DE19939365A1 - Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden Mobilstation - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden MobilstationInfo
- Publication number
- DE19939365A1 DE19939365A1 DE19939365A DE19939365A DE19939365A1 DE 19939365 A1 DE19939365 A1 DE 19939365A1 DE 19939365 A DE19939365 A DE 19939365A DE 19939365 A DE19939365 A DE 19939365A DE 19939365 A1 DE19939365 A1 DE 19939365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base station
- mobile station
- signal
- clock
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/02—Power saving arrangements
- H04W52/0209—Power saving arrangements in terminal devices
- H04W52/0225—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
- H04W52/0229—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
- H04W52/0235—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal where the received signal is a power saving command
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/70—Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Identifizieren einer Mobilstation, die einer Basisstation zugeordnet ist, mit einem ersten Niedrigenergie-Modus, bei dem die Basisstation taktweise sendet, die Mobilstation im selben Takt empfängt und vorprüft, ob ein Basisstations-Signal empfangen wird, und einem zweiten Hochenergie-Modus, bei dem die Mobilstation die Zeitdauer des Empfangens taktsynchron verlängert und mit der Basisstation Kennungsdaten austauscht, sowie eine Schaltungsanordnung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
Description
Verfahren und Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
werden insbesondere bei Identifizierungssystemen verwendet.
Die Mobilstation ist dabei als ein sogenannter ID-Geber aus
geführt, der von einem Benutzer getragen wird. Ein bedeuten
des Anwendungsgebiet sind Fernbedienungen in der Fahrzeug
technik, bei denen mittels des vom Fahrer am Körper getrage
nen ID-Gebers Funktionen an einem Fahrzeug als Basisstation,
insbesondere Öffnen der Türverriegelung, Freigeben der Weg
fahrsperre, und/oder Funktionen am ID-Geber, wie Statusanzei
gen, ausgelöst werden.
Bei der Mobilstation und in der Regel auch bei der Basissta
tion ist meist eine autarke Energieversorgung vorgesehen. Um
einerseits deren Baugröße sowie Gewicht zu minimieren und an
dererseits die Betriebsdauer möglichst zu maximieren, soll
der Energieverbrauch der Stationen möglichst gering gehalten
werden. Dies ist insbesondere bei tragbaren Mobilstationen
von großer Bedeutung.
Um den Energieverbrauch zu minimieren, sind verschiedene Ver
fahren vorgeschlagen worden oder aus offenkundiger Vorbenut
zung bekannt. Bei einem Verfahren ist vorgesehen, dass die
Mobilstation zur Verringerung des Energieverbrauchs mit einem
Empfänger mit besonders niedriger Stromaufnahme versehen ist
und dass die Basisstation nur bei einer Betätigung durch den
Benutzer sendet. Nachteilig dabei ist, dass die verwendeten
stromsparenden Empfänger breitbandig und störempfindlich
sind, so dass sich nur eine geringe Reichweite ergibt; außer
dem ist der Benutzerkomfort nur gering, da stets eine Betäti
gung erforderlich ist.
Ferner wurden Verfahren entwickelt, bei denen Empfänger und
Sender der Basisstation bzw. der Mobilstation nicht kontinu
ierlich, sondern nur zeitweise (getaktet) arbeiten. Um jedoch
dabei sicherzustellen, dass ein Sendesignal empfangen wird,
muss die Empfangsdauer verhältnismäßig lang sein, nämlich
entsprechend dem Taktintervall des Senders. Zwar kann auch
vorgesehen sein, dass eine Aktivierung nur auf Anforderung
erfolgt, nämlich bei einer Betätigung durch den Benutzer, je
doch ist dies für den Benutzerkomfort nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie
eine Schaltungsanordnung zum Identifizieren einer zu einer
Basisstation gehörenden Mobilstation zu schaffen, welche die
Vorteile eines geringen Energieverbrauchs und eines hohen Be
nutzerkomforts vereinigt.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einem Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Schaltungsanordnung mit
den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Demnach weist ein Verfahren zum Identifizieren einer zu einer
Basisstation gehörenden Mobilstation einen Niedrigenergiemo
dus und einen Hochenergiemodus auf, in den gewechselt wird,
wenn ein Signal empfangen wird.
In dem Niedrigenergiemodus sendet die Basisstation taktweise,
d. h. ein Sender der Basisstation wird abwechselnd in einem
bestimmten Takt ein- und ausgeschaltet, die Mobilstation emp
fängt in demselben Takt, d. h. ein Empfänger der Mobilstation
wird in entsprechender Weise ein- und ausgeschaltet, ferner
wird eine Vorprüfung durchgeführt, ob ein Basisstations-
Signal empfangen wurde.
Führt die Vorprüfung zu dem Ergebnis, dass ein Basisstations-
Signal empfangen wird, also dass sich die Mobilstation in der
Nähe einer Basisstation befindet, so wechselt das Verfahren
in den Hochenergiemodus. In dem Hochenergiemodus wird die
Zeitdauer, während der der Empfänger der Mobilstation einge
schaltet ist, taktsynchron verlängert, vorzugsweise um das
Zehnfache; dabei bleibt die aus der Summe der Ein- und Aus
schaltzeit gebildete Taktperiode konstant.
Schließlich wird in dem Hochenergiemodus das eigentliche
Identifizieren durchgeführt, indem Kennungsdaten zwischen der
Mobil- und der Basisstation ausgetauscht werden. Da in dem
Niedrigenergiemodus von der Mobilstation lediglich geprüft zu
werden braucht, ob überhaupt ein von einer Basisstation stam
mendes Signal vorliegt, braucht der Empfänger nur für eine
sehr kurze Zeit eingeschaltet zu sein; erst dann, wenn ein
solches Signal empfangen wird, braucht der Empfänger für eine
längere Zeit eingeschaltet zu werden, um einen Austausch von
Daten zu ermöglichen.
Durch die Vorprüfung wird verhindert, dass schon durch den
Empfang von Störsignalen in den Hochenergiemodus gewechselt
wird, wodurch der Energieverbrauch unnötig erhöht würde. Beim
Empfang eines Basisstations-Signals wird die Einschaltdauer
des Empfängers vergrößert, damit dann der Austausch von Ken
nungsdaten erfolgen kann. Außerdem werden durch die Taktung
nur Signale solcher Basisstationen berücksichtigt, die syn
chron zu der Einschaltdauer des Empfängers der Mobilstation
senden.
Durch die Zweiteilung des Verfahrens in einen normalerweise
verwendeten Niedrigenergiemodus und einen nur bei Bedarf ver
wendeten Hochenergiemodus, bei dem die Einschaltdauer des
Empfängers verlängert wird, kann eine beträchtliche Energie
einsparung erzielt werden. Dadurch verlängert sich einerseits
die Betriebsdauer und andererseits kann die Sendeleistung und
somit die Reichweite erhöht werden. Das erfindungsgemäße Ver
fahren ermöglicht es ferner, den Empfänger auf hohe Güte und
Empfindlichkeit auszulegen und nicht nur auf geringen Strom
verbrauch.
Durch eine günstige Wahl der Periode, mit der Sender und Emp
fänger getaktet werden, und der Zeitdauer pro Takt, für die
Sender und Empfänger eingeschaltet sind, kann der Austausch
von Kennungsdaten und damit die Identifizierung abgeschlossen
sein, kurz nachdem die Mobilstation in die Reichweite des
Senders der Basisstation gelangt ist; so kann beispielweise
die Zentralverriegelung eines Autos bereits öffnen, noch be
vor der Fahrer sein Auto erreicht hat und den Türgriff betä
tigt. Der Bedienungskomfort ist damit genau so groß wie bei
Verfahren mit kontinuierlichem Senden und Empfangen, jedoch
bei erheblich vermindertem Energieverbrauch.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet die Taktung nicht
nur zu einer Verringerung des Energieverbrauchs sondern auch
als ein Mittel zur Vorauswahl der zugehörigen Basisstation.
Zweckmäßig ist eine Dimensionierung mit einer Taktperiode
zwischen 1 s und 10 s, vorzugsweise 4 s bis 6 s, sowie eine
Sendezeitdauer zwischen 10 µs und 1 s, vorzugsweise zwischen
100 µs und 5 ms.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfin
dung, die gegebenenfalls auch unabhängigen Schutz verdient,
erfolgt ein Synchronisieren von in der Basis- und Mobilstati
on angeordneten Taktgebern derart, dass es die Schrit
te/Abfragen eines einen unsynchronisierten Zustands anzeigen
den Ereignisses, und wenn es eintritt; Senden eines Signals
für einen Zeitraum, der mindestens so lang ist wie die Takt
periode abzüglich der Empfänger-Einschaltdauer, Übermitteln
eines Synchronisiersignals zwischen Basis- und Mobilstation
und Einstellen mindestens eines der Taktgeber mittels des
Synchronisierungssignals umfaßt.
Ein Synchronisieren der Taktgeber der Mobilstation und der
Basisstation ist zumindest einmal initial erforderlich, um
sicherzustellen, dass Mobil- und Basisstation im selben Takt
arbeiten, d. h. der Empfänger der Mobilstation ist einge
schaltet, wenn die Basisstation sendet. Eine erneute Synchro
nisation ist gegebenenfalls erforderlich, wenn die Taktgeber
bspw. durch Toleranzen voneinander abweichen.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Schaltungsanord
nung mit einer Basisstation und mindestens einer Mobilstati
on, die jeweils einen Sender und Empfänger haben, wobei die
Mobilstation einen mit dem Empfänger verbundenen Taktgeber
zum taktweisen Einschalten des Empfängers, eine dem Empfänger
nachgeschaltete Wake-up-Einheit und eine der Wake-up-Einheit
nachgeschaltete Auswerteeinheit aufweist, wobei vorgesehen
ist, dass die Basisstation einen mit ihrem Sender verbundenen
Taktgeber aufweist und die Mobilstation eine Empfangszeitver
längerungseinheit aufweist, deren Eingang von der Wake-up-
Einheit angesteuert ist und deren Ausgang an den Empfänger
angelegt ist, wobei die Wake-up-Einheit ein Vorprüfungsmodul
aufweist.
Hierbei wird ein von dem Empfänger empfangenes Signal durch
das Vorprüfungsmodul vorgeprüft, wobei nur bei einem positi
ven Ergebnis der Vorprüfung ein Wake-up-Signal durch die Wa
ke-up-Einheit erzeugt wird, wodurch dann die Auswerteeinheit
in einen aktiven Zustand versetzt wird. Dazu kann die Auswer
teeinheit eine Schalteinheit aufweisen, beispielweise in Form
eines Transistorschalters, so dass der Auswerteeinheit im
Niedrigenergiemodus kein Strom zugeführt wird.
Zur weiteren Verringerung des Energieverbrauchs ist zweckmä
ßigerweise das Vorprüfungsmodul in analoger Technologie, also
ohne Mikroprozessor ausgeführt, um stromverbrauchende aktive
Bauelemente möglichst weitgehend zu vermeiden.
Die Taktgeber sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie
je ein Schwingelement und eine Frequenzteilereinheit aufwei
sen. Vorteilhafterweise ist als Schwingelement ein Quarz vor
gesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Frequenztei
lereinheit als ein programmierbarer Zähler ausgeführt ist.
Damit wird eine frequenzstabile und leicht einstellbare Tak
terzeugung erreicht. Letzteres ist insbesonder zum Synchroni
sieren der Taktgeber vorteilhaft. Dazu ist zweckmäßigerweise
die Auswerteeinheit mit einem Synchronisiermodul versehen,
das mit dem Zähler verbunden ist und zum Einprogrammieren ei
nes korrigierten Zählerstands ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die bei
gefügte Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung darstellt, näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Anordnung; und
Fig. 2 ein Timing-Diagramm von Signalen im Niedrigenergie-
Modus (a) und im Hochenergie-Modus (b) des erfin
dungsgemäßen Verfahrens.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Schal
tungsanordnung eine Basisstation 1 und eine zugehörige Mobil
station 2 auf, die räumlich getrennt von der Basisstation 1
ist.
Die Basisstation 1 umfasst eine Steuereinheit 11, die mit ei
nem Sender 12 und einem Empfänger 13 sowie einem Taktgeber 15
verbunden ist. Über einen Energieversorgungsanschluss 19 wird
elektrische Energie von einem Energiespeicher, beispielweise
einer Autobatterie 41, über nicht dargestellte Versorgungs
verbindungen zu den Elementen der Basisstation 1 geführt.
Über einen Datenanschluss 18 ist die Basisstation mit ihrer
Umgebung verbunden, beispielweise einem zentralen Datenbus 42
eines Kraftfahrzeugs.
Bei der Steuereinheit 11 handelt es sich um einen Mikropro
zessor in stromsparender Technologie. Bei dem Sender 12 und
Empfänger 13 handelt es sich um Funksender bzw.
-empfänger für das 433 MHz-Frequenzband; es kann auch eine
Mikrowellenübertragung vorgesehen sein, mit einem Backscat
ter-Sender und einem Spread-Spectrum-Empfänger für das 2,45
GHz-Frequenzband.
Der Taktgeber 15 weist einen Uhrenquarz 151 mit einer Fre
quenz von 32 kHz und einen programmierbaren Zähler 152 als
Frequenzteiler auf. Durch Laden eines anderen Zählerstands
kann die Phase des Taktes und durch Programmieren eines ande
ren Teilerfaktors kann die Periode des Taktes bestimmt wer
den. Der Taktgeber 15 ist über eine als Verlängerungseinheit
fungierende ODER-Schaltung 14 mit dem Sender 12 und dem Emp
fänger 13 verbunden.
Die Mobilstation 2 umfasst einen Sender 22, einen Empfänger
23, ein Vorprüfungsmodul 26, eine als Empfangsdauerverlänge
rungseinheit fungierende ODER-Schaltung 24, einen Taktgeber
25, eine Auswerteeinheit 21, ein Anzeigeelement 28 sowie eine
Batterie 29. Sender 22 und Empfänger 23 sind entsprechend dem
Sender 12 und Empfänger 13 für Funk- oder Mikrowellen ausge
bildet.
Die Auswerteeinheit 21 ist als Mikroprozessor in stromsparen
der Technologie oder programmierbarer Logikschaltung, z. B.
PAL, ausgeführt. Ein Ausgang des Empfängers 23 ist mit der
Auswerteeinheit 11 und einem Eingang des Vorprüfungsmoduls 26
verbunden. Ein Ausgang des Vorprüfungsmoduls 26 ist mit der
Wake-Up-Einheit 27 verbunden, die wiederum mit der Auswerte
einheit 21 verbunden ist.
Die Eingänge der ODER-Schaltung 24 sind mit dem Taktgeber 25
und der Auswerteeinrichtung 21 verbunden. Der Ausgang der
ODER-Schaltung 24 ist mit einem Freigabeanschluss des Empfän
gers 23 und einem Eingang der Wake-up-Einheit 27 verbunden.
Die Auswerteeinrichtung 21 weist ein Synchronisiermodul 211
auf, das mit dem Taktgeber 25 verbunden ist. Ferner ist sie
mit einem Eingang und einem Freigabeanschluss des Senders 22
sowie der Anzeigeeinrichtung 28 verbunden.
Der Taktgeber 25 weist einen Uhrenquarz 251 mit einer Fre
quenz von 32 kHz und einen programmierbaren Zähler 252 als
Frequenzteiler auf. Durch Laden eines anderen Zählerstands
kann die Phase des Taktes und durch Programmieren eines ande
ren Teilerfaktors mittels des Synchronisiermoduls 211 kann
die Periode des Taktes verändert werden.
Die Schaltungsanordnung wird mit dem erfindungsgemäßen Ver
fahren wie folgt betrieben. Bei den angegebenen Zeiten han
delt es sich um diejenigen eines bewährten Ausführungsbei
spiels.
In dem ersten Verfahrensmodus, dem Niedrigenerige-Modus, sen
det die Basisstation 1 mittels ihres Senders 12 fortwährend
in einem von dem Taktgeber 15 erzeugten Takt mit einer Takt
periode von 5 s einen Sendeimpuls. Bei diesem handelt es sich
um einen unmodulierten Trägerimpuls 121 von 100 µs Dauer.
Die Mobilstation 2 empfängt mittels ihres Empfängers 23 eben
falls fortwährend in einem von ihrem Taktgeber 25 erzeugten
Takt mit einer Taktperiode von ebenfalls 5 s für eine Zeit
dauer 231 von 10 µs. Durch eine vorangegangene Synchronisie
rung der Taktgeber 15 und 25 wird erreicht, dass sich der
Sendeimpuls 121 und die Einschaltdauer 231 des Empfängers 23
überlappen; idealerweise ist die Synchronisierung derart ein
gestellt, dass der Empfänger 23 etwa bei der Hälfte des
Sendeimpulses eingeschaltet ist.
Eine solche Einstellung lässt genügend Zeit für etwaige Ein
schwingvorgänge, die typischerweise eine Zeit von etwa 5 µs
erfordern. Außerdem ergibt sich dabei eine beträchtliche To
leranz für Synchronisierungsfehler; so kann auch bei einem
Synchronisierungsfehler von fast 50 µs noch eine Übertragung
erfolgen. Falls keine Synchronisation mehr besteht, bei
spielsweise durch toleranzbedingtes Auseinanderlaufen der
Taktgeber 15, 25 oder durch ein Ereignis wie einen Wechsel
der Batterie 29 der Mobilstation 2, ist eine Neusynchronisie
rung erforderlich, die im Nachfolgenden beschrieben werden
wird.
Das Verfahren bleibt in dem Niedrigenergie-Modus, solange die
Mobilstation 2 nicht innerhalb der Reichweite der Basisstati
on 1 ist, sie also kein Signal von der Basisstation 1 oder
einer anderen, nach diesem Verfahren arbeitenden Basisstation
empfängt.
Empfängt die Mobilstation 2 ein Signal von der Basisstation
1, so führt sie mit ihrem Vorprüfungsmodul 26 eine Vorprüfung
durch, ob es sich bei dem empfangenen Signal um ein Basissta
tions-Signal handelt oder ob nur ein Störsignal zufällig emp
fangen wurde.
In dem Ausführungsbeispiel wird durch das Vorprüfungsmodul 26
geprüft, ob es sich bei dem empfangenen Signal um ein Träger
signal mit einer vorbestimmten "richtigen" Frequenz handelt.
Die Vorprüfung führt also zu einem positiven Ergebnis, wenn
die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- - es muss überhaupt ein Signal empfangen werden, d. h. der Sendetakt der Basisstation muß synchron zu dem Emp fangstakt der Mobilstation 2 sein, und
- - das empfangene Signal muss ein Trägersignal mit richtiger Frequenz sein.
Nur wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, wechselt das
Verfahren in seinen zweiten Modus, den Hochenergie-Modus. Da
dazu die beiden genannten Bedingungen kumulativ erfüllt sein
müssen, erfolgt der Wechsel in den Hochenergiemodus mit eini
ger Sicherheit nur dann, wenn das empfangene Basisstations-
Signal von der zugehörigen Basisstation 1 stammt. Denn die
Wahrscheinlichkeit, dass eine andere Basisstation, welche
dieselbe Trägerfrequenz verwendet (z. B. die eines anderen
typgleichen Kraftfahrzeugs), passend synchronisiert ist, so
dass ihr Sendesignal während der Empfangsdauer der Mobilsta
tion 2 empfangen wird, liegt unter Zugrundelegung der angege
benen Zeiten und Toleranzen bei etwa 1 : 100 000.
Darin liegt ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass sie
die Taktung nicht nur zum Energiesparen verwendet, sondern
auch als ein wirksames Mittel zur Vorprüfung, um unnötige
Fehlalarm-bedingte Wechsel in den energieintensiven Modus zu
vermeiden.
Wie aus Obigem ersichtlich, führt die Vorprüfung zwar nur
selten bei einer "falschen" Basisstation zu einem positiven
Ergebnis, jedoch kann durch die Vorprüfung noch nicht ab
schließend festgestellt werden, ob es sich bei der empfange
nen Basisstation um die zugehörige Basisstation 1 oder um ei
ne andere handelt. Diese Prüfung bleibt, da sie einen energi
eintensiven Sendevorgang der Mobilstation 2 erfordert, dem
folgenden Modus vorbehalten.
Bei einem positiven Ergebnis der Vorüberprüfung wechselt das
Verfahren in einen zweiten Modus, den Hochenergiemodus. Dazu
wird von der Wake-up-Einheit 27 ein Wake-up-Signal erzeugt,
das eine Aktivierung der Auswerteeinheit 21 sowie über diese
und die ODER-Schaltung 24 eine Verlängerung 232 der Ein
schaltdauer des Empfängers 23 der Mobilstation 2 bewirkt,
beispielweise von 10 µs auf 100 µs.
Ferner sendet die Mobilstation 2 mittels ihres Senders 22 ein
Aufforderungssignal 221 an die Basisstation 1. Dabei handelt
es sich vorzugsweise um ein Trägerfrequenzsignal von 10 µs
Dauer. Die Basisstation 1 empfängt über ihren Empfänger 13
das Aufforderungssignal 221 und sendet daraufhin ein erstes
Kennungssignal 122, beispielsweise ein nach einem bestimmten
Muster moduliertes Signal, über ihren Sender 12. Es versteht
sich, dass Sender 12 und Empfänger 13 der Basisstation dabei
eingeschaltet werden.
Die Mobilstation 2 empfängt über ihren Empfänger 23, der dank
der Verlängerung 232 seiner Einschaltdauer noch aktiv ist,
das von der Basisstation stammende erste Kennungssignal 122
und legt es an die Auswerteeinheit 21 an.
Die Auswerteeinheit 21 prüft, ob es sich bei dem empfangenen
ersten Kennungssignal 122 um ein Signal der zugehörigen Ba
sisstation 1 handelt. Bei einem negativen Ergebnis, d. h. es
handelt sich nicht um ein Signal der zugehörigen Basisstation
1, kehrt die Mobilstation in den ersten Modus, den Niedrige
nergiemodus zurück; dazu werden aktivierte Einheiten wieder
in den inaktiven Zustand versetzt, ferner wird die Verlänge
rung 232 der Empfangsdauer zurückgenommen. Bei einem positi
ven Ergebnis bildet die Mobilstation 2 ein zweites Kennungs
signal 222. Dies wird zweckmäßigerweise durch eine Verschlüs
selung aus dem ersten Kennungssignal 122 gebildet, beispiel
weise durch eine Multiplikation mit einer festen Identitäts
nummer der Mobilstation 2.
Neben einem solchen festen Schlüssel kann alternativ oder zu
sätzlich auch ein variabler Schlüssel verwendet werden, bei
spielsweise ein Zählerstand des Taktgebers 25; solche Ver
schlüsselungsverfahren sind an sich bekannt und brauchen hier
nicht näher beschrieben zu werden. Das zweite Kennungssignal
222 wird über den Sender 22 der Mobilstation 2 an die Basis
station 1 übertragen, ferner wird ein Ablauftimer (nicht dar
gestellt) gestartet.
Die Basisstation 1 empfängt das zweite Kennungssignal 222
mittels ihrem Empfänger 13 und prüft es mittels der Steuer
einheit 11. Bei einem positiven Ergebnis, d. h. diese Mobil
station 2 gehört zu dieser Basisstation 1, wird über den An
schluss 18 eine Funktion ausgelöst, z. B. die Zentralverrie
gelung geöffnet und eine Diebstahlsperre deaktiviert; gebe
nenfalls wird noch ein Bestätigungssignal 123 an die Mobil
station 2 übertragen, die dann ein Anzeigeelement wie eine
Leuchtdiode 28 ansteuert.
Bei einem negativen Ergebnis kehrt die Basisstation 1 in den
Niedrigenergiemodus zurück, dazu werden aktivierte Einheiten
wieder in den inaktiven Zustand versetzt. Die Mobilstation
schaltet nach einer durch den Ablauftimer bestimmten Zeit
oder nach dem Empfang des Bestätigungssignals 123 in den
Niedrigenergiemodus zurück; dazu werden aktivierte Einheiten
wieder in den inaktiven Zustand versetzt.
Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Neusynchronisation
der Basis- und Mobilstation 1, 2 durchgeführt wird. Wie be
reits erwähnt, kann sie erforderlich sein, wenn die Taktgeber
15, 25 über eine bestimmte Toleranz (im Beispiel etwa 50 µs)
hinaus voneinander abweichen.
Im Folgenden soll davon ausgegangen werden, dass die Taktge
ber 15, 25 nicht mehr synchron zueinander sind, d. h. der
Sendeimpuls der Basisstation 1 und die Einschaltzeit des Emp
fängers 23 der Mobilstation 2 überlappen sich nicht, so dass
die Mobilstation 2 kein Signal von der Basisstation empfängt;
ein Austausch von Kennungsdaten kann dann nicht stattfinden.
Die erforderliche Neusynchronisation wird dann durch den Ein
tritt eines bestimmten, den unsynchronisierten Zustand anzei
genden Ereignisses eingeleitet. Bei dem Beispiel des Autover
riegelungssystems kann dies das Betätigen eines Türgriffs 43
durch den Fahrer sein. Auf dieses Ereignis hin wechselt die
Basisstation 1 in einen Synchronisiermodus, bei dem sie für
eine Taktperiode, also 5 s, ein Dauersignal mittels ihres
Senders 12 aussendet. Da der Empfänger 23 der Mobilstation 2
innerhalb der Taktperiode einmal eingeschaltet wird, ist auf
diese Weise sicher gestellt, dass die Mobilstation 2 das Si
gnal der Basisstation empfängt.
Es folgt wie vorstehend beschrieben ein Austausch von Ken
nungsdaten und, bei negativem Ergebnis, d. h. Basis- und Mo
bilstation gehören nicht zueinander, wird das Verfahren ohne
Synchronisierung beendet; bei positivem Ergebnis erfolgt ein
Auslösen der Freigabefunktion und der Synchronisiervorgang
wird wie folgt fortgesetzt:
Es folgt ein Abgleich der Taktgeber 15 und 25. Dies kann da
durch erfolgen, dass deren Zähler 152, 252 auf einen bestimm
ten Wert zurückgesetzt werden oder dass der Wert eines Zäh
lers an den anderen übertragen wird. Vorzugweise liest dazu
die Steuereinheit 11 der Basisstation 1 den Stand des Zählers
152 aus und übermittelt ihn mittels des Senders 12 an die Mo
bilstation 2, deren Auswerteeinheit 11 den Zähler 252 mittels
des Synchronisiermoduls 211 mit diesem Stand lädt; dies ist
insbesondere dann vorteilhaft, wenn einer Basisstation 1 meh
rere Mobilstationen zugeordnet sind.
Zwar kann auch umgekehrt der Zähler 152 der Basisstation 1
mit dem Zählerstand der Mobilstation 2 geladen werden, je
doch führt dies bei mehreren zugeordneten Mobilstationen zu
Schwierigkeiten; es wäre dann für jede Mobilstation ein eige
ner Zähler in der Basisstation 1 erforderlich.
Es ist zweckmäßig, den Zählerstand mittels des Synchronisier
moduls 211 vor dem Laden mit dem übertragenen Zählerstand
auszulesen und aus dem Unterschied zwischen den Zählerständen
einen Korrekturfaktor zu berechnen, um damit den Frequenztei
ler des Taktgebers entsprechend anzupassen. Auf diese Weise
kann die Frequenzgenauigkeit des Taktgebers über den für Uh
renquarze üblichen Wert von 500 ppm hinaus erhöht werden.
Bei dem zu Beginn der Synchronisierung von der Basisstation
gesendeten Signal kann es sich um ein unmoduliertes Trägersi
gnal handeln, wie es als Signal 121 in dem Niedrigenergie-
Modus des Identifizierungsverfahrens ausgesendet wird, es
kann sich jedoch auch bereits um ein erstes Kennungssignal
handeln, beispielweise in Form eines verschlüsselten Zähler
stands des Zähler 151. Zweckmäßigerweise umfasst das Signal
dann eine Zusatzinformation, welche wie bei dem Wake-up-
Signal eine Verlängerung der Empfangsdauer der Mobilstation 2
bewirkt.
Es kann auch vorgesehen sein, eine Neusynchronisation vor
sorglich durchzuführen, bspw. nachdem eine erfolgreiche Iden
tifizierung durch Kennungsdatenaustauch stattgefunden hat.
Auf diese Weise werden bereits vorhandene Abweichungen der
Taktgeber 15, 25 eliminiert und so die Gefahr eines Synchro
nitätsverlusts verringert.
Gegebenenfalls kann sich ein weiterer Datenaustauch anschlie
ßen, beispielsweise Diagnose- und Statusdaten des Fahrzeugs,
wie der km-Stand, und auf einer geeigneten Anzeigeinrichtung
der Mobilstation dargestellt werden.
Claims (15)
1. Verfahren zum Identifizieren einer zu einer Basisstation
(1) gehörenden Mobilstation (2)
mit einem ersten Niedrigenergie-Modus, bei dem die Basis station (1) taktweise sendet, die Mobilstation (2) im selben Takt empfängt und vorprüft, ob ein Basisstations- Signal (121) empfangen wird, und
einem zweiten Hochenergie-Modus, bei dem die Mobilstation (2) die Zeitdauer (231) des Empfangens taktsynchron ver längert (232) und mit der Basisstation Kennungsdaten aus tauscht.
mit einem ersten Niedrigenergie-Modus, bei dem die Basis station (1) taktweise sendet, die Mobilstation (2) im selben Takt empfängt und vorprüft, ob ein Basisstations- Signal (121) empfangen wird, und
einem zweiten Hochenergie-Modus, bei dem die Mobilstation (2) die Zeitdauer (231) des Empfangens taktsynchron ver längert (232) und mit der Basisstation Kennungsdaten aus tauscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Schritte bei der Mobilsta
tion (2) im zweiten Modus:
- - Erzeugen eines Wake-up-Signals,
- - Schalten einer Auswerteeinheit in einen Aktivzustand,
- - Abstrahlen eines vorzugsweise unmodulierten Aufforde rungssignals (221).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Niedrigenergiemodus die Empfangszeitdauer der Mobil
station (2) kürzer ist als die Sendezeitdauer der Basis
station (1), und zwar vorzugsweise ein Halbes bis Zwan
zigtel, weiter vorzugsweise ein Zehntel.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Taktperiode zwischen 1 und 10 s, vorzugsweise 4 bis 6
s, und die Sendezeitdauer zwischen 10 µs und 1 s, vor
zugsweise zwischen 100 µs und 5 ms, beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Austauschen von Kennungssignalen umfasst:
- - Senden eines ersten Kennungssignals (122) durch die Basisstation (1),
- - Empfangen und Auswerten des ersten Kennungssignals (122) durch die Mobilstation (2), wobei sie bei einem ne gativen Ergebnis in den ersten Modus zurückkehrt und bei einem positiven Ergebnis ein zweites Kennungssignal (222) sendet, und
- - Empfangen und Auswerten des zweiten Kennungssignals (222) durch die Basisstation (1), wobei sie bei einem ne gativen Ergebnis in den ersten Modus zurückkehrt und bei einem positiven Ergebnis eine Freigabefunktion ausführt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
gekennzeichnet durch
Verwenden eines veränderlichen Schlüssels, vorzugsweise
eines Zählerstands des Taktgebers (25).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
Durchführen eines Synchronisierens der Taktgeber (15, 25)
der Basisstation (1) und der Mobilstation (2)
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Synchronisieren die Schritte umfaßt:
- - Abfragen eines einen unsynchronisierten Zustand anzei genden Ereignisses, und wenn es eintritt,
- - Senden eines Signals für einen Zeitraum, der mindestens so lang ist wie die Taktperiode abzüglich der Zeitdauer des Empfangs,
- - Übermitteln eines Synchronisierungssignals zwischen Ba sisstation und Mobilstation und
- - Einstellen mindestens eines der Taktgeber mittels des Synchronisierungssignals.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Übermitteln eines Synchronisierungssignals das Senden
eines Zählerstands des Taktgebers umfaßt, und zwar vor
zugsweise desjenigen der Basisstation.
10. Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Basisstation
(1) und mindestens einer Mobilstation (2), die jeweils
einen Sender (12, 22) und Empfänger (13, 23) haben, wobei
die Mobilstation (2) einen mit dem Empfänger (23) verbun
denen Taktgeber (25) zum taktweisen Einschalten des Emp
fängers (23), eine dem Empfänger (23) nachgeschaltete Wa
ke-up-Einheit (27) und eine der Wake-up-Einheit nachge
schaltete Auswerteeinheit (21) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mobilstation (2) eine Empfangsintervallverlängerungs
einheit (24) aufweist, deren Eingang mit der Wake-up-
Einheit (27) und deren Ausgang mit dem Taktgeber (25)
verbunden ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wake-up-Einheit (27) eine Vorauswertemodul (26) auf
weist.
12. Anordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Taktgeber (15, 25) ein Schwingelement, vorzugsweise
einen Quarz (151, 251), und eine Frequenzteilereinheit
aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fregenzteilereinheit als ein programmierbarer Zähler
(152, 252) ausgeführt ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinheit (21) ein Synchronisiermodul (211)
aufweist, das mit dem Zähler (252) und dem Empfänger (23)
verbunden ist, und zum Laden eines korrigierten Zähler
standes ausgebildet ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Synchronisiermodul (211) zum Berechnen eines Korrek
turwertes aus dem unkorrigierten und korrigierten Zähler
stand ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939365A DE19939365C2 (de) | 1999-08-19 | 1999-08-19 | Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden Mobilstation |
FR0011076A FR2797737B1 (fr) | 1999-08-19 | 2000-08-18 | Procede et agencement d'identification d'un poste mobile affecte a un poste de base |
US09/642,803 US6754513B1 (en) | 1999-08-19 | 2000-08-21 | Method and configuration for identification of a mobile station associated with a base station |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939365A DE19939365C2 (de) | 1999-08-19 | 1999-08-19 | Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden Mobilstation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939365A1 true DE19939365A1 (de) | 2001-03-01 |
DE19939365C2 DE19939365C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7918917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939365A Expired - Fee Related DE19939365C2 (de) | 1999-08-19 | 1999-08-19 | Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden Mobilstation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6754513B1 (de) |
DE (1) | DE19939365C2 (de) |
FR (1) | FR2797737B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2844086A1 (fr) * | 2002-08-30 | 2004-03-05 | Siemens Ag | Procede de commande a faible consommation de courant d'un dispositif de reception et dispositif de reception associe |
WO2016155999A1 (de) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Marquardt Gmbh | VORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN UND/ODER ÖFFNEN |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2627256T3 (es) | 2006-01-17 | 2017-07-27 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Método y disposición para reducir el consumo de energía en una red de comunicación móvil |
US8111042B2 (en) * | 2008-08-05 | 2012-02-07 | Broadcom Corporation | Integrated wireless resonant power charging and communication channel |
US8447368B2 (en) * | 2008-11-13 | 2013-05-21 | Lantiq Deutschland Gmbh | Base station, method of operating a base station and wireless communication system |
JP2010130311A (ja) * | 2008-11-27 | 2010-06-10 | Sony Corp | 通信装置、通信方法、プログラム、および通信システム |
US8169999B2 (en) | 2009-01-16 | 2012-05-01 | Broadcom Corporation | Method and system for preserving content timing across femtocell interfaces via timestamp insertion |
US8305955B2 (en) * | 2009-02-27 | 2012-11-06 | Broadcom Corporation | Method and system for network synchronization via a femtocell |
US9606219B2 (en) | 2010-08-02 | 2017-03-28 | Progeny Systems Corporation | Systems and methods for locating a target in a GPS-denied environment |
JP2014103478A (ja) * | 2012-11-19 | 2014-06-05 | Fujitsu Mobile Communications Ltd | 制御方法および制御装置 |
US20150296348A1 (en) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Lear Corporation | Polling between wireless device and vehicle transceivers |
GB2527183B (en) * | 2014-04-14 | 2018-11-28 | Lear Corp | Polling between wireless device and vehicle transceivers |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6237479A (ja) * | 1985-08-12 | 1987-02-18 | 日産自動車株式会社 | 無線式施解錠制御装置 |
EP0598107A4 (en) * | 1992-06-08 | 1994-06-29 | United Technologies Automotive | Power saving remote keyless entry. |
FI96656C (fi) * | 1992-11-27 | 1996-07-25 | Nokia Telecommunications Oy | Radiojärjestelmä |
GB2280086A (en) * | 1993-07-02 | 1995-01-18 | Michael Victor Rodrigues | Implementing power-saving in a microwave communications network |
US5590396A (en) * | 1994-04-20 | 1996-12-31 | Ericsson Inc. | Method and apparatus for a deep-sleep mode in a digital cellular communication system |
US5745860A (en) * | 1994-12-16 | 1998-04-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and system of data transmission and reception in a mobile station within a radio telecommunications system |
GB2297884B (en) * | 1995-02-07 | 1999-05-26 | Nokia Mobile Phones Ltd | Radio telephone |
JPH11511923A (ja) * | 1995-05-23 | 1999-10-12 | テレフオンアクチーボラゲツト エル エム エリクソン(パブル) | セルラ通信システム内でスリープ中の移動局へのショート・メッセージサービス・メッセージの配送を支援する方法及び装置 |
DE69629329T2 (de) * | 1995-05-24 | 2004-06-09 | Hitachi, Ltd. | System und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung |
US5686891A (en) * | 1995-12-29 | 1997-11-11 | Universal Electronics Inc. | System for locating an object |
US5838257A (en) * | 1996-05-24 | 1998-11-17 | Trw Inc. | Keyless vehicle entry system employing portable transceiver having low power consumption |
US6026165A (en) * | 1996-06-20 | 2000-02-15 | Pittway Corporation | Secure communications in a wireless system |
US5812085A (en) * | 1996-08-15 | 1998-09-22 | Samsung Information Systems America | Remote control device |
US6085114A (en) * | 1997-02-06 | 2000-07-04 | At&T Wireless Systems Inc. | Remote wireless unit having reduced power operating mode |
WO1998037653A2 (en) * | 1997-02-19 | 1998-08-27 | At & T Wireless Services, Inc. | Remote wireless unit having reduced power operating mode for a discrete multitone spread spectrum communications system |
US6016312A (en) * | 1997-02-28 | 2000-01-18 | Motorola, Inc. | Radiotelephone and method for clock calibration for slotted paging mode in a CDMA radiotelephone system |
US6029061A (en) * | 1997-03-11 | 2000-02-22 | Lucent Technologies Inc. | Power saving scheme for a digital wireless communications terminal |
JPH10294676A (ja) * | 1997-04-17 | 1998-11-04 | Yozan:Kk | 待ち受け回路 |
FR2776460A1 (fr) * | 1998-03-20 | 1999-09-24 | Philips Electronics Nv | Procede et dispositif d'economie d'energie, et equipement electronique embarque |
US6236850B1 (en) * | 1999-01-08 | 2001-05-22 | Trw Inc. | Apparatus and method for remote convenience function control with increased effective receiver seek time and reduced power consumption |
US6493539B1 (en) * | 1999-07-28 | 2002-12-10 | Lucent Technologies Inc. | Providing an accurate timing source for locating the geographical position of a mobile |
-
1999
- 1999-08-19 DE DE19939365A patent/DE19939365C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-18 FR FR0011076A patent/FR2797737B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-21 US US09/642,803 patent/US6754513B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2844086A1 (fr) * | 2002-08-30 | 2004-03-05 | Siemens Ag | Procede de commande a faible consommation de courant d'un dispositif de reception et dispositif de reception associe |
US7254725B2 (en) | 2002-08-30 | 2007-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the power-saving control of a receiving device, in particular for an access control system for an automobile, and a corresponding receiving device |
DE10240137B4 (de) * | 2002-08-30 | 2009-01-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur stromsparenden Ansteuerung einer Empfangsvorrichtung, insbesondere für ein Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, und entsprechende Empfangsvorrichtung |
WO2016155999A1 (de) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Marquardt Gmbh | VORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN UND/ODER ÖFFNEN |
DE102015105001A1 (de) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Atmel Corporation | Vorrichtung zum Schließen und/oder Öffnen |
US10424141B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-09-24 | Marquardt Gmbh | Apparatus for locking and/or unlocking |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19939365C2 (de) | 2002-10-24 |
US6754513B1 (en) | 2004-06-22 |
FR2797737A1 (fr) | 2001-02-23 |
FR2797737B1 (fr) | 2005-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009011471B4 (de) | Kommunikationssystem mit Synchronisation mehrerer Transceiver | |
DE19939365C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden Mobilstation | |
DE102016208293A1 (de) | Passivzugangs-Passivstart- (PEPS-) System mit Vermeidung eines Weiterleitungsangriffs | |
EP0958161B1 (de) | Codesignalgeber, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs | |
DE60223144T2 (de) | Verfahren zur Steuerung von mindestens einem Sender und / oder einem Empfänger, ein Informationsvermittlungssystem, und die Verwendung des Verfahrens und des Systems | |
DE102004013080B4 (de) | Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung | |
WO2001045280A1 (de) | Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi | |
EP2256662B1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien | |
DE19827586B4 (de) | Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen | |
DE112011102959B4 (de) | Drahtloses Kommunikationsverfahren und drahtlose Kommunikationsvorrichtung | |
EP1033585A2 (de) | Elektronische Entfernungsbestimmungsvorrichtung und damit ausgerüstete elektronische Sicherungsanlage | |
US4761830A (en) | Communication device | |
EP2311195B1 (de) | Anordnung und verfahren zur reduzierung des stromverbrauchs einer steuerschaltung | |
EP2649591A1 (de) | Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge | |
DE69707664T2 (de) | Verfahren zur auswahl eines elektronischen moduls aus mehreren im abfragefeld eines endgeräts | |
DE69819398T2 (de) | Laden eines Transponders in einem Sicherheitssystem | |
DE102017211941A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Zugangsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug sowie Berechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE69726824T2 (de) | Verfahren zum Laden für einen Transponder | |
DE60102616T2 (de) | Handfreies Zugangs- und/oder Startsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102011107944A1 (de) | Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest zwei Sensoren in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013008516B3 (de) | Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung | |
DE102019130372A1 (de) | Synchronisierung von Sensoren | |
DE69603858T2 (de) | System und verfahren zur drahtlosen signalübertragung für testsonden | |
EP1849665B1 (de) | Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System | |
DE19832203A1 (de) | Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007200000 Ipc: H04W0084000000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007200000 Ipc: H04W0084000000 Effective date: 20140630 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |