DE19938229C1 - Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen II - Google Patents
Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen IIInfo
- Publication number
- DE19938229C1 DE19938229C1 DE1999138229 DE19938229A DE19938229C1 DE 19938229 C1 DE19938229 C1 DE 19938229C1 DE 1999138229 DE1999138229 DE 1999138229 DE 19938229 A DE19938229 A DE 19938229A DE 19938229 C1 DE19938229 C1 DE 19938229C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- silver
- production
- copper
- manganese
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 34
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 title description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 title 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 title 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 title 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 title 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 title 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 16
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 14
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 11
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 9
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 208000020442 loss of weight Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
- C22C5/06—Alloys based on silver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3006—Ag as the principal constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft hochsilberhaltige Hartlotlegierungen der Zusammensetzung DOLLAR A 81-95 Gew.-% Ag DOLLAR A 4-12 Gew.-% Sn und/oder In DOLLAR A 0,1-10 Gew.-% Mn DOLLAR A 0,1-4 Gew.-% Ni DOLLAR A 0-3 Gew.-% Cu DOLLAR A 0-4 Gew.-% Co oder Fe. DOLLAR A Aufgrund ihrer niedrigliegenden Schmelzintervalle, ihrer vorzüglichen Benetzungsfähigkeit und ihrer Korrosionsbeständigkeit sind diese Lote im besonderen Maß für das Löten von Edelstahl geeignet.
Description
Die Erfindung betrifft hochsilberhaltige, niedrig schmel
zende Hartlotlegierungen mit guter Benetzungsfähigkeit auf
Edelstahl und hoher Korrosionsbeständigkeit.
Löten ist ein besonders werkstoffschonendes, wirtschaftli
ches Fügeverfahren und hat sowohl in der Serienfertigung
als auch beim Fügen von Einzelteilen eine hohe technische
Bedeutung. Ein großer Vorteil des Lötens liegt darin, daß
bei relativ niedrigen Temperaturen Werkstoffe stoffschlüs
sig miteinander verbunden werden können. Seit einigen Jah
ren sind Silber-Hartlote bekannt, die durch Zusätze von
Gallium besonders niedrige Löttemperaturen von unter 630°C
erreichen. Derartige Legierungen sind z. B. in den Patent
schriften DE 43 15 190, DE 43 15 189 und DE 43 23 227 be
schrieben. Diese Legierungen sind speziell als Ersatz für
die niedrig schmelzenden Cadmium-haltigen Lote konzipiert.
Diese Lote enthalten maximal 80 Gew.-% Silber und Mindestge
halte von 10 Gew.-% Kupfer.
In FR 94 9063 wird eine Lotlegierung beschrieben, die über
75% Silber, 5-20% Mangan und im Rest Zinn enthält und die
zum Löten von austenitischen Stählen unter oxidierenden Be
dingungen vorgesehen ist.
Beim Löten von Edelstahl sind auch an den Lotverbund und
das Lotmaterial selbst hohe Ansprüche bezüglich der Korro
sionsbeständigkeit zu stellen, um die hohe Korrosionsbe
ständigkeit des Edelstahls gegenüber vielen Medien auch bei
gelöteten Konstruktionen nutzbar zu erhalten.
Aufgrund der Problematik von FCKW-haltigen Kühlmitteln kom
men zunehmend Kälteanlagen zum Einsatz, die Ammoniak als
Kühlmittel enthalten. Da Kupfer und Legierungen mit höheren
Cu-Gehalt gegenüber Ammoniak nicht korrosionsbeständig
sind, können Ammoniak-führende Anlagenteile nicht aus oder
mit solchen Werkstoffen gefertigt werden. Geeignet ist
stattdessen der Einsatz von Edelstahl. Edelstahlrohrverbin
dungen können entweder nur geschweißt oder mit Cu-freien
Hartloten gelötet werden. Hierzu grundsätzlich geeignete
Cu-freie Hartlote basieren auf Ag-Mn-Legierungen. Ein typi
sches derartiges Hartlot ist das Lot Ag85Mn15 ("Degussa
8500") Lote dieses Typs sind jedoch relativ hochschmelzend
und führen daher beim Löten zu einer starken thermischen
Belastung des Edelstahls. Außerdem ist die Verarbeitbarkeit
durch die hohe Löttemperatur schwierig. Daneben ist die
produktionstechnische Herstellung dieser Lote aufgrund des
hohen Mn-Gehaltes aufgrund erschwerter Gieß- und Verform
barkeit sehr aufwendig.
Generell ist beim Löten von Edelstahl das Benetzungsverhal
ten des Lotes ein kritischer Faktor. Eine gute Benetzung
durch das Lot ist unabdingbar.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, Hartlote zu entwickeln,
die eine ähnliche gute Korrosionsbeständigkeit wie die Cu
freien Lote auf Basis Ag-Mn-Legierungen haben, die einen
niedrigeren Schmelzbereich aufweisen und die auf Edelstahl
ein gutes Benetzungsverhalten besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch hochsilber
haltige Hartlotlegierungen der Zusammensetzung
81-95 Gew.-% Ag
4-12 Gew.-% Sn und/oder In
0,1-10 Gew.-% Mn
0,1-4 Gew.-% Ni
0-3 Gew.-% Cu
0-4 Gew.-% Co oder Fe.
81-95 Gew.-% Ag
4-12 Gew.-% Sn und/oder In
0,1-10 Gew.-% Mn
0,1-4 Gew.-% Ni
0-3 Gew.-% Cu
0-4 Gew.-% Co oder Fe.
Besonders bevorzugt sind Legierungen der Zusammensetzung
85-90 Gew.-% Ag
5-11 Gew.-% Sn und/oder In
0,2-7 Gew.-% Mn
0,5-3 Gew.-% Ni
0-2 Gew.-% Cu.
85-90 Gew.-% Ag
5-11 Gew.-% Sn und/oder In
0,2-7 Gew.-% Mn
0,5-3 Gew.-% Ni
0-2 Gew.-% Cu.
Die erfindungsgemäßen hochsilberhaltigen Hartlotlegierungen
können besonders vorteilhaft für das Hartlöten von Edel
stahl eingesetzt werden.
So weisen die erfindungsgemäßen Hartlote deutlich niedrige
re Schmelzintervalle auf als konventionelle Hartlote auf
Basis von Ag/Mn.
Insbesondere liegen die Solidustemperaturen (Ts) um ca.
60-200°C und die Liquidustemperaturen (T1) um ca. 45-115°C un
ter den entsprechenden Werten für beispielsweise die Lotle
gierung Ag85Mn15.
In der weiter unten folgenden Tabelle 1 sind die Zusammen
setzungen einiger erfindungsgemäßer Legierungen (Nr. 1-5)
im Vergleich zu Ag85Mn15 (Nr. 6) aufgeführt (Zusammenset
zung in Gew.-%) und deren Schmelzbereiche (Ts-T1) angege
ben.
Aufgrund des geringen Anteils an Mn als Legierungsbestand
teil sind die erfindungsgemäßen Lote sehr gut gießbar und
verformbar und damit im Herstellungsprozess problemlos ver-
und bearbeitbar.
Eine besonders überraschende und unerwartete Eigenschaft
der erfindungsgemäßen Hartlote ist deren vorzügliches Be
netzungsverhalten auf Edelstahl.
Zur Beurteilung der Benetzungsfähigkeit der Lote auf Edel
stahl werden von verschiedenen Lotlegierungen ausgestanzte
runde Lotplättchen definierter Dicke (0,2 mm) und Größe
(5 mm ∅) auf Edelstahlplättchen gelegt, Flußmittel appli
ziert und diese Proben an Luft unter anwendungstypischer
Aufheizrate im Ofen auf Löttemperatur gebracht. Nach dem
Abkühlen wird die mit Lot benetzte Fläche des Edelstahls
bestimmt und mit der Ausgangsfläche der Lötplättchen ins
Verhältnis gesetzt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 unter der
Spalte "Benetzungsindex" aufgeführt. Es zeigt sich dabei
überraschenderweise, daß die erfindungsgemäßen Lote eine
erheblich bessere Benetzungsfähigkeit auf Edelstahl aufwei
sen als das Lot Ag85Mn15.
Ein weiterer praxisrelevanter Vorzug der erfindungsgemäßen
Hartlote ist die vorzügliche Korrosionsbeständigkeit der
Lote und der damit hergestellten Lotverbunde.
Für entsprechende Testreihen können vergleichende Korrosi
onsuntersuchungen in chloridischem Medium und in Ammoniak
durchgeführt werden. Die Untersuchungen in chloridischem
Medium erfolgten nach DIN 50 021. Die Untersuchungen zur Be
ständigkeit gegenüber Ammoniak erfolgen in einem Autoklaven
in flüssigem Ammoniak. Zur Beurteilung des Korrosionsan
griffs können Schliffuntersuchungen, Analyse der Korrosi
onslösungen auf Korrosionsprodukte sowie Bestimmungen zu
eventuellen Gewichtsverlusten von Lot- bzw. Lötverbindungs
proben herangezogen werden. In allen Fällen zeigen die er
findungsgemäßen Lote einen geringeren oder einen allenfalls
gleichstarken Korrosionsangriff wie etwa das Lot Ag85Mn15.
Aufgrund des vorstehend dargelegten Eigenschaftsprofiles
sind die erfindungsgemäßen hochsilberhaltigen Hartlotlegie
rungen im besonderen Maße für das Löten von Edelstahl ge
eignet. Wegen ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit gegenüber
aggressiven Medien wie insbesondere Ammoniak sind sie die
Lote der Wahl zur Herstellung von Lotverbindungen an Edel
stahl in ammoniakführenden Anlagen.
Claims (3)
1. Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen,
gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
81-95 Gew.-% Ag
4-12 Gew.-% Sn und/oder In
0,1-10 Gew.-% Mn
0,1-4 Gew.-% Ni
0-3 Gew.-% Cu
0-4 Gew.-% Co oder Fe.
81-95 Gew.-% Ag
4-12 Gew.-% Sn und/oder In
0,1-10 Gew.-% Mn
0,1-4 Gew.-% Ni
0-3 Gew.-% Cu
0-4 Gew.-% Co oder Fe.
2. Hartlotlegierungen nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
85-90 Gew.-% Ag
5-11 Gew.-% Sn und/oder In
0,2-7 Gew.-% Mn
0,5-3 Gew.-% Ni
0-2 Gew.-% Cu.
85-90 Gew.-% Ag
5-11 Gew.-% Sn und/oder In
0,2-7 Gew.-% Mn
0,5-3 Gew.-% Ni
0-2 Gew.-% Cu.
3. Verwendung der hochsilberhaltigen Hartlotlegierungen
gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von Lot
verbindungen an Edelstahl in Ammoniak-führenden Anla
gen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999138229 DE19938229C1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen II |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999138229 DE19938229C1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen II |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938229C1 true DE19938229C1 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=7918169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999138229 Expired - Fee Related DE19938229C1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen II |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19938229C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040778A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Umicore Ag & Co. Kg | Silberhartlotlegierungen |
DE102004040779A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-09 | Umicore Ag & Co. Kg | Silberhartlotlegierungen |
CN115635212A (zh) * | 2022-12-26 | 2023-01-24 | 广州汉源微电子封装材料有限公司 | 一种银焊膏及其制备方法与应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR949063A (fr) * | 1946-07-08 | 1949-08-19 | Philips Nv | Alliage approprié à la soudure |
DE4323227C1 (de) * | 1993-07-12 | 1994-07-28 | Degussa | Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als niedrigschmelzendes Hartlot |
DE4315190C2 (de) * | 1992-09-02 | 1994-08-25 | Degussa | Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot |
-
1999
- 1999-08-12 DE DE1999138229 patent/DE19938229C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR949063A (fr) * | 1946-07-08 | 1949-08-19 | Philips Nv | Alliage approprié à la soudure |
DE4315190C2 (de) * | 1992-09-02 | 1994-08-25 | Degussa | Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot |
DE4323227C1 (de) * | 1993-07-12 | 1994-07-28 | Degussa | Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als niedrigschmelzendes Hartlot |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040778A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Umicore Ag & Co. Kg | Silberhartlotlegierungen |
DE102004040779A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-09 | Umicore Ag & Co. Kg | Silberhartlotlegierungen |
DE102004040779B4 (de) * | 2004-08-23 | 2009-06-18 | Abb Technology Ag | Verwendung von Silberlegierungen als Hartlote |
DE102004040778B4 (de) * | 2004-08-23 | 2011-11-24 | Umicore Ag & Co. Kg | Silberhartlotlegierungen |
CN115635212A (zh) * | 2022-12-26 | 2023-01-24 | 广州汉源微电子封装材料有限公司 | 一种银焊膏及其制备方法与应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0847829B1 (de) | Bleifreie Weichlotzusammensetzung | |
DE3929222C2 (de) | Lötfolie auf Nickelbasis für Hochtemperatur-Lötverbindungen | |
DE19904765B4 (de) | Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung | |
DE2701329C2 (de) | Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl | |
EP2683523B1 (de) | Hartlotfolie auf nickel-basis, gegenstand mit einer lötnaht und verfahren zum hartlöten | |
EP2945772B1 (de) | Lotlegierungen | |
DE19940115A1 (de) | Cadmiumfreie Hartlotlegierungen | |
EP0309786B1 (de) | Nickel-Basis-Lot für Hochtemperatur-Lötverbindungen | |
DE10353577A1 (de) | Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher | |
CH646891A5 (de) | Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung. | |
DE2447137B2 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE2456857C3 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
EP0827438B1 (de) | Amorphe legierung und lötmittel aus amorpher legierung | |
DE3490606C2 (de) | ||
DE2536896A1 (de) | Verfahren zum loeten von aluminium oder aluminiumlegierungen unter verwendung von flussmittel-loetmittelzusammensetzungen, sowie flussmittel-loetmittelzusammensetzungen zur verwendung bei diesem verfahren | |
DE19938229C1 (de) | Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen II | |
DE1967005B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines nickel-chrom-kobalt-werkstoffs | |
DE3326890C2 (de) | ||
DE69217901T2 (de) | Legierung für Heizkörperhülle | |
DE3510949A1 (de) | Aluminiumlotlegierung | |
DE3304736C2 (de) | Gold-Lötmittel | |
DE19938230C1 (de) | Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen I | |
AT393697B (de) | Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile | |
DE2609805C3 (de) | Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung | |
CN100377832C (zh) | 含镓和铈的无镉银钎料 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAZETEC GMBH, 63457 HANAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UMICORE AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |