | 燃料噴射装置 |
DE19624001A1 (de) * | 1996-06-15 | 1997-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
GB9616521D0 (en) * | 1996-08-06 | 1996-09-25 | Lucas Ind Plc | Injector |
JP3653882B2 (ja) * | 1996-08-31 | 2005-06-02 | いすゞ自動車株式会社 | エンジンの燃料噴射装置 |
DE19642001A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Projektionsmaske |
DE19742320A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE19816316A1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19919432C2 (de) * | 1999-04-29 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Common Rail Injektor |
-
1999
- 1999-09-01 DE DE19941463A patent/DE19941463A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-08-17 CZ CZ20011510A patent/CZ20011510A3/cs unknown
- 2000-08-17 DE DE50008748T patent/DE50008748D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-17 JP JP2001520004A patent/JP2003508670A/ja active Pending
- 2000-08-17 US US09/830,714 patent/US6422209B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-17 EP EP00958259A patent/EP1125050B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-17 WO PCT/DE2000/002783 patent/WO2001016479A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-08-17 KR KR1020017005165A patent/KR20010082242A/ko active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2147206B1 (de) * | 2007-04-19 | 2013-06-19 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoffinjektor mit magnetventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010082242A (ko) | 2001-08-29 |
EP1125050A1 (de) | 2001-08-22 |
EP1125050B1 (de) | 2004-11-24 |
CZ20011510A3 (cs) | 2002-02-13 |
JP2003508670A (ja) | 2003-03-04 |
DE50008748D1 (de) | 2004-12-30 |
US6422209B1 (en) | 2002-07-23 |
WO2001016479A1 (de) | 2001-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19616812B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0745764B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE69718574T2 (de) | Einspritzventil | |
EP1125046B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit | |
DE102005057526A1 (de) | Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem | |
DE102007032741A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE4118236C2 (de) | Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE102005028866A1 (de) | Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung | |
EP1125050B1 (de) | Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme | |
DE102007000389B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1203151B1 (de) | Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen | |
DE60314761T2 (de) | Einspritzventil mit Steuerungsventil, das den Druck im Steuerungsraum steuert | |
DE19823937B4 (de) | Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2751358C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19740997B4 (de) | Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE102007042466B3 (de) | Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems | |
DE10245151B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19512270A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine | |
WO2000011339A1 (de) | Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit | |
DE19734354A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10141221B4 (de) | Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE19801169C1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE10230267A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Fluid-Dosiervorrichtung und Common-Rail-Injektor | |
EP2022975A1 (de) | Injektor | |
DE102005060552B4 (de) | Einspritzvorrichtung für Brennstoffmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |