DE19940422C2 - Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe - Google Patents
Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen GrößeInfo
- Publication number
- DE19940422C2 DE19940422C2 DE19940422A DE19940422A DE19940422C2 DE 19940422 C2 DE19940422 C2 DE 19940422C2 DE 19940422 A DE19940422 A DE 19940422A DE 19940422 A DE19940422 A DE 19940422A DE 19940422 C2 DE19940422 C2 DE 19940422C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitive
- capacitance
- charge
- circuit
- detection element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 64
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 26
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/125—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0072—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
- G01L9/0073—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a semiconductive diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/12—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sensor mit kapazitivem
Element zur Erfassung einer dynamischen Größe wie etwa
eines Drucks, einer Beschleunigung oder dergleichen.
Aus der JP B 7-50789-A ist ein herkömmlicher Drucksensor des
Oberflächenbearbeitungstyps mit kapazitivem Element
bekannt. Dieser Drucksensor ist durch Bilden einer ersten
Elektrode (einer festen Elektrode) durch Diffusion von
Störstellen in ein monokristallines Siliciumsubstrat
sowie durch Anordnen einer zweiten Elektrode (einer
beweglichen Elektrode) mit Membranform, die aus polykri
stallinem Silicium mit spezifischer Leitfähigkeit gebil
det ist, auf dem monokristallinen Siliciumsubstrat in der
Weise, daß sie der ersten Elektrode über einen dazwischen
befindlichen Luftspalt zugewandt ist, gebildet, wobei
eine durch den Druck hervorgerufene Verschiebung der
zweiten Elektrode die elektrostatische Kapazität des aus
den beiden Elektroden gebildeten kapazitivem Elements
ändert, wodurch der Druck erfaßt werden kann.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Druckerfassungsab
schnitts des Drucksensors mit kapazitivem Element. Wie in
Fig. 7 gezeigt ist, ist eine feste Elektrode 122 aus
einer Diffusionsschicht auf einem monokristallinen Sili
ciumsubstrat 121 gebildet, während eine bewegliche Elek
trode (Membran) 131 über einem Schutzfilm 123 wie etwa
einem nitrierten Film oder dergleichen und einem
Luftspalt 125 gebildet ist. Die bewegliche Elektrode 131
ist aus Schutzfilmen 126, 129 aus nitrierten Filmen oder
dergleichen und aus einer leitenden Schicht 128 aus
polykristallinem Silicium aufgebaut.
Die elektrostatische Kapazität zwischen der beweglichen
Elektrode 131 und der festen Elektrode 122 angebende
Signale (elektrische Signale) werden über eine Verdrah
tung aus Aluminium oder dergleichen abgeleitet. Unter der
Annahme, daß ein Bereich gegenüberliegender Flächen
zwischen der beweglichen Elektrode 131 und der festen
Elektrode 122 durch S gegeben ist und der Abstand des
Luftspalts zwischen der festen Elektrode 122 und der
beweglichen Elektrode 131 durch d gegeben ist, kann der
elektrostatische Kapazitätswert CS dieses Kapazitätsum
setzungselements durch die folgende Gleichung (1) angege
ben werden:
wobei ε0 die Dielektrizitätskonstante im Vakuum ist.
Wenn auf die bewegliche Elektrode 131 ein Druck ausgeübt
wird, ändert sich der Luftspalt d zwischen der festen
Elektrode 122 und, der beweglichen Elektrode 131, wodurch
sich die Sensorkapazität CS ändert. Wenn jedoch die
Kapazität CS in ein elektrisches Signal ohne Abwandlung
der obigen Gleichung (1) umgesetzt wird, ist der Nichtli
nearitätsgrad der Änderungskennlinie der Kapazität CS in
bezug auf den ausgeübten Druck um so größer, je größer
die Empfindlichkeit (d. h. je stärker der Abstand d
geändert wird) ist. Selbst wenn daher versucht wird, die
Änderung der elektrostatischen Kapazität in bezug auf den
ausgeübten Druck zu erhöhen, um sowohl eine geringe Größe
Sensors mit kapazitivem Element zu erzielen als auch den
Rauschabstand (S/N) zu verbessern, wird die obenerwähnte
nichtlineare Kennlinie zu einem Hindernis.
Da ferner die Elektrode auf dem Siliciumsubstrat gebildet
ist (im vorliegenden Fall durch Diffusion), wird eine
schwebende Kapazität zwischen der festen Elektrode 122
und dem Siliciumsubstrat 121 sowie zwischen der bewegli
chen Elektrode 131 oder der Verdrahtung 130 und dem
Siliciumsubstrat 121 relativ zur Sensorkapazität CS groß.
Beispielsweise ist aus "Sensors and Actuators", A 60
(1997), Seiten 32 bis 36, ein Verfahren zum Lösen des
Problems der nichtlinearen Kennlinie des elektrischen
Signals bekannt, bei dem ein Ausgang erhalten wird, der
zum Kehrwert der elektrostatischen Kapazität CS propor
tional ist. Eine für die Ausführung des Verfahrens ver
wendete Schaltung, die die durch den Druck sich ändernde
elektrostatische Kapazität umsetzt, umfaßt eine Integra
tionsrückkopplungskapazität eines Operationsverstärkers,
wobei die in der Integrationsrückkopplungskapazität
befindliche akkumulierte elektrische Ladung in ein Druck
signal umgesetzt wird.
Fig. 8 zeigt diese herkömmliche Schaltung. In Fig. 8
bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Konstantspannungs
quelle, die Bezugszeichen 2a und 3a bezeichnen jeweils
einen Umschalter, das Bezugszeichen 4 bezeichnet ein
kapazitives Referenzelement, dessen Kapazität CR fest
ist, das Bezugszeichen 5 bezeichnet ein kapazitives
Erfassungselement zur Erfassung einer dynamischen Größe,
das aus einer beweglichen Elektrode und aus einer festen
Elektrode gebildet ist und in dem sich die elektrostati
sche Kapazität, d. h. CS, entsprechend der dynamischen
Größe ändert, und bezeichnet das Bezugszeichen 7 einen
Operationsverstärker.
Das kapazitive Referenzelement 4 ist mit einem invertie
renden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 7
verbunden, während das kapazitive Erfassungselement 5
(elektrostatische Kapazität CS) zur Erfassung einer
dynamischen Größe in einem Rückkopplungszweig zwischen
dem invertierenden Eingangsanschluß und einem Ausgangsan
schluß des Operationsverstärkers vorgesehen ist. Die
Umschalter 2a, 3a sind Elemente einer Lade-
/Entladeschaltung für die Kapazitäten CR bzw. CS, die zu
aktiven den Zeitpunkten eines Signals ϕ1 in den mit
durchzogenen Linien gezeigten Stellungen und zu den
aktiven Zeitpunkten eines Signals ϕ1B in den mit unter
brochenen Linien gezeigten Stellungen sind.
Wenn in dieser Schaltung zu den aktiven Zeitpunkten des
Signals ϕ1 über den Schalter 2a eine Spannung mit Spit
zenwert Vcc der Konstantspannungsquelle 1 an das kapazi
tive Referenzelement 4 angelegt wird, werden in dem
kapazitiven Erfassungselement 5 die akkumulierten Ladun
gen integriert. Zu den aktiven Zeitpunkten des Signals
ϕ1B werden die im kapazitiven Referenzelement 4 akkumu
lierten Ladungen über den Schalter 2a entladen, während
die im kapazitiven Erfassungselement 5 akkumulierten
Ladungen über den Schalter 3a entladen werden. Durch
Wiederholen der obigen Lade-/Entladevorgänge werden am
Ausgangsanschluß 9 impulsartige Ausgangssignale erhalten.
Das Ausgangssignal Vout der Schaltung ist durch die
folgende Gleichung (2) gegeben:
wobei SS eine Fläche des kapazitiven Erfassungselements 5
bezeichnet, dS den Abstand (Luftspalt) zwischen den
Elektroden des kapazitiven Erfassungselements 5 bezeich
net, SR eine Fläche des kapazitiven Referenzelements 4
bezeichnet und dR den Abstand (Luftspalt) zwischen den
Elektroden des kapazitiven Referenzelements 4 bezeichnet.
Da die Schaltung so beschaffen ist, daß sich die Aus
gangsspannung proportional zum Kehrwert der Kapazität CS
des kapazitiven Erfassungselements, d. h. proportional
zur Änderung des Luftspalts dS, ändert, besitzt das
Ausgangssignal eine ausgezeichnete Kennlinie im wesentli
chen ohne Nichtlinearität. Eine solche Schaltung ist
beispielsweise aus JP 4-329371-A und aus JP 5-18990-A
bekannt.
In diesem Fall ist die elektrostatische Kapazität CS zur
Erfassung der dynamischen Größe eine Integrationsrück
kopplungskapazität des Operationsverstärkers 7, so daß
die Ansteuerungsfrequenz für die Erfassung durch die
Ansprechgeschwindigkeit des Operationsverstärkers 7
begrenzt ist. Um eine sehr kleine Kapazität (1 pF oder
weniger) präzise in ein elektrisches Signal umzusetzen,
muß die dynamische Größe mit hoher Geschwindigkeit, d. h.
mit einer hohen Ansteuerungsfrequenz (mehrere hundert
Kilohertz oder mehr) erfaßt werden. Wenn jedoch wie oben
erwähnt die Ansteuerungsfrequenz durch die Ansprechge
schwindigkeit des Operationsverstärkers 7 begrenzt ist,
ist ein Hochgeschwindigkeitsoperationsverstärker erfor
derlich, um die Kapazität mit hoher Frequenz und hoher
Genauigkeit zu erfassen, was einen Kostenanstieg und
große Abmessungen der Schaltung zur Folge hat.
Wenn ein Element mit großer schwebender Kapazität wie im
erstgenannten Stand der Technik gezeigt angesteuert wird,
ist der entsprechende Sensor aufgrund der Tatsache, daß
die schwebende Kapazität zu einem Hindernis bei einer
Verbesserung der Ansprechgeschwindigkeit und der Stabili
tät des Operationsverstärkers wird, für die Erfassung
einer sehr kleinen Kapazität mit hoher Präzision nicht
geeignet. Um einen Gleichspannungsausgang zu erhalten,
muß ferner in einer hinteren Stufe oder Ausgangsstufe
eine Abtast-/Halteschaltung hinzugefügt sein.
Aus der JP 6-507723-A (offengelegte PCT-Anmeldung) ist eine
Druckmeßvorrichtung mit einer mittels Druck verschobenen
Elektrode bekannt, in der eine Übertragungsfunktion F zur
Ableitung des Drucks aus Kapazitätsmessungen verwendet
wird, die gegeben ist durch das Verhältnis der Differenz
zwischen der Sensorkapazität CS und der Referenzkapazität
CR zu einer abgeteilten Integrationsrückkopplungskapazi
tät Cf. Die Übertragungsfunktion F ist daher durch die
folgende Gleichung (3) gegeben:
In dieser Vorrichtung des Standes der Technik soll ein
Fehleranteil, d. h. eine Nichtlinearität, der durch die
obenerwähnte 1/C-Funktion nicht korrigiert wird, kompen
siert werden, indem eine Unterteilung der elektrostati
schen Kapazität der Elektrode, die durch Druck geändert
wird, vorgenommen wird (mit anderen Worten, die Kapazität
wird in die Kapazitäten CS und Cf unterteilt). Da auch in
diesem Fall die Integrationsrückkopplungskapazität Cf das
Ausgangssignal für die Erfassung der dynamischen Größe
beeinflußt, ist ein Hochgeschwindigkeitsoperationsver
stärker erforderlich, um eine sehr kleine Kapazität mit
hoher Frequenz und hoher Genauigkeit zu erfassen, ferner
sind eine Abtast-/Halteschaltung und dergleichen in einer
Ausgangsstufe der Kapazitätserfassungsschaltung notwen
dig, um das Ausgangssignal als Gleichspannungsausgang zu
erhalten.
Die US 4 743 836 beschreibt eine kapazitive Schaltung zur Messung ei
nes Parameters mit linearer Ausgangsspannung. Ein drucksensitiver
kapazitiver Wandler und ein Referenzkondensator sind in einem
Differentialmodus so angeordnet, daß sie abwechselnd ge- und ent
laden werden. Ein Integrator empfängt von den Kondensatoren Si
gnale und gibt zwei Spannungspegel aus, die einer synchron getak
teten Abtast-Halte-Stufe zugeführt werden und danach einem Diffe
renzverstärker.
Aus der EP 0 783 109 A1 ist eine Kraftmeßvorrichtung mittels eines
kapazitiven Sensors und unter Verwendung von Ladungsübertra
gung bekannt. In einer Meßphase werden brückenartig verschaltete
und sich komplementär bezüglich der zu erfassenden Größe verän
dernde Kondensatoren geladen. In einer Ladungsübertragungsphase
wird das so entstandene Signal vermessen.
Aus der US 5 048 165 ist ein Verfahren zur Steuerung der Empfind
lichkeit und der Linearität eines kapazitiven Wandlersystems be
kannt. Zwei sich komplementär nach Maßgabe der zu erfassenden
Größe ändernde Kondensatoren werden von alternierenden Span
nungen beaufschlagt, und ein sich dadurch ergebendes Signal wird
integriert.
Die Erfindung ist angesichts der obenbeschriebenen Pro
bleme gemacht worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dyna
mischen Größe zu schaffen, der eine sehr kleine Änderung
einer elektrostatischen Kapazität (durch eine dynamische
Größe bedingte Verschiebung) unter Verwendung einer hohen
Ansteuerungsfrequenz ohne Beschränkung durch das An
sprechverhalten eines Operationsverstärkers stabil und
mit hoher Geschwindigkeit und ohne Beeinflussung durch
die schwebende Kapazität erfassen und direkt in eine
Spannung umsetzen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sensor nach An
spruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den
abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann mit dem Sensor mit
kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe
ein Gleichspannungsausgangssignal erhalten werden, ohne
daß eine Abtast-/Halteschaltung in einer Ausgangsstufe
hinzugefügt ist.
Der Sensor der Erfindung enthält ein kapazitives Erfas
sungselement zur Erfassung einer dynamischen Größe,
dessen elektrostatische Kapazität CS sich entsprechend
der dynamischen Größe ändert, ein kapazitives Referenz
element, dessen elektrostatische Kapazität CR eine Refe
renzkapazität bildet, sowie eine Kapazitätserfassungs
schaltung, die ein der dynamischen Größe entsprechendes
Signal ausgibt, das zum Kehrwert der elektrostatischen
Kapazität CS des kapazitiven Erfassungselements propor
tional ist. In dem Sensor ist die Schaltung so beschaf
fen, daß, wenn sich das kapazitive Erfassungselement
entsprechend der dynamischen Größe verschiebt und das
Gleichgewicht der elektrischen Ladungen, die im kapaziti
ven Erfassungselement und im kapazitiven Referenzelement
vorhanden sind, zerstört wird und eine Differenz erzeugt
wird, das Ausgangssignal Vout der Kapazitätserfassungs
schaltung sich entsprechend der unterschiedlichen elek
trischen Ladungen ändert, wobei eine Lade-/Entlade
schaltung so arbeitet, daß sie unter Verwendung des
Ausgangssignals Vout der Kapazitätserfassungsschaltung
ihr Ausgangssignal solange ändert, bis die elektrischen
Ladungsmengen des kapazitiven Erfassungselements und des
kapazitiven Referenzelements einander im wesentlichen
gleich sind.
Wenn sich in dem obigen Aufbau das kapazitive Erfassungs
element entsprechend der dynamischen Größe verschiebt,
wird das Gleichgewicht der elektrischen Ladungsmengen im
kapazitiven Erfassungselement und im kapazitive Referenz
element zerstört, wodurch eine Differenz erzeugt wird,
die das Ausgangssignal Vout der Kapazitätserfassungs
schaltung entsprechend ändert; das Ausgangssignal Vout
wird jedoch dann, wenn die elektrischen Ladungsmengen des
kapazitiven Erfassungselements und des kapazitiven Refe
renzelements einander im wesentlichen gleich sind, sta
bil. Das Ausgangssignal Vout ist zum Kehrwert der elek
trostatischen Kapazität CS proportional und eine Gleich
spannung. Wenn das Ausgangssignal Vout bei einem Wert,
bei dem die elektrischen Ladungsmengen des kapazitiven
Erfassungselements und des kapazitiven Referenzelements
einander im wesentlichen gleich sind, stabil wird, selbst
wenn ein Operationsverstärker 7 mit Integrationsrückkopp
lungskapazität (Rückkopplungskondensator) Cf verwendet
wird, wird ein Ausgangssignal erhalten, das vom Integra
tionsrückkopplungskapazitätswert unabhängig ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut
lich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungen, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es
zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan eines Sensors mit kapazitivem
Element zur Erfassung einer dynamischen Größe ge
mäß einer ersten Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 einen genauen Schaltplan, der zum Schaltplan von
Fig. 1 äquivalent ist;
Fig. 3 einen Zeitablaufplan zur Erläuterung der Funkti
onsweise des Sensors der ersten Ausführung;
Fig. 4 einen Blockschaltplan, der eine Übersicht über
den Gesamtaufbau des Sensors der ersten Ausfüh
rung gibt;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Sensors der ersten Aus
führung;
Fig. 6 einen Schaltplan eines Sensors mit kapazitivem
Element zur Erfassung einer dynamischen Größe ge
mäß einer zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 7 die bereits erwähnte Schnittansicht eines her
kömmlichen Sensors mit kapazitivem Element; und
Fig. 8 den bereits erwähnten Schaltplan einer herkömmli
chen Schaltung.
Zunächst wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 eine erste
Ausführung beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ent
hält ein Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung
einer dynamischen Größe eine Konstantspannungsquelle 1,
Umschalter 2, 3, ein kapazitives Referenzelement 4, ein
kapazitives Erfassungselement 5 zur Erfassung dynamischer
Größen, ein Integrations-Rückkopplungkapazitätselement
(Rückkopplungskondensator) 6, einen Operationsverstärker
7, einen Addierer 8 und einen Ausgangsanschluß 9.
Das kapazitive Referenzelement (fester Kondensator) 4
besitzt eine elektrostatische Kapazität CR mit festem
Wert, die als Referenz (Standard) dient. Das kapazitive
Erfassungselement (variabler Kondensator) 5 zur Erfassung
einer dynamischen Größe ändert seine elektrostatische
Kapazität CS entsprechend einer dynamischen Größe wie
etwa einem Druck. Im folgenden wird das kapazitive Erfas
sungselement 5 zur Erfassung der dynamischen Größe ein
fach Erfassungselement 5 genannt, während das kapazitive
Referenzelement 4 einfach Referenzelement 4 genannt wird.
Das Referenzelement 4 und das Erfassungselement 5 sind
über eine gemeinsame Verbindungsleitung in Serie geschal
tet und über die gemeinsame Verbindungsleitung mit dem
invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers
7 verbunden. Der nichtinvertierende Eingangsanschluß des
Operationsverstärkers 7 ist geerdet. Zwischen den Aus
gangsanschluß und den invertierenden Eingangsanschluß des
Operationsverstärkers 7 ist ein Rückkopplungskapazitäts
element (fester Kondensator) 6 geschaltet. Im folgenden
wird das Rückkopplungskapazitätselement 6 Rückkopplungs
kondensator 6 genannt. Der Rückkopplungskondensator 6 und
der Operationsverstärker 7 bilden die Hauptkomponenten
einer Kapazitätserfassungsschaltung.
Die positive Seite der Konstantspannungsquelle 1 ist über
den Umschalter 2 mit dem Referenzelement 4 verbunden,
außerdem ist sie mit der Eingangsseite des Addierers 8
verbunden, der die Differenz zwischen der Ausgangsspan
nung Vout des Operationsverstärkers 7 und der Konstant
spannung bildet; die Ausgangsseite des Addierers 8 ist
über den Umschalter 3 mit dem Erfassungselement 5 verbun
den.
In dieser Ausführung werden die Schalter 2 und 3 gegen
phasig betrieben und mittels Impulsen hoher Frequenz mit
hoher Geschwindigkeit abwechselnd umgeschaltet. Wenn die
elektrostatischen Kapazitäten CS und CR einander im
wesentlichen gleich sind, fließt in den Rückkopplungskon
densator 6 kein Strom (sowohl die Ausgangsspannung Vo als
auch die Ausgangsspannung Vout sind null). Wenn die
elektrostatische Kapazität CS größer als die elektrosta
tische Kapazität CR wird, fließt ein der Kapazitätsdiffe
renz entsprechender Strom zur elektrostatischen Kapazität
CS, wobei die Differenz zwischen der in CS befindlichen
Ladungsmenge und der in CR befindlichen Ladungsmenge im
Rückkopplungskondensator 6 (Kapazität CF) integriert und
ausgegeben wird (d. h. die Ausgangsspannung Vout ändert
sich entsprechend den unterschiedlichen elektrischen
Ladungsmengen im Erfassungselement 5 und im Referenzele
ment 4). Da jedoch der Addierer 8 vorgesehen ist, errei
chen die elektrischen Ladungsmengen ein Gleichgewicht bei
einem Wert, bei dem die elektrischen Ladungsmengen des
Erfassungselements 5 und des Referenzelements 4 einander
gleich sind, woraus ein Gleichspannungsausgang Vout
resultiert.
Die Ausgangsspannung Vout ist zu diesem Zeitpunkt durch
die folgende Gleichung (4) gegeben:
Nun wird mit Bezug auf das Ersatzschaltbild von Fig. 2
und den Zeitablaufplan von Fig. 3 die erste Ausführung
der Erfindung genauer erläutert.
Die Kapazitätserfassungsschaltung 10 der Erfindung umfaßt
das Erfassungselement 5, das Referenzelement 4, Konstant
spannungsquellen 11, 12, Schalter 21, 22, 23, 24, 31 und
32, den Rückkopplungskondensator 6, den Operationsver
stärker 7, einen Inverter 81 und den Ausgangsanschluß 9.
Hierbei entsprechen die Schalter 21, 23, 31 dem Umschal
ter 2 und die Schalter 22, 24, 32 dem Umschalter 3. Die
Schalter 21, 23, 31 werden durch das Ansteuerungssignal
ϕ1 angesteuert, während die Schalter 22, 24, 32 durch das
Ansteuerungssignal ϕ1B mit entgegengesetzter Phase ange
steuert werden.
Der Inverter 81 multipliziert ein Eingangssignal mit -1
und kann durch einen einfachen invertierenden Verstärker,
der einen Operationsverstärker enthält, oder durch eine
geschaltete Kapazitätsschaltung verwirklicht sein.
Unter der Annahme, daß die Ausgangsspannung Vout anfangs
den Wert null besitzt, d. h. die erfaßte dynamische Größe
null ist, befinden sich weder in der dem Erfassungsele
ment 5 entsprechenden Kapazität CS noch in der dem Refe
renzelement 4 entsprechenden Kapazität CR elektrische
Ladungen, selbst wenn die Schalter 21, 23, 31 geschlossen
sind. Wenn jedoch die Schalter 22, 24, 32 geschlossen
werden, werden die Kapazitäten CS und CR geladen. Wenn
die Kapazitäten CS und CR gleichmäßig geladen sind,
fließt in den Rückkopplungskondensator 6 (Kapazität CF)
kein elektrischer Strom, weshalb die Ausgangsspannung Vo
des Operationsverstärkers 7 und die Ausgangsspannung Vout
jeweils 0 V betragen. Dieser Zustand ist der Anfangszu
stand in Fig. 3.
Wenn eine Kraft wie etwa eine Druckkraft ausgeübt wird
und die elektrostatische Kapazität CS des Erfassungsele
ments 5 größer als die elektrostatische Kapazität CR des
Referenzelements 4 wird, fließt zur Kapazität CS ein
elektrischer Strom, so daß die Differenz zwischen der
elektrischen Ladungsmenge, die sich in der Kapazität CS
befindet, und der elektrischen Ladungsmenge, die sich in
der Kapazität CR befindet, im Kondensator CF bei einem
hohen Ansteuerungssignal ϕ1B integriert wird. Daher
wechselt das Ausgangssignal Vo zum aktiven Zeitpunkt des
Signals ϕ1B in Fig. 3. Wenn der Schalter 24 geöffnet ist
(d. h. wenn ϕ1B niedrigen Pegel besitzt), wird die Span
nung gehalten und die Ausgangsspannung Vo wird konstant.
Die Spannung Vo(1) zu diesem Zeitpunkt ist durch die
folgende Gleichung (5) gegeben:
Da die Ausgangsspannung Vout so oft wie Vo den Wert -1
annimmt, ist die Sensorausgangsspannung Vout durch die
folgende Gleichung (6) gegeben:
Daher wechselt im nächsten Schaltoperationsschritt der
Signalpegel der an die Kapazität CR angelegten Spannung
nicht zu Vcc, jedoch wird an die Kapazität CS die Span
nung (Vcc - Vout) angelegt. Diese Operation ist durch die
weiter unten angegebene Gleichung (7) gegeben; sie wird
wiederholt und die Ausgangsspannung Vout bewirkt ein
Aufladen, bis die elektrische Ladungsmenge, die sich in
der Kapazität CS befindet, gleich der elektrischen La
dungsmenge wird, die sich in der Kapazität CR befindet,
woraufhin der Betrieb stabil wird:
Mit anderen Worten, das Ausgangssignal ändert sich, bis
die elektrischen Ladungsmengen, die in die Kapazitäten CS
und CR geladen bzw. aus diesen entladen werden, einander
im wesentlichen gleich sind und in die Kapazität CF keine
elektrischen Ladungen mehr fließen. Daher kann die Stabi
litätsbedingung durch die folgende Gleichung (8) ausge
drückt werden, die von der Integrationsrückkopplungskapa
zität CF unabhängig ist. Daher ist die endgültige Aus
gangsspannung durch die obige Gleichung (4) gegeben:
CS(Vcc - Vout) = CRVcc (8)
Durch Konstruktion dieser Schaltung können direkt Gleich
spannungssignale mit einer zu 1/CS proportionalen Linea
rität erhalten werden, d. h., daß sich der Luftspalt d
der elektrostatischen Kapazität des Erfassungselements 5
in Abhängigkeit von der Änderung der dynamischen Größe
ändert. Selbst wenn daher die Fläche des Erfassungsele
ments 5 klein ist, kann eine Erfassung erfolgen, wobei
selbst bei einer großen Verschiebung der beweglichen
Elektrode im Hinblick auf die Verbesserung des Rauschab
standes ein zum Eingangsdruck proportionales Ausgangs
signal erhalten werden kann.
Der Rückkopplungsstrom (der in Fig. 2 durch den Pfeil
gezeigt ist), der in den Rückkopplungskondensator 6
fließen soll, fließt von der Konstantstromquelle 12,
wobei, wie aus der Gleichung (4) hervorgeht, die Sensor
ausgangsspannung Vout schließlich unabhängig vom Rück
kopplungskondensator 6 erzeugt wird, so daß die Ausgangs
spannung durch die Betriebsgeschwindigkeit (Ansprech
verhalten) des Operationsverstärkers nicht begrenzt ist.
Da ferner das Ausgangssignal nicht durch das
Ansprechverhalten des Operationsverstärkers 7 begrenzt
ist, kann selbst dann, wenn die schwebende Kapazität
(schwebende Kapazität zwischen dem Erfassungselement 5
und dem Substrat), die das Ansprechverhalten des Opera
tionsverstärkers 7 beeinflußt, vorhanden ist, eine sehr
kleine elektrostatische Kapazität (eine kleine durch die
dynamische Größe verursachte Verschiebung) mit hoher
Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit bei Verwendung
einer hohen Ansteuerungsfrequenz erfaßt werden.
Da ferner die Integrationsrückkopplungskapazität CF des
Rückkopplungskondensators 6 durch einen festen Kondensa
tor gegeben ist, ist die Stabilität des Integrators
sichergestellt.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 5 der Aufbau des erfindungs
gemäßen Sensors mit kapazitivem Element zur Erfassung
einer dynamischen Größe erläutert. Der Sensor besitzt
eine feste Elektrode 122, die durch Diffusion auf einem
monokristallinen Siliciumsubstrat 121 gebildet ist, und
eine bewegliche Elektrode (Membran) 131, die auf der
festen Elektrode 122 über einen Schutzfilm 123 wie etwa
einem nitrierten Film und über einen Luftspalt 125 in der
gleichen Weise wie bereits oben mit Bezug auf Fig. 7
beschrieben angeordnet ist. Die bewegliche Elektrode 131
ist aus Schutzfilmen 126, 129 wie etwa nitrierten Filmen
und einer leitenden polykristallinen Siliciumschicht 128
aufgebaut.
Die die elektrostatische Kapazität zwischen der bewegli
chen Elektrode 131 und der festen Elektrode 122 angeben
den Signale (elektrische Signale) werden über die Alumi
niumverdrahtung 130 oder dergleichen abgegriffen.
Auf dem Substrat 121 ist ein einen Operationsverstärker
bildender MOS-Transistor 132 gebildet, außerdem ist eine
MOS-Kapazität 133, die den Rückkopplungskondensator 6
(CF) bildet, ausgebildet. Obwohl in Fig. 5 nicht gezeigt,
ist ein dem Referenzelement 4 entsprechender fester
Kondensator durch Oberflächenbearbeitung in der gleichen
Weise wie die obenerwähnte Kapazität 133 gebildet.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltplan zur Erläuterung des
Aufbaus eines Sensors mit kapazitivem Element zur Erfas
sung einer dynamischen Größe, der eine Kapazitätserfas
sungsschaltung verwendet, gezeigt. Der Sensor dieser
Ausführung enthält das Erfassungselement 5, das Referenz
element 4, eine 1/C-V-Umsetzungsschaltung 100, die eine
Kapazitätserfassungsschaltung der Erfindung bildet, sowie
eine Ausgangssignal-Einstellschaltung 101. Wenn auf das
Erfassungselement 5 eine Kraft wie etwa eine Druckkraft
ausgeübt wird, gibt das Erfassungselement 5 ein Kapazi
tätssignal aus, das zusammen mit einem Referenzsignal vom
Referenzelement 4 durch die 1/C-V-Umsetzungsschaltung 100
in ein Spannungssignal Vout umgesetzt wird, das zum
Kehrwert des Kapazitätswerts des Erfassungselements 5
proportional ist. Die Spannung Vout von der Umsetzungs
schaltung 100 wird daraufhin durch die Ausgangsspannung-
Einstellschaltung 101 auf einen vorgegebenen Ausgangs
spannungspegel eingestellt und als Sensorsignal ausgege
ben. Durch diesen Aufbau können ohne weiteres Ausgangs
signale, die zu eingegebenen Signalen, die der dynami
schen Größe entsprechen, proportional sind, erhalten
werden.
Fig. 6 zeigt einen Schaltungsaufbau eines Sensors mit
kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe
gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung. In Fig. 6
bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in der Ausfüh
rung von Fig. 1 die gleichen Elemente. Der Unterschied
gegenüber der Ausführung von Fig. 1 besteht darin, daß
statt des Addierers 8 ein Multiplizierer 80 verwendet
wird und die Ausgangsspannung Vout des Operationsverstär
kers 7 im Multiplizierer 80 mit einem Koeffizienten Gs
multipliziert wird und in das Element 5 zur Erfassung der
dynamischen Größe über den Umschalter 3 eingegeben wird.
In dieser Ausführung umfaßt eine Lade-/Entladeschaltung
die Konstantspannungsquelle 1, die Umschalter 2, 3 und
den Multiplizierer 80. In dieser zweiten Ausführung der
Erfindung wird in dem Fall, in dem sich die Kapazität CS
des Erfassungselements 5 durch die Erfassung eines Drucks
oder dergleichen ändert, anfangs ebenfalls eine Operation
für das Ausgangssignal nach Gleichung (6) ausgeführt, in
dieser Operation ändert sich jedoch die Ausgangsspannung
Vout, bis die in der Kapazität CS befindliche Ladungs
menge und die in der Kapazität CR befindliche Ladungs
menge einander im wesentlichen gleich sind, woraufhin die
Ausgangsspannung Vout stabil wird:
Die Bedingung für eine endgültige Stabilität der obenge
nannten Ausgangsspannung Vout ist durch die folgende
Gleichung (10) gegeben:
Daher kann auch in dieser Ausführung direkt ein Gleich
spannungsausgangssignal mit einer zu 1/CS proportionalen
Linearität, d. h. mit einer Linearität, die zum Luftspalt
d der mit einer Änderung der dynamischen Größe sich
ändernden elektrostatischen Kapazität proportional ist,
erhalten werden, außerdem ist das Sensorausgangssignal
Vout vom Rückkopplungskondensator 6 unabhängig, so daß
das Ausgangssignal nicht durch die Arbeitsgeschwindigkeit
(das Ansprechverhalten) des Operationsverstärkers be
grenzt ist. Da das Ausgangssignal nicht durch das An
sprechverhalten des Operationsverstärkers begrenzt ist,
ist es selbst dann, wenn (zwischen dem Erfassungselement
5 und dem Substrat) eine schwebende Kapazität vorhanden
ist, die das Ansprechverhalten des Operationsverstärkers
beeinflußt, möglich, eine sehr kleine elektrostatische
Kapazität (durch die dynamische Größe verursachte Ver
schiebung) mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauig
keit unter Verwendung einer hohen Ansteuerungsfrequenz zu
erfassen.
Bisher sind Sensoren erläutert worden, die einen Druck
erfassen und ein Spannungssignal ausgeben. Als Schaltung
der Erfindung kann jedoch irgendeine ähnliche Schaltung
verwendet werden, falls es sich hierbei um einen Sensor
handelt, der irgendeine andere dynamische Größe wie etwa
eine Beschleunigung, eine Winkelgeschwindigkeit oder
dergleichen als Änderung der elektrostatischen Kapazität
aufnehmen kann.
Wie oben beschrieben worden ist, können mit den Sensoren
mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen
Größe sehr kleine elektrostatische Kapazitäten unter
Verwendung einer hohen Ansteuerungsfrequenz ohne Begren
zung durch das Ansprechverhalten des Operationsverstär
kers stabil und mit hoher Geschwindigkeit ohne Beeinflus
sung durch eine schwebende Kapazität erfaßt werden, da
eine direkte Umsetzung in ein Spannungssignal erfolgt.
Ferner kann ohne Hinzufügung einer Abtast-/Halteschaltung
in einer Ausgangsstufe eine Gleichspannung erhalten
werden.
Claims (4)
1. Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynami
schen Größe anhand der Änderung der elektrostatischen Kapazi
tät, mit
einem kapazitiven Erfassungselement (5) zur Erfassung der dy namischen Größe, dessen elektrostatische Kapazität (CS) sich entsprechend der dynamischen Größe ändert,
einem kapazitiven Referenzelement (4), das eine elektrostatische Referenzkapazität (CR) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Kapazitätserfassungsschaltung (6, 7), die ein die dynami sche Größe angebendes Signal (Vout) ausgibt, das zum Kehrwert der elektrostatischen Kapazität (CS) des kapazitiven Erfassungse lements (5) proportional ist, wobei sich dann, wenn sich das ka pazitive Erfassungselement (5) entsprechend einer dynamischen Größe verschiebt, das Gleichgewicht zwischen der in dem kapa zitiven Erfassungselement (5) befindlichen Ladungsmenge und der in dem kapazitiven Referenzelement (4) befindlichen La dungsmenge zerstört wird, wodurch eine Ladungsdifferenz er zeugt wird, wobei sich das Ausgangssignal (Vout) der Kapazitäts wert-Erfassungsschaltung (6, 7) entsprechend der Ladungsmen gendifferenz ändert, und
eine Lade-/Entladeschaltung (2, 3, 8) vorgesehen ist, die unter Verwendung des Ausgangssignals (Vout) der Kapazitätswert- Erfassungsschaltung (6, 7) die Ausgangsspannung ändert, bis die elektrischen Ladungen in dem kapazitiven Erfassungselement (5) und in dem kapazitiven Referenzelement (4) einander im wesent lichen gleich sind.
einem kapazitiven Erfassungselement (5) zur Erfassung der dy namischen Größe, dessen elektrostatische Kapazität (CS) sich entsprechend der dynamischen Größe ändert,
einem kapazitiven Referenzelement (4), das eine elektrostatische Referenzkapazität (CR) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Kapazitätserfassungsschaltung (6, 7), die ein die dynami sche Größe angebendes Signal (Vout) ausgibt, das zum Kehrwert der elektrostatischen Kapazität (CS) des kapazitiven Erfassungse lements (5) proportional ist, wobei sich dann, wenn sich das ka pazitive Erfassungselement (5) entsprechend einer dynamischen Größe verschiebt, das Gleichgewicht zwischen der in dem kapa zitiven Erfassungselement (5) befindlichen Ladungsmenge und der in dem kapazitiven Referenzelement (4) befindlichen La dungsmenge zerstört wird, wodurch eine Ladungsdifferenz er zeugt wird, wobei sich das Ausgangssignal (Vout) der Kapazitäts wert-Erfassungsschaltung (6, 7) entsprechend der Ladungsmen gendifferenz ändert, und
eine Lade-/Entladeschaltung (2, 3, 8) vorgesehen ist, die unter Verwendung des Ausgangssignals (Vout) der Kapazitätswert- Erfassungsschaltung (6, 7) die Ausgangsspannung ändert, bis die elektrischen Ladungen in dem kapazitiven Erfassungselement (5) und in dem kapazitiven Referenzelement (4) einander im wesent lichen gleich sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Kapazitätswert-Erfassungsschaltung eine Schaltung (6) zur Integration elektrischer Ladungen aufweist, die die Differenz elektrischer Ladungen zwi schen dem kapazitiven Erfassungselement (5) und dem kapazitiven Referenzelement (4) integriert und den inte grierten Wert ausgibt, und
die Lade-/Entladeschaltung (2, 3, 8) die inte grierte Ausgangsspannung von der Spannung (Vcc) einer Spannungsquelle (1) subtrahiert und an das kapazitive Erfassungselement (5) anlegt, wodurch die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Erfassungselement (5) befindet, und die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Referenz element (4) befindet, einander im wesentlichen gleich werden.
die Kapazitätswert-Erfassungsschaltung eine Schaltung (6) zur Integration elektrischer Ladungen aufweist, die die Differenz elektrischer Ladungen zwi schen dem kapazitiven Erfassungselement (5) und dem kapazitiven Referenzelement (4) integriert und den inte grierten Wert ausgibt, und
die Lade-/Entladeschaltung (2, 3, 8) die inte grierte Ausgangsspannung von der Spannung (Vcc) einer Spannungsquelle (1) subtrahiert und an das kapazitive Erfassungselement (5) anlegt, wodurch die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Erfassungselement (5) befindet, und die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Referenz element (4) befindet, einander im wesentlichen gleich werden.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Kapazitätswert-Erfassungsschaltung eine Schaltung (6) zur Integration elektrischer Ladungen aufweist, die die Differenz zwischen den Ladungen des kapazitiven Erfassungselements (5) und dem kapazitiven Referenzelement (4) integriert und als Spannungswert ausgibt, und
die Lade-/Entladeschaltung (2, 3, 80) die inte grierte Ausgangsspannung (Vout) mit einem Koeffizienten (Gs) multipliziert und die resultierende Spannung an das kapazitive Erfassungselement (5) anlegt, wodurch die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Erfassungselement (5) befindet, und die Ladungsmenge, die sich im kapaziti ven Referenzelement (4) befindet, einander im wesentli chen gleich werden.
die Kapazitätswert-Erfassungsschaltung eine Schaltung (6) zur Integration elektrischer Ladungen aufweist, die die Differenz zwischen den Ladungen des kapazitiven Erfassungselements (5) und dem kapazitiven Referenzelement (4) integriert und als Spannungswert ausgibt, und
die Lade-/Entladeschaltung (2, 3, 80) die inte grierte Ausgangsspannung (Vout) mit einem Koeffizienten (Gs) multipliziert und die resultierende Spannung an das kapazitive Erfassungselement (5) anlegt, wodurch die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Erfassungselement (5) befindet, und die Ladungsmenge, die sich im kapaziti ven Referenzelement (4) befindet, einander im wesentli chen gleich werden.
4. Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß
das kapazitive Erfassungselement (5) und das kapazitive Referenzelement (4) in Serie geschaltet sind,
die Kapazitätswert-Erfassungsschaltung einen Operationsverstärker (7) mit einem invertierenden Ein gangsanschluß, der an eine das kapazitive Erfassungsele ment (5) und das kapazitive Referenzelement (4) verbin dende gemeinsame Leitung angeschlossen ist, sowie einen Rückkopplungskondensator (6), der zwischen den invertie renden Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß (9) des Operationsverstärkers (7) geschaltet ist, enthält, und
der Rückkopplungskondensator (6) ein Element zur Integration elektrischer Ladungen ist, wobei die Aus gangsspannung nicht vom Kapazitätswert (CF) des Rückkopp lungskondensators (6) abhängt, wenn die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Erfassungselement (5) befindet, und die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Referenzelement (4) befindet, einander im wesentlichen gleich sind.
das kapazitive Erfassungselement (5) und das kapazitive Referenzelement (4) in Serie geschaltet sind,
die Kapazitätswert-Erfassungsschaltung einen Operationsverstärker (7) mit einem invertierenden Ein gangsanschluß, der an eine das kapazitive Erfassungsele ment (5) und das kapazitive Referenzelement (4) verbin dende gemeinsame Leitung angeschlossen ist, sowie einen Rückkopplungskondensator (6), der zwischen den invertie renden Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß (9) des Operationsverstärkers (7) geschaltet ist, enthält, und
der Rückkopplungskondensator (6) ein Element zur Integration elektrischer Ladungen ist, wobei die Aus gangsspannung nicht vom Kapazitätswert (CF) des Rückkopp lungskondensators (6) abhängt, wenn die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Erfassungselement (5) befindet, und die Ladungsmenge, die sich im kapazitiven Referenzelement (4) befindet, einander im wesentlichen gleich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10240434A JP2000065664A (ja) | 1998-08-26 | 1998-08-26 | 静電容量式力学量センサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940422A1 DE19940422A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19940422C2 true DE19940422C2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=17059445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940422A Expired - Fee Related DE19940422C2 (de) | 1998-08-26 | 1999-08-26 | Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6377056B1 (de) |
JP (1) | JP2000065664A (de) |
DE (1) | DE19940422C2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001063771A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Sensirion Ag | Sensor und sigma-delta-konverter |
US6879056B2 (en) * | 2000-12-29 | 2005-04-12 | Intel Corporation | Converting sensed signals |
JP2003028607A (ja) * | 2001-07-12 | 2003-01-29 | Sony Corp | 静電容量検出装置およびこれを用いた指紋照合装置 |
SG104277A1 (en) * | 2001-09-24 | 2004-06-21 | Inst Of Microelectronics | Circuit for measuring changes in capacitor gap using a switched capacitor technique |
JP3822090B2 (ja) * | 2001-10-26 | 2006-09-13 | シャープ株式会社 | 電荷検出回路の試験回路およびlsiならびに電荷検出回路の試験方法 |
US6720777B2 (en) * | 2002-02-15 | 2004-04-13 | Rosemount Inc. | Bridged capacitor sensor measurement circuit |
US7129714B2 (en) * | 2002-07-02 | 2006-10-31 | Baxter Larry K | Capacitive measurement system |
US6768319B2 (en) * | 2002-07-10 | 2004-07-27 | Rosemount Inc. | Adaptive compensation of measurement error for industrial process control transmitters |
EP1548409A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-06-29 | Dialog Semiconductor GmbH | Kapazitive Differenzmessung |
JP4310695B2 (ja) * | 2004-03-30 | 2009-08-12 | アイシン精機株式会社 | 静電容量変化検出装置 |
US7093494B2 (en) * | 2004-10-18 | 2006-08-22 | Silverbrook Research Pty Ltd | Micro-electromechanical pressure sensor |
DE102005028507B3 (de) * | 2005-06-17 | 2006-11-30 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler |
JP4752417B2 (ja) * | 2005-09-16 | 2011-08-17 | パナソニック電工株式会社 | センサ装置 |
JP4672539B2 (ja) * | 2005-12-06 | 2011-04-20 | パナソニック株式会社 | コンデンサマイクロホン装置 |
JP4786669B2 (ja) * | 2008-01-15 | 2011-10-05 | エンドレス ウント ハウザー ゲーエムベーハー ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 容量センサ用の回路構成 |
EP2184700A3 (de) * | 2008-11-11 | 2012-09-12 | UPEK, Inc. | Pixelerfassungsschaltung mit Gleichtaktaufhebung |
JP4888743B2 (ja) * | 2009-07-09 | 2012-02-29 | アイシン精機株式会社 | 静電容量検出装置 |
JP5760652B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2015-08-12 | セイコーエプソン株式会社 | 物理量検出装置および電子機器 |
US20140190237A1 (en) * | 2013-01-09 | 2014-07-10 | Auto Industrial Co., Ltd. | Output specification calibrating apparatus for capacitive pressure sensor |
JP5944351B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2016-07-05 | 株式会社東芝 | デルタシグマ変調器 |
US9891763B2 (en) * | 2014-09-30 | 2018-02-13 | Synaptics Incorporated | Current feedback techniques for capacitive sensing |
US10641620B2 (en) | 2017-05-19 | 2020-05-05 | Simmonds Precision Products, Inc. | High accuracy, low power signal conditioner |
CN112865717B (zh) * | 2021-01-15 | 2022-06-10 | 青海民族大学 | 一种基于自适应线性化技术的高增益功率放大器 |
CN114279626B (zh) * | 2021-12-06 | 2024-07-16 | 北京晨晶电子有限公司 | 一种基于薄膜电容器的气体真空度检测方法及系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4743836A (en) * | 1985-12-06 | 1988-05-10 | United Technologies Corporation | Capacitive circuit for measuring a parameter having a linear output voltage |
US5048165A (en) * | 1989-01-30 | 1991-09-17 | Dresser Industries, Inc. | Method for controlling the sensitivity and linearity of capacitive transducer systems |
JPH04329371A (ja) * | 1991-05-01 | 1992-11-18 | Nissan Motor Co Ltd | 静電容量式力学量センサ |
JPH0518990A (ja) * | 1991-07-10 | 1993-01-26 | Nissan Motor Co Ltd | 静電容量式力学量検出器 |
JPH06507723A (ja) * | 1991-11-28 | 1994-09-01 | エンドレス ウント ハウザー ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー | 高い線形性を有する圧力測定装置 |
JPH0750789B2 (ja) * | 1986-07-18 | 1995-05-31 | 日産自動車株式会社 | 半導体圧力変換装置の製造方法 |
EP0783109A1 (de) * | 1995-12-26 | 1997-07-09 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa | Kraftmessvorrichtung mit kapazitivem Geber |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0750789A (ja) | 1993-08-05 | 1995-02-21 | Sharp Corp | 小型携帯用テレビ |
JP3216955B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2001-10-09 | 株式会社日立製作所 | 容量式センサ装置 |
-
1998
- 1998-08-26 JP JP10240434A patent/JP2000065664A/ja not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-26 US US09/384,289 patent/US6377056B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-26 DE DE19940422A patent/DE19940422C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4743836A (en) * | 1985-12-06 | 1988-05-10 | United Technologies Corporation | Capacitive circuit for measuring a parameter having a linear output voltage |
JPH0750789B2 (ja) * | 1986-07-18 | 1995-05-31 | 日産自動車株式会社 | 半導体圧力変換装置の製造方法 |
US5048165A (en) * | 1989-01-30 | 1991-09-17 | Dresser Industries, Inc. | Method for controlling the sensitivity and linearity of capacitive transducer systems |
JPH04329371A (ja) * | 1991-05-01 | 1992-11-18 | Nissan Motor Co Ltd | 静電容量式力学量センサ |
JPH0518990A (ja) * | 1991-07-10 | 1993-01-26 | Nissan Motor Co Ltd | 静電容量式力学量検出器 |
JPH06507723A (ja) * | 1991-11-28 | 1994-09-01 | エンドレス ウント ハウザー ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー | 高い線形性を有する圧力測定装置 |
EP0783109A1 (de) * | 1995-12-26 | 1997-07-09 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa | Kraftmessvorrichtung mit kapazitivem Geber |
US5821421A (en) * | 1995-12-26 | 1998-10-13 | CSEM--Centre Suisse d'Electronique et de microtechnique SA | Device for measuring a force with the aid of a capacitative sensor using charge transfer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Sensors and Actuatoors, A60, (1997), S. 32-36 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6377056B1 (en) | 2002-04-23 |
JP2000065664A (ja) | 2000-03-03 |
DE19940422A1 (de) | 2000-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19940422C2 (de) | Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe | |
DE69423004T2 (de) | Abgeschirmter kapazitiver geber | |
DE19739532C2 (de) | Kapazitätssensor-Schnittstellenschaltung | |
DE69311831T2 (de) | Verbesserte Pendelmikrosensoren mit Kraftrückkopplung | |
DE3886244T2 (de) | Kapazitätsmessschaltung. | |
DE19644125C2 (de) | Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung | |
EP1500940B1 (de) | Verfahren zum Auswerten einer Messkapazität | |
EP0583250B1 (de) | Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung | |
DE19855896A1 (de) | Kapazitätsdetektierschaltung | |
DE69419100T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsregelung eines asymmetrischen Differenzdruckwandlers | |
EP0816818B1 (de) | Ausleseschaltung für kapazitiv messende sensoren | |
DE102005028507B3 (de) | Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler | |
DE10392352T5 (de) | Meßschaltung mit kapazitivem Brückensensor | |
DE19648048A1 (de) | Druckdetektorvorrichtung zur Druckmessung, basierend auf gemessenen Kapazitätswerten | |
DE3633791C2 (de) | ||
EP1616174B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gassensors | |
EP4118746A1 (de) | Schaltung zum betreiben eines kapazitiven sensors sowie zugehörige sensorvorrichtung | |
DE19650681C2 (de) | Kapazitive Sensoranordnung | |
EP0445267A1 (de) | Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen. | |
DE69726679T2 (de) | Spannungsproportionaler schaltkreis | |
DE112004001082T5 (de) | Kapazitive Beschleunigungssensoranordnung | |
DE2903688C3 (de) | Kapazitätsdifferenz-Messer | |
DE3832568A1 (de) | Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation von kapazitiven druck- und differenzdrucksensoren | |
DE102004052034B4 (de) | Schaltung zum Erfassen einer Kapazitätsänderung in einem variablen Kondensator | |
DE4020196C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |