[go: up one dir, main page]

DE19832203A1 - Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE19832203A1
DE19832203A1 DE19832203A DE19832203A DE19832203A1 DE 19832203 A1 DE19832203 A1 DE 19832203A1 DE 19832203 A DE19832203 A DE 19832203A DE 19832203 A DE19832203 A DE 19832203A DE 19832203 A1 DE19832203 A1 DE 19832203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
component
code word
mode
data format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832203A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Vens
Dirk Wolf
Peter Lunova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19832203A priority Critical patent/DE19832203A1/de
Priority to PCT/EP1999/005053 priority patent/WO2000004517A1/de
Publication of DE19832203A1 publication Critical patent/DE19832203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements aus einem Ruhemodus in seinen Arbeitsmodus, welches Einschalten des Bauelements durch den Eingang eines die Information zum Wecken des Bauelements beinhaltendes Datentelegramm getriggert wird, ist dadurch bestimmt, daß die zum Wecken des Bauelements bestimmte Information in einem Datentelegramm kumulativ aus einem bestimmten Datenformat und einem in dem Datentelegramm enthaltenden Codewort besteht, wobei in einem ersten Schritt das Datenformat des Datentelegramms auf seine Gültigkeit hin überprüft wird und wobei sich an diesen Schritt, wenn das empfangene Datenformat als das gültige erkannt worden ist, eine Überprüfung des Datentelegramms auf das Vorhandensein eines zum Wecken des Bauelements gültigen Codewortes anschließt, wobei das stromverbrauchende Bauelement in seinen Arbeitsmodus geschaltet wird, wenn auch das Codewort in dem Datentelegramm enthalten und als das gültige zum Wecken des Bauelements erkannt worden ist. DOLLAR A Eine elektronische Schaltungsanordnung zum Beaufschlagen eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements mit Weck- und Aktionssignalen, umfassend eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Wecksignals, deren Ausgang an den Eingang des Bauelements angeschlossen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsanordnung ein applikationsspezifischer Schaltkreis zum Betreiben eines Empfängers in einem Polling-Betrieb sowie zum Erkennen des über ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Weckens von elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelementen, wenn diese sich in einem Ruhemodus, etwa in einem Stand-by-Modus befinden. Insbeson­ dere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements aus einem Ruhemodus in seinen Arbeitsmodus, welches Einschalten des Bauelements durch den Eingang eines die Information zum Wecken des Bauelements beinhalten­ des Datentelegramm getriggert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine elektronische Schaltungsanordnung zum Beaufschlagen eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements mit einem Wecksignal umfassend eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Wecksi­ gnals, deren Ausgang an den Eingang des Bauelements angeschlossen ist.
Bei verschiedenen Anwendungen werden elektrisch betriebene, strom­ verbrauchende Bauelemente in einen Ruhemodus bzw. Stand-by-Modus geschaltet, wenn ein solches Bauelement aktuell nicht benötigt wird. Ein solches Herunterfahren bestimmter elektronischer Bauelemente kann ins­ besondere zu einer Herabsetzung des Stromverbrauches eingesetzt wer­ den. Ein solches Powermanagement zur Reduzierung des Stromverbrau­ ches wird beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich bei schlüssellosen Zu­ gangsberechtigungskontrollverfahren eingesetzt. Schlüssellose Zugangs­ berechtigungskontrollsysteme verwenden unter anderem Funkfernsteuer­ systeme umfassend eine kraftfahrzeugseitige Sende-Empfangseinheit sowie einen oder mehrere als "Schlüssel" dienende Identifikationsgeber (ID-Geber). Im Gegensatz zu dem mobilen ID-Geber, der nur bei einer Betätigung Strom aufnimmt, muß der Empfänger, bei dem es sich üblicherweise um einen Superhet-Empfänger handelt, eine möglichst ständige Empfangsbereitschaft gewährleisten, damit der Zugang zu dem Kraftfahrzeug von einem berechtigten Benutzer jederzeit gegeben ist.
Diese Systeme verwenden einen Code, der von dem mobilen ID-Geber auf der Funkstrecke an die kraftfahrzeugseitige Sende-Empfangseinheit übertragen wird. Zu diesem Zweck sind Systeme eingesetzt worden, bei denen der Empfängerbaustein kontinuierlich eingeschaltet sein muß. Ein solcher elektronischer Empfängerbaustein kann zum Erkennen einer bestimmten Weckroutine vorgesehen sein, gemäß der in Abhängigkeit von dem verwendeten System entweder ein bestimmtes Codewort oder ein bestimmtes Datenformat erkannt werden muß, damit nach Erkennen des Codes das stromverbrauchende Bauelement, etwa ein Mikroprozessor von seinem Ruhemodus in seinen Arbeitsmodus geschaltet werden kann. Bei einem Einsatz von Systemen, bei denen die Übertragung eines bestimmten Datenformates als Weckcode vorgesehen ist, ist insbesondere bei einer stark (funk-)gestörten Umgebung eine oftmalige Fehlerkennung des empfangenen Datenformates mit einem entsprechend häufigen Fehlwecken des Mikroprozessors die Folge. Der Mikroprozessor wird daher auch dann zum Stromverbraucher, wenn tatsächlich ein Weckcode gar nicht gesendet worden ist.
Zur weiteren Stromersparnis werden Systeme eingesetzt, bei denen der Empfänger zyklisch ein- und ausgeschaltet wird und sich somit in einem Polling-Modus befindet. Dabei sind die Zeitintervalle, in denen sich der Empfänger in seinem ausgeschalteten Zustand befindet so bemessen, daß die Reaktionszeit des Systems ausreichend schnell ist, daß der Polling-Modus für einen Benutzer nicht bemerkbar ist. Das Empfangen eines gesendeten Codes ist dann nur in denjenigen Zeitintervallen mög­ lich, in dem der Empfänger empfangsbereit geschaltet ist. Bei Systemen, die die Erkennung eines bestimmten Datenwortes als Wecksignal ver­ wenden, muß der Empfänger naturgemäß zumindest solange einge­ schaltet bleiben, damit in diesem Zeitintervall das gesamte Codewort empfangen werden kann. Um einen sicheren Empfang des Codewortes zu gewährleisten, muß die Empfangsbereitschaft des Empfängers zeitlich um ein Vielfaches der Länge des gesendeten Codewortes betragen.
Es ist jedoch gewünscht, ein Verfahren bzw. eine elektronische Schal­ tungsanordnung bei solchen Systemen zum Einsatz zu bringen, bei denen der Stromverbrauch noch weiter reduziert ist.
Ausgehend von dem oben diskutierten Stand der Technik liegt der Erfin­ dung daher zum einen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ein­ schalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements aus einem Ruhemodus in seinen Arbeitsmodus bereitzustellen, dessen Stromaufnahme gegenüber den vorbekannten Verfahren reduziert ist.
Entsprechend liegt der Erfindung ausgehend von dem oben diskutierten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemäße elektroni­ sche Schaltungsanordnung bereitzustellen, deren Stromaufnahme im Ru­ hemodus reduziert ist.
Die verfahrensbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Wecken des Bauelements bestimmte Information in einem Datentelegramm kumulativ aus einem bestimmten Datenformat und einem in dem Datentelegramm enthaltenen Codewort besteht, wobei in einem ersten Schritt das Datenformat des Datentelegramms auf seine Gültigkeit hin überprüft wird und wobei sich an diesen Schritt, wenn das empfan­ gene Datenformat als das gültige erkannt worden ist, eine Überprüfung des Datentelegramms auf das Vorhandensein eines zum Wecken des Bauelements gültigen Codewortes anschließt' wobei das stromverbrau­ chende Bauelement in seinen Arbeitsmodus geschaltet wird, wenn das Codewort in dem Datentelegramm enthalten und als das gültige zum Wecken des Bauelements erkannt worden ist.
Die schaltungsanordnungsbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß der Schaltungsanordnung ein applikationsspezifischer Schaltkreis zum Betreiben eines Empfängers in einem Polling-Betrieb so­ wie zum Erkennen des über den Empfänger eingehenden Datentele­ gramms hinsichtlich seines Datenformats und eines darin enthaltenen Codewortes zugeordnet ist, welcher Schaltkreis mittels einer E/A-Schnitt­ stelle an den Empfänger und den Interrupt-Eingang des Bauelements an­ geschlossen ist.
Gemäß dem durch die Erfindung bereitgestellten Verfahren setzt sich der Code zum Wecken des in einem Ruhemodus befindlichen stromverbrau­ chenden Bauelements aus dem Erkennen eines gültigen Datenformates und dem Erkennen eines in dem Wecksignal enthaltenen Codewortes kumulativ zusammen. Nur wenn beide Codebestandteile - Datenformat und Codewort - als die jeweils gültigen erkannt worden sind, wird das stromverbrauchende elektrische Bauelement aus seinem Ruhemodus in seinen Arbeitsmodus geschaltet. Dabei ist es zweckmäßig, das Codewort in einem anderen Datenformat zu senden als das dasjenige, welches als Code erkannt werden soll. Durch das Nachschalten des Erkennens eines gültigen Codewortes im Anschluß an das Erkennen eines gültigen Datenformates wird erheblich die Wecksicherheit des Bauelementes unter Vermeidung von Fehlweckvorgängen erhöht. Folglich ist eine Stromersparnis gegenüber solchen Systemen, die lediglich die Erkennung eines bestimmten Datenformates erkennen, erhöht. Zum Erkennen eines gültigen Datenformates braucht ein Empfänger nur eine wesentlich kürzere Zeit empfangsbereit geschaltet sein, verglichen mit der Zeitdauer, die mit zum Empfangen eines gültigen Codewortes benötigt wird. Bei einem Betrieb des Empfängers in einem Polling-Modus brauchen diejenigen Zeitintervalle, in denen sich der Empfänger in seinen empfangsbereiten Zustand befindet, nur so kurz zu sein, daß ein gesendetes Datenformat erfaßt werden kann. Es ist daher möglich, den Empfänger nur dann in seinem empfangsbereiten Zustand zu belassen, wenn ein gültiges Datenformat empfangen worden ist. Der Stromverbrauch des Empfängerbausteins ist somit zunächst auf das Empfangen eines gültigen Datenformates reduziert; die Anschaltzeit wird erst dann verlängert, wenn ein gültiges Datenformat empfangen worden ist. Das stromverbrauchende Bauelement wird jedoch erst eingeschaltet, wenn auch ein gültiges Codewort erkannt worden ist. Der Stromverbrauch ist bei einem solchen Verfahren daher auf ein Minimum reduziert.
Schaltungstechnisch wird zur Verwirklichung eines solchen Verfahrens ein auf den Polling-Betrieb des Empfängers, die Auswertung des empfange­ nen Datenformates und die Auswertung eines in dem Wecksignal enthal­ tenen Codewortes gerichteter applikationsspezifischer Schaltkreis ver­ wendet. Während die Stromaufnahme eines Superhet-Empfängerbau­ steins im Rahmen einer schlüssellosen Zugangskontrolleinrichtung bei Kraftfahrzeugen zwischen 3 und 20 mA liegt, kann der Stromverbrauch einer solchen applikationsspezifischen Schaltung weniger als 0,1 mA be­ tragen. Zweckmäßigerweise ist der applikationsspezifische Schaltkreis als integrierter Schaltkreis und somit als ASIC ausgebildet. Der Empfänger und das nachgeschaltete zu weckende Bauelement, beispielsweise ein Mikroprozessor sind an der E/A-Schnittstelle des ASIC-Bausteins ange­ schlossen.
Durch das erfindungsgemäße gestaffelte (zweistufige) Erkennen be­ stimmter Codes, die zum Wecken eines stromverbrauchenden Bauele­ ments vorgesehen sind, wobei in dem ersten Schritt lediglich eine Daten­ formaterkennung vorgesehen ist, braucht der zum Empfang des Wecksi­ gnales vorgesehene Empfänger nicht nur in nur kurzen Zeitintervallen empfangsbereit zu sein, sondern braucht, wie im in einem Ausführungs­ beispiel vorgesehen, nur in solchen zeitlichen Intervallen eingeschaltet zu werden, die um ein mehrfaches länger sind als diejenigen Zeitintervalle, in denen der Empfänger empfangsbereit ist. Auch diese Maßnahme führt zu einer Reduzierung des Stromverbrauchs im Ruhemodus einer solchen elektronischen Schaltungsanordnung.
Bevorzugt wird ein solches Verfahren im Rahmen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für ein Kraftfahrzeug eingesetzt. Die Be­ lastung der Kraftfahrzeugbatterie ist bei ausgeschaltetem Motor dann auf ein Minimum reduziert.
Weitere Vorteile der Erfindung sowie Ausgestaltungen sind Bestandteil der übrigen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1: ein schematisiertes Blockschaltbild einer elektronischen Schaltungsanordnung zum Beaufschlagen eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements mit Weck­ signalen,
Fig. 2: ein Flußdiagramm darstellend ein Verfahren zum Einschal­ ten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bau­ elements aus einem Ruhemodus in seinen Arbeitsmodus und
Fig. 3: eine schematisierte Darstellung des Stromverbrauches der Schaltungsanordnung der Fig. 1.
Eine elektronische Schaltungsanordnung 1 dient zum Beaufschlagen ei­ nes Mikroprozessors 2 mit Wecksignalen. Die Schaltungsanordnung 1 umfaßt ferner einen Empfänger 3, an den eingangsseitig eine Empfangsantenne 4 angeschlossen ist. Der Empfänger 3 ist an die E/A- Schnittstelle 5 eines ASIC 6 angeschlossen. An der E/A-Schnittstelle 5 des ASIC 6 ist ferner der Mikroprozessor 2 mit seinem Interrupt-Eingang angeschlossen.
Die Schaltungsanordnung 1 ist Teil einer in einem nicht näher dargestell­ ten Kraftfahrzeug eingesetzten Sende-Empfangseinrichtung zum Durch­ führen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle. Zu diesem Kontrollsystem ist ferner zumindest ein ID-Geber zugehörig, von dem zum anschließenden Durchführen eines Frage-Antwort-Dialoges für die Zugangsberechtigungskontrolle ein Wecksignal gesendet wird, wenn die diesen ID-Geber tragende Person einen Zugang zu dem Kraftfahrzeug wünscht.
In seinem Ruhemodus, bei dem in der Regel der Motor des Kraftfahrzeu­ ges ausgeschaltet ist, befindet sich der Empfänger 3 in einem Polling-Be­ trieb, bei welchem dieser zwischen seinem empfangsbereiten Betriebszu­ stand und seinem nicht betriebsbereiten Zustand ein- und ausgeschaltet wird. Dabei ist vorgesehen, daß das Verhältnis von Einschaltzeit zu Aus­ schaltzeit etwa 1 : 10 ist. Bei einer angenommenen Stromaufnahme des Empfängers von 5 mA resultiert daraus eine Stromaufnahme von 0,5 mA bezüglich des Empfängerbausteins 3. Der Polling-Betrieb des Empfängers 3 wird durch den ASIC 6 gesteuert. Der ASIC 6 hat eine Eigenstromaufnahme von weniger als 0,1 mA. Der Polling-Betrieb des Empfängers 3 ist in dem in Fig. 2 dargestellten Flußdiagramm in den beiden oberen Kästchen dargestellt. Der Mikroprozessor 2 befindet sich während dieses Betriebes des ASIC 6 bzw. des Empfängers 3 in seinem Ruhe- bzw. Stand-by-Modus. Die E/A-Schnittstelle 5 des ASIC 6 ist als Ausgang geschaltet, dessen Pegel hoch ist.
Wird innerhalb eines Zeitintervalles, in dem der Empfänger 3 empfangsbe­ reit ist, ein gültiges Datenformat empfangen, dann wird in einem ersten Schritt der Polling-Betrieb des Empfängers 3 unterbrochen, wobei dieser empfangsbereit geschaltet verbleibt. Durch das Verbleiben des Empfän­ gers 3 in seinem empfangsbereiten Zustand kann dieser nunmehr ein in einem Datentelegramm enthaltenes Codewort empfangen. Zur Reduzie­ rung der Empfangszeit des Codewortes kann vorgesehen sein, daß das Codewort als Präambel eines längeren bzw. umfangreicheren Datentele­ gramms und somit an seinem Anfang gesendet wird. Es kann auch vorgesehen sein, die Präambel mehrfach in dem Datentelegramm zu senden. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn längere Datentelegramme gesendet werden sollen. Nach dem Senden der Präambel ist in dem Datentelegramm zweckmäßigerweise eine Codierung hinsichtlich der Position der Präambel in dem Datentelegramm angegeben. Die sich daraus ergebenden Vorteile führen zu einer Reduzierung der Einschaltdauer des Empfängers. Zum einen braucht der Empfänger nicht zum Empfang des gesamten Datentelegrammes zum Erkennen des Codewortes (Präambel) angeschaltet sein, sondern nur über die Länge eines Datentelegrammabschnittes. Die Einschaltdauer des Empfängers braucht zum anderen zum Empfang des gesamten Datentelegrammes nur eine Datentelegrammlänge betragen, da auch bei dem Beginn des Empfangs eines Datentelegrammes, beispielsweise in seiner zweiten Präambelposition durch die anschließende Codierung eine Sortierung des empfangenen Datentelegrammes bezüglich seiner Bestandteile möglich ist, so daß dieses anschließend bestimmungsgemäß ausgewertet werden kann. Ist kein Codewort bzw. kein gültiges Codewort in dem Datentelegramm enthalten, wird vom ASIC 6 der Empfänger 3 wieder in den Polling-Betrieb geschaltet. Wird in dem gesendeten Datentelegramm nach einer Erkennung des gültigen Datenformates auch das gültige Codewort erkannt, dann wird der Empfänger 3 dauerhaft in seinen empfangsbereiten Betriebszustand geschaltet und der Pegel der E/A-Schnittstelle 5 des ASIC 6 auf tief gezogen. Durch die Pegeländerung dieser Schnittstelle 5 wird mittels der fallende Flanke ein Interrupt an dem Mikroprozessor 2 ausgegeben. Durch dieses Interrupt-Signal wird der Mikroprozessor 2 geweckt und in seinen Betriebszustand gebracht. Der ASIC 6 schaltet seine E/A-Schnittstelle 5 dann als Eingang. Die weitere Auswertung des Datentelegrammes übernimmt der betriebsbereite Mikroprozessor 2. Ist das Datentelegramm ausgewertet und sind alle Aktionen ausgeführt, was gegebenenfalls auch einen bidirektionalen Frage-Antwort-Dialog umfassen kann, nimmt der ASIC 6 durch einen von dem Mikroprozessor 2 getriggerten Reset-Impuls wieder seinen Betrieb auf und steuert den Empfänger 3 wiederum in seinem Polling-Betrieb. Die E/A-Schnittstelle 5 ist dann wiederum als Ausgang mit einem hohen Pegel geschaltet.
Der beim Betrieb dieses Verfahrens anfallende Stromverbrauch ist sche­ matisiert in dem Diagramm der Fig. 3 summarisch dargestellt, bei dem die x-Achse die Zeitachse ist und bei dem auf der y-Achse der Stromverbrauch [mA] aufgetragen ist. Aus diesem Diagramm wird deutlich, daß der ASIC 6 zum Steuern des Polling-Betriebs des Empfängers 3 sowie zum Erkennen eines Datenformates eines empfangenen Datentelegramms und eines darin enthaltenen Codewortes nur eine sehr geringe Stromaufnahme aufweist. Nur in den Zeitintervallen, in denen durch den Polling-Betrieb der Empfänger 3 empfangsbereit ist, erhöht sich der Stromverbrauch um die von dem Empfänger 3 benötigte Strommenge. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese etwa 5 mA. Bei Empfang eines gültigen Datenformates bleibt der Stromverbrauch durch eine längere Einschaltzeit des Empfängers 3 zunächst gleichbleibend entsprechend einem Stromverbrauch resultierend aus dem Betrieb des Empfängers 3 sowie des ASIC 6. Ist in dem empfangenen Datentelegramm ein gültiges Codewort von dem ASIC 6 erkannt worden, wird wie oben beschrieben, der Mikroprozessor 2 geweckt, so daß sich dieser in seinem betriebsbereiten Zustand befindet und somit auch ein entsprechender Stromverbraucher ist. Der Stromverbrauch eines solchen Mikroprozessors überschreitet im allge­ meinen den Stromverbrauch des Empfängers. Ist der Mikroprozessor 2 betriebsbereit, befindet sich der ASIC 6 im ausgeschalteten Zustand, so daß der Gesamtstromverbrauch der Schaltungsanordnung 1 um den Stromverbrauch des ASIC 6 reduziert ist. Nachdem von dem Mikropro­ zessor 3 die Schaltungsanordnung 1 durch ein Reset wieder auf den durch den ASIC 6 gesteuerten Polling-Betrieb des Empfängers 3 ge­ schaltet ist, stellt sich der Stromverbrauch so dar, wie in der Fig. 3 bis zum Empfang eines gültigen Datenformates wiedergegeben.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der ASIC dergestalt ausgebildet ist, daß die Ausschaltdauer des Empfängers variabel einstellbar ist. Durch diese Maßnahme läßt sich die Reaktionszeit und der Stromverbrauch des Systems anwendungsspezifisch, etwa tageszeitabhängig frei wählen. Ebenfalls kann vorgesehen sein, die Betriebsart des ASIC dahingehend zu verändern, daß die erste Weckstufe - die Datenformaterkennung - mit unterschiedlich vielen Bit vorgenommen werden soll. Mit Hilfe dieser Einstellung läßt sich die Priorität und auch die Reaktionszeit des Systems anwendungsspezifisch einstellen. Ferner kann vorgesehen sein, daß zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit des Systems der oder die Oszillatoren des Prozessors eingeschaltet bleiben, auch wenn der Prozessor in seinem Stand-by-Modus heruntergefahren ist. Die Oszillatoren benötigen nur einen Bruchteil der Strommenge des gesamten Prozessors.
Bezugszeichenliste
1
Elektronische Schaltungsanordnung
2
Mikroprozessor
3
Empfänger
4
Antenne
5
E/A-Schnittstelle
6
ASIC

Claims (7)

1. Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromver­ brauchenden Bauelements aus einem Ruhemodus in seinen Ar­ beitsmodus, welches Einschalten des Bauelements durch den Ein­ gang eines die Information zum Wecken des Bauelements bein­ haltendes Datentelegramm getriggert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zum Wecken des Bauelements (2) bestimmte Information in einem Datentelegramm kumulativ aus einem be­ stimmten Datenformat und einem in dem Datentelegramm enthal­ tenen Codewort besteht, wobei in einem ersten Schritt das Daten­ format des Datentelegramms auf seine Gültigkeit hin überprüft wird und wobei sich an diesen Schritt, wenn das empfangene Daten­ format als das gültige erkannt worden ist, eine Überprüfung des Datentelegramms auf das Vorhandensein eines zum Wecken des Bauelements (2) gültigen Codewortes anschließt, wobei das strom­ verbrauchende Bauelement (2) in seinen Arbeitsmodus geschaltet wird, wenn das Codewort in dem Datentelegramm enthalten und als das gültige zum Wecken des Bauelements erkannt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren im Rahmen einer schlüssellosen Zugangsberechti­ gungskontrolle für ein Kraftfahrzeug eingesetzt wird, bei dem das Wecksignals über eine Funkstrecke zum Wecken eines als strom­ verbrauchendes Bauelement vorgesehenen Prozessors (2) gesen­ det wird und von einem dem Prozessor (2) vorgeschalteten Emp­ fänger (3) empfangen wird, welcher Empfänger (3) zyklisch zwi­ schen seinem empfangsbereiten und seinem ausgeschalteten Mo­ dus hin- und hergeschaltet wird (Polling-Betrieb), wobei die Steue­ rung des Polling-Betriebs des Empfängers (3), die Überprüfung ei­ nes empfangenen Datentelegramms bezüglich seines Datenfor­ mats und eines darin enthaltenen Codeworts von einer auf diese spezifischen Applikationen gerichteten spezifischen Schaltung (6) vorgenommen wird und wobei nach Empfangen eines gültigen Datenformats der Polling-Betrieb des Empfängers (3) unterbrochen und der Empfänger (3) empfangsbereit geschaltet bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen, in denen sich der Empfänger (3) im ausgeschalteten Mo­ dus befindet, zeitlich um ein Mehrfaches länger sind als diejenigen Phasen, in denen der Empfänger (3) empfangsbereit ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (2) durch einen von dem applikationsspezifischen Schaltkreis (6) erzeugten Interrupt von seinem Ruhemodus in sei­ nen Betriebsmodus geschaltet wird.
5. Elektronische Schaltungsanordnung zum Beaufschlagen eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements mit Wecksignalen umfassend eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Wecksignals, deren Ausgang an den Eingang des Bauelements angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsanordnung (1) ein applikationsspezifischer Schaltkreis (6) zum Betreiben eines Empfängers (3) in einem Polling-Betrieb sowie zum Erkennen des über den Empfänger (3) eingehenden Datentelegramms hinsichtlich seines Datenformats und eines darin enthaltenen Codewortes zugeordnet ist, welcher Schaltkreis (6) mittels einer E/A-Schnittstelle (5) an den Empfänger (3) und den Interrupt-Eingang des Bauelements (2) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein Prozessor, insbesondere ein Mikroprozessor (2) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der applikationsspezifische Schaltkreis ein integrierter Schalt­ kreis (ASIC) (6) ist.
DE19832203A 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung Withdrawn DE19832203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832203A DE19832203A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung
PCT/EP1999/005053 WO2000004517A1 (de) 1998-07-17 1999-07-15 Verfahren zum einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden bauelements sowie elektronische schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832203A DE19832203A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832203A1 true DE19832203A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832203A Withdrawn DE19832203A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19832203A1 (de)
WO (1) WO2000004517A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035036A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Volvo Technological Development Corporation A method for controlling authorization to an object and a computer program product for the authorization control
EP1262925A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fernverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR2844086A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Siemens Ag Procede de commande a faible consommation de courant d'un dispositif de reception et dispositif de reception associe
EP1531431A2 (de) * 2003-11-15 2005-05-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisch aktivierbarer Sperrmechanismus
WO2006119976A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwecken eines drahtlosen kommunikations-moduls in einem kraftfahrzeug
FR2891676A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Siemens Vdo Automotive Sas Procede d'identification d'un boitier portable de commande a distance, dit identifiant, pour un dispositif d'acces mains libres a un vehicule.
EP1848157A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Verwaltung eines Kraftfahrzeug-Informationssystems
WO2010032091A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Freescale Semiconductor, Inc. Wake-up control system and method for controlling receiver wake-up
EP2461650A2 (de) * 2010-09-15 2012-06-06 Philip Y.W. Tsui Elektrischer Regelschalter mit geringem Stromverbrauch
EP3131068B1 (de) 2015-08-11 2022-09-07 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305459A (en) * 1990-04-06 1994-04-19 Valeo Securite Habitacle Circuit for "waking up" a microprocessor power supply, in particular for an ID card in a car remote control system
GB2278631A (en) * 1993-04-27 1994-12-07 Mpk Technology Limited Identification system
DE19508015C1 (de) * 1995-03-07 1996-05-09 Siemens Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0735219A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Handfreies ferngesteuertes Eingangssystem
DE19530720A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage
EP0777172A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 International Business Machines Corporation Verfahren und System zur programmierbaren Leistungssteuerung für Netzwerkrechnerstationen
EP0808971A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Trw Inc. Tragbares Sende-/Empfangsgerät mit geringem Energieverbrauch für ein schlüsselloses Fahrzeugzugangssystem
DE19626869A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung mit mindestens einem digitalen Schaltkreis und einem Überwachungsschaltkreis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961073A (en) * 1989-02-27 1990-10-02 Motorola, Inc. Battery saving apparatus and method providing optimum synchronization codeword detection
EP0598107A4 (en) * 1992-06-08 1994-06-29 United Technologies Automotive Power saving remote keyless entry.
US6100814A (en) * 1996-05-07 2000-08-08 Lear Automotive Dearborn, Inc. Remote control wake up detector system
FR2764419B1 (fr) * 1997-06-10 1999-07-16 Sagem Procede de gestion d'un recepteur de telecommande

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305459A (en) * 1990-04-06 1994-04-19 Valeo Securite Habitacle Circuit for "waking up" a microprocessor power supply, in particular for an ID card in a car remote control system
GB2278631A (en) * 1993-04-27 1994-12-07 Mpk Technology Limited Identification system
DE19508015C1 (de) * 1995-03-07 1996-05-09 Siemens Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0735219A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Handfreies ferngesteuertes Eingangssystem
DE19530720A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage
EP0777172A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 International Business Machines Corporation Verfahren und System zur programmierbaren Leistungssteuerung für Netzwerkrechnerstationen
EP0808971A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Trw Inc. Tragbares Sende-/Empfangsgerät mit geringem Energieverbrauch für ein schlüsselloses Fahrzeugzugangssystem
DE19626869A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung mit mindestens einem digitalen Schaltkreis und einem Überwachungsschaltkreis

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035036A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Volvo Technological Development Corporation A method for controlling authorization to an object and a computer program product for the authorization control
EP1262925A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fernverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1262925A3 (de) * 2001-05-29 2003-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fernverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
US6734578B2 (en) 2001-05-29 2004-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular remote control lock apparatus
US7254725B2 (en) 2002-08-30 2007-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for the power-saving control of a receiving device, in particular for an access control system for an automobile, and a corresponding receiving device
FR2844086A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Siemens Ag Procede de commande a faible consommation de courant d'un dispositif de reception et dispositif de reception associe
EP1531431A2 (de) * 2003-11-15 2005-05-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP1531431A3 (de) * 2003-11-15 2005-10-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisch aktivierbarer Sperrmechanismus
WO2006119976A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwecken eines drahtlosen kommunikations-moduls in einem kraftfahrzeug
FR2891676A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Siemens Vdo Automotive Sas Procede d'identification d'un boitier portable de commande a distance, dit identifiant, pour un dispositif d'acces mains libres a un vehicule.
EP1848157A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Verwaltung eines Kraftfahrzeug-Informationssystems
US7606643B2 (en) 2006-04-20 2009-10-20 Delphi Technologies, Inc. Technique for providing management of a motor vehicle information system
WO2010032091A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Freescale Semiconductor, Inc. Wake-up control system and method for controlling receiver wake-up
US8564419B2 (en) 2008-09-19 2013-10-22 Freescale Semiconductor, Inc. Wake-up control system and method for controlling receiver wake-up
EP2461650A2 (de) * 2010-09-15 2012-06-06 Philip Y.W. Tsui Elektrischer Regelschalter mit geringem Stromverbrauch
EP3131068B1 (de) 2015-08-11 2022-09-07 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000004517A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131149T2 (de) Passives Kommunikationsgerät und passives Zugangskontrollsystem
DE102007037491B4 (de) Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem
DE19643759C2 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE69630722T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung
DE69532837T2 (de) Lese-/Schreibvorrichtung für berührungslose IC-Karte
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
DE69614924T2 (de) Drahtloses Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
DE102004013080B4 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE19519450C2 (de) Kontrollsystem
DE19832203A1 (de) Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung
EP0940950A2 (de) Interface für einen Datenknoten eines Datennetzes
DE102005048411B4 (de) Effiziente Energieüberwachungsstrategie für ein RKE-System
EP3350781B1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren
DE19744375A1 (de) Steuerschaltung für einen Microcontroller
DE19618094C2 (de) Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator
DE10240137B4 (de) Verfahren zur stromsparenden Ansteuerung einer Empfangsvorrichtung, insbesondere für ein Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, und entsprechende Empfangsvorrichtung
DE102007001030A1 (de) Drahtloses Fahrzeugsteuergerät
EP1849665A2 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
EP2814700B1 (de) Tragbarer identifikationsgeber für ein passives zugangssystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zum energiesparenden betreiben des identifikationsgebers
WO1997035246A1 (de) Mikrokontroller mit selbstweckvorrichtung
DE102004024906B4 (de) Klemmschaltung für ein Empfängersystem
DE102009037168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung der Anwesenheit eines RFID-Tags oder eines Handgeräts mit einer Antenne
EP1191487A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0852764B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten
EP3374974B1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination