DE19734354A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzsystem für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19734354A1 DE19734354A1 DE1997134354 DE19734354A DE19734354A1 DE 19734354 A1 DE19734354 A1 DE 19734354A1 DE 1997134354 DE1997134354 DE 1997134354 DE 19734354 A DE19734354 A DE 19734354A DE 19734354 A1 DE19734354 A1 DE 19734354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- valve
- modulation
- injection system
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/161—Means for adjusting injection-valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftstoffeinspritzsysteme für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, die eine
Hochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs aus einem Kraftstoffvorrat in einen
Hochdruckspeicher und einen über eine Kraftstoffzuführungsleitung an den
Hochdruckspeicher angeschlossenen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen des Kraftstoffs in
den Brennraum der Brennkraftmaschine während des Einspritzvorgangs aufweisen, wobei
der Kraftstoffinjektor eine über einen Kraftstoffkanal mit dem einzuspritzenden Kraftstoff
beaufschlagte Einspritzdüse enthält, finden bei Dieselmotoren zunehmend Verwendung.
Derartige über einen Hochdruckspeicher (Common Rail) verfügende
Kraftstoffeinspritzsysteme haben den großen Vorteil, daß der Einspritzvorgang in Bezug
auf Einspritzbeginn, Einspritzdauer und dabei eingespritzter Kraftstoffmenge sehr genau an
den jeweiligen Drehzahl und Lastzustand der Brennkraftmaschine angepaßt werden kann.
Ein hohes Potential, um Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine zu mindern, besteht
in der Formung des Einspritzverlaufs in Bezug auf die während des Einspritzvorgangs pro
Zeiteinheit eingespritzte Kraftstoffmenge. Dies wird beispielsweise in MTZ 57 (1996) S.
336-340 dargestellt.
Bei den heutigen Common Rail-Einspritzsystemen wird während des Einspritzvorgangs,
nachdem eine Phase des Einspritzbeginns mit steil ansteigendem Kraftstoffstrom
abgeschlossen ist, während des eigentlichen Einspritzvorgangs Kraftstoff mit einem nahezu
konstanten Massenstrom eingespritzt. Zur Minderung der Schadstoffemissionen der
Brennkraftmaschine ist es aber wünschenswert, den eigentlichen Einspritzvorgang so zu
gestalten, daß sich ein ansteigender Massenstromverlauf für den einzuspritzenden
Kraftstoff einstellt.
Die Gestaltung des Einspritzverlaufs ist Gegenstand vielfältiger Entwicklungen. Aus der
DE 196 12 721 A1 ist beispielsweise ein Speichereinspritzsystem für eine
Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher von einem Mechanismus Gebrauch gemacht
wird, der es gestattet, eine Voreinspritzung zu realisieren, bei der eine geringe
Kraftstoffmenge in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, gefolgt von
einer dann mit möglichst großem Druck eingespritzten Kraftstoffhauptmenge. Dieser
Mechanismus umfaßt eine Kombination einer Rückströmdrossel mit einem in einem
Zylinder angeordneten Kolben. Die Rückströmdrossel ist über eine Bypassleitung in
Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens in dem Zylinder umgehbar, so daß dem
Kraftstoff wahlweise ein über die Rückströmdrossel führender Strömungsweg und ein
Strömungsweg über die Bypassleitung zur Verfügung steht. Während der Voreinspritzung
wird der Kolben von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff beaufschlagt und
verschoben, wobei der von dem Kolben verdrängte Kraftstoff als Voreinspritzmenge in den
Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Nach der Verschiebung des Kolbens
gibt dessen rückseitiges Ende die Bypassleitung frei, über welche dann die
Haupteinspritzmenge unter Umgehung der Drossel unter vollem Druck eingespritzt wird.
Weiterhin ist aus der DE 43 41 545 A1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für
Brennkraftmaschinen bekannt, bei der die Kraftstoffinjektoren eine mit einem
hydraulischen Dämpfungsraum zusammenwirkende Drosselstrecke aufweisen, welche bei
der Öffnungsbewegung eines den Kraftstoffinjektor steuernden Ventilgliedes zu Beginn
des Einspritzvorgangs den Dämpfungsraum gedrosselt entlastet, so daß die Einspritzmenge
allmählich ansteigt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruckspeicher für
eine Brennkraftmaschine zu schaffen, welche es gestattet einen ansteigenden
Massenstromverlauf für die einzuspritzende Kraftstoffmenge zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 angegebene
Kraftstoffeinspritzsystem gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine,
insbesondere einen Dieselmotor, das eine Hochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs
aus einem Kraftstoffvorrat in einen Hochdruckspeicher und einen über eine
Kraftstoffzuführungsleitung an den Hochdruckspeicher angeschlossenen Kraftstoffinjektor
zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine während eines
Einspritzvorgangs aufweist. Der Kraftstoffinjektor enthält eine über einen Kraftstoffkanal
mit dem einzuspritzenden Kraftstoff beaufschlagte Einspritzdüse. Gemäß der Erfindung ist
eine in den Weg des Kraftstoffs zwischen Hochdruckspeicher und Einspritzdüse
geschaltete steuerbare Modulationseinrichtung zur zeitabhängigen Steuerung der während
des Einspritzvorgangs eingespritzten Kraftstoffmenge vorgesehen. Es findet somit eine
funktionelle Trennung bezüglich der Steuerung der Einspritzmenge und dem Öffnen der
Einspritzquerschnitte statt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Modulationseinrichtung
durch ein Modulationsventil mit steuerbarem Durchgangsquerschnitt gebildet.
Diese Ausführungsform wird vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, daß das
Modulationsventil einen Ventilsitz und einen in Bezug auf den Ventilsitz verschiebbaren
Ventilnadelkörper zur Erzeugung eines variablen Durchgangsquerschnitts zwischen
Ventilsitz und Ventilnadelkörper in Abhängigkeit von der Lage des Ventilnadelkörpers und
eine Verstelleinrichtung zur Verschiebung des Ventilnadelkörpers gegenüber dem
Ventilsitz enthält.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß die
Verstelleinrichtung einen mit dem Ventilnadelkörper verbundenen, beidseitig von
Kraftstoff beaufschlagten Kolben enthält, welcher den Ventilnadelkörper aufgrund einer
Druckdifferenz des an seinen beiden Seiten anstehenden Kraftstoffdrucks verschiebt.
Diese Ausführungsform ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, daß auf der Vorderseite des
beidseitig wirkenden Kolbens ein von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff in
Öffnungsrichtung des Modulationsventils beaufschlagter erster Druckraum und auf der
Rückseite des beidseitig wirkenden Kolbens ein von Kraftstoff in Schließrichtung
beaufschlagter zweiter Druckraum vorgesehen sind, und daß ein mit einer Drosselstelle
versehener Ablaufkanal zur Entlastung des zweiten Druckraums während der
Verschiebung des beidseitig wirkenden Kolbens im Sinne eines Öffnens des
Modulationsventils vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ausführungsform besteht darin, daß das
Modulationsventil eine auf den Ventilnadelkörper im Sinne einer Verschiebung in
Schließrichtung des Modulationsventils einwirkende Feder enthält.
Der zweite Druckraum ist vorteilhafterweise mit einem Zulaufkanal zur Zuführung von
Kraftstoff zu dem zweiten Druckraum versehen, der ein nur in Richtung eines Zustroms
von Kraftstoff zu dem zweiten Druckraum bei einer Verschiebung des beidseitig
wirkenden Kolbens in Schließrichtung des Modulationsventils durchgängiges
Rückschlagventil aufweist.
Zur Verschiebung des beidseitig wirkenden Kolbens in der Schließrichtung des
Modulationsventils ist der zweite Druckraum vorzugsweise mit Leckagekraftstoff des
Kraftstoffinjektors beaufschlagbar.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Modulationsventil in den zur
Einspritzdüse führenden Kraftstoffkanal des Kraftstoffinjektors eingefügt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß der zweite
Druckraum einen Zulaufkanal zur Zuführung von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff
im Sinne eines Schließens des Modulationsventils aufweist, und daß eine
Modulationssteuerventileinrichtung zum wahlweisen Öffnen des Ablaufkanals zur
Entlastung des zweiten Druckraums über die Drosselstelle im Sinne eines Öffnens des
Modulationsventils und zum Öffnen des Zulaufkanals zur Beaufschlagung des zweiten
Druckraums im Sinne eines Schließens des Modulationsventils vorgesehen ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Modulationssteuerventileinrichtung
vorteilhafterweise durch ein abwechselnd den Zulaufkanal und den Ablaufkanal
freigebendes Magnetventil gebildet.
Alternativ hierzu kann die Modulationssteuerventileinrichtung zur Steuerung durch das
Injektorsteuerventil mit diesem gekoppelt sein.
Bei der vorstehend genannten alternativen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil,
daß der beidseitig wirksame Kolben auf seiner dem zweiten Druckraum zugewandten Seite
einen größeren wirksamen Querschnitt als auf der dem ersten Druckraum zugewandten
Seite aufweist.
Bei den vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen ein beidseitig
wirkender Kolben mit einem ersten und einem zweiten Druckraum und ein mit einer
Drosselstelle versehener Ablaufkanal zur Entlastung des zweiten Druckraums während der
Verschiebung des beidseitig wirkenden Kolbens im Sinne eines Öffnens des
Modulationsventils vorgesehen sind, ist es von Vorteil, wenn die Drosselstelle so bemessen
ist, daß das Modulationsventil im wesentlichen während der gesamten Zeitdauer des
Einspritzintervalls zwischen Einspritzbeginn und Einspritzende zunehmend geöffnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die
Verstelleinrichtung durch ein piezoelektrisch betätigtes Element gebildet ist, welches den
Ventilnadelkörper in Abhängigkeit von einer an das piezoelektrisch betätigte Element
angelegten Steuerspannung verschiebt, und daß eine Steuereinheit zur Erzeugung der
Steuerspannung vorgesehen ist.
Bei dieser Ausführungsform wird die Steuerspannung an der Steuereinheit so geregelt, daß
das piezoelektrische Element das Modulationsventil im Laufe des Einspritzvorgangs
zwischen Einspritzbeginn und Einspritzende zunehmend öffnet.
Bei einer solchen, durch ein piezoelektrisch betätigtes Element gebildeten
Verstelleinrichtung ist es von Vorteil, den Ventilnadelkörper und den Ventilsitz so
auszubilden, daß ein kleiner Verstellweg des piezoelektrisch betätigten Elements ausreicht,
um das Modulationsventil vollständig zu öffnen.
Die erfindungsgemäße Modulationseinrichtung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß
die Kraftstoffmenge im Sinne einer zunehmenden Erhöhung der pro Zeiteinheit
eingespritzten Kraftstoffmenge gesteuert wird.
Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die pro Zeiteinheit eingespritzte
Kraftstoffmenge während eines zwischen Einspritzbeginn und Einspritzende liegenden
Zeitintervalls ansteigend, z. B. linear erhöht wird.
Das Modulationsventil ist vorteilhafterweise zwischen einem minimalen
Öffnungsquerschnitt, der jedoch größer als Null ist, und einem maximalen
Öffnungsquerschnitt steuerbar.
Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, das Modulationsventil so auszubilden, daß es
Mittel aufweist, um den Ventilnadelkörper bei minimalem Öffnungsquerschnitt um ein
kleines, definiertes Maß von dem Ventilsitz des Modulationsventils abzuheben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Blockdarstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine
Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher (Common Rail), bei dem
die erfindungsgemäße Modulationseinrichtung eingesetzt wird;
Fig. 1b eine schematische Darstellung eines Einspritzinjektors (Ganser-Prinzip);
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Modulationseinrichtung für
ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Modulationseinrichtung für
ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Modulationseinrichtung für
ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem
dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 5 zwei Zeitdiagramme, die den während Einspritzvorgängen eingespritzten
Massenstrom an Kraftstoff für (a) den Einspritzvorgang bei einem
herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruckspeicher und (b)
einen Einspritzvorgang bei einem Kraftstoffeinspritzsystem mit
Hochdruckspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
Fig. 1a zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine
Brennkraftmaschine, wie es für Dieselmotoren Anwendung findet. Eine Hochdruckpumpe
1 fördert Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorrat 2 zu einem Hochdruckspeicher 3, der nach
Art eines ölelastischen Hochdruckspeichers arbeitet und mehrere jeweils über eine
Kraftstoffzuführungsleitung 4 an den Hochdruckspeicher 3 angeschlossene
Kraftstoffinjektoren 5 mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff versorgt (Common-
Rail-System). Die Kraftstoffinjektoren 5 dienen zum Einspritzen des Kraftstoffs in den
Brennraum der Brennkraftmaschine während eines Einspritzvorgangs, der nach
Einspritzbeginn, Einspritzende und Menge des eingespritzten Kraftstoffs genau definiert ist
und durch eine in Fig. 1a nicht gezeigte Steuereinheit in Abhängigkeit vom
Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere Drehzahl und Belastung der
Brennkraftmaschine gesteuert wird. Jeder Kraftstoffinjektor 5 enthält eine Einspritzdüse 7,
die über einen Kraftstoffkanal 6 mit dem einzuspritzenden Kraftstoff beaufschlagt wird.
Der Kraftstoffinjektor 5 verfügt über ein Steuerventil 9, welches als an sich im Stande der
Technik bekanntes 3/2-Wegeventil oder als 2/2-Wege-Servoventil ausgebildet ist.
In den Fig. 1a und 1b sind zwei unterschiedliche Typen von Injektoren dargestellt, auf
die die Erfindung jeweils anwendbar ist. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch nicht auf
diese Injektoren beschränkt. Der in Fig. 1b dargestellte Injektor ist vom Typ "Ganser" und
besitzt zur Steuerung der Einspritzung zwei Magnetventile 9a und 9b. Zur Einspritzung
findet eine Druckentlastung des mit den Ventilen 9a und 9b verbundenen Steuerraums
statt.
Gemäß der Erfindung ist in den Weg des Kraftstoffs zwischen Hochdruckspeicher 3 und
Einspritzdüse 7, also in die Kraftstoffzuführungsleitung 4 oder vorzugsweise in den
Kraftstoffkanal 6 eine steuerbare Modulationseinrichtung geschaltet, welche der
zeitabhängigen Steuerung der während des Einspritzvorgangs eingespritzten
Kraftstoffmenge dient. Darunter soll eine Steuerung der während des eigentlichen
Einspritzvorgangs zwischen Einspritzbeginn und Einspritzende eingespritzten
Kraftstoffstroms, d. h. Kraftstoffmenge pro Zeiteinheit, verstanden werden. Fig. 5a) zeigt
in einer grafischen Darstellung die Abhängigkeit des Massenstroms des bei einem
Einspritzvorgang eingespritzten Kraftstoffs in Abhängigkeit von der Zeit, wie sie bei einem
herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Hochdruckspeicher vorliegt. Nach
dem mit I bezeichneten Einspritzbeginn, der ersten Phase des Einspritzvorgangs, in
welcher der Massenstrom von Null ansteigt und die durch den Öffnungsvorgang der
Einspritzdüse des Kraftstoffinjektors und Trägheitskräfte des Kraftstoffs geprägt ist, nimmt
der Kraftstoffstrom in der mit II bezeichneten Phase des eigentlichen Einspritzvorgangs
einen im wesentlichen konstanten Wert an. Während des mit III bezeichneten
Einspritzendes, der Schlußphase des Einspritzvorgangs, während der die Einspritzdüse des
Kraftstoffinjektors schließt, geht der Massenstrom dann wieder auf Null zurück. Wie
bereits eingangs festgestellt wurde, ist ein Einspritzvorgang mit praktisch konstantem
Massenstrom nicht vorteilhaft in Bezug auf eine Verminderung der Schadstoffemissionen
der Brennkraftmaschine.
Fig. 2 zeigt eine steuerbare Modulationseinrichtung des erfindungsgemäßen
Hochdruckspeicher-Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Modulationsventil
verfügt über einen Ventilnadelkörper 12, welcher gegenüber einem Ventilsitz 11 in axialer
Richtung verschiebbar ist. In Abhängigkeit von der Lage des Ventilnadelkörpers 12 wird
zwischen diesem und dem Ventilsitz 11 ein variabler Durchgangsquerschnitt erzeugt.
Dieser liegt im Weg des der Einspritzdüse des Kraftstoffinjektors zuzuführenden
Kraftstoffs von einem Kraftstoffzulauf 106 zu einem Kraftstoffablauf 107. Der
Ventilnadelkörper 12 ist mit einem beidseitig von Kraftstoff beaufschlagbaren Kolben 14
verbunden, welcher in einer Zylinderbohrung 14a verschiebbar gelagert ist. Auf der
Vorderseite des beidseitig wirkenden Kolbens 14 befindet sich ein erster Druckraum 15,
welcher von dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird, der von dem
Kraftstoffzulauf 106 kommt. Durch diesen Kraftstoff wird der erste Druckraum 15 im
Sinne eines Öffnens des Modulationsventils 10 beaufschlagt. Auf der Rückseite des
beidseitig wirkenden Kolbens 14 befindet sich ein zweiter Druckraum 16, welcher von
Kraftstoff in Richtung eines Schließens des Modulationsventils 10 beaufschlagt wird.
Dieser wird in Form von Leckkraftstoff des Kraftstoffinjektors über einen
Leckkraftstoffzulauf 101 dem zweiten Druckraum 16 zugeführt. Ein in dem
Leckkraftstoffzulauf 101 vorgesehenes Rückschlagventil 102 ist nur in Richtung des
Zustroms des Leckkraftstoffes durchgängig. Über einen Ablaufkanal 18 ist der zweite
Druckraum 16 mit einem Leckkraftstoffablauf 105 verbunden. Der Ablaufkanal 18 dient
der Entlastung des zweiten Druckraums 16, wobei in dem Ablaufkanal 18 eine
Drosselstelle 17 vorgesehen ist. Zwischen dem Leckkraftstoffablauf 105 und dem zweiten
Druckraum 16 ist ein weiterer Leckkraftstoffzulauf 103 mit einem Rückschlagventil 104
vorgesehen, welches ähnlich dem Rückschlagventil 102 in Richtung eines Strömens von
Leckkraftstoff in den zweiten Druckraum 16 durchgängig ist. Eine an der Rückseite des
beidseitig wirkenden Kolbens 14 angreifende Feder 19 bewirkt eine Verschiebung des
beidseitig wirkenden Kolbens 14 und damit des Modulationsventils 10 in Schließrichtung.
Der beidseitig wirkende Kolben 14 ist in der Zylinderbohrung 14a so gelagert, daß sich in
Schließstellung des Modulationsventils eine mit A bezeichnete minimale Öffnung
zwischen Ventilnadelkörper 12 und Ventilsitz 11 ergibt.
Zu Beginn des Einspritzvorgangs befindet sich der Modulationsnadelkörper 12 in
Nullstellung, in welcher der Ventilnadelkörper 12 um das Maß A aus dem Ventilsitz 11
angehoben ist. Diese Mindestöffnung A des Modulationsventils stellt sicher, daß am
Beginn des Einspritzvorgangs der Kraftstoffdruck nur auf ein solches Maß abgedrosselt
wird, welches noch ein zuverlässiges und schnelles Öffnen der Einspritzdüse des
Kraftstoffinjektors gestattet. Während des weiteren Verlaufs des Einspritzvorgangs kommt
die Drosselwirkung des Durchgangsquerschnitts zwischen Ventilnadelkörper 12 und
Ventilsitz 11 zunehmend zum Tragen; der Druck des Kraftstoffs vom Hochdruckspeicher 3
wird gedrosselt und während des weiteren Einspritzvorgangs wird der Ventilnadelkörper
12 aufgrund des in dem ersten Druckraum 15 auf den Kolben 14 einwirkenden
Kraftstoffdrucks zunehmend angehoben. Bei der sich dabei ergebenden Verschiebung des
beidseitig wirkenden Kolbens 14 wird Kraftstoff aus dem zweiten Druckraum 16 durch den
Ablaufkanal 18 verdrängt, wobei die Drosselstelle 17 bewirkt, daß die Verschiebung des
Kolbens 14 und damit das Anheben des Ventilnadelkörpers 12 über die gesamte Dauer des
eigentlichen Einspritzvorgangs erfolgt. Am Ende des Einspritzvorgangs liegt dann an der
Einspritzdüse der volle Druck des Kraftstoffs an. Am Ende des Einspritzvorgangs, wenn
durch das Steuerventil des Kraftstoffinjektors die Kraftstoffzufuhr über den
Kraftstoffzulaufkanal 106 unterbrochen wird, fällt der Druck in dem ersten Druckraum 15
ab und der Düsennadelkörper 12 wird durch die Wirkung der Feder 19 in ihre Nullstellung
zurückgebracht. Der Einspritzvorgang kann dann von Neuem beginnen. Diese Einrichtung
ist in besonderer Weise zur Anwendung bei einem Injektor nach Fig. 1a im Kraftstoffkanal
6 geeignet, wo der Kraftstoffdruck nach Beendigung der Einspritzung abfällt.
Fig. 5b) zeigt den zeitlichen Verlauf des Massenstroms des Kraftstoffs beim
Einspritzvorgang, wie er durch das erfindungsgemäße Modulationsventil erzeugt wird.
Während des Einspritzbeginns I steigt der Massenstrom auf einen Anfangswert des
eigentlichen Einspritzvorgangs II an und erhöht sich dann während des letzteren
zunehmend auf einen Endwert unmittelbar vor Beginn des Einspritzendes III. Wie ein
Vergleich mit Fig. 5a) zeigt, kann der Massenstrom zu Beginn des eigentlichen
Einspritzvorgangs II kleiner und zum Ende des eigentlichen Einspritzvorgangs II größer als
im Falle des herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystems sein. Wie Fig. 5b) zeigt, steigt der
Massenstrom des erfindungsgemäßen Modulationsventils während des eigentlichen
Einspritzvorgangs II beispielsweise linear mit der Zeit an.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Modulationsventils.
Dieses Modulationsventil ist in besonderer Weise zur Anwendung in einem Kraftstoffkanal
geeignet, in dem der Kraftstoffdruck auch in den Einspritzpausen nicht abgesenkt wird, wie
im Kraftstoffkanal 6 des Injektors nach Fig. 1b oder in der Kraftstoffzuführungsleitung 4
der Injektoren nach den Fig. 1a und 1b. Das Modulationsventil 20 enthält einen
Ventilnadelkörper 22, welcher zusammen mit einem Ventilsitz 21 einen variablen
Durchgangsquerschnitt bildet, welcher den Durchgang zwischen einem
Kraftstoffzulaufkanal 206 und einem Kraftstoffablaufkanal 207 begrenzt. Der durch den
Kraftstoffzulaufkanal 206 und den Kraftstoffablaufkanal 207 gebildete Kraftstoffweg
befindet sich zwischen dem Hochdruckspeicher 3 und der Einspritzdüse 7 des
Kraftstoffeinspritzsystems und zwar entweder in der Kraftstoffzuführungsleitung 4 oder
vorzugsweise in dem Kraftstoffkanal 6 des Injektors nach Fig. 1b. Der Ventilnadelkörper
22 ist mit einem beidseitig wirkendem Kolben 24 verbunden, welcher in einer
Zylinderbohrung 24a verschiebbar angeordnet ist. Auf der Vorderseite des beidseitig
wirkenden Kolbens 24a befindet sich ein erster Druckraum 25, welcher von dem über den
Kraftstoffzulaufkanal 206 zuströmenden Kraftstoff beaufschlagt wird, auf der Rückseite
des beidseitig wirkenden Kolbens 24 befindet sich ein zweiter Druckraum 26, welcher von
Kraftstoff beaufschlagt wird, der über einen Zulaufkanal 203 zuführbar ist. Die Leitung 29
dient zur Entlüftung. Weiterhin ist der zweite Druckraum 26 mit einem
Kraftstoffablaufkanal 28 verbunden, über welchen der zweite Druckraum 26 entlastbar ist.
Eine Modulationsventilsteuereinrichtung 204 z. B. ein 4/2- oder 3/2-Wegeventil ist für das
wahlweise Öffnen des Ablaufkanals 28 zur Entlastung des zweiten Druckraums 26 über
eine in dem Ablaufkanal 28 oder im Ventilkörper vorgesehene Drosselstelle 27 und zum
Öffnen des Zulaufkanals 203 zur Beaufschlagung des zweiten Druckraums 26 vorgesehen.
Der Zulaufkanal 203 ist vorzugsweise mit einer Quelle des von dem Hochdruckspeicher 3
unter hohem Druck gelieferten Kraftstoffs verbunden.
Zu Beginn des Einspritzvorgangs befindet sich der Ventilnadelkörper 22 in seiner
Nullstellung, bei der er um ein geringes Maß aus dem Ventilsitz 21 angehoben ist. Die
Nullstellung wird durch einen Anschlag des Ventilnadelkörpers 22 sichergestellt. Damit ist
die Mindestöffnung zwischen Ventilnadelkörper 22 und Ventilsitz 21 immer vorhanden.
Der dadurch freigegebene Mindestdurchgangsquerschnitt stellt sicher, daß zu Beginn des
Einspritzvorgangs der Druck des von dem Hochdruckspeicher 3 kommenden Kraftstoffs
nur auf ein solches Maß abgedrosselt wird, welches noch ein zuverlässiges und schnelles
Öffnen der Einspritzdüse 7 des Kraftstoffeinspritzsystems sicherstellt. Die
Modulationssteuerventileinrichtung 204 wird zu Beginn des Einspritzvorgangs so
geschaltet, daß der zweite Druckraum 26 über den Kraftstoffablaufkanal 28 und die
Drosselstelle 27 freigegeben wird, etwa zur Leckagemenge des Kraftstoffeinspritzsystems.
Während des weiteren Verlaufs des Einspritzvorgangs kommt die Drosselwirkung des
Durchgangsquerschnitts zwischen dem Ventilnadelkörper 22 und dem Ventilsitz 21
zunehmend zum Tragen. Der Druck des über den Kraftstoffzulaufkanal 206 zugeführten
Kraftstoffs wird soweit gedrosselt, daß an der Einspritzdüse 7 ein niedrigerer Druck als im
Hochdruckspeicher 3 vorliegt. Während des weiteren Einspritzvorgangs wird der
Ventilnadelkörper 22 aufgrund des vom ersten Druckraum 25 auf den beidseitig wirkenden
Kolben einwirkenden Kraftstoffs zunehmend angehoben. Dabei wird aus dem zweiten
Druckraum 26 Kraftstoff über den Ablaufkanal 28 und die Drosselstelle 27 verdrängt,
wobei die Drosselstelle 27 so bemessen ist, daß dieser Vorgang im wesentlichen über die
gesamte Dauer des eigentlichen Einspritzvorgangs II, vergleiche Fig. 5b), andauert. Am
Ende des Einspritzvorgangs wird der Ablauf 28 durch die
Modulationssteuerventileinrichtung 204 wieder geschlossen. Die
Modulationssteuerventileinrichtung 204 kann durch ein abwechselnd den Zulaufkanal 203
und den Ablaufkanal 28 freigegebenes Magnetventil gebildet sein, alternativ kann die
Modulationssteuerventileinrichtung 204 auch direkt durch das Injektorsteuerventil des
Kraftstoffinjektors gesteuert werden.
Der zeitliche Verlauf des Kraftstoffmassenstroms bei dem in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht dem in Fig. 5b) gezeigten.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Modulationseinrichtung in Form eines Modulationsventils 30, das sowohl beim Injektor
nach Fig. 1a als auch beim Injektor nach Fig. 1b zur Anwendung kommen kann. Ein
Ventilnadelkörper 32 bildet zusammen mit einem Ventilsitz 31 einen variablen
Durchgangsquerschnitt, welcher durch einen Anschlag auf ein Mindestmaß A in
Nullstellung des Modulationsventils begrenzt ist. Der durch das Modulationsventil
freigegebene Durchgangsquerschnitt begrenzt den Durchgang von Kraftstoff von einem
Kraftstoffzulaufkanal 306 zu einem Kraftstoffablaufkanal 307, welche zusammen im Weg
des Kraftstoffs zur Kraftstoffeinspritzdüse 7 des Kraftstoffinjektors liegen. Eine
Verstelleinrichtung zur Steuerung des Ventilnadelkörpers 32 ist durch ein piezoelektrisch
betätigtes Element 33 gebildet, welches den Ventilnadelkörper 32 in Abhängigkeit von
einer an das piezoelektrisch betätigte Element 33 angelegten Steuerspannung verschiebt.
Diese Steuerspannung wird durch eine in der Fig. 4 nicht gezeigte Steuereinheit erzeugt.
Die Steuereinheit erzeugt die Steuerspannung in einer solchen Weise, daß das
piezoelektrische Element das Modulationsventil 30 im Laufe des eigentlichen
Einspritzvorgangs II zwischen Einspritzbeginn und Einspritzende zunehmend öffnet,
vergleiche 5b), wobei ein zeitlicher Verlauf des Kraftstoffmassenstroms realisiert wird, wie
er dort dargestellt ist.
Zu Beginn des Einspritzvorgangs befindet sich der Ventilnadelkörper 32 in seiner
Nullstellung, so daß dieser um das Maß A von dem Ventilsitz 31 angehoben ist. Diese
Mindestöffnung A des Modulationssteuerventils stellt sicher, daß zu Beginn des
Einspritzvorgangs der Kraftstoffdruck nur auf ein solches Maß gedrosselt wird, daß die
Einspritzdüse noch zuverlässig und schnell öffnet. Während des weiteren Verlaufs des
Einspritzvorgangs kommt die Drosselwirkung des Durchgangsquerschnitts zwischen dem
Ventilnadelkörper 32 und dem Ventilsitz 31 zum Tragen. Während des Einspritzvorgangs
wird der Ventilnadelkörper 32 mittels des piezoelektrisch betätigten Elements 33
zunehmend angehoben, wobei dieses Anheben über die gesamte Dauer des eigentlichen
Einspritzvorgangs II erfolgt. Am Ende des Einspritzvorgangs liegt der volle
Kraftstoffdruck an der Einspritzdüse an, es ergibt sich ein Verlauf des
Kraftstoffmassenstroms, wie er in Fig. 5b) dargestellt ist. Der Ventilnadelkörper 32 und
der Ventilsitz 31 sind so ausgebildet, daß ein kleiner Verstellweg des piezoelektrische
betätigten Elements 33 ausreicht, um den vollständigen Durchgangsquerschnitt des
Modulationsventils herbeizuführen. Am Ende des Einspritzvorgangs wird der
Ventilnadelkörper 32 mittels des piezoelektrischen Elements 33 in seine Nullstellung
zurückgeführt, worauf der Einspritzvorgang dann wieder von vorn beginnen kann.
Claims (21)
1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen
Dieselmotor, mit einer Hochdruckpumpe (1) zur Förderung des Kraftstoffs aus einem
Kraftstoffvorrat (2) in einen Hochdruckspeicher (3) und einem über eine
Kraftstoffzuführungsleitung (4) an den Hochdruckspeicher (3) angeschlossenen
Kraftstoffinjektor (5) zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum der
Brennkraftmaschine während eines Einspritzvorgangs, wobei der Kraftstoffinjektor (5)
eine über einen Kraftstoffkanal (6) mit dem einzuspritzenden Kraftstoff beaufschlagte, die
Einspritzlöcher enthaltende Einspritzdüse (7) enthält, gekennzeichnet durch eine in den
Weg des Kraftstoffs zwischen Hochdruckspeicher (3) und Einspritzdüse (7) geschaltete
steuerbare Modulationseinrichtung zur zeitabhängigen Steuerung der während des
Einspritzvorgangs eingespritzten Kraftstoffmenge.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Modulationseinrichtung durch ein Modulationsventil (10; 20; 30) mit steuerbarem
Durchgangsquerschnitt gebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Modulationsventil (10; 20; 30) einen Ventilsitz (11; 21; 31) und einen in Bezug auf den
Ventilsitz (11; 21; 31) verschiebbaren Ventilnadelkörper (12; 22; 32) zur Erzeugung eines
variablen Durchgangsquerschnitts zwischen Ventilsitz (11; 21; 31) und Ventilnadelkörper
(12; 22; 32) in Abhängigkeit von der Lage des Ventilnadelkörpers (12; 22; 32) und eine
Verstelleinrichtung (13; 23; 33) zur Verschiebung des Ventilnadelkörpers (12; 22; 32)
gegenüber dem Ventilsitz (11; 21; 31) enthält.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstelleinrichtung (13; 23) einen mit dem Ventilnadelkörper (12; 22) verbundenen,
beidseitig von Kraftstoff beaufschlagten Kolben (14; 24) enthält, welcher den
Ventilnadelkörper (12; 22) aufgrund einer resultierenden Kraftdifferenz der an seinen
beiden Seiten wirkenden Druckkräfte verschiebt.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Vorderseite des beidseitig wirkenden Kolbens (14; 24) ein von unter hohem Druck
stehendem Kraftstoff in Öffnungsrichtung des Modulationsventils (10; 20) beaufschlagter
erster Druckraum (15; 25) und auf der Rückseite des beidseitig wirkenden Kolbens (14; 24)
ein von Kraftstoff in Schließrichtung beaufschlagter zweiter Druckraum (16; 26)
vorgesehen sind, und daß ein mit einer Drosselstelle (17; 27) versehener Ablaufkanal
(18; 28) zur Entlastung des zweiten Druckraums (16; 26) während der Verschiebung des
beidseitig wirkenden Kolbens (14; 24) im Sinne eines Öffnens des Modulationsventils
(10; 20) vorgesehen ist.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Modulationsventil (10) eine auf den Ventilnadelkörper (12) im Sinne einer Verschiebung
in Schließrichtung des Modulationsventils (10) einwirkende Feder (19) enthält.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Druckraum (16) mit einem Zulaufkanal (101) zur Zuführung von Kraftstoff zu dem
zweiten Druckraum (16) versehen ist, der ein nur in Richtung eines Zustroms von
Kraftstoff zu dem zweiten Druckraum (16) bei einer Verschiebung des beidseitig
wirkenden Kolbens (14) in Schließrichtung des Modulationsventils (10) durchgängiges
Rückschlagventil (102) aufweist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Druckraum (16) mit Leckkraftstoff des Kraftstoffinjektors (5) beaufschlagbar
ist.
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Modulationsventil (10) in den zur Einspritzdüse (7) führenden Kraftstoffkanal (6)
eingefügt ist.
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Druckraum (26) einen Zulaufkanal (203) zur Zuführung von unter hohem Druck
stehendem Kraftstoff im Sinne eines Schließens des Modulationsventils (20) aufweist, und
daß eine Modulationssteuerventileinrichtung (204) zum wahlweisen Öffnen des
Ablaufkanals (28) zur Entlastung des zweiten Druckraums (26) über die Drosselstelle (27)
im Sinne eines Öffnens des Modulationsventils (20) und zum Öffnen des Zulaufkanals
(203) zur Beaufschlagung des zweiten Druckraums (26) im Sinne eines Schließens des
Modulationsventils (20) vorgesehen ist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Modulationssteuerventileinrichtung (204) durch ein abwechselnd den Zulaufkanal (203)
und den Ablaufkanal (28) freigebendes Magnetventil gebildet ist.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Modulationssteuerventileinrichtung (204) zur Steuerung durch das Injektorsteuerventil mit
diesem gekoppelt ist.
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der beidseitig wirksame Kolben (24) auf seiner dem zweiten Druckraum (26)
zugewandten Seite einen größeren wirksamen Querschnitt als auf der dem ersten
Druckraum (25) zugewandten Seite aufweist.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17; 27) so bemessen ist, daß das Modulationsventil
(10; 20) im wesentlichen während der gesamten Zeitdauer des Einspritzintervalls zwischen
Einspritzbeginn und Einspritzende zunehmend geöffnet wird.
15. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstelleinrichtung (33) durch ein piezoelektrisch betätigtes Element gebildet ist, welches
den Ventilnadelkörper (32) in Abhängigkeit von einer an das piezoelektrisch betätigte
Element angelegten Steuerspannung verschiebt, und daß eine Steuereinheit zur Erzeugung
der Steuerspannung vorgesehen ist.
16. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit die Steuerspannung so erzeugt, daß das piezoelektrische Element das
Modulationsventil (30) im Laufe des Einspritzvorgangs zwischen Einspritzbeginn und
Einspritzende zunehmend öffnet.
17. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß
Ventilnadelkörper (32) und Ventilsitz (31) so ausgebildet sind, daß ein kleiner Verstellweg
des piezoelektrisch betätigten Elements ausreicht, um das Modulationsventil (30)
vollständig zu öffnen.
18. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung (10; 20; 30) die Kraftstoffmenge im Sinne
einer zunehmenden Erhöhung der pro Zeiteinheit eingespritzten Kraftstoffmenge steuert.
19. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die pro
Zeiteinheit eingespritzte Kraftstoffmenge während eines zwischen Einspritzbeginn und
Einspritzende liegenden Zeitintervalls z. B. linear erhöht wird.
20. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Modulationsventil (10; 20; 30) zwischen einem minimalen
Öffnungsquerschnitt, der jedoch größer als Null ist, und einem maximalen
Öffnungsquerschnitt steuerbar ist.
21. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 20 in Verbindung mit einem der
Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationsventil (10; 20; 30) Mittel
aufweist, um den Ventilnadelkörper (12; 22; 32) bei minimalem Öffnungsquerschnitt um ein
kleines, definiertes Maß von dem Ventilsitz (11; 21; 31) des Modulationsventils (10; 20; 30)
abzuheben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134354 DE19734354A1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134354 DE19734354A1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734354A1 true DE19734354A1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=7838371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997134354 Ceased DE19734354A1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19734354A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002018779A1 (de) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils |
EP1247978A2 (de) | 2001-04-06 | 2002-10-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
WO2003004859A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem steuerraum |
EP1798409A3 (de) * | 2005-12-14 | 2007-12-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
EP2410168A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-25 | Wärtsilä Schweiz AG | Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders |
DE102011051861A1 (de) | 2011-07-15 | 2012-12-27 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-Einspritzinjektor |
DE102012004472A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
DE102012012420A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | L'orange Gmbh | Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD103691A1 (de) * | 1973-04-06 | 1974-02-05 | ||
DD254752A1 (de) * | 1986-12-15 | 1988-03-09 | Barkas Werke Veb | Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
DE4341545A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19541819A1 (de) * | 1995-05-03 | 1997-05-15 | Huber Motorenbau Inst | Einspritzdüse |
-
1997
- 1997-08-08 DE DE1997134354 patent/DE19734354A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD103691A1 (de) * | 1973-04-06 | 1974-02-05 | ||
DD254752A1 (de) * | 1986-12-15 | 1988-03-09 | Barkas Werke Veb | Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
DE4341545A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19541819A1 (de) * | 1995-05-03 | 1997-05-15 | Huber Motorenbau Inst | Einspritzdüse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan, M-256, Nov. 16, 1983, Vol. 7, No. 257, JP 58-1 40 464 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002018779A1 (de) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils |
EP1247978A2 (de) | 2001-04-06 | 2002-10-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10117401A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10117401C2 (de) * | 2001-04-06 | 2003-02-27 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
EP1247978A3 (de) * | 2001-04-06 | 2004-01-14 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
US6729302B2 (en) | 2001-04-06 | 2004-05-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Fuel injection system for an internal-combustion engine |
WO2003004859A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem steuerraum |
EP1798409A3 (de) * | 2005-12-14 | 2007-12-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
EP2410168A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-25 | Wärtsilä Schweiz AG | Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders |
DE102011051861A1 (de) | 2011-07-15 | 2012-12-27 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-Einspritzinjektor |
DE102012004472A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-12 | L'orange Gmbh | Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
DE102012012420A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | L'orange Gmbh | Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2171255B1 (de) | Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen | |
DE4311627B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2004003374A1 (de) | Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung | |
EP2536942B1 (de) | Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor | |
DE69909082T2 (de) | Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung | |
EP1593839B1 (de) | Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil | |
EP1399666B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10229419A1 (de) | Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende | |
DE102007042466B3 (de) | Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems | |
DE10229415A1 (de) | Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren | |
DE69824860T2 (de) | Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem | |
EP1125050B1 (de) | Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme | |
EP1045975B1 (de) | Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit | |
DE19734354A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1925812B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19752851C1 (de) | Hydraulisches Absteuerventil | |
WO2003074865A1 (de) | Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes | |
DE10218635A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1907686B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE10117401A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10038995A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine | |
DE102005032464A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum | |
DE2641203C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE10132248A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung | |
DE102010000111A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D |
|
8131 | Rejection |