DE19940309B4 - Optischer Faserverstärker für das langwellige Band mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz - Google Patents
Optischer Faserverstärker für das langwellige Band mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz Download PDFInfo
- Publication number
- DE19940309B4 DE19940309B4 DE19940309A DE19940309A DE19940309B4 DE 19940309 B4 DE19940309 B4 DE 19940309B4 DE 19940309 A DE19940309 A DE 19940309A DE 19940309 A DE19940309 A DE 19940309A DE 19940309 B4 DE19940309 B4 DE 19940309B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fiber
- erbium
- edfa
- edf2
- doped optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 12
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-L tellurite Chemical compound [O-][Te]([O-])=O SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000167857 Bourreria Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/29—Repeaters
- H04B10/291—Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06754—Fibre amplifiers
- H01S3/06758—Tandem amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094003—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
- H01S3/094023—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with ASE light recycling, with reinjection of the ASE light back into the fiber, e.g. by reflectors or circulators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Abstract
Optischer
Faserverstärker
für das langwellige
Band, der enthält:
a) einen ersten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF1), der mit dem Pumplicht einer Pumplichtquelle (32; 32') gepumpt wird,
b) einen zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2), der mit dem ersten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF1) verbunden ist und der nicht mit dem Pumplicht der Pumplichtquelle (32; 32') gepumpt wird, und
c) einen Wiederverwendungsschaltkreis (22, 32; 32'), der das Licht der verstärkten spontanen Emission zum Pumpen des zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteils (EDF2) nutzt,
d) einen WDM-Koppler (22) und die Pumplichtquelle (32; 32'), die mit dem WDM-Koppler (22) verbunden ist, wobei der WDM-Koppler (22) zwischen den ersten (EDF1) und den zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2) geschaltet ist, wobei das Licht der verstärkten spontanen Emission in entgegengesetzter Richtung zu dem gepumpten Licht zu dem zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2) hin weitergeleitet wird.
a) einen ersten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF1), der mit dem Pumplicht einer Pumplichtquelle (32; 32') gepumpt wird,
b) einen zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2), der mit dem ersten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF1) verbunden ist und der nicht mit dem Pumplicht der Pumplichtquelle (32; 32') gepumpt wird, und
c) einen Wiederverwendungsschaltkreis (22, 32; 32'), der das Licht der verstärkten spontanen Emission zum Pumpen des zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteils (EDF2) nutzt,
d) einen WDM-Koppler (22) und die Pumplichtquelle (32; 32'), die mit dem WDM-Koppler (22) verbunden ist, wobei der WDM-Koppler (22) zwischen den ersten (EDF1) und den zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2) geschaltet ist, wobei das Licht der verstärkten spontanen Emission in entgegengesetzter Richtung zu dem gepumpten Licht zu dem zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2) hin weitergeleitet wird.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Feld der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Faserverstärker für das langwellige Band, der eine verbesserte Leistungswandlungseffizienz durch Nutzung einer verstärkten spontanen Emission als Nebenpumplichtquelle vorsieht.
- 2. Beschreibung des Stands der Technik
- Bei einem optischen Kommunikationssystem mit Wellenlängenmultiplex (WDM) ist es ein wichtiges technologisches Anliegen, einen Erbium-dotierten Faserverstärker (EDFA) mit einem ausgeglichenen Verstärkungsgang in einem breiten Band vorzusehen. Zusätzlich wurden Überlegungen angestellt für das Bereitstellen eines optischen Faserverstärkers, der im langwelligen Bandarbeitet, welches konventionelle EDFA nicht abdecken können. Eines der Verfahren zum Bereitstellen des langwelligen optischen Faserverstärkers liegt in der Verwendung neuer Materialien für die optische Faser, wie etwa eine optische Faser auf Tellurit-Basis. Der optische Faserverstärker auf Tellurit-Basis hat Eigenschaften, um die Anforderungen für den optischen Faserverstärker im langwelligen Band zu erfüllen, aber er hat ein unregelmäßiges Verstärkungsspektrum, und außerdem sind die relevanten Technologien noch nicht voll entwickelt, um sie zu praktizieren.
- Neben der Verwendung solcher neuen Materialien konzentrierte sich der Aufwand auf das Erreichen einer Verstärkung in einem Band jenseits des konventionell verstärkten Bandes (1530 nm–1560 nm, im Folgenden als "C-Band" bezeichnet) unter Verwendung von Silizium-basierten EDFA verschiedener Strukturen. Zusätzlich ist eine geeignete Struktur vorgeschlagen worden, um etwa 30%-40% Populationsinversion in dem EDFA zu erregen, um die optische Verstärkung in einem langwelligen Band von 1570 nm–1610 nm (im Folgenden als "L-Band" bezeichnet) zu erreichen. Dies ist etwas kompliziert, aber dies ordnet solche C-Band- und L-Band-Verstärker parallel zueinander an, um so den Silizium-basierten EDFA mit einem weiten Verstärkungsband über 80 nm für das WDM-Übertragungssystem großer Kapazität herzustellen. Jedoch leidet dieser L-Band-Verstärker unter solchen Nachteilen, dass er eine lange EDF und eine hohe Leistungspumpe aufweisen sollte; und die Leistungswandlungseffizienz ist niedrig.
-
DE 199 36 422 A1 beschreibt einen langwelligen optischen Faserverstärker. Dieser langwellige optische Faserverstärker umfasst eine Erbium dotierte optische Faser (EDF) für das Verstärken eines Eingangssignallichtes, das eine Wellenlänge im Bereich von 1580 nm aufweist, unter Verwendung von Pumplicht, eine Pumpeinheit, die vor und hinter der EDFF angeordnet ist, für das Liefern des Pumplichtes an die EDF, und eine Reflexionseinheit für eine verstärkte spontane Emission (ASE), die vor der Pumpeinheit angeordnet ist, für das Koppeln der ASE, die in der EDF erzeugt wird, in Rückwärtsrichtung mit dem langwelligen Eingangssignallicht, und für das nochmalige Eingeben desselben in die EDF. Ein WDM-Koppler, an welchem eine Pumplichtquelle verbunden ist und der zwischen einen ersten und einen zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil geschaltet ist, wird nicht gezeigt. - Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen optischen Faserverstärker für das langwellige Band in Bezug auf die Leistungswandlungseffizienz zu verbessern. Dieses Ziel wird durch einen optischen Faserverstärker für das langwellige Band gemäß Anspruch 1 erreicht. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Struktur eines konventionellen Silizium-basierten EDFA für das L-Band; -
2 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Struktur eines anderen konventionellen Silizium-basierten EDFA für das L-Band; -
3 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Struktur eines Silizium-basierten EDFA für das L-Band nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
4 ist eine Darstellung ähnlich3 , aber nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
5 veranschaulicht Diagramme, welche die Kleinsignalverstärkungen des ersten bis vierten Typs EDFA entsprechend der Variation des EDF II miteinander vergleicht; -
6 veranschaulicht Diagramme, welche die Leistungswandlungseffizienzen des ersten bis vierten Typs EDFA entsprechend der Variation des EDF II miteinander vergleicht; -
7 ist eine Darstellung für die Veranschaulichung der Messung des Rück-ASE-Spektrums ausreichend für die Verbesserung der Leistungswandlungseffizienz, und -
8 ist eine Darstellung für die Veranschaulichung der Rauschindizes des ersten bis vierten Typs EDFA, gemessen über der Länge der EDF II. - Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Der konventionelle Silizium-basierte EDFA für das L-Band kann die in
1 gezeigte Frontpumpstruktur (im Folgenden als "erster Typ EDFA" bezeichnet) oder die in2 gezeigte Rückpumpstruktur (im Folgenden als "zweiter Typ EDFA") haben. Im ersten Typ EDFA wird das einfallende Signallicht10 , durch die erste EDFA-Region EDF I, die durch die. Frontpumpvorrichtung30 gepumpt wird, und die zweite EDFA-Region EDF II verstärkt, und wird schließlich als das abgegebene Signallicht40 erzeugt. Die Frontpumpvorrichtung30 ist über den WDM-Koppler20 angeschaltet. Ein Paar optischer Isolatoren50 und50' sind jeweils am Eingangs- und Ausgangsende angeordnet, um das Signallicht in einer einzigen Richtung zu führen. - Im zweiten Typ EDFA wird das einfallende Signallicht
10 durch die zweite, nicht gepumpte EDFA-Region EDF II und die erste EDFA-Region EDF I, die durch die Rückpumpvorrichtung30' gepumpt wird, verstärkt, und wird schließlich als das abgegebene Signallicht40 erzeugt. In gleicher Weise ist die Rückpumpvorrichtung30' über den WDM-Koppler20 angeschaltet. Ein Paar optischer Isolatoren50 und50' sind jeweils am Eingangs- und Ausgangsende angeordnet, um das Signallicht in einer einzigen Richtung zu führen. - Der erfinderische Silizium-basierte EDFA für das L-Band kann in zwei Typen ausgeführt werden, deren einer darin besteht, das eingegebene Signallicht
12 zuerst durch das nicht gepumpte zweite EDF II zu senden, und dann zum ersten EDF I, das durch die Frontpumpvorrichtung32 gepumpt wird, wie in3 gezeigt (im Folgenden als "dritter Typ EDFA" bezeichnet), und deren anderer darin besteht, das eingegebene Signallicht12 zuerst durch das erste EDF I, das durch die Rückpumpvorrichtung32' gepumpt wird, zu senden, und dann zum nicht gepumpten zweiten EDF II, wie in4 gezeigt (im Folgenden als "vierter Typ EDFA" bezeichnet). Natürlich sind die Front- und Rückpumpvorrichtungen32 und32' über den WDM-Koppler22 angeschaltet, und ein Paar optischer Isolatoren52 und52' sind jeweils am Eingangs- und Ausgangsende angeordnet, um das Signallicht, in einer einzigen Richtung zu führen. - Für den Vergleich des erfinderischen EDFA mit dem konventionellen EDFA wurden dieselben EDF in dem ersten bis vierten EDFA verwendet. Es ist nämlich eine kommerziell verfügbare, A1-codotierte, optische Faser mit dem maximalen Absorptionskoeffizienten von 4,5 dB/m. Zusätzlich wurde die Länge des ersten EDF I auf 135 m festgelegt, und die Länge des zweiten EDF II wurde nacheinander verändert auf 0 m, 5 m, 15 m, 20 m, 25 m und 35 m, um die Kleinsignalverstärkung in Abhängigkeit von der Länge der zweiten EDF II zu analysieren. Für den Vergleich wurde die Pumpwellenlänge von 980 nm mit der Ausgangsleistung von 90 mW gemeinsam verwendet. Die EDFA-Verstärkung wurde unter Verwendung eines Spektrometers zusammen mit einem in der Wellenlänge einstellbaren Laser ausgewertet, der auf die zentrale Wellenlänge von 1590 nm eingestellt war. Es wurden zwei Arten von Eingangssignallicht mit einer Intensität von –20 dB bzw. 0 dB verwendet, um die Kleinsignalverstärkung, den Rauschindex, die Sättigungsleistungsintensität und die Leistungswandlungseffizienz korrekt zu messen. Auch wurde der Eingangsverlust am Eingangsende der EDF korrekt gemessen und lag in allen Fällen bei weniger als 2 dB.
- Mit Bezug auf
5 haben die erfinderischen dritten und vierten Typen EDFA mit nicht gepumpten EDF eine Kleinsignalverstärkung, die im Vergleich zu den konventionellen ersten und zweiten Typen EDFA stark von der Länge der EDF II abhängt.6 veranschaulicht die Diagramme der Leistungswandlungseffizienz der ersten bis vierten Typen EDFA, die entsprechend der variierten Länge der EDF II gemessen wurde. Nach den Diagrammen wurden die höchste Kleinsignalverstärkung und Leistungswandlungseffizienz beim dritten Typ EDFA mit einer EDF II von 35 m beobachtet, deren Werte 21,83 dB bzw. 21,1 waren. Diese Werte sind 4 dB bzw. 11,5% höher als diejenigen des ersten Typ EDFA, der die schlechtesten Ergebnisse in derselben Arbeitsumgebung hat. Dies zeigt an, daß die gepumpte Leistung effektiv durch Anordnung der EDF-Region EDF II vor oder nach der Pumplaserdiode genutzt werden kann, entsprechend der Einrichtung von Frontpumpen oder Rückpumpen. Die Verbesserung der Effizienz scheint durch ASE verursacht zu werden, die in der Gegenrichtung zum gepumpten Licht fortgepflanzt wird, und die als Pumplichtquelle von 1550 nm für die nicht gepumpte EDF-Region wiedergenutzt wird, um so Photonen in einem Band von 1600 nm zu erzeugen. - Um zu beweisen, daß die Rück-ASE ausreichend existiert, um die Leistungswandlungseffizienz zu verbessern, wurde ein Zirkulator verwendet, um das Rück-ASE-Spektrum im ersten Typ EDFA ohne EDF II zu messen.
7 zeigt das Diagramm des Rück-ASE-Spektrums, das für ein Eingangssignal von 0 dB im Auflösungsband von 0,2 nm gemessen wurde. In dem Diagramm scheint die Spitze in der Nähe von 1590 nm durch Rayleigh-rückgestreute Teile des Eingangssignals verursacht zu sein. Die Wellenlängenregion, welche die optische Leistung von nicht weniger als –25 dB/0,2 nm darstellt, nämlich in dem Bereich von 1520 nm bis 1565 nm, zeigt eine starke Rück-ASE von etwa 20,59 mW. Wenn dem EDFA ein schwächeres Eingangssignal von –20 dB/0,2 nm zugeführt wurde, wurde eine stärkere Rück-ASE mit etwa 28,9 mW beobachtet, was angenähert 30% der gesamten gepumpten Leistung ist. Dieser ASE-Pegel kann ausreichend sein, um mit Blick auf die vorangegangene Forschung der L-Band-Verstärkung mit einer schwächeren Leistung und einem Signal im 1550-nm-Band das L-Band zu verstärken. - Der Rauschindex des Pumpens mit dem zweiten Pegel im 1550-nm-Band wurde für den ersten bis vierten Typ EDFA bei Variation der Länge des EDF II gemessen, wie in
8 gezeigt. Wie erwartet zeigen der erste und der dritte Typ EDFA mit der Frontpumpstruktur eine bessere Leistung als der zweite und der vierte Typ EDFA. Insbesondere hat der zweite Typ EDFA einen im Vergleich zu den anderen viel höheren Rauschindex, was auch mit der Länge der EDF II stark variiert, und deshalb ist er nicht passend für den L-Band-EDFA. Dazu liegt der Grund dafür, daß der dritte Typ EDFA hinsichtlich des Rauschindexes eine schlechtere Charakteristik als der erste Typ EDFA aufweist, in dem großen Emissionskreuzungsabschnitt in der Rück-ASE-Wellenlänge, die für das 1600-nm-Pumpen in einem nicht gepumpten EDF-Teil verwendet wird. Obgleich der vierte Typ EDFA einen nicht gepumpten EDF-Teil hat, hat der hintere Teil aller EDFA eine nicht gepumpte EDF und ist hinsichtlich des Rauschindexes unempfindlich, so daß kein Einfluß hinsichtlich des Rauschindexes beobachtet wurde. - So sieht die Erfindung einen EDFA mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz vor, der für die Verstärkung des optischen Signals im Wellenlängenbereich von 1570 nm bis 1610 nm verwendet werden kann. Obgleich die Rück-ASE verhindert werden muß, um nach dem Stand der Technik eine ausreichende L-Band-Signalverstärkung zu erreichen, weil sie eine Sättigung des EDFA bewirkt, nutzt die Erfindung die Rück-ASE dazu, als Pumplichtquelle für den nicht gepumpten EDF-Teil zu dienen, und verbessert dadurch die Signalverstärkung und die Pumpeffizienz. Außer dem Verlust von 1 dB bei dem Rauschindex zeigt das Ergebnis des Versuchs eine Verbesserung der Leistungswandlungseffizienz um 9,6% bis 21,1% zusammen mit einer Vergrößerung der Kleinsignalverstärkung um maximal 4 dB. Zusätzlich wurde die Leistung selbst durch Pumpen von 1480 nm durch den nicht gepumpten EDF-Teil verbessert, was anzeigt, daß die erfinderische EDFA-Struktur für jede beliebige Wellenlänge verwendet werden kann. Das erfinderische Konzept der Wiederverwendung der Rück-ASE als Pumplichtquelle trägt nicht nur zur Verbesserung der Leistung des EDFA bei, sondern auch zur Entwicklung eines praktikablen L-Band-EDFA hinsichtlich der ökonomischen Ausnutzung der Pumpleistung.
Claims (3)
- Optischer Faserverstärker für das langwellige Band, der enthält: a) einen ersten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF1), der mit dem Pumplicht einer Pumplichtquelle (
32 ;32' ) gepumpt wird, b) einen zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2), der mit dem ersten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF1) verbunden ist und der nicht mit dem Pumplicht der Pumplichtquelle (32 ;32' ) gepumpt wird, und c) einen Wiederverwendungsschaltkreis (22 ,32 ;32' ), der das Licht der verstärkten spontanen Emission zum Pumpen des zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteils (EDF2) nutzt, d) einen WDM-Koppler (22 ) und die Pumplichtquelle (32 ;32' ), die mit dem WDM-Koppler (22 ) verbunden ist, wobei der WDM-Koppler (22 ) zwischen den ersten (EDF1) und den zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2) geschaltet ist, wobei das Licht der verstärkten spontanen Emission in entgegengesetzter Richtung zu dem gepumpten Licht zu dem zweiten Erbium-dotierten optischen Faserteil (EDF2) hin weitergeleitet wird. - Optischer Faserverstärker für das langwellige Band nach Anspruch 1, wobei die Erbium-dotierten optischen Faserteile (EDF1, EDF2) eine Verstärkung in dem langwelligen Band erzeugen.
- Optischer Faserverstärker für das langwellige Band gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, weiterhin umfassend: ein Paar optischer Isolatoren (
52 ,52' ), wobei ein erster (52 ) dieser Isolatoren (52 ,52' ) am Signaleingang des ersten (EDF1) und ein zweiter (52' ) dieser Isolatoren (52 ,52' ) am Signalausgang des zweiten optischen Faserteils (EDF2) vorgesehen ist, sodass das Signallicht in einer einzigen Richtung geführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR34370/98 | 1998-08-25 | ||
KR1019980034370A KR20000014786A (ko) | 1998-08-25 | 1998-08-25 | 고 출력 변환효율을 갖는 광섬유 증폭기 |
US09/382,246 US6222670B1 (en) | 1998-08-25 | 1999-08-25 | Long-band optical fiber amplifier with enhanced power conversion efficiency |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940309A1 DE19940309A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19940309B4 true DE19940309B4 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=26634045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940309A Expired - Fee Related DE19940309B4 (de) | 1998-08-25 | 1999-08-25 | Optischer Faserverstärker für das langwellige Band mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6222670B1 (de) |
JP (1) | JP3571967B2 (de) |
CN (1) | CN1134703C (de) |
DE (1) | DE19940309B4 (de) |
FR (1) | FR2782851A1 (de) |
GB (1) | GB2340989B (de) |
IT (1) | IT1313112B1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100318942B1 (ko) * | 1998-11-24 | 2002-03-20 | 윤종용 | 고출력변환효율을가지는병렬형광섬유증폭기 |
US6501873B1 (en) * | 1999-01-23 | 2002-12-31 | Mercury Corporation | Apparatus for generating L-band light source using optical fiber, and optical amplifier |
KR100330209B1 (ko) * | 1999-07-07 | 2002-03-25 | 윤종용 | 광대역 광섬유증폭기 및 그 증폭 방법 |
KR100350482B1 (ko) * | 1999-07-22 | 2002-08-28 | 삼성전자 주식회사 | 비동기전송모드 무선접속망의 고장관리방법 |
GB2363675B (en) * | 2000-01-19 | 2004-05-26 | Advantest Corp | Wideband optical amplifier and wideband variable wavelength optical source |
KR100399578B1 (ko) * | 2000-11-29 | 2003-09-26 | 한국전자통신연구원 | 장파장 이득대역 어븀 첨가 광섬유 증폭기 및 역방향 진행자연방출광 차단 방법 |
JP4281245B2 (ja) * | 2000-12-15 | 2009-06-17 | 富士通株式会社 | 光増幅器 |
US6731426B2 (en) | 2001-02-23 | 2004-05-04 | Photon-X, Inc. | Long wavelength optical amplifier |
US6507430B2 (en) | 2001-02-23 | 2003-01-14 | Photon X, Inc. | Long wavelength optical amplifier |
US6781748B2 (en) | 2001-09-28 | 2004-08-24 | Photon-X, Llc | Long wavelength optical amplifier |
AU2002366169A1 (en) * | 2001-11-19 | 2003-06-10 | Photon-X, Inc. | L band optical amplifier |
KR100424630B1 (ko) * | 2002-02-14 | 2004-03-25 | 삼성전자주식회사 | 엘-밴드 어븀첨가 광섬유 증폭기 |
GB0208082D0 (en) * | 2002-04-08 | 2002-05-22 | Marconi Comm Ltd | Optical amplifiers |
US6993057B2 (en) * | 2002-11-26 | 2006-01-31 | Intel Corporation | Coarse spectrometer with a grating |
JP4451313B2 (ja) * | 2003-02-21 | 2010-04-14 | 富士通株式会社 | 遅延位相整合ファイバを用いた光増幅器 |
DE10335419A1 (de) * | 2003-08-02 | 2005-02-17 | Marconi Communications Gmbh | Wellenlängenselektive optische Signalverarbeitungsvorrichtung |
WO2005015787A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | Telecom Italia S.P.A. | Multi-stage optical amplifier optimized with respect to noise, gain and bandwidth |
KR100582542B1 (ko) * | 2003-11-11 | 2006-05-23 | 한국전자통신연구원 | 장파장 대역 이득제어 광증폭기 |
KR100628472B1 (ko) * | 2004-05-24 | 2006-09-26 | 한국과학기술연구원 | few mode 광섬유 격자를 이용한 라만 또는 어븀 광섬유 레이저와 이를 이용한 온도와 스트레인 동시 측정을 위한 장거리 센서 |
CN1599283B (zh) * | 2004-08-30 | 2010-09-29 | 南京大学 | 高功率、高平坦度的长波段掺铒光纤超荧光光源 |
KR20070108422A (ko) * | 2006-01-09 | 2007-11-12 | 한국전자통신연구원 | 동적 전류 주입에 의한 하향 광신호를 재활용하는 반도체광 증폭기 및 그 구동장치 |
US7876497B2 (en) * | 2008-05-09 | 2011-01-25 | Institut National D'optique | Multi-stage long-band optical amplifier with ASE re-use |
JP5392073B2 (ja) * | 2009-12-28 | 2014-01-22 | 富士通株式会社 | 光増幅器 |
JP6942437B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2021-09-29 | 浜松ホトニクス株式会社 | レーザ発振器及びレーザ加工装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2283126A (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | Mitsubishi Electric Corp | A gain controllable optical amplifier |
US5430572A (en) * | 1993-09-30 | 1995-07-04 | At&T Corp. | High power, high gain, low noise, two-stage optical amplifier |
DE19936422A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-03-23 | Samsung Electronics Co Ltd | Langwelliger optischer Faserverstärker |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2678740B1 (fr) * | 1991-07-02 | 1994-06-10 | Alcatel Nv | Amplificateur a fibre optique amplificatrice. |
US5406411A (en) * | 1993-10-14 | 1995-04-11 | Corning Incorporated | Fiber amplifier having efficient pump power utilization |
US5673142A (en) * | 1995-09-15 | 1997-09-30 | Lucent Technologies Inc. | Optical amplifier with internal input signal monitoring tap |
US5991069A (en) * | 1998-01-22 | 1999-11-23 | Tyco Submarine Systems, Ltd. | Split-pumped dual stage optical fiber amplifier |
-
1999
- 1999-08-19 IT IT1999MI001827A patent/IT1313112B1/it active
- 1999-08-25 CN CNB99118405XA patent/CN1134703C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-25 FR FR9910774A patent/FR2782851A1/fr not_active Withdrawn
- 1999-08-25 JP JP23845199A patent/JP3571967B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-25 US US09/382,246 patent/US6222670B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-25 GB GB9920040A patent/GB2340989B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-25 DE DE19940309A patent/DE19940309B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5430572A (en) * | 1993-09-30 | 1995-07-04 | At&T Corp. | High power, high gain, low noise, two-stage optical amplifier |
GB2283126A (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | Mitsubishi Electric Corp | A gain controllable optical amplifier |
DE19936422A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-03-23 | Samsung Electronics Co Ltd | Langwelliger optischer Faserverstärker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000077755A (ja) | 2000-03-14 |
GB9920040D0 (en) | 1999-10-27 |
DE19940309A1 (de) | 2000-03-09 |
CN1134703C (zh) | 2004-01-14 |
FR2782851A1 (fr) | 2000-03-03 |
GB2340989B (en) | 2000-09-06 |
IT1313112B1 (it) | 2002-06-17 |
US6222670B1 (en) | 2001-04-24 |
GB2340989A (en) | 2000-03-01 |
ITMI991827A0 (it) | 1999-08-19 |
JP3571967B2 (ja) | 2004-09-29 |
ITMI991827A1 (it) | 2001-02-19 |
CN1246641A (zh) | 2000-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19940309B4 (de) | Optischer Faserverstärker für das langwellige Band mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz | |
DE69633476T2 (de) | Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker | |
DE19936422B4 (de) | Langwelliger optischer Faserverstärker | |
DE69201244T2 (de) | Lichtverstärker mit optischer Faser. | |
DE69033858T2 (de) | Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit | |
DE69700572T2 (de) | Rauscharmer faseroptischer Ramanverstärker und faseroptisches Kommunikationssystem mit einem solchen Verstärker | |
DE69113714T2 (de) | Lichtverstärker mit optischer Faser. | |
DE69430614T2 (de) | Faseroptischer Verstärker und optischer Zwischenverstärker | |
DE69116693T2 (de) | Optischer wellenleiterverstärker | |
DE69700194T2 (de) | In Gegenrichtung gepumpter faseroptischer Ramanverstärker und dessen Anwendung in faseroptischem Kommunikationssystem | |
DE69835466T2 (de) | Optischer Verstärker | |
DE69331797T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Überwachung der Rauschzahl eines optischen Verstärkers | |
DE69005794T2 (de) | Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung. | |
DE69827550T2 (de) | Breitbandiger optischer Verstärker | |
DE69705580T2 (de) | Mehrstufiger Hybridfaserverstärker und Kommunikationssystem mit solchem Verstärker | |
DE19947111A1 (de) | Paralleler optischer Faserverstärker mit hohem Leistungsumwandlungswirkungsgrad | |
DE69400790T2 (de) | Optischer Verstärker | |
DE19829854A1 (de) | Lichtleiterverstärker zur Erzielung einer hohen Verstärkung eines kleinen Signals | |
DE69209633T2 (de) | Rauscharmer optischer Verstärker mit einem hinter dem Verstärker angeordneten Verlustelement | |
DE19943370B4 (de) | Faseroptische Lichtquelle | |
DE69121768T2 (de) | Faseroptischer Verstärker | |
DE19729639A1 (de) | EDFA für die Verstärkung von übertragenem Licht durch Teilung und Anregung von Pumpenergie in zwei Richtungen | |
DE19853429A1 (de) | Lichtleiterverstärker | |
DE69528539T2 (de) | Hybrid Faserverstärker | |
DE69733591T2 (de) | Polarisierte superfluoreszierende Faserquellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |