[go: up one dir, main page]

DE19938250A1 - Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe - Google Patents

Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe

Info

Publication number
DE19938250A1
DE19938250A1 DE19938250A DE19938250A DE19938250A1 DE 19938250 A1 DE19938250 A1 DE 19938250A1 DE 19938250 A DE19938250 A DE 19938250A DE 19938250 A DE19938250 A DE 19938250A DE 19938250 A1 DE19938250 A1 DE 19938250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
fastening according
pane
securing elements
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19938250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938250C2 (de
Inventor
Klaus Wildenhain
Ralf Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetrotech Saint Gobain International AG
Original Assignee
Vetrotech Saint Gobain International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19938250A priority Critical patent/DE19938250C2/de
Application filed by Vetrotech Saint Gobain International AG filed Critical Vetrotech Saint Gobain International AG
Priority to CZ2002836A priority patent/CZ2002836A3/cs
Priority to JP2001517016A priority patent/JP4510347B2/ja
Priority to AT00956626T priority patent/ATE354714T1/de
Priority to ES00956626T priority patent/ES2282131T3/es
Priority to HU0203234A priority patent/HUP0203234A2/hu
Priority to EP00956626A priority patent/EP1204803B1/de
Priority to DE60033525T priority patent/DE60033525T2/de
Priority to KR1020027001933A priority patent/KR100727573B1/ko
Priority to PL353489A priority patent/PL203506B1/pl
Priority to PCT/FR2000/002253 priority patent/WO2001012939A1/fr
Publication of DE19938250A1 publication Critical patent/DE19938250A1/de
Priority to US10/072,002 priority patent/US7155869B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19938250C2 publication Critical patent/DE19938250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • Y10T403/32204Articulate joint is ball and socket with threaded joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32213Articulate joint is a swivel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • Y10T403/32565Ball and socket with restricted movement about one axis
    • Y10T403/32573Ball stud passes through confining opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • Y10T403/32591Opposed stops on one member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigung (1) zum Haltern einer aus einem Glasscheibenelement (5, 7, 6) und einer damit verbundenen Vorsatzscheibe (8) bestehenden Verbundscheibe (2), wobei Sicherungselemente (42) zum Auffangen der Vorsatzscheibe (8) bei Versagen ihrer Verbindung (9) mit dem Glasscheibenelement (5, 7, 6) vorgesehen sind. Die Befestigung (1) zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens ein das Glasscheibenelement (5, 7, 6) kraft- oder formschlüssig an der Unterkonstruktion festlegender Punkthalter (3, 4) vorgesehen ist und daß die Sicherungselemente (42) eine von der freien Hauptfläche der Vorsatzscheibe (8) beabstandete Auffangebene bilden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung für eine Verbundscheibe mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Diese Merkmale sind aus der EP 0 528 781 B1 bekannt. Darin wird eine Brandschutz­ verglasung mit einem in einem Halterahmen sitzenden Glasscheibenelement mit einer brandseitig aufgeklebten vorgespannten Silikatglasscheibe, welche mit Abstand vor dem Halterahmen endet, offenbart. Am Halterahmen sind einzelne vorstehende Haltezungen zur Abstützung der Vorsatzscheibe aus Silikatglas angeordnet, die an deren Hauptfläche federnd anliegen. Im Brandfall soll die Vorsatzscheibe für eine gleichmäßige Erwärmung sorgen und zum Aufbrauch der Wärmeenergie beitragen, so daß das dahinter liegende Glasscheibenelement dem Feuer länger standhält. Zur Verklebung der Vorsatzscheibe kann beispielsweise Polyvinylbutyral oder ein anderer geeigneter organischer Kunststoff benutzt werden. Während der Hitzeeinwirkung schmilzt die Klebeschicht, so daß die Ver­ bindung versagt. Die Vorsatzscheibe wird nun mit Hilfe der Haltezungen mechanisch in ihrer Position gehalten. Durch die punktweise angebrachten Haltezungen kommt es zu keiner großflächigen Abschirmung der Vorsatzscheibe, so daß sie weitgehend gleich­ mäßig wärmebelastet wird und keine gefährlichen Temperaturdifferenzen und damit Spannungen innerhalb der Scheibe entstehen.
Ein Nachteil der offenbarten Brandschutzverglasung, ihrer Befestigung und Sicherung gegen Herabfallen besteht darin, daß ein Rahmen und Haltezungen verwendet werden, der sowohl den optischen Eindruck stören als auch Reinigungsarbeiten erschweren. Die Verglasungsoberfläche wird zusätzlich durch die Fugen der zurückgesetzten Vorsatz­ scheibe zerklüftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigung für Verbund­ scheiben mit bevorzugter Verwendung in Brandschutzverglasungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildun­ gen dieses Gegenstands an.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Befestigung der Verbundscheibe an einer Unterkon­ struktion mindestens einen Punkthalter, der nur mit dem Glasscheibenelement verbun­ den ist, wobei die Sicherungselemente eine Auffangebene aufspannen, die von der freien Hauptfläche der Vorsatzscheibe beabstandet ist. Als Punkthalter werden übli­ cherweise solche an sich vielfach bekannte Befestigungselemente bezeichnet, die in­ nerhalb der Fläche der Verbundscheibe angreifen und mit Mitteln zum Ausgleichen von Einbau- und Fertigungstoleranzen sowie Freiheitsgraden zum Ausgleichen von auf die Scheiben einwirkenden inneren und äußeren Kräften versehen sind.
Durch die Verwendung solcher Punkthalter kann auf einen die Verbundscheibe oder das Glasscheibenelement einfassenden Rahmen verzichtet werden. Somit ist es möglich, eine Vorsatzscheibe in der gleichen Größe wie das Glasscheibenelement zu verwenden. Falls erforderlich, kann die Vorsatzscheibe sogar über eine oder mehrere Kanten des Glasscheibenelements vorstehen oder dahinter zurückspringen.
Als Glasscheibenelement soll hier jede Art einer in Gebäuden üblichen Verglasung ver­ standen werden, das heißt als Glasscheibenelement kann eine Verbundglasscheibe, eine Isolierglasscheibe oder auch eine Einzelglasscheibe verwendet werden. Innerhalb der Verbund- oder Isolierglasscheibe können die Einzelscheiben aus einfachem Floatglas bestehen oder vorgespannt oder teilvorgespannt sein. Es ist auch denkbar, daß einzelne Scheiben der Verbund- bzw. Isolierglasscheibe aus einem Kunststoff bestehen.
Da die Vorsatzscheibe nicht direkt über einen oder mehrere Punkthalter mit der Unterkon­ struktion verbunden ist, muß sie über ein weiteres, unabhängiges Befestigungsmittel an dem Glasscheibenelement befestigt werden. Als bevorzugtes Befestigungsmittel wird eine Klebeverbindung gewählt. Beispielsweise kann zur Verbindung des Glasscheibenele­ ments und der Vorsatzscheibe eine thermoplastische Klebefolie aus Polyvinylbutyral ein­ gesetzt werden. Die Verbindung wird dann mit einem üblichen Verfahren unter Anwen­ dung von Wärme und Druck hergestellt.
Als Vorsatzscheibe kann eine einzelne Floatglasscheibe eingesetzt werden. Für bestimm­ te Anwendungen ist es aber vorteilhaft, wenn die Vorsatzscheibe aus mehreren mitein­ ander verbundenen Einzelscheiben besteht. Um vorgeschriebene Festigkeiten zu erzielen oder bestimmte Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, können die Scheibe oder die Schei­ ben vorgespannt oder teilvorgespannt sein. Es ist auch möglich, als Vorsatzscheibe eine Brandschutzscheibe vorzusehen, so daß eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Hitze­ einwirkung erzielt wird. Zu Beginn eines Brandes braucht die Vorsatzscheibe einen Teil der Wärmeenergie auf, reflektiert einen weiteren Teil und schützt so das an der Unter­ konstruktion befestigte Glasscheibenelement vor unzulässiger Erwärmung. Falls das Befestigungsmittel zwischen Vorsatzscheibe und Glasscheibenelement aufgrund der Wärmeentwicklung versagt, senkt sich die Vorsatzscheibe auf die Sicherungselemente, die von deren freien Hauptfläche beabstandet angeordnet sind, ab. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Raum zwischen der Brandschutzscheibe und dem Glasscheibenelement, der sich mit Gas füllt und isolierend gegen weitere Wärmezufuhr wirkt. Als Vorteil hat sich her­ ausgestellt, daß eine solche mit der erfindungsgemäßen Befestigung versehene Verbund­ scheibe das Versagen der Klebeverbindung im Brandfall durch das definierte Absenken der Vorsatzscheibe auf die Sicherungselemente ankündigt.
Die Vorsatzscheibe kann mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen sein, um die Unterkonstruktion und/oder das Glasscheibenelement besser gegen eine Wärme­ quelle abzuschirmen und somit über einen längeren Zeitraum vor unzulässiger Erwär­ mung zu schützen. Es ist dabei zweckmäßig, die freie Oberfläche der Vorsatzscheibe mit der wärmereflektierenden Beschichtung zu versehen, da diese im Brandfall der Wärme­ quelle zugewandt ist. Für solche Anwendungen haben sich beispielsweise transparente Dünnschichten auf der Basis eines Metalloxids bewährt.
Man kann die Vorsatzscheibe mit mindestens einer Ausnehmung versehen, durch die sich eine Halterung für die Sicherungselemente erstreckt. Die Ausnehmung kann eine kreis­ runde Lochbohrung sein, es sind aber auch andere Formen wie rechteckige oder ellip­ tische Ausnehmungen möglich. Auch kann die Ausnehmung grundsätzlich im Rand der Vorsatzscheibe vorgesehen werden.
Will man die Sicherungselemente in besonders vorteilhafter Weise direkt an den Punkt­ haltern befestigen, so ist jeweils im Bereich des betreffenden Punkthalters eine Aus­ nehmung in der Vorsatzscheibe anzuordnen.
Durch die Ausnehmung hindurch kann auch der Punkthalter an dem Glasscheibenele­ ment befestigt werden, beispielsweise indem auch das Glasscheibenelement mit einer Bohrung versehen ist und mit Hilfe einer Mutter-Bolzenverbindung kraftschlüssig mit dem Punkthalter verbunden wird. Dabei kann etwa ein an dem Punkthalter angebrachter, mit einem Gewinde versehener Bolzen von der Seite der Unterkonstruktion her durch die Bohrung gesteckt und von der gegenüberliegenden Seite mit einer Mutter auf das Glas­ scheibenelement geklemmt werden. Selbstverständlich müssen die bei der Montage von Glaselementen üblichen elastischen Unterlagen und/oder Dichtungen eingesetzt werden.
Die Sicherungselemente selber können unmittelbar an der Mutter vorgesehen sein, so daß sie im Abstand von der freien Oberfläche der Vorsatzscheibe die Auffangebene auf­ spannen. Bei einer Bohrung als Ausnehmung in der Vorsatzscheibe bestehen die Siche­ rungselemente zweckmäßigerweise aus Ringen, Scheiben oder Ring- oder Scheiben­ segmenten mit einem Außendurchmesser oder -umriß, der größer als der Bohrungs­ durchmesser ist. Es sind aber auch laschen- oder hakenförmige Sicherungselemente denkbar. In einer weiteren Ausgestaltung können die Sicherungselemente Seile oder Stangen, z. B. aus Stahl sein, die sich zwischen zwei oder mehr Punkthaltern erstrecken.
Es ist allerdings nicht zwingend erforderlich, die Sicherungselemente nur mittelbar über die Punkthalter am Glasscheibenelement zu befestigen, sondern sie können grundsätzlich auch anderweitig unabhängig von den Punkthaltern unmittelbar an dem Glas­ scheibenelement, und zwar an dessen Rand oder auf dessen zur Vorsatzscheibe orien­ tierter Fläche, befestigt werden.
Befestigungen gemäß der Erfindung eignen sich in einer als bevorzugt beanspruchten Verwendung für Verglasungen, insbesondere für großflächige und/oder rahmenlose Schräg-, Überkopf- oder Deckenverglasungen, auch und gerade in brandgefährdeter Um­ gebung.
Schließlich wird Schutz auch beansprucht für eine Brandschutzverglasung unter Verwen­ dung von erfindungsgemäßen Befestigungen, wobei im Brandfall bei Versagen der Ver­ bindung zwischen dem Glasscheibenelement und der Vorsatzscheibe letztere von den Sicherungselementen unter Bildung eines zusätzlichen Isolationszwischenraums zu dem Glaselement aufgefangen und gehalten wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
Es zeigen in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung einer Verbund­ scheibe mit einer angeklebten Brandschutzscheibe als Vorsatzscheibe,
Fig. 2 die Befestigung der Verbundscheibe nach Versagen der Klebeschicht im Brandfall und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer großflächigen Verglasung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigung.
Gemäß Fig. 1 besteht die Befestigung 1 für eine Verbundscheibe 2 aus einem Halter 3 und einer Klemmschraube 4, welche einen Punkthalter bilden. Die Verbundscheibe 2 ist als Brandschutzglas ausgeführt, wobei hier zwei Glasscheiben 5 und 6 aus teilvor­ gespanntem Floatglas über eine thermoplastische Klebefolie 7 aus Polyvinylbutyral zu einem als Verbundglasscheibe 5, 7, 6 ausgebildeten Glasscheibenelement laminiert sind. Mit diesem ist als Vorsatzscheibe (8) wiederum eine Brandschutzscheibe aus hochvor­ gespanntem Silikatglas ebenfalls mittels einer Klebefolie 9 aus Polyvinylbutyral verklebt.
Der Halter 3 kann beispielsweise mit seinem von der Verbundscheibe 2 abgewandten freien Ende in das Rohr R einer angedeuteten Unterkonstruktion eingeschoben und ver­ schweißt werden. In dieser hier stark vereinfacht gezeigten Verbindung können aber auch die gängigen Mittel zum Ausgleichen von Toleranzen und/oder elastischen Verformungen aus äußeren Kräften und Wärmedehnungen vorgesehen werden. Es versteht sich, daß die Anzahl der für eine Verbundscheibe zu verwendenden Punkthalter (3, 4) von den Ab­ messungen und dem Gewicht der Verbundscheibe abhängt; in der Regel wird jede Ver­ bundscheibe mehrere Befestigungen mit den erforderlichen Freiheitsgraden benötigen.
Die Befestigung 1 wird mit der Verbundglasscheibe 5, 7, 6 über eine Klemmverbindung zusammengefügt. Dazu ist in der Verbundglasscheibe 5, 7, 6 eine Bohrung 10 vorge­ sehen, die von einem an der Klemmschraube 4 angebrachten hier schematisch darge­ stellten Bolzen mit Außengewinde durchdrungen wird. Dieser Bolzen wird in ein ent­ sprechendes ebenfalls schematisch dargestelltes Innengewinde im Halter 3 einge­ schraubt. Damit die Befestigung 1 nur an der Verbundglasscheibe 5, 7, 6 angreift, be­ findet sich in der Vorsatzscheibe 8 eine runde Ausnehmung 11, welche die Klemm­ schraube 4 ohne Berührung mit der Vorsatzscheibe durchdringt.
Zwischen Halter 3 und Glasscheibe 5 sowie zwischen Klemmschraube 4 und Glasscheibe 6 sind Dichtungsringe 12 und 13 angeordnet. Diese können beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff oder aus einem Material auf Aramidfaserbasis bestehen und haben die Aufgabe, die Bohrung 10 abzudichten und die Oberflächen der Glasscheiben 5 und 6 vor Beschädigungen durch die Klemmkräfte der Befestigung 1 zu schützen. Die Abdich­ tung muß unter normalen Umständen das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern und die Luftdichtigkeit gewährleisten; im Brandfall soll aber auch der Durchtritt von Flammen und Rauchgasen zur Unterkonstruktion solange wie möglich verzögert werden.
An der Klemmschraube 4 ist unter Zwischenschaltung eines Distanzrings 41 ein Siche­ rungselement 42 befestigt, und zwar auf der Seite der Vorsatzscheibe 8. Mehrere solche Sicherungselemente bilden die von der freien Oberfläche der Vorsatzscheibe 8 beab­ standete Auffangebene. Der Distanzring 41 dient als Halterung für das Sicherungs­ element 42 und durchdringt die Ebene der Vorsatzscheibe.
Die Verbindungen zwischen Klemmschraube 4, Distanzring 41 und Sicherungselement 42 können beispielsweise durch Schweißen hergestellt werden, so daß beim Eindrehen der Schraube zugleich das Sicherungselement 42 installiert wird. Das Sicherungselement 42 ist hier als Scheibe mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser der runden Ausnehmung 11 ausgeführt, so daß die Vorsatzscheibe 8 bei einem Versagen der Kle­ befolie 9 aufgefangen wird. Eine solche Auffangebene kann aber auch durch Siche­ rungselemente mit der Form eines Kreisrings mit entsprechendem Außendurchmesser, durch nach außen gerichtete einzelne Vorsprünge oder Haken an dem Distanzring oder durch das Spannen von Seilen zwischen zwei oder mehr Distanzringen gebildet werden. Falls die Sicherungselemente nach außen hin sichtbar sind, können sie ferner bei Bedarf durch Variation ihrer Anzahl, Form und/oder Farbgebung als Gestaltungselemente für den optischen Gesamteindruck einer Verglasung mit einer oder mehreren Verbundscheiben genutzt werden.
In Fig. 2 sind die Befestigung 1 und die Verbundscheibe 2 nach Versagen der Klebefolie 9 nach der Wärmeeinwirkung durch einen Brand dargestellt. Zu Beginn eines auf der vom Halter 1 abgewandten Seite der Vorsatzscheibe 8 aufgetretenen Brandes nimmt diese einen großen Teil der Wärmeenergie auf, wobei ihr gesamtes Volumen so weit erhitzt werden kann, daß die angrenzende Klebefolie 9 aus Polyvinylbutyral schmilzt (ab etwa 105°C). Die Klebeverbindung zwischen der Verbundglasscheibe 5, 7, 6 und der Vorsatz­ scheibe 8 löst sich, und die Vorsatzscheibe 8 senkt sich auf das im Abstand von etwa 20 mm angebrachte Sicherungselement 42 ab. Das Versagen der Klebeverbindung erfolgt dabei aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Glasscheiben und der Polyvinyl­ butyral-Folie so frühzeitig, daß die Verbundscheibe 5, 7, 6 noch keinen kritischen Tempe­ raturen ausgesetzt ist. Im übrigen wird das Lösen der Einzelscheiben 5 und 6 auch beim eventuellen Erweichen der Klebefolie 7 durch deren gemeinsame Klemmbefestigung mit­ tels des Punkthalters (3, 4) verhindert. Beim Herabsinken der Vorsatzscheibe 8 auf das Sicherungselement 42 entsteht ein gasgefüllter Zwischenraum Z zwischen der Verbund­ glasscheibe 5, 7, 6 und der Vorsatzscheibe 8, der zusätzlich isolierend gegenüber wei­ terer Wärmezufuhr auf die Befestigung 1, die Unterkonstruktion und die Verbundglas­ scheibe 5, 7, 6 wirkt. Die isolierende Wirkung ist so groß, daß sogar nach einem eventu­ ellen Erweichen der Vorsatzscheibe 8 die Verbundglasscheibe 5, 7, 6 und ihre Befesti­ gung 1 noch nicht wesentlich von der Wärme des Brandes angegriffen werden. Eventuell entstehende Verbrennungsprodukte der Klebefolie 9 können in den entstehenden Zwischenraum Z und in den Brandraum entweichen, ohne einen Überdruck zwischen den Scheiben 6 und 8 aufzubauen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer großflächigen Verglasung mit Verbundscheiben der vorstehend erörterten Art, insbesondere den Übergangsbereich zwischen zwei erfin­ dungsgemäß befestigten und gesicherten Verbundscheiben 2, deren Fuge mit einer Dich­ tungsanordnung 50 abgedichtet ist. Letztere besteht aus drei Einzelelementen, nämlich einer profilierten elastischen Dichtung 51, einem nicht brennbaren Band 52 und einer Silikonversiegelung 53.
Die profilierte elastische Dichtung 51 kann aus Gummi, Kautschuk oder einem ähnlichen Material bestehen und dient zur Abdichtung der Verglasung vor von der Seite der Vor­ satzscheibe 8 her einwirkenden Medien. Durch eine entsprechende Gestaltung des Profils der Dichtung 51 kann diese durch einfaches Einstecken in den Spalt oberflächenbündig befestigt werden. Das nicht brennbare Band 52 aus einem keramischen Material, etwa einem Keramikpapier, dämmt im Brandfall die Temperatur in dem Maße, daß die Silikon­ versiegelung 53 vor unzulässiger Erwärmung geschützt wird. Die Silikonversiegelung 53 hat im Brandfall die Aufgabe, die Abdichtung der Verglasung gegenüber Rauchgasen zu gewährleisten, während sie im normalen Betriebszustand das nicht brennbare Band 52 vor von der Seite der Unterkonstruktion eindringender Feuchtigkeit sowie Verschmutzung schützt.
Eine entsprechende Dichtungsanordnung kann selbstverständlich auch im Bereich eines Wandanschlusses verwendet werden.
Unter Umständen können die angrenzenden Bereiche zweier Verbundscheiben auch mit einem einzigen Dichtungselement abgedichtet werden, beispielsweise durch Verfüllen der Fugen mit Silikon oder durch ein einziges einsteckbares profiliertes Dichtungsprofil.

Claims (15)

1. Befestigung zum Haltern einer aus einem Glasscheibenelement und einer damit verbundenen Vorsatzscheibe bestehenden Verbundscheibe, insbesondere für eine Brandschutzverglasung, an einer Unterkonstruktion, mit Sicherungselementen zum Auffangen der Vorsatzscheibe bei Versagen ihrer Verbindung mit dem Glasscheibenelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (1) wenigstens einen das Glasscheibenelement (5, 7, 6) kraft- oder formschlüssig an der Unterkonstruktion festlegenden Punkthalter (3, 4) umfaßt und daß die Sicherungselemente (42) eine von der freien Hauptfläche der Vorsatzscheibe (8) beabstandete Auffangebene bilden.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzscheibe (8) an dem Glasscheibenelement (5, 7, 6) angeklebt ist.
3. Befestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherungselemente (42) wenigstens mittelbar an dem Glasscheibenelement (5, 7, 6) befestigt sind.
4. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzscheibe (8) mindestens eine von einer Halterung der Sicherungselemente (42) durchdrungene Ausnehmung (11) aufweist.
5. Befestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (42) jeweils an einem die Ebene der Vorsatzscheibe (8) durchdringenden Punkthalter (3, 4) befestigt sind.
6. Befestigung nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) in der Vorsatzscheibe (8) Lochbohrungen sind und daß die Sicherungselemente (42) als Ringe, Scheiben, Ringsegmente oder Scheibensegmente mit einem größeren Außendurchmesser als die Lochbohrung ausgebildet sind.
7. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzscheibe (8) vorgespannt oder teilvorgespannt ist.
8. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzscheibe (8) aus mindestens zwei miteinander verbundenen Scheiben besteht.
9. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzscheibe (8) mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen ist.
10. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzscheibe (8) aus einer monolithischen oder mehrschichtigen Brandschutzscheibe besteht.
11. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasscheibenelement (5, 7, 6) eine Verbundglasscheibe ist.
12. Befestigung nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasscheibenelement (5, 7, 6) eine Isolierglasscheibe aus mindestens zwei über einen Abstandsrahmen miteinander verbundenen Glasscheiben ist.
13. Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasscheibenelement (5, 7, 6) mindestens eine vorgespannte oder teilvorgespannte Glasscheibe umfaßt.
14. Verwendung einer Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche für Verglasungen, insbesondere für großflächige und/oder rahmenlose Schräg- oder Deckenverglasungen.
15. Brandschutzverglasung unter Verwendung von Befestigungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei im Brandfall bei Versagen der Verbindung (9) zwischen dem Glasscheibenelement (5, 7, 6) und der Vorsatzscheibe (8) letztere von den Sicherungselementen (42) unter Bildung eines zusätzlichen Isolationszwischenraums (Z) zu dem Glasscheibenelement (5, 7, 6) aufgefangen und gehalten wird.
DE19938250A 1999-08-12 1999-08-12 Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe Expired - Fee Related DE19938250C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938250A DE19938250C2 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
KR1020027001933A KR100727573B1 (ko) 1999-08-12 2000-08-04 하부 구조 위에 내화 복합 창유리를 지지하기 위한 고정 요소와 고정 요소를 포함하는 내화 창유리
AT00956626T ATE354714T1 (de) 1999-08-12 2000-08-04 Befestigungsvorrichtung einer verbundglasscheibe
ES00956626T ES2282131T3 (es) 1999-08-12 2000-08-04 Fijacion para acristalamiento compuesto.
HU0203234A HUP0203234A2 (en) 1999-08-12 2000-08-04 Fixing element for composite glass pane
EP00956626A EP1204803B1 (de) 1999-08-12 2000-08-04 Befestigungsvorrichtung einer verbundglasscheibe
CZ2002836A CZ2002836A3 (cs) 1999-08-12 2000-08-04 Upevňovací prostředek pro nesení sloľené ploąné skleněné sestavy, pouľití upevňovacího prostředku a protipoľární ploąná skleněná sestava
JP2001517016A JP4510347B2 (ja) 1999-08-12 2000-08-04 複合透明板ガラス用の固定装置
PL353489A PL203506B1 (pl) 1999-08-12 2000-08-04 Element mocuj acy dla zamocowania oszklenia z lozonego, szyba przeciwogniowa zawieraj aca element mocuj acy i zastosowanie elementu mocuj acego dla zamocowania oszklenia z lozonego
PCT/FR2000/002253 WO2001012939A1 (fr) 1999-08-12 2000-08-04 Fixation pour un vitrage composite
DE60033525T DE60033525T2 (de) 1999-08-12 2000-08-04 Befestigungsvorrichtung einer verbundglasscheibe
US10/072,002 US7155869B2 (en) 1999-08-12 2002-02-12 Fixing for composite glazing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938250A DE19938250C2 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938250A1 true DE19938250A1 (de) 2001-03-15
DE19938250C2 DE19938250C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7918187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938250A Expired - Fee Related DE19938250C2 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE60033525T Expired - Lifetime DE60033525T2 (de) 1999-08-12 2000-08-04 Befestigungsvorrichtung einer verbundglasscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033525T Expired - Lifetime DE60033525T2 (de) 1999-08-12 2000-08-04 Befestigungsvorrichtung einer verbundglasscheibe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7155869B2 (de)
EP (1) EP1204803B1 (de)
JP (1) JP4510347B2 (de)
KR (1) KR100727573B1 (de)
AT (1) ATE354714T1 (de)
CZ (1) CZ2002836A3 (de)
DE (2) DE19938250C2 (de)
ES (1) ES2282131T3 (de)
HU (1) HUP0203234A2 (de)
WO (1) WO2001012939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120209A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Fenstervorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0324334D0 (en) * 2003-10-17 2003-11-19 Pilkington Plc Load bearing laminates
DE102004003960B4 (de) * 2004-01-27 2005-11-03 Eckelt Glas Gmbh Verbindungsanordnung für Verbundscheiben
GB0422638D0 (en) * 2004-10-12 2004-11-10 Spinlock Structures Ltd Panel system
FR2886322B1 (fr) * 2005-05-27 2008-11-28 Saint Gobain Dispositif de fixation pour substrats, en particulier des substrats verriers
US20080005983A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain fixing device
US20080010921A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain supporting device
JP4779856B2 (ja) * 2006-07-27 2011-09-28 セントラル硝子株式会社 板ガラスの接合構造
DE102006056501B4 (de) * 2006-11-30 2012-05-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne
ATE528456T1 (de) * 2007-03-15 2011-10-15 Saelzer Sicherheitstechnik Gebäudeabschluss in einbruchhemmender ausführung
AU2008234426A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Nupress Tools Pty Limited An insulated glass unit (IGU) and a point fixing apparatus for an IGU
US8375680B2 (en) * 2007-04-02 2013-02-19 Nupress Tools Pty Limited Insulated glass unit (IGU) and a point fixing apparatus for an IGU
US7845126B2 (en) 2008-09-23 2010-12-07 Architectural Glass And Aluminum Corporation, Inc. UL compliant building integrated photovoltaic conversion system
US20100126087A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-27 Joe Brescia Plank Based Photovoltaic Conversion System
GB0902627D0 (en) * 2009-02-17 2009-04-01 Pilkington Group Ltd Improvements in or relating to structural glass assemblies
CN104272028A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于烹饪烤箱绝热烤箱门的一种具有多块玻璃面板的安排
GB201409871D0 (en) * 2014-06-03 2014-07-16 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazing screen
FR3024506B1 (fr) * 2014-07-30 2016-07-29 Saint Gobain Vitrage comprenant un pion et procede de fabrication du vitrage.
US9723935B1 (en) 2015-04-02 2017-08-08 Metal Masters Foodservice Equipment Co., Inc. Adjustable food shield
US9516958B1 (en) 2015-04-02 2016-12-13 Metal Masters Foodservice Equipment Company, Inc. Adjustable food shield
US9339131B1 (en) 2015-04-02 2016-05-17 Metal Masters Foodservice Equipment Company, Inc. Food shield
US9326621B1 (en) * 2015-04-02 2016-05-03 Metal Masters Foodservice Equipment Co., Inc. Food shield
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter
DE102019108770A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Se-Austria Gmbh & Co. Kg Sprengwirkungshemmende rahmenlose glaskonstruktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716220U1 (de) * 1987-12-09 1988-04-07 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade od. dgl. bei einem Bauwerk
EP0320674A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Metallbau Koller AG Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte
EP0528781B1 (de) * 1991-07-17 1996-05-15 BRÜDER ECKELT + CO. Glastechnik Gesellschaft m.b.H. Brandschutzverglasung
DE29622665U1 (de) * 1996-07-15 1997-06-05 Feigl, Anton, Bildstein, Vorarlberg Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658237A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Gouget Alain Dispositif de securite mecanique evitant le risque de chute d'un produit verrier mis en óoeuvre en facade.
JPH0594415U (ja) * 1992-05-25 1993-12-24 日本建鐵株式会社 網入り合せガラスの固定構造
DE9214581U1 (de) * 1992-10-28 1992-12-10 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Glasbauelement für die rahmenlose Schraubbefestigung an einer Trägerkonstruktion
DE4333033C1 (de) * 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
FR2713258B1 (fr) * 1993-11-30 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse.
EP0682164A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Schmidlin AG Ganzglasfassade
US6131346A (en) * 1997-09-17 2000-10-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Clamping fitting to attach glass panes
NZ501403A (en) * 1998-06-04 2001-06-29 Dorma Gmbh & Co Device for attaching at least one unifacial voltaic cell with wires to a glass pane
DE19915193C1 (de) * 1999-04-06 2000-11-16 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Glasplatte an einer gebäudeseitigen Halterung
DE19939172C2 (de) * 1999-08-20 2003-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
AU7523800A (en) * 1999-10-04 2001-05-10 Alfons Oberhofer Fixing device for panels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716220U1 (de) * 1987-12-09 1988-04-07 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade od. dgl. bei einem Bauwerk
EP0320674A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Metallbau Koller AG Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte
EP0528781B1 (de) * 1991-07-17 1996-05-15 BRÜDER ECKELT + CO. Glastechnik Gesellschaft m.b.H. Brandschutzverglasung
DE29622665U1 (de) * 1996-07-15 1997-06-05 Feigl, Anton, Bildstein, Vorarlberg Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120209A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Fenstervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60033525D1 (de) 2007-04-05
US20020112425A1 (en) 2002-08-22
EP1204803A1 (de) 2002-05-15
ES2282131T3 (es) 2007-10-16
DE19938250C2 (de) 2003-06-18
ATE354714T1 (de) 2007-03-15
EP1204803B1 (de) 2007-02-21
PL353489A1 (en) 2003-11-17
US7155869B2 (en) 2007-01-02
HUP0203234A2 (en) 2003-03-28
JP2003527501A (ja) 2003-09-16
DE60033525T2 (de) 2007-10-31
KR100727573B1 (ko) 2007-06-14
WO2001012939A1 (fr) 2001-02-22
JP4510347B2 (ja) 2010-07-21
CZ2002836A3 (cs) 2003-01-15
KR20020035119A (ko) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938250C2 (de) Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
DE29620551U1 (de) Natursteinelement
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE19518675C1 (de) Natursteinelement
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE3812223A1 (de) Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
DE60025322T2 (de) Verbundglasscheibe für eine Glasstruktur
EP2226458A2 (de) Brandschutz-Verglasung
DE69310389T2 (de) Isolierverglasung
AT14257U1 (de) Isolierglasscheibe
DE19842327A1 (de) Feuerwiderstandsfähiger Raumabschluß
DE8714057U1 (de) Haltemittel zur Befestigung bzw. Sicherung von Glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen Isolierglasscheiben, an Hochbaukonstruktionen
EP0494477B1 (de) Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen
DE69307383T2 (de) Fenster mit Feuerwiderstandsfähigkeit
EP0367908A1 (de) Rahmenlose Verglasung
EP3682070B1 (de) Redundante halterung und redundantes haltesystem für verklebte fassadenscheiben
CH674541A5 (de)
DE2406562A1 (de) Feuerhemmende tuer
EP0731246A1 (de) Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung
EP0528781B1 (de) Brandschutzverglasung
EP2722474B1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
CH676269A5 (de)
EP0667425B1 (de) Wärmedämmendes Glaselement, insbes. für den Brüstungsbereich von Gebäudefassaden oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301