DE19941368B4 - Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen - Google Patents
Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19941368B4 DE19941368B4 DE1999141368 DE19941368A DE19941368B4 DE 19941368 B4 DE19941368 B4 DE 19941368B4 DE 1999141368 DE1999141368 DE 1999141368 DE 19941368 A DE19941368 A DE 19941368A DE 19941368 B4 DE19941368 B4 DE 19941368B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- orthosis
- footbed
- ankle
- foot
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 0 CCCC[C@]1S*=CC1C Chemical compound CCCC[C@]1S*=CC1C 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0104—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
- A61F5/0111—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
- A61F5/0113—Drop-foot appliances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0127—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Orthese
(1) zur Versorgung von Personen mit allgemeinen Fußhebeschwächen,
– mit einem Fußbett (2) zur Aufnahme eines menschlichen Fußes,
– mit zwei an dem Fußbett (2) angeordneten Knöchelschienen (3, 4),
– mit einer an den dem Fußbett (2) abgewandten Enden der Knöchelschienen (3, 4) angeordneten Fesselschelle (5),
– wobei die Knöchelschienen (3, 4) bogenförmig ausgestaltet sind und bei angelegter Orthese (1) auf der den Zehen abgewandten Seite um die menschlichen Knöchel, den Wadenbeinknöchel und den Schienbeinknöchel, verlaufen, und,
– wobei das Fußbett (2) mittels je einer Lagerung (7) schwenkbar an den Knöchelschienen (3, 4) angeordnet ist, so dass bei anliegender Orthese (1) ein Strecken und Beugen des Fußes möglich ist, und
– wobei an dem Fußbett (2) ein Federelement angeordnet ist, dessen Federkraft bei angelegter Orthese (1) einem Strecken des Fußes entgegen wirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fesselschelle (5) zwei voneinander getrennte...
– mit einem Fußbett (2) zur Aufnahme eines menschlichen Fußes,
– mit zwei an dem Fußbett (2) angeordneten Knöchelschienen (3, 4),
– mit einer an den dem Fußbett (2) abgewandten Enden der Knöchelschienen (3, 4) angeordneten Fesselschelle (5),
– wobei die Knöchelschienen (3, 4) bogenförmig ausgestaltet sind und bei angelegter Orthese (1) auf der den Zehen abgewandten Seite um die menschlichen Knöchel, den Wadenbeinknöchel und den Schienbeinknöchel, verlaufen, und,
– wobei das Fußbett (2) mittels je einer Lagerung (7) schwenkbar an den Knöchelschienen (3, 4) angeordnet ist, so dass bei anliegender Orthese (1) ein Strecken und Beugen des Fußes möglich ist, und
– wobei an dem Fußbett (2) ein Federelement angeordnet ist, dessen Federkraft bei angelegter Orthese (1) einem Strecken des Fußes entgegen wirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fesselschelle (5) zwei voneinander getrennte...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Orthese zur Versorgung von Personen mit allgemeinen Fußhebeschwächen, mit einem Fußbett zur Aufnahme eines menschlichen Fußes, mit einer an dem Fußbett angeordneten Knöchelschiene und mit einer an dem dem Fußbett abgewandten Ende der Knöchelschiene angeordneten Fesselschelle.
- Eine Vielzahl von Erkrankungen, wie beispielsweise Multiple Sklerose, Polyneuropathie, amyotropische Lateralsklerose, traumatische Peronäusläsion, Nervenwurzelsyndrome oder Apoplexie können zu einer Fußhebeschwäche führen. Aufgrund solcher Fußhebeschwächen ist es den entsprechenden Personen unmöglich, ohne Hilfsmittel gehen zu können.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Orthesen bekannt, bei denen das Fußbett unter einem bestimmten Winkel, vorzugsweise um 90°, an der Knöchelschiene angeordnet ist. Dadurch wird ein schlaffes Herabhängen des Fußes verhindert und der Fuß unter einem günstigen Winkel mittels der Orthese fixiert. Der Person ist dank der Orthese ein Auftreten und eine selbständiges Gehen möglich.
- Ein solcher Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass die Person bei längerem Tragen der Orthese aufgrund der starren Fixierung des Fußes in der Orthese Unbehagen empfindet. Es können auch Weichteil- oder Gefäßabschnürungen auftreten, die wiederum zu einer Atrophie führen können. Außerdem können zusätzliche Spasmen auftreten, die ebenfalls auf eine starre Fixierung des Fußes zurückführbar sind.
- Aus dem Stand der Technik der W0 88/00033 A1 und der
DE 297 04 669 U1 sind verschiedene, solchermaßen beschaffener Orthesen bekannt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Orthese zur Versorgung von Personen mit allgemeinen Fußhebeschwächen vorzuschlagen, welche auch bei längerem Tragen für die Person komfortabel ist und ihr ein großes Sicherheitsgefühl beim Gehen verleiht.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Gegenstandes nach dem Anspruch 1 gelöst.
- Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fesselschelle zwei voneinander getrennte und nach vorn in Richtung der Zehen verlängerte Fesselschellenabschnitte aufweist, wobei je ein Fesselschellenabschnitt mit einer Knöchelschiene einstückig ausgestaltet ist und dass die beiden Fesselschellenabschnitte über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Über dieses Verbindungselement kann die Fesselschelle, beziehungsweise können die Fesselschellenabschnitte, die Orthese funktionssicher an der menschlichen Fessel halten.
- Das Fußbett ist mittels einer Lagerung schwenkbar an der Knöchelschiene angeordnet, so dass bei anliegender Orthese ein Strecken und Beugen des Fußes möglich ist, und dass an dem Fußbett ein Federelement angeordnet ist, dessen Federkraft bei angelegter Orthese einem Strecken des Fußes entgegen wirkt.
- Je Knöchelschiene ist eine Lagerung vorhanden. Damit ist ein Verschwenken des Fußbetts um die beiden Knöchelschienen unabhängig voneinander möglich, wodurch ein starres Einsperren des Fußes in der Orthese vermieden und der Tragekomfort der Orthese verbessert wird.
- Die Knöchelschienen sind bogenförmig ausgestaltet und verlaufen bei angelegter Orthese auf der der zehenabgewandten Seite um die menschlichen Knöchel, den Wadenbeinknöchel beziehungsweise den Schienbeinknöchel. Dabei wird vorteilhafterweise erreicht, dass Druckstellen und Einschnürungen im Bereich der Knöchel nicht auftreten können. Denkbar ist auch, dass die Knöchelschienen eine Aussparung zur Aufnahme des jeweiligen Knöchels aufweisen, und so die Knöchel stabilisierend umschließen.
- Die Fesselschelle umgibt bei angelegter Orthese die menschliche Fessel abschnittsweise. Dadurch, dass die Fesselschelle die Fesseln nicht vollständig umgibt, wird einer Einschnürung des menschlichen Beins entgegengewirkt.
- Die Erfindung weist dabei den Vorteil auf, dass aufgrund der Schwenkbarkeit des Fußbetts in Verbindung mit dem Federelement eine dosierte, dynamisch redressierende Dorsalflexion des Fußes ermöglicht wird. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik ist der Fuß erfindungsgemäß nicht fest fixiert, sondern in der Orthese bedingt bewegbar. Aufgrund dieser Bewegbarkeit kann während des Gehens ein Fersenauftritt mit anschließender Plantarflexion erfolgen, welche ein kniestreckendes und stabilisierendes Moment sowie eine sensorische Rückmeldung der Gehbewegung zur Folge haben. Außerdem wird aufgrund der Lagerung eine bessere Bodenadaption beim Gehvorgang ermöglicht. Dadurch erhöht sich das Sicherheitsgefühl der die Orthese tragenden Personen beim Gehen erheblich, was auch einen dynamischeren Gang der Person zur Folge hat.
- Die erfindungsgemäße Orthese kann insbesondere zur Kurz- und Langzeitversorgung bei Fußhebeschwächen sowie als Lagerungsprophylaxe für Tag und Nacht Verwendung finden.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagerung zwischen dem Fersen- und Sohlenbereich des Fußbetts angeordnet. Dieser Bereich, der bei angelegter Orthese unterhalb des menschlichen Knöchels angeordnet ist, hat sich als besonders geeignet herausgestellt, da damit ein Beugen und Strecken des Fußes ungehindert möglich ist. Außerdem kann mit solch einer Ausgestaltung während des Gehvorganges ein Fersenschlupf weitgegend ausgeschlossen werden, wodurch der Gehvorgang nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
- Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Fußbett an beiden Längsseiten zwischen dem Fersen- und Sohlenbereich Lagerabschnitte aufweist, an denen die Lagerung angeordnet ist. Die Lagerabschnitte können dabei weitgehend an den menschlichen Fuß angepasst sein, wodurch die Tragesicherheit der Orthese verbessert wird.
- Vorteilhafterweise kann außerdem vorgesehen sein, dass das Verbindungselement ein längenverstellbares Band ist. Ein solches Band ist auf einfache Art und Weise zu realisieren. Aufgrund der Längenverstellbarkeit kann die Fesselschelle an ein menschliches Bein individuell angepasst werden.
- Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist das Federelement ein an der Fesselschelle und an dem Fußbett angeordnetes elastisches Band. Ein solches elastisches Band hat den Vorteil, dass aufgrund von verschiedenen Gummistärken und Vorspannungen des elastischen Bandes eine optimale, patientengerechte Unterstützung möglich ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Band an dem Fußbett unlösbar und an der Fesselschelle lösbar angeordnet. Damit wird ein Anlegen der Orthese auf einfache Art und Weise möglich.
- Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zur lösbaren Anordnung des Bandes ein Druckknopfelement vorgesehen ist. Durckknopfelemente sind kostengünstig in der Anschaffung und können auf einfache Art und Weise montiert werden.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Ende des Bandes an dem einen Fesselschellenabschnitt angeordnet ist, dass das andere Ende des Bandes an dem anderen Fesselschellenabschnitt angeordnet ist, dass das Band in seinem mittleren Bereich an dem Fußbett angeordnet ist und dass das Band bei angelegter Orthese über Kreuz über den Fußrücken verläuft. Diese Anordnung ist deshalb vorteilhaft, weil während einer Plantarflexion des Fußes, was eine ausgeschwenkte Stellung des Fußbetts zur Folge hat, das Band an den Fußrücken der die Orthese tragenden Person angelegt ist. Damit ist ein Tragen der Orthese beispielsweise in einem geschlossenen Schuh möglich. Je nach dem in welchem Bereich des Fußbetts das Band an dem Fußbett angeordnet ist, kann der Hebelarm bzw. die Federkraft variiert werden, über welchen bzw. mittels welcher das Band einem Strecken des Fußes entgegen wirkt.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Knöchelschiene und/oder die Knöchelschelle und/oder das Fußbett einen hohen Kohlefaserbestandteil aufweist. Aufgrund der Materialeigenschaften von Kohlefaser kann die Orthese sehr leicht und mit dünnwandigen Einzelteilen ausgestaltet werden. Dies führt zu einem komfortablen Tragen der Orthese, was insbesondere auch in normalem Schuhwerk möglich ist.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Orthese bei Erwärmung plastisch verformbar. Damit kann die Orthese optimal individuell an einen menschlichen Fuß angepasst werden.
- Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Orthese auf dem menschlichen Fuß und/oder der menschlichen Fesseln zugewandten Seite eine Polsterung aufweist. Eine solche Polsterung erhöht ebenfalls den Tragekomfort der Orthese.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
-
1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Orthese von der Seite; -
2 eine perspektivische Ansicht der Orthese nach1 von der Seite; -
3 eine perspektivische Ansicht der Orthese nach1 von vorne; -
4 eine perspektivische Ansicht der Orthese nach Figur 1 von hinten und -
5 eine perspektivische Ansicht der Orthese nach1 von schräg unten. - In der
1 ist eine Orthese1 zur Versorgung von Personen mit allgemeinen Fußhebeschwächen, mit einem Fußbett2 zur Aufnahme eines Fußes einer menschlichen Person, der in der1 gestrichelt dargestellt ist, mit zwei an dem Fußbett2 angeordneten Knöchelschienen3 und4 , wobei in der1 die Knöchelschiene4 von dem Fuß der Person verdeckt ist, und mit einer an den dem Fußbett2 abgewandten Enden der Knöchelschienen3 und4 angeordneten Fesselschelle5 dargestellt. Das Fußbett2 ist dabei mittels Lagerungen7 schwenkbar an der Knöchelschiene3 und4 angeordnet, so dass bei angelegter Orthese1 ein Strecken und Beugen des Fußes möglich ist. Außerdem ist zwischen dem Fußbett2 und der Fesselschiene5 ein Federelement, nämlich ein elastisches Band8 , angeordnet, dessen Federkraft bei angelegter Orthese1 einem Strecken des Fußes entgegenwirkt. - Bei angelegter Orthese
1 wird der Fuß der Person aufgrund des Bandes8 in einer Position von ca. 90° bezüglich des Beines der Person gehalten. - Das Fußbett
2 weist an beiden Längsseiten zwischen dem Fersen- und Sohlenbereich zwei Lagerabschnitte9 und10 auf, an denen die Lagerungen7 angeordnet sind und insbesondere in4 deutlich zu erkennen sind. Die Lagerabschnitte9 und10 sind bei angelegter Orthese1 rechts und links neben dem Fuß im Bereich unter den Knöcheln der Person angeordnet, wobei in der1 ein Knöchel11 gestrichelt angedeutet ist. Aufgrund dieser Anordnung wird ein komfortables Tragen der Orthese1 erreicht. - Insbesondere aus der
1 ist zu erkennen, dass die Knöchelschienen3 , ebenso wie die in dieser Figur nicht dargestellte Knöchelschiene4 , bogenförmig ausgestaltet ist und bei angelegter Orthese1 auf der der zehenabgewandten Seite um den Knöchel11 verläuft. Damit werden Einschnürungen im Knöchelbereich vermieden. Gestrichelt ist angedeutet, dass die Knöchelschiene3 in einer anderen Ausführungsform eine Aussparung bzw. einen Durchbruch aufweisen kann, so dass der Knöchel11 von einem auf der dem Zehenbereich zugewandten Seite des Knöchels11 vorhandenen Steg15 umgeben wird. Dadurch wird eine zusätzliche Stabilisierung des Knöchels erreicht. - Wie besonders gut aus der
2 bis5 deutlich wird, weist die Fesselschelle5 zwei voneinander getrennte und nach vorn in Richtung der Zehen verlängerte Fesselschellenabschnitte12 und13 auf, wobei je ein Fesselschellenabschnitt12 bzw.13 mit einer Knöchelschiene3 bzw.4 einstückig ausgestaltet ist. - Insbesondere in der
4 ist deutlich sichtbar, dass die beiden Fesselschellenabschnitte12 und13 über ein Verbindungselement14 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement14 ist dabei bandartig ausgestaltet und mittels Nieten17 an dem jeweiligen Fesselschellenabschnitten12 und13 unlösbar befestigt. Über eine Verbindungsöse18 ist das Verbindungselement14 längenverstellbar, so dass die Fesselschelle5 an ein menschliches Bein optimal angepasst werden kann. - In der
5 ist gezeigt, dass das eine Ende des elastischen Bandes8 auf der dem Verbindungselement14 abgewandten Seite des Fesselschellenabschnitts12 angeordnet ist. Das andere Ende des Bandes8 ist an dem anderen Fesselschellenabschnitt13 entsprechend befestigt. Die Befestigung der beiden Endabschnitte des Bandes8 erfolgt mittels Druckknöpfen19 , welche zum erleichterten Anlegen der Orthese1 geöffnet werden können. Das Band8 verläuft dabei über Kreuz und ist an der dem Fuß abgewandten Seite des Fußbetts2 im Ballenbereich mittels einer Befestigungsniete22 befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Band8 einteilig ausgestaltet. Alternativ dazu ist denkbar, dass zwei Bänder Verwendung finden, welche jeweils an den Längsseiten des Fußbetts2 befestigt sind. - Um das elastische Band
8 optimal an einen menschlichen Fuß anzupassen und um eine optimale Federkraft des Bandes8 zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Band8 mittels Ösen23 längenverstellbar und damit unterschiedlich vorgespannt werden kann. Außerdem kann je nach verwendeter Gummistärke eine optimale und patientengerechte Unterstützung erfolgen. - Um den Tragekomfort der Orthese
1 zu erhöhen, weist die Orthese1 auf den der dem menschlichen Bein zugewandten Seiten der Fesselschellenabschnitte12 und13 eine Polsterung24 auf. - Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass die Knöchelschienen
3 und4 mit daran angeordneten Fesselschellenabschnitten12 und13 sowie das Fußbett2 einen hohen Kohlefaseranteil aufweisen, welche mit geeigneten mechanischen Eigenschaften ein sehr geringes Eigengewicht aufweisen. Damit kann die Orthese1 sehr leicht und tragekomfortabel ausgestaltet werden. - Dadurch, dass die in den
1 bis5 dargestellte Orthese1 bei Erwärmung plastisch verformbar ist, kann die Orthese1 individuell optimal an den zu unterstützenden menschlichen Fuß und den Fesselbereich der Person angepasst werden.
Claims (9)
- Orthese (
1 ) zur Versorgung von Personen mit allgemeinen Fußhebeschwächen, – mit einem Fußbett (2 ) zur Aufnahme eines menschlichen Fußes, – mit zwei an dem Fußbett (2 ) angeordneten Knöchelschienen (3 ,4 ), – mit einer an den dem Fußbett (2 ) abgewandten Enden der Knöchelschienen (3 ,4 ) angeordneten Fesselschelle (5 ), – wobei die Knöchelschienen (3 ,4 ) bogenförmig ausgestaltet sind und bei angelegter Orthese (1 ) auf der den Zehen abgewandten Seite um die menschlichen Knöchel, den Wadenbeinknöchel und den Schienbeinknöchel, verlaufen, und, – wobei das Fußbett (2 ) mittels je einer Lagerung (7 ) schwenkbar an den Knöchelschienen (3 ,4 ) angeordnet ist, so dass bei anliegender Orthese (1 ) ein Strecken und Beugen des Fußes möglich ist, und – wobei an dem Fußbett (2 ) ein Federelement angeordnet ist, dessen Federkraft bei angelegter Orthese (1 ) einem Strecken des Fußes entgegen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesselschelle (5 ) zwei voneinander getrennte und nach vorn in Richtung der Zehen verlängerte Fesselschellenabschnitte (12 ,13 ) aufweist, wobei je ein Fesselschellenabschnitt (12 ,13 ) mit einer Knöchelschiene (3 ,4 ) einstückig ausgestaltet ist, und dass die beiden Fesselschellenabschnitte (12 ,13 ) über ein Verbindungselement (14 ) miteinander verbunden sind. - Orthese (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbett (2 ) an den beiden Längsseiten zwischen dem Fersen- und Sohlenbereich Lagerabschnitte (9 ,10 ) aufweist, an denen die Lagerung (7 ) angeordnet ist. - Orthese (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesselschellenabschnitte (12 ,13 ) bei angelegter Orthese (1 ) die menschliche Fessel abschnittsweise umgeben. - Orthese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14 ) ein längenverstellbares Band ist. - Orthese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein an der Fesselschelle (5 ) und an dem Fußbett (2 ) angeordnetes elastisches Band (8 ) ist. - Orthese (
1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Bandes (8 ) an dem einen Fesselschellenabschnitt (12 ) angeordnet ist, dass das andere Ende des Bandes (8 ) an dem anderen Fesselschellenabschnitt (13 ) angeordnet ist, dass das Band (8 ) in seinem mittleren Bereich an dem Fußbett (2 ) angeordnet ist und dass das Band (8 ) bei angelegter Orthese (1 ) über Kreuz über den Fußrücken der Person verläuft. - Orthese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knöchelschiene (3 ,4 ) und/oder die Fesselschelle (5 ) und/oder das Fußbett (2 ) einen hohen Kohlefaserbestandteil aufweist. - Orthese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese (1 ) bei Erwärmung plastisch verformbar ist. - Orthese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese (1 ) auf der dem menschlichen Fuß und/oder der menschlichen Fessel zugewandten Seite eine Polsterung (24 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141368 DE19941368B4 (de) | 1999-08-31 | 1999-08-31 | Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141368 DE19941368B4 (de) | 1999-08-31 | 1999-08-31 | Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19941368A1 DE19941368A1 (de) | 2001-04-05 |
DE19941368B4 true DE19941368B4 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=7920252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999141368 Expired - Fee Related DE19941368B4 (de) | 1999-08-31 | 1999-08-31 | Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19941368B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105012062A (zh) * | 2015-08-04 | 2015-11-04 | 江苏农林职业技术学院 | 一种踝足矫形器 |
DE202016100379U1 (de) | 2016-01-27 | 2017-05-02 | Petra Meyer-Clasen | Fußhebeorthese |
DE202016100380U1 (de) | 2016-01-27 | 2017-05-02 | Petra Meyer-Clasen | Fußhebeorthese |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK175447B1 (da) * | 2003-03-06 | 2004-11-01 | Knud Hjorth | Benskinne |
CN102429713B (zh) * | 2010-09-29 | 2013-12-04 | 汤福刚 | 微创垂足、足内翻矫正的骨外固定装置 |
CN103462675B (zh) * | 2012-06-07 | 2015-10-21 | 汤福刚 | 单边双轨组合式骨外固定装置 |
FR2993452B1 (fr) * | 2012-07-19 | 2015-05-15 | Sober Lab | Orthese limitatrice de certains mouvements de cheville-pied |
US10874539B2 (en) | 2017-05-05 | 2020-12-29 | Becker Orthopedic Appliance Company | Configurable orthosis and method of definitive orthotic design, fabrication and validation |
US11872151B2 (en) | 2017-05-12 | 2024-01-16 | Ast Design, Llc | Method of manufacturing an ankle foot orthosis |
CN109875737A (zh) * | 2017-12-06 | 2019-06-14 | 台北医学大学 | 足踝辅具及其制作方法 |
WO2021035064A1 (en) | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Ast Design Llc | Ankle foot orthoses and method of manufacturing |
GB2596509B (en) * | 2020-05-05 | 2024-11-13 | Health Design Collective Cic | Footwear invention |
DE202020106089U1 (de) | 2020-10-23 | 2022-01-25 | Perpedes GmbH | Kurze Orthese mit Einlage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988000033A1 (en) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | F.W. Kraemer Kg | Orthopedic device |
DE9100531U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-06-20 | Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin | Fußorthese |
EP0567783A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-03 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-KG | Sprunggelenkorthese |
EP0627205A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-07 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Sprunggelenkorthese |
DE19522687A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Karl Zieger | Unterschenkel-Fuß-Hülsenapparat und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29704669U1 (de) * | 1997-03-14 | 1997-05-28 | Fell, Joachim, 66557 Illingen | Dynamische Peronäusschiene |
-
1999
- 1999-08-31 DE DE1999141368 patent/DE19941368B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988000033A1 (en) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | F.W. Kraemer Kg | Orthopedic device |
DE9100531U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-06-20 | Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin | Fußorthese |
EP0567783A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-03 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-KG | Sprunggelenkorthese |
EP0627205A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-07 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Sprunggelenkorthese |
DE19522687A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Karl Zieger | Unterschenkel-Fuß-Hülsenapparat und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29704669U1 (de) * | 1997-03-14 | 1997-05-28 | Fell, Joachim, 66557 Illingen | Dynamische Peronäusschiene |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EPOQUE (für Patfam) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105012062A (zh) * | 2015-08-04 | 2015-11-04 | 江苏农林职业技术学院 | 一种踝足矫形器 |
DE202016100379U1 (de) | 2016-01-27 | 2017-05-02 | Petra Meyer-Clasen | Fußhebeorthese |
DE202016100380U1 (de) | 2016-01-27 | 2017-05-02 | Petra Meyer-Clasen | Fußhebeorthese |
DE102017100912A1 (de) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Petra Meyer-Clasen | Fußhebeorthese |
DE102017100913A1 (de) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Petra Meyer-Clasen | Fußhebeorthese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19941368A1 (de) | 2001-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0991381B1 (de) | Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks | |
DE10240121B4 (de) | Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen | |
DE60208889T2 (de) | Fussgelenksorthose | |
DE3344422A1 (de) | Orthese fuer kniegelenke | |
DE19941368B4 (de) | Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen | |
DE10143067A1 (de) | Kniegelenkorthese | |
DE102004008909A1 (de) | Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks | |
EP0270661B1 (de) | Orthopädische vorrichtung | |
DE102009038517A1 (de) | Knieorthesen | |
DE3924428A1 (de) | Stuetze fuer den sprunggelenkbereich | |
DE102011051083A1 (de) | Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Zehenfehlstellungen | |
EP2105112A1 (de) | Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen | |
DE1147711B (de) | Abduktionsschiene | |
DE3616036A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers | |
WO2017220084A1 (de) | Handorthese | |
DE202006013694U1 (de) | Handgelenk-Orthese | |
DE202018103647U1 (de) | Handgelenkorthese | |
EP0751754B1 (de) | Knieorthese | |
DE9100531U1 (de) | Fußorthese | |
EP3068351B1 (de) | Orthese | |
DE102010029099A1 (de) | Fußheberorthese | |
DE19638683A1 (de) | Knöchelorthese | |
DE29521655U1 (de) | Vorrichtung zum Strecken des Penis | |
DE20205091U1 (de) | Vorrichtung zur Linderung der beim Gehen von einem Fersensporn verursachten Schmerzen und zur Unterstützung der Fußmuskulatur beim Laufen und Springen | |
DE102006055846A1 (de) | Stützfeder und Unterschenkelorthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |