DE19940825A1 - Kondensatorstruktur - Google Patents
KondensatorstrukturInfo
- Publication number
- DE19940825A1 DE19940825A1 DE19940825A DE19940825A DE19940825A1 DE 19940825 A1 DE19940825 A1 DE 19940825A1 DE 19940825 A DE19940825 A DE 19940825A DE 19940825 A DE19940825 A DE 19940825A DE 19940825 A1 DE19940825 A1 DE 19940825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- insulation layer
- layer
- region
- conductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- RJCRUVXAWQRZKQ-UHFFFAOYSA-N oxosilicon;silicon Chemical compound [Si].[Si]=O RJCRUVXAWQRZKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/60—Capacitors
- H10D1/62—Capacitors having potential barriers
- H10D1/66—Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. MOS capacitors
- H10D1/665—Trench conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench MOS capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05073—Single internal layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/05166—Titanium [Ti] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05617—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/05624—Aluminium [Al] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05638—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05644—Gold [Au] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4807—Shape of bonding interfaces, e.g. interlocking features
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4845—Details of ball bonds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01022—Titanium [Ti]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/049—Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
- H01L2924/0504—14th Group
- H01L2924/05042—Si3N4
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Beschrieben ist eine Kondensatorstruktur mit einem Kondensatorbereich, einem Randbereich und ggf. einem Kontaktbereich, worin im Kondensatorbereich eine erste leitfähige Schicht, eine auf die erste leitfähige Schicht aufgebrachte durchgehend erste Isolationsschicht und eine auf der Isolationsschicht 5 durchgehend aufgebrachte zweite leitfähige Schicht vorhanden ist, worin weiterhin im Kondensatorbereich langgestreckte Vertiefungen eingearbeitet sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die zweite Isolationsschicht entweder zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht und der ersten Isolationsschicht oder zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kondensatorstruktur
gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Kondensatorstrukturen aus einem Halbleitermaterial mit zur
Vergrößerung der aktiven Kondensatoroberfläche eingeätzten
länglichen Vertiefungen, die von einer Oberseite des Halblei
termaterials ausgehend sich in die Tiefe erstrecken, sind be
reits bekannt. So beschreibt beispielsweise die Europäische
Patentanmeldung EP 0 528 281 und der Artikel Lehmann et al.,
A new capacitor technologie based on porous silicon, Solid
State Technology, November 1995, Seiten 99 und 100, einer
Kondensatorstruktur, bei der an einer ersten Oberfläche ei
ner n-dotierten, einkristallinen Siliziumschicht mittels
elektrochemischem Ätzen eine Vielzahl von länglichen Vertie
fungen oder auch Lochöffnungen hergestellt ist. Die Innenwan
dungen der Lochöffnungen und die erste Oberfläche der Silizi
umschicht sind vollständig mit einer dielektrischen Schicht
(z. B. bestehend aus SiO2) bedeckt, auf der wiederum eine
leitfähige Schicht (z. B. bestehend aus n-dotiertem Polysili
zium) angeordnet ist. An einer zweiten Oberfläche der Silizi
umschicht und auf der leitfähigen Schicht befindet sich je
weils ein elektrischer Anschlußkontakt, wobei die Anschluß
kontakte beispielsweise aus Aluminium bestehen können.
In der DE 197 13 052 ist eine Kondensatorstruktur mit bei der
Fertigung gleichbleibender bzw. sogar erhöhter Durchbruch
spannung beschrieben. Bei dieser Struktur befindet sich in
einer Kondensatorrandzone der Kondensatorstruktur eine zu
sätzliche isolierende Schicht, die eine sichere Abtrennung
bzw. elektrische Isolation zwischen dem Anschlußkontakt des
Substrats und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht im
Bereich der Kondensatorstruktur ermöglicht. Das heißt, daß
zumindest in einem Teil der Kondensatorrandzone, in der ein
Randbereich der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht und
die Hauptfläche der ersten elektrisch leitfähigen Schicht ne
beneinander zu liegen kommen, eine isolierende Schicht vor
handen ist. Durch die isolierende Schicht wird verhindert,
daß an der Kondensatorrandzone, in der die dielektrische
Schicht neben den beiden elektrisch leitfähigen Schichten of
fen liegt und herstellungsbedingt dünner ist als innerhalb
des Kondensatorgebietes und in der die dicker der dielektri
schen Schicht innerhalb weniger Mikrometer außerhalb des Kon
densatorgebietes bis zur Dicke Null abnimmt, Oberflächen
kriechströme ionischer Art Metallbrücken zwischen den beiden
elektrisch leitfähigen Schichten bilden, die einen Kurzschluß
des Kondensators verursachen würden.
Während der Herstellung der gattungsgemäßen Kondensatorstruk
turen, insbesondere bei der Fertigung von großen Stückzahlen
der Kondensatorstrukturen müssen die Anschlußkontakte durch
maschinelles Bonding, z. B. Nailhead-Bonding mit äußeren elek
trischen Anschlüssen verbunden werden. Es hat sich gezeigt,
daß die vorstehend beschriebene Kondensatoranordnung während
der beim Bonden auftretenden mechanischen Beanspruchungen be
schädigt werden kann. So kann es in Einzelfällen während des
sogenannten Nailhead-Bonden zu Rissen in der Isolations
schicht kommen, insbesondere dann, wenn im Bereich der Kon
densatorstruktur (Kondensatorbereich) kontaktiert werden muß.
Die zu verhindernden Risse in der Isolationsschicht führen
über kurz oder lang zu Kurzschlüssen im Kondensator, wodurch
dieser unbrauchbar wird.
Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn zur Kapazi
tätserhöhung der Kondensatorstruktur eine vergleichsweise
dünne dielektrische Schicht aufgebracht wird.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Kondensatorstruktur
gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die bereits in der DE 197
13 052 vorgesehene zusätzliche isolierende Schicht (zweite
Isolationsschicht) entweder zwischen der ersten elektrisch
leitfähigen Schicht, welche beispielsweise ein Siliziumsub
strat ist, und der ersten Isolationsschicht, bei der es sich
im allgemeinen um die dielektrische Schicht des Kondensators
handelt, angeordnet ist oder das diese zusätzliche zweite
Isolationsschicht zwischen der ersten elektrisch leitfähigen
Schicht und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht ange
ordnet ist. Vorzugsweise ist diese zweite Isolationsschicht
erheblich dicker, als die erste Isolationsschicht. Vorzugs
weise erstreckt sich die zweite Isolationsschicht weit über
den Randbereich des Kondensators. Ebenfalls bevorzugt ist es,
daß sich auch die erste Isolationsschicht über im wesentli
chen den gesamten Randbereich erstreckt.
Durch die erfindungsgemäße Kondensatorstruktur werden Kurz
schlüsse im Randbereich, daß heißt im Bereich der offenlie
genden dünnen dielektrischen Schicht, wirksam vermieden.
Wie bereits weiter oben ausgeführt, kann es besonders bei ei
ner dünnen dielektrischen Schicht während der Kontaktierung
des Kondensators zu Beschädigungen des Dielektrikums kommen.
Im allgemeinen ist zumindest ein Kondensatorkontakt auf der
Oberseite des Kondensators angeordnet. Wird dieser Kontakt
beispielsweise im Beriech oberhalb der Kondensatorstruktur
positioniert, kann die darunterliegende dielektrische Schicht
beschädigt werden. Die erfindungsgemäße Schichtfolge ermög
licht die Herstellung von auf der Oberseite angeordneten Kon
densatorkontakten auch außerhalb der Kondensatorzone, daß
heißt die Kondensatorkontaktierung erfolgt in einer bevorzug
ten Ausführungsform der Erfinudng in einem gesonderten Kon
taktbereich, welcher im allgemeinen außerhalb der Kondensa
torsruktur liegt. Durch die erfindungsgemäß beanspruchte
Schichtfolge wird sowohl der Kontaktbereich als auch der
Randbereich durch eine vergleichsweise dicke Isolations
schicht, welche vorzugsweise ein Oxidmaterial ist, zusätzlich
vom Substrat isoliert.
Vorzugsweise ist der Anschlußkontakt für die erste leitfähige
Schicht auf der Unterseite des Substrats angeordnet. Diese
auch als Rückseitenkontaktierung bezeichnete Ausführungsform
ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Herstellung der
länglichen Vertiefungen über einen an sich bekannten Troc
kenätzprozeß erfolgt. Es ist daher bevorzugt, die Herstellung
der länglichen Vertiefungen in der erfindungsgemäßen Konden
satorstruktur mittels eines an sich bekannten Trockenätzpro
zeßes durchzuführen.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts ei
ner erfindungsgemäßen Kondensatorstruktur,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines vergrößerten Be
reichs der in Fig. 1 dargestellten Kondensatorstruk
tur,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Quer
schnitts einer erfindungsgemäßen Kondensatorstruktur,
bei der neben dem Randbereich 14 auch der Kontaktbe
reich 15 dargestellt ist und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer vergrößerten Dar
stellung eines Ausschnittes aus dem Querschnitt in
Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Kondesatorstruktur weist als er
ste elektrisch leitfähige Schicht 1 eine n-dotierte einkri
stalline Siliziumschicht auf. Diese ist mit einer Vielzahl
von langgestreckten Vertiefungen 3 durchsetzt, welche von der
Oberseite ausgehend in die Tiefe gehend in das Substrat hin
einragen. Die Lochtiefe der langgestreckten Vertiefungen
liegt bei Verwendung eines an sich bekannten Naßätzprozesses
im Bereich von 100 bis 250 Mikrometer, im Falle der Verwen
dung eines an sich bekannten Trockenätzprozesses im Bereich
von 5 bis 30 Mikrometer. Die Lochbreite beträgt bevorzugt 0,5
bis 3 Mikrometer. Die langgestreckten Vertiefungen 3 weisen
Innenwandungen 4 auf, welche vollständig mit einer ersten
Isolationsschicht 5, bedeckt ist. Als Material für die erste
Isolationsschicht wird vorzugsweise eine an sich bekanntes
Dielektrikum verwendet. Diese erste Isolationsschicht ist
wiederum mit einer zweiten elektrisch leitenden Schicht 6 be
deckt.
Beispiele für dielektrische Materialien, aus denen die die
lektrische Schicht 5 bestehen kann bzw. die in dieser enthal
ten sind, sind beispielsweise anodisches SiO2, thermisches
SiO2, Si3N4 oder TiO2 oder eine Schichtenfolge aus Siliziu
moxid-Siliziumnitrid-Siliziumoxid (ONO). In Fig. 1 sind
zwei Kondensatorbereiche dargestellt. Zum einen der Kondensa
torbereich 13, welcher die elektrisch aktive Kondensator
struktur beinhaltet und zum anderen der Randbereich 14, in
dem sich noch ungenutzte Zellen bzw. langgestreckte Vertie
fungen befinden können. Es ist im allgemeinen so, daß der
Randbereich einen physikalischen Abschluß bzw. eine Begren
zung des Kondensators darstellt. In diesem Bereich kann zum
Beispiel eine mechanische Abtrennung der hergestellten Kon
densatorstruktur vom Wafer erfolgen. Es ist aber auch mög
lich, mehrere nebeneinander auf dem Wafer angeordnete Konden
satorstrukturen zu betreiben, in diesem Fall stellen die
Randbereiche eine elektrische Isolation zwischen den aktiven
Kondensatorbereichen 13 her.
Bei der Ausführungform in Fig. 1 ist zumindest ein Kontakt
für äußere Anschlüsse 9 im Bereich der Kondensatorstruktur
angeordnet. Die Figur zeigt daher einer Ausführungsform, bei
der die erfindungsgemäße Schichtfolge eine Verbesserung im
Randbereich 14 bewirkt. Der Anschlußkontakt 9 kann beispiels
weise aus Aluminium bestehen, es kann sich aber auch um eine
Mehrschichtmetallisierung beispielsweise aus Gold/Aluminium
als Kontaktvermittler, einer PT/W- Schicht als Trennschicht
und einer Titanschicht als Haftschicht zum Silizium handeln.
Im Prinzip sind jedoch auch andere an sich bekannte Anschluß
kontakte verwendbar.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung des
in Fig. 1 durch den Kreis K hervorgehobenen Bereichs. Der
Randbereich 14 weist eine zweite Isolationsschicht 7 auf, die
im Bereich der Kondensatorrandzone direkt auf dem ersten
elektrisch leitfähigen Material aufliegt. Unterhalb der zwei
ten Isolationsschicht 7 können elektrisch nicht nutzbare
langgestreckte Vertiefungen liegen. In Richtung der elek
trisch aktiven Kondensatorzellen endet die vergleichsweise
dickere zweite Isolationsschicht 7. Die erste Isolationss
schicht 5, welche relativ dünn ist, verläuft durchgehend vom
Kondensatorbereich 13 her in den Randbereich 14, wobei diese
die zweite Isolationsschicht 7 im Randbereich überdeckt.
Hierdurch ergibt sich im Bereich des Randes 12 der zweiten
Isolationsschicht 7 eine Stufe. Diese Stufe verläuft vorzugs
weise abgeschrägt. Die vorzugsweise nach der ersten Isolati
onsschicht 5 aufgetragene zweite elektrisch leitfähige
Schicht 6 verläuft ebenfalls durchgängig vom Kondensatorbe
reich über die Stufe zum Bereich des Randes der Kondensator
struktur. Die Anschlußkontaktschicht 9 kann ebenfalls bis in
den Randbereich hineinreichen.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsform für eine
erfindungsgemäße Kondensatorstruktur beinhaltet drei Konden
satorbereiche:
Einen Kondensatorbereich 13 mit einer Schichtfolge, die der
Schichtfolge im Kondensatorbereich des Ausführungsbeispiels
von Fig. 1 entspricht, einen Randbereich 14 gemäß Ausfüh
rungsbeispiel in Fig. 1 und einen zusätzlichem Kontaktbe
reich 15.
Bei der Darstellung in Fig. 3 handelt es sich um eine gegen
über Fig. 1 vereinfachte Darstellung, da die dünne erste
Isolationsschicht 5 weggelassen wurde. Fig. 3 zeigt im Kon
taktbereich 15 ausgehend von der ersten elektrisch leitfähi
gen Schicht 1 auf der Oberseite folgenden Aufbau: Zunächst
ist die zweite Isolationsschicht 7 sowohl in Kontaktbereich
15 als auch im Randbereich 14 auf die Oberfläche der ersten
leitfähigen Schicht aufgebracht. Darüber erstreckt sich
durchgehend über alle Kondensatorbereiche die nicht einge
zeichnete erste Isolationsschicht 5. Über dies Schicht er
streckt sich nun ebenfalls durchgehend aufgebracht die zweite
elektrisch leitfähige Schicht 6. Die zweite elektrisch leit
fähige Schicht 6 endet im Randbereich 14. Da in diesem Be
reich aufgrund der zweiten Isolationsschicht 7 keine räumli
che Nähe zur ersten elektrisch leitfähigen Schicht 1 besteht,
ist eine erhöhte elektrische Durchschlags- bzw. Kurzschlußsi
cherheit gegeben. Dem Verlauf der zweiten elektrisch leitfä
higen Schicht 6 folgend ist nun eine an sich bekannte Kon
taktschicht 9 aufgebracht. Vorzugsweise ist auf diesem ober
seitigen Anschlußkontakt 9 ein Kontaktelement 11 leitfähig
verbunden befestigt. Dieses Kontaktelement kann beispielswei
se ein durch Nailhead-Bonden befestigter Draht sein.
In Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 3
durch den Kreis J hervorgehobenen Querschnittszone schema
tisch dargestellt. Kontaktschicht 9, welche sich wie vorste
hend beschrieben auf der zweiten elektrisch leitfähigen
Schicht befindet, wird durch mechanisches Aufbringen des Kon
taktelementes 11 verformt, so daß sich unmittelbar neben dem
Konataktelement eine Erhebung 17 aus Material der Kontakt
schicht bildet.
1
erste elektrisch leitfähige Schicht
2
erste Hauptfläche
3
langgestreckte Vertiefung
4
Innenwandungen
5
erste Isolationsschicht
6
zweite elektrisch leitfähige Schicht
7
zweite Isolationsschicht
8
längliche Vertiefungen
9
Anschlußkontakt
10
Substratkontakt
11
Kontaktelement
12
Rand
13
Kondensatorbereich
14
Randbereich
15
Kontaktbereich
16
Erhebung
Claims (7)
1. Kondensatorstruktur mit einem Kondensatorbereich (13), ei
nem Randbereich (14) und ggf. einem Kontaktbereich (15),
worin im Kondensatorbereich (13)
eine erste leitfähige Schicht (1), welche insbesondere ein leitfähiges Halbleitersubstrat ist,
eine auf die erste leitfähige Schicht aufgebrachte durchge hende erste Isolationsschicht (5) und
eine auf der Isolationsschicht (5) durchgehend aufgebrachte zweite leitfähige Schicht (6) vorhanden ist, wobei die erste Isolationsschicht (5) in der Weise geformt ist, daß die leit fähigen Schichten (1, 6) voneinander elektrisch isoliert sind,
worin weiterhin im Kondensatorbereich (13) und ggf. im Rand bereich (14) in das Halbleitersubstrat zur Vergrößerung der aktiven Oberfläche des Kondensators langgestreckte Vertiefun gen (3, 8) eingearbeitet sind,
wobei im Randbereich (14) eine zweite Isolationsschicht (7) vorhanden ist,
und worin zumindest ein Anschlußkontakt (9) des Kondensators auf der Oberseite des Kondensators angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolationsschicht (7) entweder zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (1) und der ersten Isolations schicht (5) oder zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (1) und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (6) angeordnet ist.
worin im Kondensatorbereich (13)
eine erste leitfähige Schicht (1), welche insbesondere ein leitfähiges Halbleitersubstrat ist,
eine auf die erste leitfähige Schicht aufgebrachte durchge hende erste Isolationsschicht (5) und
eine auf der Isolationsschicht (5) durchgehend aufgebrachte zweite leitfähige Schicht (6) vorhanden ist, wobei die erste Isolationsschicht (5) in der Weise geformt ist, daß die leit fähigen Schichten (1, 6) voneinander elektrisch isoliert sind,
worin weiterhin im Kondensatorbereich (13) und ggf. im Rand bereich (14) in das Halbleitersubstrat zur Vergrößerung der aktiven Oberfläche des Kondensators langgestreckte Vertiefun gen (3, 8) eingearbeitet sind,
wobei im Randbereich (14) eine zweite Isolationsschicht (7) vorhanden ist,
und worin zumindest ein Anschlußkontakt (9) des Kondensators auf der Oberseite des Kondensators angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolationsschicht (7) entweder zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (1) und der ersten Isolations schicht (5) oder zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (1) und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (6) angeordnet ist.
2. Kondensatorstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß
die zweite Isolationsschicht erheblich dicker ist, als die
erste Isolationsschicht.
3. Kondensatorstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (10) für die erste
leitfähige Schicht auf der Unterseite des Substrats und der
Anschlußkontakt (9) für die zweite leitfähige Schicht auf der
Oberseite des Substrats angeordnet ist.
4. Kondensatorstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß sich der oberseitig angeordnete Anschlußkontakt (9)
in einem Kontaktbereich (15), welcher zwischen zwei Kondensa
torbereichen (13) angeordnet ist, befindet.
5. Kondensatorstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Isolations
schicht (5) über im wesentlichen den gesamten Randbereich
(14) und ggf. vorhandenen Kontaktbereich (15) erstreckt.
6. Kondensatorstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Isolati
onsschicht (7) über im wesentlichen den gesamten Randbereich
(14) und ggf. vorhandenen Kontaktbereich (15) erstreckt.
7. Kondensatorstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolations
schicht (7) einen abgeschrägten Rand (12) hat, welcher zwi
schen der letzten an den Randbereich (14) angrenzenden lange
streckte Vertiefung (3') des Kondensatorbereichs (13) und der
ersten langestreckten Vertiefung (3") im Randbereich (14)
angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940825A DE19940825A1 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Kondensatorstruktur |
PCT/EP2000/008307 WO2001017032A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-25 | Kondensatorstruktur |
TW089117191A TW475255B (en) | 1999-08-27 | 2000-11-21 | Capacitor structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940825A DE19940825A1 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Kondensatorstruktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940825A1 true DE19940825A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7919894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940825A Withdrawn DE19940825A1 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Kondensatorstruktur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19940825A1 (de) |
TW (1) | TW475255B (de) |
WO (1) | WO2001017032A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6878600B2 (en) | 2000-11-10 | 2005-04-12 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating trench capacitors and semiconductor device with trench capacitors |
EP3477692A4 (de) * | 2016-06-22 | 2020-02-19 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Kondensator |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160829A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Infineon Technologies Ag | Diodenschaltung und Verfahren zum Herstellen einer Diodenschaltung |
US8084323B2 (en) * | 2009-12-17 | 2011-12-27 | Nanya Technology Corporation | Stack capacitor of memory device and fabrication method thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521891A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-20 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
EP0528281A2 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsstuktur mit mindestens einem Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19713052A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Siemens Ag | Kondensatorstruktur |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60201653A (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-12 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
JPS6148956A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-10 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4889492A (en) * | 1986-05-07 | 1989-12-26 | Motorola, Inc. | High capacitance trench capacitor and well extension process |
JPS6455852A (en) * | 1987-08-26 | 1989-03-02 | Nec Corp | Semiconductor device |
JPH05267616A (ja) * | 1992-03-18 | 1993-10-15 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
DE69330603T2 (de) * | 1993-09-30 | 2002-07-04 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania | Verfahren zur Metallisierung und Verbindung bei der Herstellung von Leistungshalbleiterbauelementen |
-
1999
- 1999-08-27 DE DE19940825A patent/DE19940825A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-25 WO PCT/EP2000/008307 patent/WO2001017032A1/de active Application Filing
- 2000-11-21 TW TW089117191A patent/TW475255B/zh active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521891A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-20 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
EP0528281A2 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsstuktur mit mindestens einem Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19713052A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Siemens Ag | Kondensatorstruktur |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6878600B2 (en) | 2000-11-10 | 2005-04-12 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating trench capacitors and semiconductor device with trench capacitors |
EP3477692A4 (de) * | 2016-06-22 | 2020-02-19 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Kondensator |
US10797183B2 (en) | 2016-06-22 | 2020-10-06 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Capacitor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW475255B (en) | 2002-02-01 |
WO2001017032A1 (de) | 2001-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000384B1 (de) | Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung. | |
DE10036725C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Isolierschicht mit niedriger Dielektrizitätskonstante auf einem Halbleitersubstrat | |
DE2729030C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE4323363B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für ein Halbleiterspeicherbauelement | |
DE1903961C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69610368T2 (de) | Ferroelektrische Kapazität für integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung | |
DE4126046C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen DRAM-Speicherzellenkondensator | |
DE19727232C2 (de) | Analoges integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4220497A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1983573A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kondensatoranordnung und Kondensatoranordnung | |
DE102006019950B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit dielektrischer Trennung | |
DE3310643A1 (de) | Drucksensor | |
DE19842704C2 (de) | Herstellverfahren für einen Kondensator mit einem Hoch-epsilon-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip unter Einsatz einer Negativform | |
DE3874785T2 (de) | Duennfilmkondensator. | |
DE2723944A1 (de) | Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3318213A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines integrierten isolierschicht-feldeffekttransistors mit zur gateelektrode selbstausgerichteten kontakten | |
DE2837877A1 (de) | Mos-integrierter halbleiterspeicher sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2550346A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrisch isolierenden bereiches in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements | |
DE4328474C2 (de) | Mehrschichtverbindungsstruktur für eine Halbleitereinrichtung | |
DE19906192A1 (de) | Halbleiteranordnung mit Kapazitätselementen hoher Dichte und Herstellungsverfahren davon | |
EP1114455A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer speicherzelle | |
DE19940825A1 (de) | Kondensatorstruktur | |
EP0026376A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen, insbesondere CCD-Schaltungen mit selbstjustierten, nichtüberlappenden Poly-Silizium-Elektroden | |
DE2100224C3 (de) | Maskierungs- und Metallisierungsverfahren bei der Herstellung von Halbleiterzonen | |
DE19842684C1 (de) | Auf einem Stützgerüst angeordneter Kondensator in einer Halbleiteranordnung und Herstellverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |