DE19936445B4 - Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat - Google Patents
Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat Download PDFInfo
- Publication number
- DE19936445B4 DE19936445B4 DE19936445A DE19936445A DE19936445B4 DE 19936445 B4 DE19936445 B4 DE 19936445B4 DE 19936445 A DE19936445 A DE 19936445A DE 19936445 A DE19936445 A DE 19936445A DE 19936445 B4 DE19936445 B4 DE 19936445B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- ring gear
- tool according
- hand tool
- latch arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000549 coloured material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/002—Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
- B65H37/005—Hand-held apparatus
- B65H37/007—Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1348—Work traversing type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1788—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
- Y10T156/1795—Implement carried web supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/18—Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät (1) zum Übertragen eines Filmes aus zum Beispiel klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem Trägerband (2) auf ein Substrat, mit einem Gehäuse (6), in dem eine Vorratsspule (4) und eine Aufwickelspule (5) für das Trägerband (2) durch ein Drehlager (11, 12) drehbar gelagert sind, das durch zwei koaxial angeordnete und im Bereich einer ringförmigen bzw. hohlzylindrischen Lagerfuge (10) muffenförmig ineinander greifende Lagerteile (13, 14, 15, 16) gebildet ist, von denen ein Lagerteil (14) drehfest am Gehäuse (6) gehalten ist und das andere Lagerteil (16) Teil des zugehörigen Spulenträgers (5) ist, und wobei für eine der beiden Spulen (4, 5) eine Rücklaufsperre (24) mit einer Sperrklinke (25) vorgesehen ist, die mit einem Zahnkranz (26) zusammenwirkt. Zwecks Gewährleistung einer kleinen Bauweise und einer kostengünstigen Herstellung ist die Sperrklinke (25) gegen eine Federkraft elastisch nachgiebig an dem einen Lagerteil (11) angeordnet und der Zahnkranz (26) ist an dem anderen Lagerteil (14) angeordnet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einem Handgerät dieser Art wird im Funktionsbetrieb das Abziehen des Filmes von der Vorratsspule durch die manuell erzeugte Bewegung hervorgerufen, mit der das Handgerät am Substrat entlang bewegt wird, wobei sich der Film vom Trägerband löst und das Trägerband gleichzeitig von der Vorratsspule abgewickelt wird und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird. Um diesen Funktionsbetrieb zu gewährleisten, muß die Aufwickelgeschwindigkeit an der Aufwickelspule wenigstens so groß sein wie die Abwickelgeschwindigkeit an der Vorratsspule, da sich andernfalls beim Aufwickeln Schlaufen bilden, die zur Funktionsunfähigkeit des Handgeräts führen können. Für diesen speziellen Funktionszweck ist eine Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule vorgesehen, die die Aufwickelspule in einer solchen Übersetzung antreibt, daß die an ihr wirksame Aufwickelgeschwindigkeit größer ist als die Abwickelgeschwindigkeit an der Vorratsspule. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die wirksamen Wickeldurchmesser der Vorratsspule und der Aufwickelspule sich fortlaufend ändern. Dieses Problem ist dadurch gelöst, daß die Antriebsverbindung die Aufwickelspule zum einen so schnell antreibt, daß zum einen die an ihr wirksame Aufwickelgeschwindigkeit immer gleich oder größer ist als die Abwickelgeschwindigkeit und zwar auch dann, wenn der Wickeldurchmesser der Aufwickelspule maximal ist und der Wickeldurchmesser der Vorratsspule minimal ist und zum anderen die Antriebsverbindung mit einem solchen Schlupf funktioniert, daß die Aufwickelspule zwar mit einem ständig wirksamen Drehmoment angetrieben wird, so daß der sich aufwickelnde Trägerbandabschnitt gespannt ist, jedoch gleichzeitig der Schlupf in der Antriebsverbindung wirksam wird, damit der aufzuwickelnde Trägerbandabschnitt nicht reißt.
- Ein weiteres Funktionsproblem eines vorliegenden Handgerätes besteht darin, daß sowohl die Vorratsspule als auch die Aufwickelspule jeweils dazu neigen, nach einer durch das Abziehen des Trägerbandes hervorgerufenen Drehbewegung etwas zurückzulaufen, was durch Spannungen im Trägerband hervorgerufen werden kann. Durch einen solchen Rücklauf der Spulen können ebenfalls kleine Schlaufen entstehen, die die Funktion des Handgerätes beeinträchtigen können.
- Ein Handgerät der vorbeschriebenen Art ist zum Beispiel in der
EP 0 267 396 B2 ,EP 0 680 914 B1 ,EP 0 656 308 B1 oderDE 39 00 156 C2 beschrieben. Bei einem vorliegenden Handgerät können die Vorratsspule und die Aufwickelspule um einen Abstand voneinander aufweisende Drehachsen drehbar gelagert sein oder sie können auch um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sein, wie es ausDE 39 00 156 C2 zu entnehmen ist. - Bei dem in
EP 0 267 396 B2 beschriebenen Handgerät ist die Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule durch einen Zahnradtrieb mit einem Zwischenzahnrad gebildet, wobei die Rücklaufsperre mit dem Zwischenzahnrad zusammenwirkt und durch wenigstens eine Federzunge gebildet ist, die am Gehäuse befestigt ist und mit ihrem freien Ende federnd mit den Zähnen des Zwischenzahnrads zusammenwirkt, wobei sie sich dazu sekantial erstreckt. Diese bekannte Ausgestaltung ist nicht nur vielgliedrig, sondern sie bedarf auch eines verhältnismäßig großen Bauraums, weil sowohl das Zwischenzahnrad als auch die Federzunge im freien Innenraum des Gehäuses unterzubringen ist. - Bei dem in
EP 0 680 914 B1 beschriebenen Handgerät, bei dem die Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule durch einen Reibradtrieb gebildet ist, ist eine Rücklaufsperre für die Aufwickelspule durch eine Planverzahnung an der Stirnfläche einer Lagerbuchse der Aufwickelspule gebildet (3 ), wobei die Planverzahnung mit einer Gegenverzahnung an einer gegenüberliegenden gehäusefesten Fläche zusammenwirkt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung muß die Aufwickelspule im Funktionsbetrieb beim Durchdrehen der Rücklaufsperre kleine axiale Bewegungen ausführen, die sowohl für den Reibradtrieb als auch für die Aufwicklung des Trägerbandes ungünstig sind, wobei außerdem ein zusätzliches Federelement vorzusehen ist, das die Aufwickelspule mit ihrer Planverzahnung gegen die Gegenverzahnung beaufschlagt. - Eine der vorbeschriebenen Ausgestaltung ähnliche Ausgestaltung ist bei einem Handgerät gemäß
EP 0 656 308 B1 (7a und8a ) vorgesehen. Bei dieser bekannten und gattungsgemäßen Ausgestaltung ist die Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule ebenfalls durch einen Reibradtrieb gebildet, wobei die Rücklaufsperre mit der Aufwickelspule zusammenwirkt und durch einen Klinkenarm gebildet ist, der in einer Aussparung eines an der Aufwickelspule angeordneten Reibrades angeordnet ist und der an seinem freien Ende eine Klinke trägt und mit dieser gegen eine Planverzahnung elastisch vorgespannt ist, die an einem zusätzlichen Zahnring ausgebildet ist, der gehäusefest an einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung bedarf es eines zusätzlichen Bauteils, nämlich des Reibrades, wobei außerdem trotz der elastischen Biegsamkeit des Klinkenarms damit zu rechnen ist, daß beim Überdrehen der Rücklaufsperre die Aufwickelspule axiale Bewegungen ausführt oder zumindest zur Ausführung axialer Bewegungen beaufschlagt wird. Deshalb ist mit einem vergrößerten Verschleiß zu rechnen, weil zur Lagerung der Aufwickelspule nur eine verhältnismäßig kleine Ringfläche am Spulenkörper zur Verfügung steht. - In
DE 39 00 156 C2 ist ein Handgerät beschrieben, bei dem die Vorratsspule und die Aufwickelspule bei koaxialer Anordnung nebeneinander angeordnet sind, wobei die Antriebsverbindung zwischen den einander benachbarten Spulenwänden angeordnet und durch einen Kupplungszahn gebildet ist, der an einem von der einen Spulenwand zunächst radial abstehenden und dann in Umfangsrichtung gebogen verlaufenden Federarm angeordnet und somit radial beweglich ist und mit einer elastischen Vorspannung des Federarms radial nach außen gegen einen Zahnkranz an der anderen Spulenwand beaufschlagt ist. Die Zähne des Zahnkranzes und der Kupplungszahn weisen schräge Zahnflanken auf, so daß der Kupplungszahn bei Überschreitung einer bestimmten Zugspannung im Aufwickelabschnitt des Trägerbandes aus den Zahnlücken verdrängt wird und der vorbeschriebene Schlupf in der Antriebsverbindung stattfindet. Bei dieser bekannten Ausgestaltung handelt es sich somit um eine Schlupfkupplung in der Antriebsverbindung zwischen den Spulen, wobei es sich bei beiden Teilen um Drehteile handelt. Diese Rutschkupplung kann die Funktion einer Rücklaufsperre nicht erfüllen. Deshalb ist eine mit der Vorratsspule zusammenwirkende Rücklaufsperre vorgesehen, die durch einen Rastfinger gebildet ist, der mit einem Zahnkranz an der Vorratsspule im Sinne einer Klinkensperre zusammenwirkt. Auch diese Ausgestaltung der Rücklaufsperre ist aufwendig und von großer Bauweise, wobei für den Rastfinger ein Innenraum beträchtlicher Größe vorhanden sein muß, um ihn funktionsfähig anordnen zu können. Dies führt auch zu einer großen Bauweise des Handgerätes insgesamt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer kleinen Bauweise eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist an einem der vorhandenen koaxial ineinander greifenden Lagerteilen eine Sperrklinke gegen eine Federkraft elastisch nachgiebig an dem einen Lagerteil angeordnet, und der Zahnkranz ist an dem anderen Lagerteil angeordnet.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich nicht nur durch eine kleine Bauweise aus, die sich innerhalb des axialen Projektionsbereiches der Lagerteile anordnen läßt und die deshalb den Innenraum des Gehäuses kaum beeinträchtigt, sondern sie ermöglicht auch eine sichere Funktion der Klinkensperre zwischen den Lagerteilen, wobei die zugehörige Spule an den Bewegungen der Sperrklinke nicht teilnimmt und die Sperrklinke deshalb in ihrem Funktionsbetrieb axial in ihrer Position verbleiben kann. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung in einfacher Weise herstellen, wobei auch wenig Material beansprucht wird, da die erfindungsgemäße Sperrklinke bei Gewährleistung einer sicheren Funktion in kleiner Bauweise ausgebildet werden kann.
- Es ist vorteilhaft, die Sperrklinke radial beweglich bzw. radial nachgiebig anzuordnen. Hierbei können bezüglich der Sperrklinke radial benachbarte Freiräume ausgenutzt werden, in die sich die Sperrklinke hinein bewegen kann, z. B. der freie Innenraum des Gehäuses oder ein freier Innenraum innerhalb des inneren Lagerteils, insbesondere dann, wenn letzterer aus Gründen der Material- und Gewichtsersparnis durch einen hohlzylindrischen Lagerzapfen gebildet ist.
- Weil die Sperrklinke am freien Ende eines Klinkenarmes angeordnet ist, bedarf es keines zusätzlichen Federelements zur Beaufschlagung der Sperrklinke in ihre Funktionsstellung, da die Eigenelastizität des Klinkenarms als Federkraft ausgenutzt werden kann. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß der Klinkenarm sich parallel zur Drehachse der zugehörigen Spule erstreckt oder bogenförmig um die Drehachse gekrümmt verläuft. Letzteres ermöglicht insbesondere eine schmale Bauweise, da die Länge des Klinkenarms in der Regel größer zu bemessen ist, als dessen Breite.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht auch insofern eine kleine Bauweise in axialer Richtung, da die Klinkensperre in dem Bereich angeordnet werden kann, in dem sich die Lagerteile überdecken, also im Lagerbereich. Dabei kann die Klinkensperre im Bereich einer Ausnehmung des betreffenden Lagerteils angeordnet sein. Hierdurch wird Freiraum geschaffen, in dem sich die Klinkensperre bewegen kann.
- Es ist außerdem vorteilhaft, den Zahnkranz der Klinkensperre im betreffenden Lagerteil versenkt anzuordnen, während die Klinkensperre so angeordnet ist, daß sie in ihrer Arbeitsstellung die zwischen den Lagerteilen vorhandene insbesondere hohlzylindrische Lagerfuge überragt und in die Zahnlücken des Zahnkranzes einfaßt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das axiale Zusammenstecken der Lagerteile bei der Montage des Handgeräts nicht beeinträchtigt, da die Sperrklinke beim axialen Zusammenschieben radial ausweichen kann und deshalb betreffende Kanten des anderen Lagerteils nicht im Wege steht. Es ist im weiteren vorteilhaft, zwei Sperrklinken einander gegenüberliegend anzuordnen, wodurch die Sperrwirkung bei leichter Nachgiebigkeit der Sperrklinken vergrößert werden kann. Hierbei ist es von Vorteil, eine Sperrklinke in Umfangsrichtung so zu versetzen, daß dann, wenn sich die eine Sperrklinke in einer Zahnlücke befindet, die andere Sperrklinke sich auf einem Zahn des Zahnkranzes befindet. Hierdurch werden auch bei verhältnismäßig stumpfen Zahnwinkeln, die aus Gründen einer Leichtgängikeit gewünscht sind, kleine Sperrabschnitte einer Rückbewegung der betreffenden Spule erreicht, wodurch einer Schlaufenbildung wirksam begegnet wird.
- Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen lassen sich einstückig an den vorhandenen Teilen ausbilden, so daß keine zusätzlichen Teile erforderlich sind. Hierzu eignet sich insbesondere ein Herstellungsverfahren durch Spritzgießen, insbesondere dann, wenn die zugehörigen Bauteile des Handgeräts aus Kunststoff bestehen. Bei allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist somit die Sperrklinke zwischen den Lagerteilen wirksam, nämlich in einem Bereich des Hohlraums des Gehäuses, in dem die Sperrklinke den Hohlraum nicht stört und somit auch den Trägerbandverlauf nicht stören kann.
- Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
-
1 ein erfindungsgemäßes Handgerät in der Seitenansicht bei geöffnetem Gehäuse; -
2 eine erfindungsgemäße Spule (Vorratsspule oder Aufwickelspule) in einer Ansicht quer zu ihrer Drehachse; -
3 die Spule nach2 in ihrer axialen Ansicht, teilweise geschnitten; -
4 das Handgerät mit geschlossenem Gehäuse jedoch teilweise aufgebrochen in der Draufsicht, wobei eine Aufwickelspule in einer etwas anderen Ausgestaltung vorhanden ist; -
5 den Teilschnitt V-V in4 in vergrößerter Darstellung. - Das allgemein mit 1 bezeichnete Handgerät dient dazu, einen an einem Trägerband
2 angeordneten Film auf ein Substrat zu übertragen, wobei das Trägerband2 auf einer Vorratsrolle4 und einer Aufwickelrolle5 in einem Gehäuse6 des Handgerätes1 angeordnet ist. Es ist ein vom Gehäuse6 abstehendes Auftragteil7 vorgesehen, um das das Trägerband2 verläuft. Durch manuellen Andruck des Auftragteils7 am Substrat bei gleichzeitiger Verschiebung des Handgeräts1 läßt sich das Trägerband Abschnitt2a von der Vorratsrolle4 abziehen, wobei er als Trägerbandabschnitt2b automatisch auf die Aufwickelrolle5 aufgewickelt wird. - Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Vorratsrolle
4 und die Aufwickelrolle5 um zwei einen Abstand voneinander aufweisende Drehachsen8 ,9 in der Umschlingungsebene E des Trägerbandes2 drehbar gelagert. - Die zugehörigen Drehlager
11 ,12 für die Spulen4 ,5 sind jeweils durch einen undrehbar mittelbar oder unmittelbar am Gehäuse6 gehaltenen, vorzugsweise hohlzylindrischen Lagerzapfen13 ,14 gebildet, auf den die zugehörige Spule4 ,5 mit einer vorzugsweise hohlzylindrischen Lagerbuchse15 ,16 drehbar gelagert ist. Die axiale Positionierung der Spulen4 ,5 kann durch die zugehörigen einander gegenüberliegenden Wände des Gehäuses6 gebildet sein. Die ringförmige bzw. hohlzylindrische Lagerfuge zwischen den Lagerteilen ist mit 10 bezeichnet. - Die Spulen
4 ,5 weisen jeweils einen zylindrischen Wickelkörper auf, auf dem das Trägerband2 aufgewickelt ist bzw. wird, und der jeweils durch die Lagerbuchse15 ,16 gebildet sein kann. Außerdem weisen die Spulen4 ,5 auf einer oder auf beiden Seiten jeweils eine scheibenförmige Spulenwand18 ,19 auf, deren radiale Abmessungen größer sind als der Achsenabstand der Drehachsen8 ,9 , so daß die jeweils an einer Seite angeordneten Spulenwände18 ,19 einander überlappen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Spulen4 ,5 an beiden Seiten Spulenwände18 ,19 auf, wobei die Vorratsspule4 mit ihren Spulenwänden18 die Spulenwände19 der Aufwickelspule5 im Bereich von radialen (4 ) oder kegelförmigen (2 ) Reibflächen21 bzw. Ringreibflächen einander überlappen, die innenseitig und/oder außenseitig angeordnet sein können. - Zwischen der Vorratsspule
4 und der Aufwickelspule5 ist eine Antriebsverbindung22 mit einer integrierten Rutschkupplung23 angeordnet. Die Antriebsverbindung22 ist so ausgelegt, daß sie unter Berücksichtigung der jeweils wirksamen Wickeldurchmesser (volle bzw. leere Spule4 ,5 ) die Aufwickelspule5 so schnell angetrieben wird, daß der aufzuwickelnde Trägerbandabschnitt2b immer leicht gespannt ist. Dabei verhindert die Rutschkupplung23 , daß das Trägerband2 reißt. Oberhalb eines bestimmten, in der Antriebsverbindung22 wirksamen Antriebs-Drehmomentes tritt folglich die Rutschkupplung23 in Funktion, so daß die Aufwickelspule5 zwar schneller angetrieben wird, jedoch nur mit einer Geschwindigkeit an der Aufwickelfläche entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Trägerbandes2 dreht. Die vorbeschriebene Antriebs- und Schlupfwirkung wird durch die Reibungs-Drehmitnahme zwischen wenigstens einem Spulenwand-Paar18 ,19 gewährleistet, die eine entsprechende Drehmomentübertragung gestatten. Je nach Wickelgröße der Spulen4 ,5 ist es erforderlich, daß die Antriebsverbindung22 eine Übersetzung enthält, um die Aufwickelspule5 schneller anzutreiben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß der im Reibkontaktbereich vorhandene Durchmesser der Spulenwand18 an der Vorratsspule4 größer bemessen ist, als der entsprechende Durchmesser an der Spulenwand19 der Aufwickelspule5 . Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die Reibwirkung zwischen den Spulenwänden18 ,19 durch eine axial Druckspannung zu erreichen, mit denen die Spulenwände18 ,19 aneinander anliegen, wobei die Druckspannung durch die Eigenelastizität eines oder beider Spulenwände18 ,19 erzeugt werden kann. Dabei können die Spulen4 ,5 mit ihren Spulenwänden18 ,19 mit einem solchen Unter- bzw. - Übermaß vorgefertigt werden, daß in der montierten Stellung die Spulenwände
18 ,19 mit der gewünschten seitlichen Spannung aneinanderliegen. - Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Reibwirkung durch Erhebungen und Vertiefungen in Form von Zähnen mit zugehörigen Zahnlücken zu schaffen (nicht dargestellt), wobei die Spulenwände
18 ,19 nicht mit einer axialen Spannung aneinander anliegen müssen sondern beim Überdrücken der Zähne axial elastisch ausweichen. - Um ein zum Beispiel durch Spannungen im Trägerband
2 hervorgerufenes Rückdrehen der Spulen4 ,5 zu verhindern, ist einer der beiden Spulen4 ,5 eine Rücklaufsperre24 im Bereich der jeweils zueinander gehörigen Lagerzapfen- und Lagerbuchsenteile13 bis16 zugeordnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rücklaufsperre24 zwischen dem Lagerzapfen14 und der Lagerbuchse16 der Aufwickelspule5 angeordnet. Die Rücklaufsperre24 ist durch einen Sperrklinkentrieb mit einer elastisch nachgiebigen Sperrklinke25 und einem mit ihr zusammenwirkenden Zahnkranz26 gebildet, wobei die Sperrklinke25 am Lagerzapfen oder an der zugehörigen Lagerbuchse und der Zahnkranz26 am jeweils anderen Teil angeordnet sein können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke25 an der Lagerbuchse16 und der Zahnkranz26 am Lagerzapfen14 angeordnet. Wie insbesondereFig. 5 zeigt, ist der Zahnkranz26 im axialen Projektionsbereich des hohlzylindrischen Lagerzapfens14 angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zahnkranz26 im Bereich einer Ringnut27 angeordnet ist, wobei die Zähne innerhalb der Ringnut27 von deren Bodenfläche abstehen, so daß die Zähne die Lagerfläche nicht überragen und deshalb die Drehlagerung nicht beeinträchtigen. Die Sperrklinke25 ist am freien Ende eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Klinkenarms28 angeordnet, der sich im Bereich einer Ausnehmung29 in der Lagerbuchse16 befindet und an seinem der Sperrklinke25 abgewandten Ende mit der Lagerbuchse16 verbunden ist. Das freie Ende des Klinkenarms28 ist mit der Sperrklinke25 radial elastisch ausbiegbar. Dabei überragt die Sperrklinke25 zum Beispiel in der entspannten Neutralstellung des Klinkenarms28 bzw. in ihrer Eingriffsstellung die Innenmantelfläche der Lagerbuchse16 , und sie ragt in die Zahnlücken des Zahnkranzes26 hinein. Die Flanken der Zähne des Zahnkranzes26 oder die Flanken der Sperrklinke25 oder beide weisen einen solchen Flankenwinkel auf, daß beim Drehen der Aufwickelspule5 in der Aufwickel-Drehrichtung oberhalb einer gewünschten Zugspannung im Trägerband2 der Sperrklinkentrieb durchrutscht, wobei die Sperrklinke25 aus dem Zahnkranz26 verdrängt wird, vorzugsweise unter Abgabe einander folgender Klick-Geräusche, und beim Drehen in der Gegenrichtung die Sperrklinke25 ihre Sperrfunktion ausübt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Zähne des Zahnkranzes26 und auch die Sperrklinke25 im Querschnitt eine Sägezahnform auf, wobei die in die Aufwickel-Drehrichtung weisende Flanke der Sperrklinke25 geneigt und die andere Flanke steil ist. Damit die Sperrklinke25 und der zugehörige Klinkenarmabschnitt28 bei diesem radialen Ausfedern die die Wickelfläche bildende Außenmantelfläche der Lagerbuchse16 durch ein Hindurchragen nicht beeinträchtigen, ist die betreffende radiale Abmessung a der Sperrklinke25 so groß bemessen, daß sie in ihrer aus dem Zahnkranz26 verdrängten Stellung die Außenmantelfläche der Lagerbuchse16 nicht überragt. Die radiale Abmessung der Sperrklinke25 kann z. B. der radialen Abmessung der Lagerbuchse16 etwa entsprechen. Die Federbewegung läßt sich dadurch erreichen, daß die Dicke b des Klinkenarms28 etwa um das Eintauchmaß der Sperrklinke25 dünner bemessen ist als die Sperrklinke25 und auch dünner bemessen ist als die Dicke c der Lagerbuchse16 , so daß für die Sperrklinke25 und für den Klinkenarm28 ein Freiraum30 vorhanden ist, in den sie sich hineinbewegen können, hier außenseitig in der Lagerbuchse16 . - Im Rahmen der Erfindung können in entsprechender Weise die Sperrklinke
25 am Lagerzapfen14 und der Zahnkranz26 an der Lagerbuchse16 ausgebildet sein, wobei sich eine radial entgegengesetzte Funktion ergibt. Die Hemm- oder Sperrfunktion der Rücklaufsperre24 reicht aus, eine unbeabsichtigte Verdrehung der zugehörigen Spule zu verhindern. - Es ist vorteilhaft, die Sperrklinke
25 und den Klinkenarm28 so anzuordnen, daß die Sperrklinke25 aufgrund der Eigenelastizität des Klinkenarms28 gegen die Zähne bzw. den Zahnlückengrund des Zahnkranzes26 beaufschlagt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung erzeugt die Sperrklinke25 beim Auftreffen auf die Zahnflanken oder den Zahngrund jeweils ein sogenanntes Sperrklinkengeräusch (Klick-Geräusch), was erwünscht ist. - Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise einander diametral gegenüberliegend zwei Klinkensperren vorgesehen. Dabei kann eine Sperrklinke
25 so in Umfangsrichtung versetzt sein, daß eine Sperrklinke einem Zahn gegenübersteht, während die andere sich in einer Zahnlücke befindet. - Das keilförmige Auftragteil
7 besitzt die zugehörige Gehäusewand in einem Loch, wobei zwischen der Unterseite und der Oberseite des Auftragteils7 und der Gehäusewand Schlitze31 ,32 in der Gehäusewand angeordnet sind, durch die sich das Trägerband2 erstreckt. Das Gehäuse6 weist eine Gehäuseöffnung33 auf, die durch einen Deckel34 wahlweise zu öffnen und zu schließen ist, so daß die Spulen4 ,5 austauschbar sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lagerzapfen13 ,14 fest mit dem Gehäuse6 verbunden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch möglich, die Lagerzapfen13 ,14 fest mit einem Bauteil zu verbinden, das mit den Spulen4 ,5 eine austauschbare Kassette bildet, die in ihrer Funktionsstellung im Innenraum35 des Gehäuses6 durch Positionierelemente positioniert wird, so daß die nicht dargestellte Kassette bzw. die Lagerzapfen13 ,14 undrehbar bzw. gehäusefest angeordnet sind. - Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse
6 die Form eines flachen Kastens auf, dessen Breitseiten36 ,37 sich quer zu den Drehachsen8 ,9 erstrecken, so daß das Gehäuse6 in seiner normalen Funktionsstellung hochkant angeordnet ist. Das Auftragteil7 befindet sich im vorderen unteren Eckenbereich des Handgerätes1 bzw. Gehäuses6 . Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Deckel34 breitseitig angeordnet, so daß sich die Teilungsfuge38 zwischen dem Deckel17 und dem übrigen Gehäuseteil parallel zur Umschlingungsebene E des Trägerbandes2 erstreckt. Die dem Deckel17 gegenüberliegende Gehäusewand ist mit6a bezeichnet. Die Umfangswand ist mit6b bezeichnet. - Die Einzelteile des Handgerätes
1 bestehen aus Kunststoff und sind vorzugsweise Spritzgießteile, die sich auch bei schwieriger Form schnell und kostengünstig herstellen lassen. Die Sperrklinke25 und der Sperrklinkenarm28 einerseits und der Zahnkranz26 andererseits sind einteilig an den zugehörigen Lagerzapfen und die zugehörige Lagerbuchse angeformt, so daß die Rücklaufsperre24 keine zusätzlichen Mehrteile ergibt, sondern sie werden einteilig mit den sie tragenden Teilen hergestellt. Außerdem befindet sich die Rücklaufsperre24 mit ihren Teilen in den Materialbereichen des Lagerzapfens14 der Lagerbuchse16 . Der freie Innenraum35 wird deshalb nicht verringert. Die Lagerzapfen13 ,14 sind ebenfalls einstöckig an die hier breitseitige Gehäusewand6a oder an das erwähnte Bauteil der Kassette angeformt. Als Verbindungselemente für den Deckel34 können an dessen Innenseite z. B. - hohlzylindrische Zapfen
39 angeformt sein, die in die hohlzylindrischen Lagerzapfen13 ,14 mit leichter Klemmwirkung einfassen.
Claims (10)
- Handgerät (
1 ) zum Übertragen eines Filmes aus zum Beispiel klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem Trägerband (2 ) auf ein Substrat, mit – einem Gehäuse (6 ), in dem eine Vorratsspule (4 ) und eine Aufwickelspule (5 ) für das Trägerband (2 ) jeweils durch ein Drehlager (11 ,12 ) drehbar gelagert sind, – das durch zwei koaxial angeordnete und im Bereich einer ringförmigen bzw. hohlzylindrischen Lagerfuge (10 ) muffenförmig ineinandergreifende hohlzylindrische Lagerteile (13 ,14 ,15 ,16 ) gebildet ist, von denen ein Lagerteil (14 ) drehfest am Gehäuse (6 ) gehalten ist und das andere Lagerteil (16 ) Teil des zugehörigen Spulenträgers ist, – wobei für eine der beiden Spulen (4 ,5 ) eine Rücklaufsperre (24 ) mit einer Sperrklinke (25 ) vorgesehen ist, die mit einem Zahnkranz (26 ) zusammenwirkt, – wobei die Sperrklinke (25 ) an einem Ende eines gegen eine Federkraft elastisch biegbaren Klinkenarms (28 ) angeordnet ist, – wobei die Sperrklinke (25 ) mit dem Klinkenarm (28 ) in einer Ausnehmung (29 ) angeordnet sind, – und wobei auf der dem Zahnkranz (26 ) abgewandten Seite der Sperrklinke (25 ) und des Klinkenarms (28 ) ein Freiraum (30 ) angeordnet ist, in den die Sperrklinke (25 ) mit dem Klinkenarm (28 ) hinein bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (29 ), der Freiraum (30 ), der Klinkenarm (28 ) und die Sperrklinke (25 ) in dem Zylindermantelbereich des einen hohlzylindrischen Lagerteils (16 ) angeordnet sind, wobei der Klinkenarm (28 ) an seinem der Sperrklinke (25 ) abgewandten Ende bezüglich der Drehachse (9 ) des einen Lagerteils (16 ) radial elastisch biegbar mit dem einen Lagerteil (16 ) verbunden ist, und daß der Zahnkranz (26 ) an dem Zylindermantelbereich des anderen hohlzylindrischen Lagerteils (14 ) angeordnet ist. - Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (
25 ) am äußeren hohlzylindrischen Lagerteil (16 ) und der Zahnkranz (26 ) am inneren hohlzylindrischen Lagerteil (14 ) angeordnet ist. - Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (
25 ) und der Klinkenarm (28 ) an der Innenmantelfläche des Spulenträgers angeordnet sind. - Handgerät nach einem der voherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenarm (
28 ) bogenförmig um die zugehörige Drehachse (9 ) gebogen ist. - Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (
26 ) im zugehörigen Lagerteil (14 ) in einer Ringnut (27 ) versenkt angeordnet ist und die Sperrklinke (25 ) die Teilungsfuge (10 ) zwischen den Lagerteilen (14 ,16 ) überragt. - Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sperrklinken (
25 ) einander gegenüberliegend angeordnet sind. - Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (
25 ) so in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, daß dann, wenn die eine Sperrklinke (25 ) sich in einer Zahnlücke des Zahnkranzes (26 ) befindet, die andere Sperrklinke (25 ) einem Zahn des Zahnkranzes (26 ) gegenübersteht. - Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (
25 ) und der Klinkenarm (28 ) sowie der Zahnkranz (26 ) einstöckig am jeweils zugehörigen Lagerteil (14 ,16 ) ausgebildet sind. - Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (
25 ) oder die Zähne des Zahnkranzes (26 ) oder beide eine Sägezahnform aufweisen. - Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial inneren Lagerteile (
13 ,14 ) einstückig am Gehäuse (6 ) ausgebildet sind.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936445A DE19936445B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat |
EP00956205A EP1200332B1 (de) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat |
AU68246/00A AU764983B2 (en) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Hand-operated device for transferring a film from a support strip to a substrate |
BR0012943-7A BR0012943A (pt) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Dispositivo manual para transferir um filme de uma tira de suporte para um substrato |
DE50008433T DE50008433D1 (de) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat |
ES00956205T ES2226905T3 (es) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Equipo manual para la transferencia de una pelicula de una cinta de soporte a un sustrato. |
KR10-2002-7001507A KR100472659B1 (ko) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | 지지띠로부터 기면으로 필름을 이송하기 위한 수동식 장치 |
AT00956205T ATE280727T1 (de) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat |
CA002379753A CA2379753C (en) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Hand-operated device for transferring a film from a support strip to a substrate |
MXPA02001060A MXPA02001060A (es) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Dispositivo manuel para transferir una pelicula de una tira de soporte a un sustrato. |
CN00811131A CN1127441C (zh) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | 把膜从载带上转移到基层上的手动工具 |
RU2002105519/12A RU2203846C1 (ru) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Ручное устройство для переноса пленки с несущей ленты на субстрат |
JP2001514234A JP4659315B2 (ja) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | 帯状支持体から下地へ薄膜を転写するための手動デバイス |
PCT/EP2000/006873 WO2001009026A1 (de) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat |
ZA200200352A ZA200200352B (en) | 1999-08-03 | 2002-01-15 | Hand-operated device for transferring a film from a support strip to a substrate. |
US10/061,344 US6601632B2 (en) | 1999-08-03 | 2002-02-04 | Manual device for transferring a film from a backing strip to a substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936445A DE19936445B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936445A1 DE19936445A1 (de) | 2001-02-15 |
DE19936445B4 true DE19936445B4 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=7916979
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19936445A Expired - Fee Related DE19936445B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat |
DE50008433T Expired - Lifetime DE50008433D1 (de) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008433T Expired - Lifetime DE50008433D1 (de) | 1999-08-03 | 2000-07-18 | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6601632B2 (de) |
EP (1) | EP1200332B1 (de) |
JP (1) | JP4659315B2 (de) |
KR (1) | KR100472659B1 (de) |
CN (1) | CN1127441C (de) |
AT (1) | ATE280727T1 (de) |
AU (1) | AU764983B2 (de) |
BR (1) | BR0012943A (de) |
CA (1) | CA2379753C (de) |
DE (2) | DE19936445B4 (de) |
ES (1) | ES2226905T3 (de) |
MX (1) | MXPA02001060A (de) |
RU (1) | RU2203846C1 (de) |
WO (1) | WO2001009026A1 (de) |
ZA (1) | ZA200200352B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001062649A1 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Bic Deutschland Gmbh & Co. | Dispenser with conveyor coil |
JP4615781B2 (ja) * | 2001-08-20 | 2011-01-19 | 株式会社トンボ鉛筆 | 塗膜転写具 |
US20050056377A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-17 | General Co., Ltd. | Transfer tool |
USD527766S1 (en) * | 2004-01-19 | 2006-09-05 | Kokuyo Co., Ltd. | Coating film transfer tool |
USD523085S1 (en) * | 2004-01-19 | 2006-06-13 | Kokuyo Co., Ltd. | Cartridge for coating film transfer tool |
USD539351S1 (en) * | 2004-01-19 | 2007-03-27 | Kokuyo Co., Ltd. | Coating film transfer tool |
TWD103426S1 (zh) * | 2004-04-05 | 2005-03-01 | 蜻蜓鉛筆股份有限公司 | 塗膜轉印具 |
JP4491550B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2010-06-30 | コクヨ株式会社 | 係合装置及び転写具 |
JP4644840B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2011-03-09 | コクヨ株式会社 | カバーの係止構造及び転写具 |
USD541863S1 (en) * | 2005-09-19 | 2007-05-01 | Sanford, L.P. | Correction tape dispenser |
US20070107828A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | Huber Engineered Woods L.L.C. | Tape pressure roller with patterned surface for tape applicator |
US20070125475A1 (en) * | 2005-12-05 | 2007-06-07 | Huber Engineered Woods Llc | Handheld tape applicator and components thereof, and their methods of use |
JP4829068B2 (ja) * | 2006-10-12 | 2011-11-30 | 株式会社クレハ | 収納容器付きスプール |
US20090107636A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Chun-June Yang | Two-side adhesive tape device |
US8490271B2 (en) | 2007-12-10 | 2013-07-23 | Universal Instruments Corporation | Flexible substrate tensioner |
US8726146B2 (en) | 2008-04-11 | 2014-05-13 | Advertising.Com Llc | Systems and methods for video content association |
JP2011110786A (ja) * | 2009-11-26 | 2011-06-09 | Plus Corp | 塗布膜転写具 |
US8397784B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-03-19 | Sanford, L.P. | Correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
DK177129B1 (da) | 2010-09-06 | 2011-12-19 | Barry Daniel | En håndholdt tildækningsanordning |
CA139575S (en) * | 2010-09-15 | 2011-10-07 | Kokuyo Kk | Coating film transfer tool |
CA139576S (en) * | 2010-09-15 | 2011-10-07 | Kokuyo Kk | Coating film transfer tool |
US8746313B2 (en) | 2010-12-29 | 2014-06-10 | Sanford, L.P. | Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same |
US8578999B2 (en) | 2010-12-29 | 2013-11-12 | Sanford, L.P. | Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
US8746316B2 (en) | 2011-12-30 | 2014-06-10 | Sanford, L.P. | Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
JP6257068B2 (ja) * | 2013-02-18 | 2018-01-10 | 株式会社トンボ鉛筆 | 塗膜転写具 |
JP6247199B2 (ja) | 2014-12-09 | 2017-12-13 | 株式会社トンボ鉛筆 | 塗膜転写具 |
JP6321537B2 (ja) | 2014-12-26 | 2018-05-09 | 株式会社トンボ鉛筆 | 塗膜転写具 |
JP6836800B2 (ja) * | 2016-06-24 | 2021-03-03 | 株式会社トンボ鉛筆 | 横引型塗膜転写具 |
US9969590B2 (en) * | 2016-06-24 | 2018-05-15 | Tombow Pencil Co., Ltd. | Horizontal-pull coating film transferring tool |
EP3650241B1 (de) | 2017-07-04 | 2023-10-04 | Tombow Pencil Co., Ltd. | Übertragungswerkzeug für beschichtungsfolien |
JP7095856B2 (ja) | 2017-07-04 | 2022-07-05 | 株式会社トンボ鉛筆 | 塗膜転写具 |
CN110203776A (zh) * | 2018-02-28 | 2019-09-06 | 燕山大学 | 一种软管软带便捷收发装置 |
JP7219943B2 (ja) | 2018-03-13 | 2023-02-09 | 株式会社トンボ鉛筆 | 感圧転写修正テープ |
CN108855752B (zh) * | 2018-06-08 | 2020-06-30 | 三明学院 | 一种高空自动刷漆装置 |
JP7654940B2 (ja) * | 2020-02-17 | 2025-04-02 | コクヨ株式会社 | 転写具 |
DE112020007400T5 (de) * | 2020-07-09 | 2023-04-20 | Fuji Corporation | Bandzuführer |
JP7449032B2 (ja) * | 2020-12-10 | 2024-03-13 | フジコピアン株式会社 | 塗膜転写具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900156C2 (de) * | 1989-01-04 | 1992-05-07 | Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 8402 Neutraubling, De | |
EP0267396B2 (de) * | 1986-11-13 | 1994-02-09 | Pelikan GmbH | Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes |
EP0656308B1 (de) * | 1993-12-03 | 1998-01-21 | Seed Rubber Company Ltd. | Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme |
EP0680914B1 (de) * | 1994-05-02 | 1998-08-12 | CZEWO PLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH | Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8813861U1 (de) * | 1988-11-05 | 1988-12-22 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o.dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad |
DE3911402A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Wischerath Josef Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials |
JPH03128299A (ja) * | 1989-10-14 | 1991-05-31 | Shiide Rubber Kogyo Kk | 手持式転写塗膜転写器 |
JPH0426966U (de) * | 1990-06-29 | 1992-03-03 | ||
JP2532967Y2 (ja) * | 1991-05-09 | 1997-04-16 | ゼネラル株式会社 | 塗布膜転写具 |
JP2639606B2 (ja) * | 1991-08-30 | 1997-08-13 | シードゴム工業株式会社 | 塗膜転写具 |
JP2807805B2 (ja) * | 1993-09-22 | 1998-10-08 | シードゴム工業株式会社 | 塗膜転写具 |
DE19702345A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Tipp Ex Gmbh & Co Kg | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat |
US6125903A (en) * | 1998-06-15 | 2000-10-03 | Toyo Chemical Co., Ltd. | Adhesive transfer device |
US6394165B1 (en) * | 1998-11-09 | 2002-05-28 | Steven M. Rader | Self-adhesive element dispenser and applicator device and method thereof |
-
1999
- 1999-08-03 DE DE19936445A patent/DE19936445B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-18 AT AT00956205T patent/ATE280727T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-18 JP JP2001514234A patent/JP4659315B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-18 DE DE50008433T patent/DE50008433D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-18 CN CN00811131A patent/CN1127441C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-18 WO PCT/EP2000/006873 patent/WO2001009026A1/de active IP Right Grant
- 2000-07-18 MX MXPA02001060A patent/MXPA02001060A/es active IP Right Grant
- 2000-07-18 EP EP00956205A patent/EP1200332B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-18 CA CA002379753A patent/CA2379753C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-18 ES ES00956205T patent/ES2226905T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-18 BR BR0012943-7A patent/BR0012943A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-07-18 RU RU2002105519/12A patent/RU2203846C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-07-18 KR KR10-2002-7001507A patent/KR100472659B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-18 AU AU68246/00A patent/AU764983B2/en not_active Ceased
-
2002
- 2002-01-15 ZA ZA200200352A patent/ZA200200352B/en unknown
- 2002-02-04 US US10/061,344 patent/US6601632B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0267396B2 (de) * | 1986-11-13 | 1994-02-09 | Pelikan GmbH | Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes |
DE3900156C2 (de) * | 1989-01-04 | 1992-05-07 | Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 8402 Neutraubling, De | |
EP0656308B1 (de) * | 1993-12-03 | 1998-01-21 | Seed Rubber Company Ltd. | Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme |
EP0680914B1 (de) * | 1994-05-02 | 1998-08-12 | CZEWO PLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH | Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU764983B2 (en) | 2003-09-04 |
JP4659315B2 (ja) | 2011-03-30 |
CN1127441C (zh) | 2003-11-12 |
CN1367755A (zh) | 2002-09-04 |
AU6824600A (en) | 2001-02-19 |
EP1200332A1 (de) | 2002-05-02 |
ES2226905T3 (es) | 2005-04-01 |
US20020088554A1 (en) | 2002-07-11 |
RU2203846C1 (ru) | 2003-05-10 |
JP2003506291A (ja) | 2003-02-18 |
MXPA02001060A (es) | 2002-08-20 |
ATE280727T1 (de) | 2004-11-15 |
CA2379753A1 (en) | 2001-02-08 |
CA2379753C (en) | 2008-10-14 |
WO2001009026A1 (de) | 2001-02-08 |
DE50008433D1 (de) | 2004-12-02 |
KR100472659B1 (ko) | 2005-03-09 |
KR20020035115A (ko) | 2002-05-09 |
US6601632B2 (en) | 2003-08-05 |
BR0012943A (pt) | 2002-04-30 |
ZA200200352B (en) | 2003-03-26 |
EP1200332B1 (de) | 2004-10-27 |
DE19936445A1 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19936445B4 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
DE19609533C1 (de) | Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers | |
EP1222131B1 (de) | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre | |
EP0956255B1 (de) | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat | |
EP0386500B1 (de) | Auswechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
DE19824948C2 (de) | Korrekturband-Abrollvorrichtung | |
WO1999001368A1 (de) | Spulenanordnung | |
DE8813861U1 (de) | Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o.dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad | |
WO2008022999A1 (de) | Diagnostische bandkassette, insbesondere für blutzuckertests | |
DE3902552C1 (de) | ||
DE3311231C2 (de) | Magnetkopf-Reinigungskassette | |
EP1071629B1 (de) | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat | |
DE3911402A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials | |
DE4220712C2 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
DE4217295A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
DE60209076T2 (de) | Reibungskupplung zur Energieübertragung mit begrenztem Drehmoment zwischen zwei Rollen eines Hangerätes | |
DE10118830B4 (de) | Kassettengerät | |
DE4034145A1 (de) | Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat | |
DE602005005311T2 (de) | Reibungskupplung mit O-Ring | |
EP1071628B1 (de) | Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat | |
DE9017821U1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
AT405510B (de) | Spulenanordnung für eine vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films auf einen träger | |
DE10118828B4 (de) | Kassettengerät | |
DE2507259A1 (de) | Filmkassette | |
DE20121352U1 (de) | Kassettengerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SOCIETE BIC, CLICHY, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |