DE19940695A1 - Trägerelement für ein elektronisches Mediagerät und elektronisches Mediagerät - Google Patents
Trägerelement für ein elektronisches Mediagerät und elektronisches MediagerätInfo
- Publication number
- DE19940695A1 DE19940695A1 DE19940695A DE19940695A DE19940695A1 DE 19940695 A1 DE19940695 A1 DE 19940695A1 DE 19940695 A DE19940695 A DE 19940695A DE 19940695 A DE19940695 A DE 19940695A DE 19940695 A1 DE19940695 A1 DE 19940695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier element
- media device
- circuit board
- printed circuit
- electromechanical components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0249—Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3816—Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/026—Details of the structure or mounting of specific components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/301—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Ein elektronisches Mediagerät ist mit einem Gehäuse, mit einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte und mit elektromechnischen Bauteilen (12 bis 18), wie Steckverbinder, Schalter, Antenne, Antennenanschluss, Steckkartenhalter, Steckkartenanordnung, Abschirmelemente und/oder dergleichen versehen. Der Leiterplatte ist eine Isolierstoffplatte (11) zugeordnet, die die elektromechanischen Bauteile (12 bis 18) mechanisch aufnimmt, wobei die elektromechanischen Bauteile (12 bis 18) über Kontaktfederfinger mit der Leiterplatte elektrisch kontaktieren. Dadurch sind die elektromechanischen Bauteile in der Weise angeordnet und gehalten, dass erheblich kleinbauendere Geräte herstellungstechnisch möglich sind.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Trägerelement
für ein elektronisches Mediagerät und auf ein elektronisches
Mediagerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des
Anspruchs 9. Als elektronische Mediageräte werden bspw.
elektronische Kleingeräte, wie Mobiltelefone, sogenannte Hand
held-Computer, Palm tops, aber auch Steckkarten für
Mobiltelefone und dergleichen angesehen.
Bspw. bei Steckkarten für Mobiltelefone ist es bekannt, die
Leiterplatte nicht nur mit den elektronischen Bauteilen,
sondern auch mit den notwendigen elektromechanischen Bauteilen
zu bestücken. Dies erfolgt bspw. in SMD-Technik, was
verschiedene Probleme aufwirft. Ein Problem besteht bspw.
darin, dass für die elektromechanischen Bauteile nur solche
Materialien verwendet werden können, die den SMD-Lötprozess
aushalten können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass
die zum Teil großbauenden elektromechanischen Bauteile auf der
Leiterplatte erheblichen Platz einnehmen, der sinnvoller für
elektronische Bauteile verwendet werden würde. Außerdem steht
diese Technik einer weiteren Miniaturisierung insbesondere der
Leiterplatte entgegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trägerelement
für, ein elektronisches Mediagerät bzw. ein elektronisches
Mediagerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die
elektromechanischen Bauteile in der Weise angeordnet und
gehalten sind, dass erheblich kleinbauendere Geräte
herstellungstechnisch möglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Trägerelement für ein
elektronisches Mediagerät bzw. bei einem elektronischen
Mediagerät der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 bzw.
die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die
elektromechanischen Bauteile durch die federnde Kontaktierung
auf der Leiterplatte weniger Platz in Anspruch nehmen, so dass
die Leiterplatte mit mehr elektronischen Bauteilen bestückt
oder kleiner ausgebildet werden kann. Des Weiteren können die
elektromechanischen Bauteile in ihrer Materialqualität
unabhängig von den Notwendigkeiten einer Leiterplattenbelötung
ausgebildet werden, was ggf. zu günstiger herstellbaren
elektromechanischen Bauteilen führt. Außerdem können die
elektromechanischen Bauteile in einfacher Weise in dem
Trägerelement mechanisch gehalten werden. Schließlich ist eine
Montage und damit elektrische Kontaktierung der
elektromechanischen Bauteile mit der Leiterplatte durch bloßes
Zusammenbringen von Leiterplatte und, Trägerelement und damit
in einfacherer Weise möglich.
Die Halterung der elektromechanischen Bauteile an dem
Trägerelement kann in vielfältiger Weise vorgenommen werden.
Ausführungsvarianten hierzu ergeben sich aus den Merkmalen der
Ansprüche 2, 3 und/oder 4.
In bevorzugter Weise kann gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5
das Trägerelement unmittelbar zur Aufnahme von SIM- oder auch
MMC- oder CCM-Karten Verwendung finden. Dabei kann es
zweckmäßig sein, die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorzusehen.
Zum Erreichen einer internen Abschirmung, d. h. der
Abschirmung der elektronischen Bauteile auf der Leiterplatte
können in vorteilhafter Weise die Merkmale gemäß Anspruch 7
vorgesehen sein. Dies ist eine einfach herzustellende und
wirksame Abschirmung.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 ist erreicht, dass sich je
nach Art der Ausgestaltung des Trägerelementes erheblich mehr
Platz zwischen den elektromechanischen Bauteilen für die
elektronischen Bauelemente auf der Leiterplatte nutzen lässt.
Vorteilhafte Anordnungen einer oder mehrerer Trägerelemente
bei Vorhandensein einer oder mehrerer Leiterplatten ergeben
sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 10
bis 12.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 ist eine weitere
Vereinfachung bei der Herstellung und Montage eines mit einem
entsprechenden Trägerelement versehenen Mediagerätes erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung
ein Trägerelement und die damit zu versehenden
elektromechanischen Bauteile für ein elektronisches
Mediagerät gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in
einer anderen perspektivischen Lage gesehen,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch in
zusammengebautem Zustand,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung in
ebenfalls zusammengebautem Zustand wie in Fig. 3,
Fig. 5 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung
ein mit einem Isolierstoff-Trägerelement versehenes
Mediagerät in Form eines Mobiltelefons, gemäß einem
anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
und
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eines mit
einem integrierten Isolierstoff-Trägerelement
versehenen Mediagerätes in Form eines
Mobiltelefones, gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
In den Fig. 1 bis 4 sind von einem elektronischen
Mediagerät in Form eines kleinen sog. Handgerätes, das ein
Gehäuse, zumindest eine mit elektronischen Bauteilen bestückte
Leiterplatte und verschiedene elektromechanische Bauteile
beinhaltet, lediglich ein erfindungsgemäßes plattenförmiges
Isolierstoff-Trägerelement 11 dargestellt, das mit der
Vielzahl der elektromechanischen Bauteile, wie Schalter 12,
Audioanschlussteil 13, Antennenanschlussteil 14,
Steckverbinderteil 15, Fingerkontaktset 16 für eine. Steckkarte
19, bspw. in Form einer SIM-Karte, und Kontaktkamm-Leiste 17
mit einem Federkontaktset 18 für eine Steckkarte 20, bspw. in
Form einer MMC-Karte, zu bestücken bzw. bestückt ist. Dabei
werden als elektromechanische Bauteile nicht nur sog.
vollständige Bauteile verstanden, sondern auch solche, die nur
teilweise vorgefertigt sind, wie bspw. Kontaktsätze, die
direkt vom Trägerelement gehalten werden, während die
mechanischen Funktionen, wie Führung, dieser
elektromechanischen Bauteile in das Trägerelement integriert
sind.
Als ein elektronisches Mediagerät, das ein derartiges mit
einem oder mehreren der elektromechanischen Bauteile 12 bis 18
bestücktes Trägerelement besitzt, wird ein elektronisches
Kleingerät, bspw. in Form eines Hand-held-Computers, eines
Organizers, eines Palm top, eines Mobiltelefons (Fig. 5 und 6)
und dergleichen, oder auch in Form einer
Steckkartenvorrichtung für Mobiltelefone oder dergleichen
angesehen. Das Isolierstoff-Trägerelement kann dabei nicht nur
plattenförmig, sondern auch skelettartig (Außenumrandung) mit
Verbindungsstegen (oder gitterförmig) oder in der einfachsten
Form auch rahmenartig ausgebildet sein.
Gemäß der zeichnerischen Darstellung der Fig. 1 bis 4 ist
das plattenförmige Isolierstoff-Trägerelement 11 mit einer
Vielzahl von Ausnehmungen und Aussparungen versehen, die die
elektromechanischen Bauteile 12 bis 18 und die Steckkarte 19,
20 aufnehmen können. Das Trägerelement 11 ist aus einem
spritzfähigen Kunststoff. Oberflächenbereiche des
Trägerelementes 11 können metallisiert sein, so dass diese
Bereiche als elektrische Abschirmung für elektrische Bauteile
auf der in diesen Figuren nicht dargestellten gedruckten
Leiterplatte dienen können.
In einer Ausnehmung 22 nahe dem Befestigungsbereich des
Antennenanschlussteils 14 ist der Schalter 12 aufgenommen.
Eine weitere U-förmige Ausnehmung 23 nimmt den
Audioanschlussteil 13 auf, der wie der Schalter 12 von der
Außenseite des Isolierstoff-Trägerelementes 11 und des
Gehäuses des elektronischen Mediagerätes zugänglich ist. In
einer weiteren U-förmigen Ausnehmung 24, die stirnseitig des
Isolierstoff-Trägerelementes 11 zwischen den beiden seitlich
angeordneten Ausnehmungen 22 und 23 angeordnet ist, ist der
Steckverbinderteil 15, der ebenfalls von außerhalb des
Gehäuses des elektronischen Mediagerätes zugänglich ist,
aufgenommen. Schalter 12, Audioanschlussteil 13 und
Steckverbinderteil 15 sind innerhalb ihrer entsprechenden
Aussparungen 22, 23 bzw. 25 formschlüssig aufgenommen und
mechanisch gehalten. Sowohl der Steckverbinderteil 15 als auch
in nicht dargestellter Weise der Audioanschlussteil 13 und der
Schalter 12 besitzen Federkontakte 35, die zur Leiterplatte
hinweisen und auf entsprechenden Leiterbahnen auf der
Leiterplatte in zusammengebautem Zustand elektrisch
kontaktierend federnd liegen. Das Fingerkontaktset 16, das aus
zwei hintereinander angeordneten Fingerkontaktanordnungen 16'
und 16" besteht, ist in Stegen 31 und 32 zwischen
Aussparungen 26, 26' und 27 vom Kunststoff des Trägerelementes
11 umspritzt angeordnet und gehalten. Die Kontaktanordnungen
16' und 16" des Fingerkontaktsets 16 besitzen einerseits
Federkontaktenden 36 zur Leiterplatte hin als auch
Federkontakte 37, die zu einer zu verwendenden Steckkarte 19
zeigen.
Zwei weitere nebeneinander liegende Aussparungen 28 und 29 an
dem der Ausnehmung 25 für das Steckverbinderteil 15
abgewandten Ende des Isolierstoff-Trägerelementes 11 nehmen
die Kontaktkamm-Leiste 17 und das Federkontaktset 18 auf, das
einerseits Federkontakte 38 zur Leiterplatte und andererseits
Federkontakte 39 zur MMC-Karte 20 hin aufweist. In einer
breiten schlitzförmigen Aussparung 30, die von einer schmalen
Stirnseite 40 des Isolierstoff-Trägerelementes 11 ausgeht und
in die Aussparung 29 mündet, kann die MMC-Karte 20 eingeführt
und mittels eines in einem schmalen Schlitz 33 in nicht
dargestellter Weise eingebrachten Auswerfers wieder zum
Herausziehen freigegeben werden.
Das mit den elektromechanischen Bauteilen 12 bis 18 mechanisch
fest verbundene Isolierstoff-Trägerelement 11 ist in
geeigneter Weise zur zugeordneten gedruckten Leiterplatte mit
ihren elektronischen Bauteilen auf Abstand gehalten. Dies kann
bspw. durch die beiden Gehäuseteile des elektronischen
Mediagerätes oder durch gesonderten Rahmenabschnitte erfolgen.
Fig. 5 zeigt als Mediagerät ein Mobiltelefon 50, das mit einem
Isolierstoff-Trägerelement 11' bestückt ist, das im
Wesentlichen etwa dem Isolierstoff-Trägerelement 11 der Fig.
1 bis 4 entspricht und daher nicht näher beschrieben werden
muss, wenn auch hinsichtlich der vorgesehenen
elektromechanischen Bauteile die eine oder andere Abwandlung
vorgesehen ist. Das Trägerelement 11' ist bei diesem
Ausführungsbeispiel zwischen zwei schematisch dargestellten
Leiterplatten 51 und 52 angeordnet, die in nicht dargestellter
Weise entsprechende elektronische Bauteile tragen. Das
Mobiltelefon 50 besitzt ferner eine obere Gehäuseschale 53,
die bspw. mit einer Tastatur 54 und einem Display 55 bestückt
ist, sowie eine untere Gehäuseschale 56, die ebenfalls
lediglich schematisch dargestellt ist. Die Außenkontur 57 des
Trägerelements 11' ist derart ausgebildet, dass sie bei
zusammengebautem Mobiltelefon 50 ganz oder teilweise von den
Gehäuseschalen 53 und 56 umschlossen ist. Mit anderen Worten,
die Außenkontur 57 des Trägerelementes 11' kann zumindest
teilweise die Außenkontur des Mobiltelefons 50 mitbilden.
In Fig. 6 ist als elektronisches Mediagerät ein Mobiltelefon
60 dargestellt, das eine nur schematisch ohne elektronische
Bauelemente dargestellte Leiterplatte 61 und eine obere
Gehäuseschale 63 und eine untere Gehäuseschale 66 besitzt. Die
obere Gehäuseschale 63 ist in schematisch dargestellter Weise
mit einer Tastatur 64 und einem Display 65 versehen. Bei
diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein Isolierstoff-
Trägerelement 11" vorgesehen, das ähnlich dem Trägerelement
11 bzw. 11' ausgebildet ist, das jedoch im Gegensatz dazu in
die obere Gehäuseschale 63 integriert ist bzw. diese bildet.
Bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel wird bspw. dann
die Tastatur 64 von der Unterseite (gemäß Fig. 6) her in das
Trägerelement 11" eingerastet. Es versteht sich, dass es auch
möglich ist, das Trägerelement 11' auf die andere Seite der
Leiterplatte 61 zu setzen und derart auszubilden, dass es die
untere Gehäuseschale 66 bildet.
Es versteht sich, dass bei mehr als zwei Leiterplatten
übereinander diese mit den Trägerelementen jeweils abwechselnd
in Sandwichbauweise vorgesehen sind. Das Isolierstoff-
Trägerelement kann abweichend von den dargestellten
Ausführungsbeispielen mit weiteren elektromechanischen
Bauteilen, die vollständig oder auch nur teilweise vorgesehen
sind, oder auch nur mit einem Teil der dargestellten
elektromechanischen Bauteile bestückt sein. Außerdem kann, wie
erwähnt, das Trägerelement statt plattenartig mit Ausnehmungen
zu einem sog. Trägerskelett reduziert sein, das aus einer
Außenumrandung und entsprechenden inneren längs und/oder quer
gerichteten Verbindungsstegen, an denen elektromechanische
Bauteile gehalten werden müssen, besteht. Im einfachsten Falle
ist auch eine rahmenartige Form möglich. Auf diese Weise lässt
sich der Platz zwischen den elektromechanischen Bauteilen für
elektronische Bauelemente, mit der die Leiterplatte bestückt
ist, nutzen.
Claims (13)
1. Trägerelement (11) für ein mit einem Gehäuse, einer mit
elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte und mit
elektromechanischen Bauteilen (12 bis 18) versehenes
elektronisches Mediagerät, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerelement zumindest einen Teil der
elektromechanischen Bauteile (12 bis 18) mechanisch
aufnimmt, und dass die elektromechanischen Bauteile (12
bis 18) derart ausgebildet sind, dass sie über bspw.
Kontaktfederfinger mit der Leiterplatte elektrisch
kontaktieren können.
2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektromechanische Bauteil (12 bis 18) in einer
Ausnehmung (22 bis 29) des Trägerelementes (11)
formschlüssig gehalten ist.
3. Trägerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektromechanische Bauteil (12 bis 18) in der
Ausnehmung (22 bis 29) verrastbar ist.
4. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektromechanische Bauteil (12 bis 18) in dem
Trägerelement (11) eingespritzt gehalten ist.
5. Trägerelement nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement
(11) mit einer Schlitzaufnahme (30) für eine
Speicherkarte (20) oder dergleichen versehen ist.
6. Trägerelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlitzaufnahme (30) von der Schmalseite (40)
des Trägerelements (11) her zugänglich ist.
7. Trägerelement nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement
(11) zumindest teilweise metallisiert ist.
8. Trägerelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass es plattenförmig oder
skelettartig oder rahmenartig ausgebildet ist.
9. Elektronisches Mediagerät (50, 60), mit einem Gehäuse,
mit einer mit elektronischen Bauteilen bestückten
Leiterplatte (51, 52, 62) und mit elektromechanischen
Bauteilen (12 bis 18), dadurch gekennzeichnet, dass der
Leiterplatte (51, 52, 62) ein Trägerelement (11) nach
Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche zugeordnet
ist, wobei die elektromechanischen Bauteile (12 bis 18)
über Kontaktfederfinger mit der Leiterplatte (51, 52, 62)
elektrisch kontaktieren.
10. Mediagerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
zu beiden Seiten einer Leiterplatte (51, 52, 62) ein
Trägerelement (11) angeordnet ist.
11. Mediagerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Trägerelement (11) zwischen zwei Leiterplatten (51,
52) angeordnet ist.
12. Mediagerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
bei zwei oder mehr übereinander angeordneten
Leiterplatten (51, 52) obere, mittlere und untere
Trägerelemente (11) vorgesehen sind.
13. Mediagerät nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) eine
Gehäuseschale (63, 66) des Gerätegehäuses bildet oder in
eine Gehäuseschale (63, 66) integriert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940695A DE19940695B4 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Elektronisches Mediagerät |
PCT/EP2000/006019 WO2001016864A1 (en) | 1999-08-27 | 2000-06-28 | Carrier element for an electronic media apparatus |
EP00951315A EP1212723A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-06-28 | Trägerelement für ein gerät für elektronische medien |
CN00812078A CN1371503A (zh) | 1999-08-27 | 2000-06-28 | 适用于一种电子媒体装置的载体单元 |
US10/082,876 US6842336B2 (en) | 1999-08-27 | 2002-02-25 | Portable electronic device with carrier plate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940695A DE19940695B4 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Elektronisches Mediagerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940695A1 true DE19940695A1 (de) | 2001-03-22 |
DE19940695B4 DE19940695B4 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=7919812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940695A Expired - Fee Related DE19940695B4 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Elektronisches Mediagerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6842336B2 (de) |
EP (1) | EP1212723A1 (de) |
CN (1) | CN1371503A (de) |
DE (1) | DE19940695B4 (de) |
WO (1) | WO2001016864A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334623A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-03-03 | Siemens Ag | Haltevorrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7213764B2 (en) | 2002-11-07 | 2007-05-08 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Foldable transaction card |
US20030087691A1 (en) * | 2001-04-04 | 2003-05-08 | Daryn Kiely | Method and system for issuing and using gaming machine receipts in secondary game |
US7780529B2 (en) | 2001-04-04 | 2010-08-24 | Igt | System, method and interface for monitoring player game play in real time |
US7775876B2 (en) | 2001-04-04 | 2010-08-17 | Igt | Method and apparatus for tracking game play |
US20030085288A1 (en) * | 2001-11-06 | 2003-05-08 | Luu Deniel V.H. | Contactless SIM card carrier with detachable antenna and carrier therefore |
TW544026U (en) * | 2002-03-06 | 2003-07-21 | Molex Inc | Connection module structure of mobile phone |
US7278584B1 (en) * | 2002-11-07 | 2007-10-09 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Portable electronic music devices with convenient or foldable transaction cards |
US7540426B1 (en) | 2002-11-07 | 2009-06-02 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Foldable transaction cards and methods of making the same |
US20040142750A1 (en) | 2003-01-22 | 2004-07-22 | Acres Gaming Incorporated | Method and apparatus for use of a network by a casino |
US7631812B2 (en) | 2003-12-10 | 2009-12-15 | Williams Troy P | Foldable transaction card systems |
US7721956B2 (en) | 2003-12-10 | 2010-05-25 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Foldable transaction card systems |
EP1728199A1 (de) * | 2004-03-23 | 2006-12-06 | Axalto SA | Aus einem mikromodul und einem mit einem kontaktfreien nahkommunikationsmittel ausgestattetem lesegerät bestehende anordnung |
CA2594076C (en) * | 2007-07-18 | 2016-12-13 | Psion Teklogix Inc. | Method, system and support mechanism for object identification |
US7706140B2 (en) * | 2007-10-04 | 2010-04-27 | Hands Held Products, Inc. | Portable data terminal internal support structure |
US8388165B2 (en) * | 2008-07-15 | 2013-03-05 | Yudong Zhang | Displaying device and method thereof |
CN101765242A (zh) * | 2008-12-25 | 2010-06-30 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 用户识别卡及其连接器,以及具有该连接器的便携式通信装置 |
CN101859947B (zh) * | 2009-04-13 | 2013-02-20 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | Sim卡固定装置 |
US8437125B2 (en) * | 2009-08-24 | 2013-05-07 | Nokia Corporation | Housing for an electronic apparatus |
JP2010086550A (ja) * | 2009-12-18 | 2010-04-15 | Renesas Technology Corp | 半導体カードデバイス |
US9176537B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | Intel Corporation | Connector assembly for an electronic device |
US11100492B2 (en) * | 2018-02-19 | 2021-08-24 | Peter Garrett | General purpose re-loadable card aggregation implementation |
GB202219107D0 (en) * | 2022-12-16 | 2023-02-01 | Sinclair Grant | Planar electronic device with screen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031734A1 (de) * | 1970-06-26 | 1971-12-30 | Sel | Gehäuse |
DE7327047U (de) * | 1973-07-24 | 1973-10-25 | Gebrueder Junghans Gmbh | Kontaktanordnung für eine batteriebetriebene Uhr |
DE9116755U1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-10-21 | Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen | Chassis eines Gerätes |
DE4415200C1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-08-03 | Gundokar Braumann | Packelement und Vorrichtung mit diesem Element |
WO1996010899A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Berg Technology, Inc. | Memory card assembly having grounded wiring board |
WO1997039418A1 (fr) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Boitier de raccordement electronique, a un ordinateur individuel, equipe d'un connecteur pour une carte a puce |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE31330C (de) | L. STARCK in Mainz | Neuerung an dem im Patent Nr. 25 995 geschützten Verfahren der Anwendung von Moostorf als Beimischung zu Petroleum, Oelen und dergl. bei deren Destillation etc | ||
US5420759A (en) * | 1992-08-10 | 1995-05-30 | Motorola, Inc. | Support assembly for card member having a memory element disposed thereupon |
JP3068754B2 (ja) * | 1994-09-16 | 2000-07-24 | 松下電器産業株式会社 | プラグインsimの接続装置 |
ES2102317B1 (es) * | 1994-09-19 | 1998-04-16 | Nacional Moneda Timbre | Tarjeta inteligente de uso en telefonia y similar. |
US5805416A (en) * | 1995-09-11 | 1998-09-08 | Norand Corporation | Modular hand-held data capture terminal |
US5969328A (en) * | 1995-11-17 | 1999-10-19 | Intermec Ip Corp | Portable hand-held data terminal having curvilinear housing and keypad |
DE19703122C1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-05-20 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Datenträgern |
US6646866B2 (en) * | 2002-03-27 | 2003-11-11 | Chi-Lie Kao | Protective case for a tablet personal computer |
-
1999
- 1999-08-27 DE DE19940695A patent/DE19940695B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-28 CN CN00812078A patent/CN1371503A/zh active Pending
- 2000-06-28 EP EP00951315A patent/EP1212723A1/de not_active Withdrawn
- 2000-06-28 WO PCT/EP2000/006019 patent/WO2001016864A1/en not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-02-25 US US10/082,876 patent/US6842336B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031734A1 (de) * | 1970-06-26 | 1971-12-30 | Sel | Gehäuse |
DE7327047U (de) * | 1973-07-24 | 1973-10-25 | Gebrueder Junghans Gmbh | Kontaktanordnung für eine batteriebetriebene Uhr |
DE9116755U1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-10-21 | Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen | Chassis eines Gerätes |
DE4415200C1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-08-03 | Gundokar Braumann | Packelement und Vorrichtung mit diesem Element |
WO1996010899A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Berg Technology, Inc. | Memory card assembly having grounded wiring board |
WO1997039418A1 (fr) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Boitier de raccordement electronique, a un ordinateur individuel, equipe d'un connecteur pour une carte a puce |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334623A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-03-03 | Siemens Ag | Haltevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001016864A1 (en) | 2001-03-08 |
EP1212723A1 (de) | 2002-06-12 |
CN1371503A (zh) | 2002-09-25 |
US6842336B2 (en) | 2005-01-11 |
DE19940695B4 (de) | 2008-03-27 |
US20020114130A1 (en) | 2002-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19940695B4 (de) | Elektronisches Mediagerät | |
DE19710514C2 (de) | Steckkarte für elektronische Geräte | |
DE69814322T2 (de) | Verbinder für eine gedruckte Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3447347A1 (de) | Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen | |
DE29713756U1 (de) | Wasserdichte Tastatureinrichtung | |
DE3511722A1 (de) | Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen | |
DE19817850A1 (de) | Baugruppe mit elektronischen Bauelementen | |
DE19820414A1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
EP0740426A2 (de) | Gehäuse für ein Funkgerät | |
DE10223170A1 (de) | EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse | |
EP2595249B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE2632729B2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE10034346C2 (de) | Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen | |
EP0828412B1 (de) | HF-Modul, z.B. Tuner | |
DE20109325U1 (de) | Taste mit hängender Achse für Eingabegerät | |
DE102010063813A1 (de) | Elektronikkomponentenvorrichtung und Leitungsrahmen | |
DE102011075209A1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE102019132187B4 (de) | Bedieneinheit für ein Fahrzeug | |
DE19721295B4 (de) | Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte | |
EP0894309A1 (de) | Kartenlesevorrichtung | |
DE29519934U1 (de) | Zweireihige Drahtverbindungseinrichtung | |
EP1305766B1 (de) | Gerät mit chipkarte | |
EP2073314A1 (de) | Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern | |
DE2722600A1 (de) | Leiterplatte fuer eine antennensteckdose | |
EP2015622A1 (de) | Schalteinheit umfassend ein Trägerelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |