DE19934853A1 - Drehmomentübertragungssystem - Google Patents
DrehmomentübertragungssystemInfo
- Publication number
- DE19934853A1 DE19934853A1 DE19934853A DE19934853A DE19934853A1 DE 19934853 A1 DE19934853 A1 DE 19934853A1 DE 19934853 A DE19934853 A DE 19934853A DE 19934853 A DE19934853 A DE 19934853A DE 19934853 A1 DE19934853 A1 DE 19934853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- unit
- wear
- adjustment
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/75—Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
- F16D2021/063—Electric arrangements for clutch control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
- F16D2021/0646—Electrically actuated clutch with two clutch plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/5023—Determination of the clutch wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50233—Clutch wear adjustment operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Drehmomentübertragungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer über eine Betätigungsvorrichtung schaltbaren Reibeinheit und mit einer Nachstelleinheit, mit der ein erfaßter Verschleiß der Reibeinheit kompensierbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die Betätigungsvorrichtung zumindest einen gesteuerten Aktor aufweist, mit dem eine für die Nachstelleinheit verwertbare Kenngröße für den Verschleiß erfaßbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Drehmomentübertragungssystem nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Be
treibung.
Schaltbare Drehmomentübertragungssysteme werden insbesondere in
Kraftfahrzeugen als Drehzahlwandler zum Anfahren, als
Trennglied für einen Schaltvorgang, als Überlastschutz, als
Drehschwingungsdämpfer und als Bremse eingesetzt. Sie können
manuell, elektrisch und/oder hydraulisch angesteuert sein. Nach
DIN wird zwischen fremdbetätigten, drehzahlbetätigten, moment
betätigten und/oder richtungsbetätigten Drehmomentübertragungs
systemen unterschieden. Ferner kann das Drehmoment grundsätz
lich kraftschlüssig und/oder formschlüssig übertragen werden.
Eine kraftschlüssige Übertragung kann wiederum in eine reib
schlüssige, hydrodynamische, hydrostatische, elektrodynamische,
elektrostatische und magnetische Übertragung unterteilt werden,
wobei die Übertragungsarten untereinander kombinierbar sind.
Aus der DE 196 51 633 C1 ist ein gattungsbildendes Drehmo
mentübertragungssystem bekannt, insbesondere eine Reibkupplung
für ein Kraftfahrzeug. Die Reibkupplung weist eine schaltbare
Reibeinheit auf, die über eine Betätigungsvorrichtung betätig
bar ist. Die Reibeinheit besitzt eine Schwungscheibe, die mit
einem Gehäuse drehfest und mit diesem um eine Achse drehbar ge
lagert ist. Am Gehäuse ist ferner eine in axialer Richtung ver
schiebbare Anpreßplatte drehfest befestigt. Zwischen der An
preßplatte und der Schwungscheibe ist eine angetriebene Kupp
lungsscheibe mit Reibbelägen angeordnet.
Die Betätigungsvorrichtung besitzt einen Kraftspeicher in Form
einer Membranfeder, die sich einerseits am Gehäuse und anderer
seits in ihrem äußeren Bereich über eine Verschleißnachstel
leinrichtung an der Anpreßplatte abstützt. Die Membranfeder ist
in Schließrichtung der Reibkupplung vorgespannt und verbindet
dadurch die Anpreßplatte und die Schwungscheibe reibschlüssig
mit der Kupplungsscheibe. Um die Kupplung zu öffnen, wird die
Membranfeder mit Betätigungsmitteln in ihrem radial inneren Be
reich axial in Richtung der Anpreßplatte gedrückt, so daß ihr
äußerer Bereich um die Befestigungsstelle am Gehäuse in die von
der Anpreßplatte abgewandte Richtung schwenkt. Die Anpreßplatte
wird entlastet und die reibschlüssige Verbindung der Reibein
heit gelöst.
Um möglichst über die Lebensdauer trotz eines Verschleißes an
den Reibbelägen der Kupplungsscheibe, der Schwungscheibe und
der Anpreßplatte einen möglichst gleichbleibenden Kräfteverlauf
beim Ausrücken der Kupplung zu erreichen, wird der Verschleiß
automatisch durch die Verschleißnachstelleinrichtung kompen
siert.
Die Verschleißnachstelleinrichtung besitzt zur Erfassung des
Verschleißes einen mechanischen Sensor. Ferner besitzt die Ver
schleißnachstelleinrichtung eine mechanische Nachstelleinheit.
Die Nachstelleinheit umfaßt zwei Nachstellringe, die in axialer
Richtung aufeinanderfolgend aneinander anliegen. Der anpreß
plattenseitige Nachstellring weist eine Mehrzahl von Schrägflä
chen auf, die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet
sind, sich in axialer Richtung erstrecken und mit entsprechen
den Gegenschrägflächen des membranseitigen Nachstellrings in
Verbindung stehen. Zwischen den Nachstellringen wirken eine
Mehrzahl von Federn in Umfangsrichtung. Die Federn bewirken bei
axialer Freigabe der Nachstellringe, daß die Schrägflächen und
die Gegenschrägflächen aneinander abgleiten und sich die axiale
Abmessung der Nachstelleinheit vergrößert.
Der mechanische Sensor besitzt einen Bolzen, der eine Durch
gangsöffnung in der Anpreßplatte im wesentlichen in axialer
Richtung zur Schwungscheibe durchsetzt. Der Bolzen ist mit ei
nem Blechteil fest verbunden, das sich radial einwärts er
streckt und an dem membranseitigen Nachstellring an der von ei
ner Reibfläche der Anpreßplatte abgewandten Seite anliegt. Fer
ner ist am Bolzen eine Blattfeder befestigt, die sich radial
nach innen erstreckt, sich an der Anpreßplatte abstützt und mit
einem Sicherungsabschnitt ein Verdrehen der Nachstellringe ver
meidet. Der Bolzen wird durch die Nachstellringe und durch die
Blattfeder verkippt und über einen Reibungsklemmsitz in der
Durchgangsöffnung gehalten.
Tritt im Betrieb ein Verschleiß der Reibbeläge der Kupplungs
scheibe auf, so bewegt sich die Anpreßplatte zusammen mit den
daran befestigten Komponenten unter Vorspannung der Membranfe
der auf die Schwungscheibe zu. Dabei kommt der Bolzen des me
chanischen Sensors ab einem bestimmten Verschleiß an der
Schwungscheibe zur Anlage, der Reibungsklemmsitz wird gelöst
und der Bolzen mit dem Blechteil in axialer Richtung bezüglich
der Anpreßplatte verschoben. Wird nachfolgend die Reibkupplung
ausgerückt, so gibt die Membranfeder die Nachstelleinheit in
axialer Richtung frei. Die Nachstellringe können eine Relativ
drehbewegung ausführen und die axiale Abmessung der Nachstel
leinheit vergrößern. Die Relativdrehbewegung dauert so lange
an, bis aufgrund der dabei hervorgerufenen Axialverlängerung
das Blechteil wieder an dem membranseitigen Nachstellring an
liegt. Wird nachfolgend die Reibkupplung eingerückt, drückt der
radial äußere Abschnitt der Membranfeder auf die nunmehr in
axialer Richtung erweiterte Nachstelleinheit. Zu den für die
Drehmomentübertragung erforderlichen Bauteile, müssen zusätzli
che Bauteile für den mechanischen Sensor und für die mechani
sche Nachstelleinheit vorgesehen werden, wobei insbesondere der
mechanische Sensor konstruktiv aufwendig ist.
Aus der DE 196 52 244 A1 ist ferner ein Drehmomentübertragungs
system bekannt, und zwar eine Reibkupplung, welche von einem
Steuergerät angesteuert wird. Das Steuergerät umfaßt einen Ak
tor und eine Steuerelektronikeinheit. Der Aktor besitzt einen
Antriebsmotor, der über ein Getriebe sowie über einen Stößel
auf einen Geberzylinder wirkt, wobei die Bewegung des Stößels
über einen Wegsensor erfaßt wird. Der Geberzylinder ist über
eine Hydraulikleitung mit einem Nehmerzylinder verbunden. Der
Nehmerzylinder ist mit einem Ausrücklager wirkverbunden, mit
dem die Reibkupplung betätigt wird.
Um Verschleiß, Toleranzen und andere Abweichungen oder Verände
rungen auszugleichen, wird eine sogenannte Greifpunktadaption
durchgeführt, wobei der Greifpunkt bei einer Position beginnen
der Drehmomentübertragung liegt. Die Greifpunktadaption wird
als ein Verfahren beschrieben, bei welchem eine softwareseitig
abgespeicherte bzw. benutzte Kupplungskennlinie der physika
lisch vorherrschenden Kupplungskennlinie angepaßt oder angenä
hert wird.
Werden der Verschleiß, die Toleranzen usw. allein durch eine
Greifpunktadaption ausgeglichen, muß im Verstellweg des Drehmo
mentübertragungssystems der sich durch den Verschleiß ergebende
Weg berücksichtigt werden. Es ergibt sich gegenüber einem
Drehmomentübertragungssystem mit beispielsweise einer mechani
schen Nachstelleinheit ein längerer Verstellweg, wodurch sich
ein erhöhter Platzbedarf ergeben kann. Ferner kann sich ein
beim Einrücken bzw. beim Ausrücken der Reibkupplung einstellen
der Kräfteverlauf durch den Verschleiß verändern, beispielswei
se indem sich Hebelarme durch verändernde Winkel verkürzen bzw.
sich die Wirkrichtungen der Kräfte verändern und insbesondere
indem sich der Wirkbereich eines Kraftspeichers, wie einer Mem
branfeder und/oder Kompensationsfeder eines Aktors, entlang ei
ner Kennlinie bzw. Federkennlinie verschiebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsbildendes
Drehmomentübertragungssystem und ein Verfahren zu dessen Betä
tigung weiterzuentwickeln und insbesondere den konstruktiven
Aufwand zu reduzieren. Sie wird gemäß der Erfindung durch die
Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestal
tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Drehmomentübertragungssystem,
insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer über
eine Betätigungsvorrichtung schaltbaren Reibeinheit, und mit
einer Nachstelleinheit, mit der ein erfaßter Verschleiß der
Reibeinheit kompensierbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß die Betätigungsvorrichtung einen ge
steuerten Aktor aufweist, mit dem eine für die Nachstelleinheit
verwertbare Kenngröße für den Verschleiß erfaßbar ist. Es sind
Aktoren bekannt, die zur Betätigung der Reibeinheit einen Sen
sor aufweisen, mit dem gleichzeitig eine Kenngröße für den Ver
schleiß der Reibeinheit erfaßt werden kann. Wird der Sensor er
findungsgemäß zudem dazu genutzt eine Kenngröße für die Nach
stelleinheit zu erfassen, kann ein zusätzlicher Sensor einge
spart und die Bauteileanzahl, der Montageaufwand, das Gewicht
und die Kosten können reduziert werden. Grundsätzlich besitzt
ein Aktor einen Antriebsmotor, insbesondere einen Elektromotor,
der in der Regel über ein Getriebe und über ein oder mehrere
Betätigungsmittel auf die Reibeinheit wirkt.
Indem Verschleiß, Toleranzen und/oder andere Veränderungen über
die separate Nachstelleinheit ausgeglichen werden, kann ein
vorteilhaft kurzer Verstellweg und insbesondere ein gleichblei
bender Kräfteverlauf bei der Betätigung der Reibeinheit er
reicht werden. Der Verstellweg kann in einem gleichbleibenden
Bereich einer Kennlinie eines Kraftspeichers gehalten werden.
Der Kraftspeicher kann eine Membranfeder einer Reibkupplung
sein, die durch einen Aktor geöffnet wird und/oder kann eine
Kompensationsfeder eines Aktors sein, der eine Reibkupplung
und/oder eine Bremse schließt und/oder öffnet. Mit einer Kom
pensationsfeder kann insbesondere gezielt eine Zug- und Druck
kraft eines Aktors genutzt werden, wodurch der Aktor besonders
platzsparend, leicht und kostengünstig ausführbar ist.
Die Nachstelleinheit kann abhängig von der erfaßten Kenngröße
für den Verschleiß durch verschiedene, dem Fachmann als geeig
net erscheinende Vorrichtungen betätigt und/oder gesteuert wer
den, beispielsweise durch eine hydraulische Steuereinheit usw.
Besonders vorteilhaft wird jedoch die Nachstelleinheit durch
den Aktor betätigt, wodurch zusätzliche Bauteile zur Betätigung
der Nachstelleinheit eingespart werden können.
Indem die Nachstelleinheit durch den Aktor betätigt wird, kann
vorteilhaft gezielt erst ab einem bestimmten Verschleiß ein
Nachstellvorgang eingeleitet werden. Ferner kann konstruktiv
einfach eine ungewollte Rückstellung einer Nachstellung vermie
den werden, beispielsweise durch Verzahnungen usw. Nur wenn der
Aktor die Nachstelleinheit betätigt, findet ein Nachstellvor
gang statt.
Die Nachstelleinheit kann durch verschiedene, dem Fachmann als
geeignet erscheinende Vorrichtungen gebildet sein, beispiels
weise durch eine hydraulische, elektromagnetische und/oder me
chanische Vorrichtung usw. Rein mechanische Nachstelleinheiten
sind jedoch besonders kostengünstig und mit geringem konstruk
tiven Aufwand realisierbar. In einer vorteilhaften Ausgestal
tung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Nachstelleinheit
einen mechanischen Haltemechanismus aufweist, der einen von ei
ner vorgespannten Nachstellfeder belasteten Nachstellkeil fi
xiert und der Haltemechanismus durch den Aktor bei einem be
stimmten Verschleiß lösbar und dadurch der Verschleiß kompen
sierbar ist. Vorteilhaft ist die Nachstelleinheit oder ein mit
der Nachstelleinheit wirkungsmäßig verbundenes Bauteil durch
den Aktor gegen einen Anschlag verfahrbar und dadurch der Hal
temechanismus lösbar.
Eine Kenngröße für den Verschleiß kann durch den Aktor mit ver
schiedenen Verfahren erfaßt werden. Besonders vorteilhaft be
sitzt jedoch der Aktor einen Lagesensor und als Kenngröße für
den Verschleiß wird die Lage eines Greifpunkts der Reibeinheit
und/oder die Lage eines bestimmten übertragbaren Moments ver
wendet. Unter Greifpunkt soll nachfolgend stets eine Position
beginnender Drehmomentübertragung verstanden werden. Um den
Grad des Verschleißes zu erfassen, werden nur Meßgrößen heran
gezogen, die zur Steuerung eines Aktors in der Regel sowieso
benötigt werden. Der Lagesensor kann beispielsweise ein Poten
tiometer, ein induktiver Sensor, ein Halleffektsensor und/oder
ein optischer Sensor sein.
Die Nachstelleinheit kann grundsätzlich im gesamten Kraftfluß
zwischen dem Aktor und der Reibeinheit angeordnet werden. In
einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Nach
stelleinheit im Kraftfluß zwischen der Reibeinheit und der Be
tätigungsvorrichtung anzuordnen. Der Verschleiß kann vor der
Betätigungsvorrichtung kompensiert und eine Auswirkung auf die
Betätigungsvorrichtung kann vermieden werden. Insbesondere kön
nen Kraftspeicher, wie eine Membranfeder und/oder eine Kompen
sationsfeder trotz eines Verschleißes im gleichen Bereich ihrer
Kennlinie betrieben werden.
Vorteilhaft erfaßt der Aktor in einem Verfahrensschritt eine
Kenngröße für den Verschleiß und kompensiert diesen in einem
nachfolgenden Verfahrensschritt abhängig von der Kenngröße und
der Stellung der Nachstelleinheit über die Nachstelleinheit.
Der Nachstellvorgang wird vorteilhaft dann durchgeführt, wenn
der Aktor keine Betätigungskraft auf die Reibeinheit ausübt.
Bei einer Reibeinheit, die aktiv durch den Aktor geschlossen
wird, findet der Nachstellvorgang vorteilhaft bei geöffneter
Reibeinheit statt und bei einer Reibeinheit, die beispielsweise
durch eine Membranfeder geschlossen und durch den Aktor aktiv
geöffnet wird, findet der Nachstellvorgang vorteilhaft im ge
schlossenen Zustand der Reibeinheit statt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß
beim Nachstellvorgang die Nachstelleinheit oder ein mit der
Nachstelleinheit wirkungsmäßig verbundenes Bauteil durch den
Aktor schrittweise in Richtung des Anschlags verschoben wird
und nach jedem Schritt überprüft wird, ob eine ausreichende
Nachstellung erfolgt ist. Trotzt möglicherweise vorhandener To
leranzen und/oder eines vorhandenen Spiels kann die Lage des
Nachstellanschlags exakt ermittelt und eine besonders genaue
Nachstellung bzw. Kompensation des Verschleißes erreicht wer
den.
Die erfindungsgemäße Lösung kann bei verschiedenen, dem Fach
mann als geeignet erscheinenden Drehmomentübertragungssystemen
eingesetzt werden, wie bei Bremsen und insbesondere bei Reib
kupplungen, die als Drehzahlwandler, als Trennglied für einen
Schaltvorgang, als Überbrückungskupplung, als Überlastschutz,
als Drehschwingungsdämpfer usw. eingesetzt werden, beispiels
weise in Form einer einfachen Reibkupplung oder in Form einer
unter Last schaltbaren Doppelkupplung. Das Drehmomentübertra
gungssystem kann fremdbetätigt, drehzahlbetätigt, momentbetä
tigt und/oder richtungsbetätigt sein. Es kann halbautomatisiert
und vollautomatisiert sein.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe
schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er
findung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthal
ten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die
Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinn
vollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Reibkupplung,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts einer
Nachstelleinheit,
Fig. 3 eine Abwicklung der Nachstelleinheit nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Variante nach Fig. 1 mit einer Nachstelleinheit,
die zwischen einem Ausrücklager und einem Aktor ange
ordnet ist,
Fig. 5 eine Variante nach Fig. 4, deren Reibeinheit durch ei
nen Aktor geöffnet und durch eine Feder geschlossen
wird,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Doppelkupplung und
Fig. 7 ein prinzipielles Flußdiagramm eines Nachstellvorgangs.
Fig. 1 zeigt ein Drehmomentübertragungssystem, und zwar eine
Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug. Die Reibkupplung besitzt
eine von einer Betätigungsvorrichtung 1 schaltbare Reibeinheit
22 und eine Nachstelleinheit 5, mit der ein Verschleiß der Rei
beinheit 22 kompensierbar ist.
Die Reibeinheit 22 besitzt eine Schwungscheibe 24 und eine An
preßplatte 25, die drehfest miteinander verbunden und um eine
Achse 26 drehbar gelagert sind. Zwischen der Schwungscheibe 24
und der Anpreßplatte 25 ist eine Kupplungsscheibe 27 mit nicht
näher dargestellten Kupplungsbelägen angeordnet, die mit einer
Getriebeeingangswelle 28 drehfest verbunden ist.
Die Betätigungsvorrichtung 1 besitzt erfindungsgemäß einen ge
steuerten Aktor 4, der eine nicht näher dargestellte Steuerein
heit aufweist und mit dem über einen Lagesensor eine für die
Nachstelleinheit 5 verwertbare Kenngröße für den Verschleiß der
Reibeinheit 22 erfaßbar ist, und zwar die Lage eines Greif
punkts der Reibeinheit 22 und die Lage von bestimmten übertrag
baren Antriebsmomenten. Der Aktor 4 bzw. die Steuereinheit des
Aktors 4 ist zum Datenaustausch mit einer zentralen elektroni
schen Steuereinheit 29 einer Brennkraftmaschine verbunden, so
daß der Aktor 4, insbesondere abhängig von einem abgegebenen
Drehmoment der Brennkraftmaschine angesteuert werden kann. Die
Steuereinheit des Aktors 4 oder die zentrale Steuereinheit 29
kann ferner mit weiteren Steuer- oder Elektronikeinheiten ver
bunden sein, wie z. B. mit einer Elektronikeinheit eines ABS-
Systems, einer Antischlupfregelung usw.
Der Aktor 4 wirkt über ein erstes Betätigungsgestänge 30 auf
ein in axialer Richtung 36, 37 verschiebbares Ausrücklager 31,
das über ein zweites Betätigungsgestänge 32 auf die Nachstel
leinheit 5 wirkt, die im Kraftfluß zwischen der Betätigungsvor
richtung 1 und der Reibeinheit 22 angeordnet ist. Die Nachstel
leinheit 5 besitzt einen mechanischen Haltemechanismus mit ei
ner ersten und einer zweiten Nachstellführung 34, 35. Die erste
Nachstellführung 34 ist mit der Anpreßplatte 25 fest verbunden
und die zweite Nachstellführung 35 ist mit dem Betätigungsge
stänge 32 in axialer Richtung 36, 37 fest verbunden. Zwischen
den Nachstellführungen 34, 35 ist ein Nachstellkeil 13 angeord
net, der durch eine vorgespannte Nachstellfeder 9 radial nach
außen belastet ist. Die Nachstellführungen 34, 35 werden in
axialer Richtung 36, 37 durch eine Spannfeder 54 belastet, wo
durch der Nachstellkeil 13 durch einen Reibschluß in radialer
Richtung fixiert ist. Ferner ist der Nachstellkeil 13 mit einer
nicht näher dargestellten Verzahnung durch einen Formschluß in
radialer Richtung fixiert.
Die Reibeinheit 22 wird durch den Aktor 4 über das Betätigungs
gestänge 30, das Ausrücklager 31, das Betätigungsgestänge 32
und über die Nachstelleinheit 5 geschlossen bzw. wird die
Schwungscheibe 24 und die Anpreßplatte 25 kraftschlüssig mit
der Kupplungsscheibe 27 verbunden. Tritt Verschleiß an der Rei
beinheit 22, insbesondere an den Reibbelägen auf, verschiebt
sich der Greifpunkt der Reibeinheit 22 in Richtung 36. Wird ein
bestimmter Verschleiß bzw. eine bestimmte Lage des Greifpunkts
erreicht und diese über einen Lagesensor des Aktors 4 erfaßt,
wird die Nachstelleinheit 5 durch den Aktor 4 betätigt und der
Verschleiß kompensiert. Dabei wird bei geöffneter Reibeinheit
22, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug bei laufender Brenn
kraftmaschine und bei eingelegtem Gang steht, die Nachstellein
heit 5 gemeinsam mit der Anpreßplatte 25 durch den Aktor 4 über
das Betätigungsgestänge 30, das Ausrücklager 31 und über das
Betätigungsgestänge 32 in Richtung 37 verschoben, bis die An
preßplatte 25 gegen einen Anschlag 17 anläuft. Die Nachstell
führung 35 wird vom Nachstellkeil 13 abgehoben und der Reib
schluß und der Formschluß des Haltemechanismus durch den Aktor
4 gelöst, so daß der Nachstellkeil 13 durch die Nachstellfeder
9 radial nach außen verschoben, die axiale Ausdehnung der Nach
stelleinheit 5 vergrößert und der Verschleiß kompensiert werden
kann. Betätigt der Aktor 4 das Ausrücklager 31 über einen Seil
zug oder über eine hydrostatische Strecke, kann das Ausrückla
ger 31 zum Ausgleich des Verschleißes beispielsweise über eine
in Richtung 37 vorgespannte Feder belastet und indirekt durch
den Aktor 4 durch Reduzierung des Drucks in der hydrostatischen
Strecke bzw. der Zugkraft im Seilzug in Richtung 37 verschoben
und der Verschleiß ausgeglichen werden.
In Fig. 7 ist ein spezieller Nachstellvorgang 23 als Flußdia
gramm dargestellt. Nach einem Start 38 des Nachstellvorgangs 23
wird in einem ersten Verfahrensschritt 39 überprüft, ob die
Reibeinheit 22 geöffnet ist. Ist die Reibeinheit 22 geschlos
sen, wird die Abfrage zu einem späteren Zeitpunkt erneut durch
geführt. Ist die Reibeinheit 22 geöffnet, wird in einem zweiten
Verfahrensschritt 40 der Greifpunkt ermittelt. In einem Verfah
rensschritt 41 wird abhängig von der Lage des Greifpunkts ent
schieden, ob eine Verschleißkompensation erforderlich ist oder
ob der Nachstellvorgang 23 abgebrochen und zu einem späteren
Zeitpunkt erneut durchlaufen werden soll. Ist eine Kompensation
erforderlich, wird in einem Verfahrensschritt 42 die Nachstel
leinheit 5 gemeinsam mit der Anpreßplatte 25 um eine definier
te, kleine Strecke in Richtung 37 des Anschlags 17 verschoben
(Fig. 1). Anschließend wird im Verfahrensschritt 40 erneut der
Greifpunkt ermittelt und im Verfahrensschritt 41 bestimmt, ob
eine ausreichende Nachstellung erfolgt ist oder ob die Nach
stelleinheit 5 erneut um eine definierte Strecke weiter in
Richtung 37 des Anschlags 17 verschoben werden soll. Ist eine
ausreichende Verschleißnachstellung erreicht bzw. ist der Ver
schleiß kompensiert, wird der Nachstellvorgang 23 abgebrochen
und nach einer bestimmten Zeit erneut durchlaufen.
In Fig. 2 und 3 ist ein Ausschnitt einer alternativen Nachstel
leinheit 11 mit zwei kreisförmigen Nachstellführungen 43, 44
dargestellt, zwischen denen ein kreisförmiger Nachstellkeil 45
angeordnet ist, wobei die Dicke der Nachstellführungen 43, 44
und des Nachstellkeils 45 entlang des Umfangs abnimmt. Eine
nicht näher dargestellte Nachstellfeder wirkt mit einer Kraft
46 entlang des Umfangs auf den Nachstellkeil 45. Die Nachstell
führungen 43, 44 werden durch eine nicht näher dargestellte
Spannfeder in axialer Richtung mit Kräften 47, 48 belastet, so
daß der Nachstellkeil 45 außerhalb eines Nachstellvorgangs
kraftschlüssig durch Reibkräfte und formschlüssig durch eine
nicht näher dargestellte Verzahnungen in Umfangsrichtung sicher
fixiert ist. Während des Nachstellens wird entsprechend dem in
Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel die Nachstellführung
43 durch den Aktor 4 vom Nachstellkeil 45 abgehoben. Der Nach
stellkeil 45 verdreht sich in Umfangsrichtung, vergrößert die
axiale Ausdehnung der Nachstelleinheit 11 und kompensiert den
Verschleiß.
In Fig. 4 ist eine alternative Reibkupplung dargestellt, bei
der eine Nachstelleinheit 6 zwischen dem Betätigungsgestänge 30
und dem Ausrücklager 31 angeordnet ist. Im wesentlichen gleich
bleibende Bauteile sind in den Ausführungsbeispielen grundsätz
lich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Im Ausführungs
beispiel in Fig. 1 und im Ausführungsbeispiel in Fig. 4 kann
die Nachstelleinheit 5, 6 jeweils rotationssymmetrisch ausge
führt sein.
Die Nachstelleinheit 6 besitzt einen mechanischen Haltemecha
nismus mit einer ersten und mit einer zweiten Nachstellführung
49, 50. Die erste Nachstellführung 49 ist mit dem Ausrücklager
31 fest verbunden und die zweite Nachstellführung 50 ist mit
dem Betätigungsgestänge 30 in axialer Richtung 36, 37 fest ver
bunden. Zwischen den Nachstellführungen 49, 50 ist ein Nach
stellkeil 14 angeordnet, der durch eine vorgespannte Nachstell
feder 10 radial nach außen belastet ist. Die Nachstellführungen
49, 50 werden in axialer Richtung durch eine Spannfeder 51 be
lastet, wodurch der Nachstellkeil 14 durch einen Reibschluß in
radialer Richtung sicher fixiert ist. Ferner ist der Nachstell
keil 14 mit einer nicht näher dargestellten Verzahnung durch
einen Formschluß in radialer Richtung fixiert.
Die Reibeinheit 22 wird durch den Aktor 4 über das Betätigungs
gestänge 30, die Nachstelleinheit 6, das Ausrücklager 31 und
das Betätigungsgestänge 32 geschlossen bzw. wird die Schwungs
cheibe 24 und die Anpreßplatte 25 kraftschlüssig mit der Kupp
lungsscheibe 27 verbunden. Tritt Verschleiß an der Reibeinheit
22, insbesondere an den Reibbelägen auf, verschiebt sich der
Greifpunkt der Reibeinheit 22 in Richtung 36. Wird ein bestimm
ter Verschleiß bzw. eine bestimmte Lage des Greifpunkts er
reicht und diese über den Lagesensor des Aktors 4 erfaßt, wird
die Nachstelleinheit 6 durch den Aktor 4 betätigt und der Ver
schleiß kompensiert. Dabei wird bei geöffneter Reibeinheit 22
die Nachstelleinheit 6 gemeinsam mit der Anpreßplatte 25 durch
den Aktor 4 in Richtung 37 verschoben, bis die Anpreßplatte 25
gegen einen Anschlag 18 anläuft. Die Nachstellführung 50 wird
vom Nachstellkeil 14 abgehoben und der Reibschluß und der Form
schluß des Haltemechanismus durch den Aktor 4 gelöst, so daß
der Nachstellkeil 14 durch die Nachstellfeder 10 radial nach
außen verschoben, die axiale Ausdehnung der Nachstelleinheit 6
vergrößert und der Verschleiß kompensiert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Variante zu dem Ausführungsbeispiel in Fig.
4. Die Reibeinheit 22 wird durch eine Feder 33 geschlossen und
durch den Aktor 4 über eine Betätigungsvorrichtung 2 geöffnet,
und zwar mit einem Betätigungsgestänge 53, über die Nach
stelleinheit 6, das Ausrücklager 31 und ein Betätigungsgestänge
52. Zum Öffnen wird das Ausrücklager 31 in Richtung 36 verscho
ben, das Betätigungsgestänge 52 kippt um eine Lagerstelle 12
und die Reibeinheit 22 wird geöffnet. Die Stellung des Betäti
gungsgestänges 52 in geöffneter Stellung ist gestrichelt darge
stellt.
Der Nachstellvorgang findet mit dem Aktor 4 durch die Nachstel
leinheit 6 bei geschlossener Reibeinheit 22 statt. Der Aktor 4
wird aus der geschlossenen Stellung weiter in Richtung 37 ver
fahren, bis eine Führung 19 im Betätigungsgestänge 53 in An
schlag kommt und die Nachstellführung 50 vom Nachstellkeil 14
abhebt, so daß der Nachstellkeil 14 durch die Nachstellfeder 10
radial nach außen verschoben, die axiale Ausdehnung der Nach
stelleinheit 6 vergrößert und der Verschleiß kompensiert werden
kann. Um trotz Toleranzen und Spiel eine besonders genaue Ver
schleißkompensation zu ermöglichen, wird vorteilhaft der Aktor
4 schrittweise in Richtung 37 verschoben und nach jedem Schritt
überprüft, ob eine ausreichende Kompensation erfolgt ist.
In Fig. 6 sind zwei Reibkupplungen aus Fig. 1 als Doppelkupp
lung zusammengeschaltet. Mit den Reibkupplungen sind konzen
trisch zueinander angeordnete Getriebeeingangswellen 15, 16 von
zwei nicht näher dargestellten, im Kraftfluß parallel zueinan
der angeordneten Teilgetrieben mit einer Brennkraftmaschine
verbindbar.
Die Reibeinheiten 22 werden durch eine Betätigungsvorrichtung 3
betätigt, die zwei nicht näher dargestellte Aktoren, zwei Aus
rücklager 31 und zwei Betätigungsgestänge 20, 21 aufweist. Der
Verschleiß der Reibeinheiten 22 wird jeweils durch die Aktoren
über Nachstelleinheiten 7, 8 entsprechend dem Ausführungsbei
spiel in Fig. 1 kompensiert. Die Nachstelleinheiten 7, 8 ent
sprechen der Nachstelleinheit 5.
Claims (8)
1. Drehmomentübertragungssystem, insbesondere für ein Kraft
fahrzeug, mit zumindest einer über eine Betätigungsvorrichtung
schaltbaren Reibeinheit und mit einer Nachstelleinheit, mit der
ein erfaßter Verschleiß der Reibeinheit kompensierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsvorrichtung (1, 2, 3) zumindest einen ge
steuerten Aktor (4) aufweist, mit dem eine für die Nachstel
leinheit (5, 6, 7, 8, 11) verwertbare Kenngröße für den Ver
schleiß erfaßbar ist.
2. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch den Aktor (4) die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11)
betätigbar und der Verschleiß kompensierbar ist.
3. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) einen mechanischen
Haltemechanismus aufweist, der einen von einer vorgespannten
Nachstellfeder (9, 10) belasteten Nachstellkeil (13, 14) fi
xiert und der Haltemechanismus durch den Aktor (4) lösbar und
dadurch der Verschleiß kompensierbar ist.
4. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) oder ein mit der
Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) wirkungsmäßig verbundenes
Bauteil (25, 53) durch den Aktor (4) gegen einen Anschlag (17,
18, 19) verfahrbar und dadurch der Haltemechanismus lösbar ist.
5. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktor (4) einen Lagesensor aufweist und die Kenngröße
für den Verschleiß die Lage eines Greifpunkts der Reibeinheit
(22) und/oder die Lage eines bestimmten übertragbaren Moments
ist.
6. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachstelleinheit (5, 7, 8) im Kraftfluß zwischen der
Reibeinheit (22) und der Betätigungsvorrichtung (1, 3) angeord
net ist.
7. Verfahren zur Nachstellung eines Drehmomentübertragungssy
stems nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktor (4) in einem Verfahrensschritt (40) eine Kenngrö
ße für einen Verschleiß erfaßt und in einem nachfolgenden Ver
fahrensschritt (42) abhängig von der Kenngröße und der Stellung
der Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) den Verschleiß über die
Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) kompensiert.
8. Verfahren zur Nachstellung eines Drehmomentübertragungssy
stems nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Nachstellvorgang (23) die Nachstelleinheit (5, 6,
7, 8, 11) oder ein mit der Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11)
wirkungsmäßig verbundenes Bauteil (25, 53) durch den Aktor (4)
schrittweise in Richtung (37) des Anschlags (17, 18, 19) ver
schoben wird und nach jedem Schritt überprüft wird, ob eine
ausreichende Nachstellung erfolgt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934853A DE19934853A1 (de) | 1999-07-24 | 1999-07-24 | Drehmomentübertragungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934853A DE19934853A1 (de) | 1999-07-24 | 1999-07-24 | Drehmomentübertragungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19934853A1 true DE19934853A1 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7915978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934853A Withdrawn DE19934853A1 (de) | 1999-07-24 | 1999-07-24 | Drehmomentübertragungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19934853A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298338A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | ZF Sachs AG | Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung |
EP1298339A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | ZF Sachs AG | Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung |
WO2003029675A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zf Sachs Ag | Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung |
WO2004036077A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zur verschleisserkennung und/oder zum nachstellen einer doppelkupplung |
EP1589248A1 (de) | 2004-04-22 | 2005-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems |
DE102008021686A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungseinrichtung |
WO2013064134A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung |
DE10191355B4 (de) * | 2000-04-10 | 2014-07-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Doppelkupplung und Verfahren zur Betätigung einer Doppelkupplung |
DE102005015970B4 (de) * | 2004-04-24 | 2015-03-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung |
WO2016078701A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-26 | Gkn Driveline International Gmbh | Verfahren zum betrieb einer kupplung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429602A1 (de) * | 1973-09-24 | 1975-04-03 | Lipe Rollway Corp | Reibungskupplung mit verschleissausgleich |
DE3009196A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Reibungskupplung mit verschleissausgleich |
DE19652244A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19651633C1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-08-06 | Mannesmann Sachs Ag | Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich |
-
1999
- 1999-07-24 DE DE19934853A patent/DE19934853A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429602A1 (de) * | 1973-09-24 | 1975-04-03 | Lipe Rollway Corp | Reibungskupplung mit verschleissausgleich |
DE3009196A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Reibungskupplung mit verschleissausgleich |
DE19652244A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19651633C1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-08-06 | Mannesmann Sachs Ag | Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10191355B4 (de) * | 2000-04-10 | 2014-07-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Doppelkupplung und Verfahren zur Betätigung einer Doppelkupplung |
US7080722B2 (en) | 2001-09-28 | 2006-07-25 | Zf Sachs Ag | Multiple clutch system, particularly a double clutch system |
WO2003029675A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zf Sachs Ag | Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung |
WO2003029677A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zr Sachs Ag | Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere doppelkupplungsanordnung |
EP1298338A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | ZF Sachs AG | Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung |
EP1298339A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | ZF Sachs AG | Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung |
WO2004036077A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zur verschleisserkennung und/oder zum nachstellen einer doppelkupplung |
DE10393153B4 (de) * | 2002-10-16 | 2018-10-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Verschleißerkennung und zum Nachstellen einer Doppelkupplung sowie unterbrechungsfreies Parallelschaltgetriebe |
EP1589248A1 (de) | 2004-04-22 | 2005-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems |
EP1589248B1 (de) * | 2004-04-22 | 2013-07-31 | ZF Friedrichshafen AG | Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems |
DE102005015970B4 (de) * | 2004-04-24 | 2015-03-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung |
DE102008021686A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE102008021686B4 (de) * | 2008-04-30 | 2020-07-09 | Magna powertrain gmbh & co kg | Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit |
WO2013064134A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung |
CN107250589A (zh) * | 2014-11-19 | 2017-10-13 | Gkn汽车有限公司 | 用于使离合器运行的方法 |
CN107250589B (zh) * | 2014-11-19 | 2019-03-08 | Gkn汽车有限公司 | 用于使离合器运行的方法和机动车 |
US10233982B2 (en) | 2014-11-19 | 2019-03-19 | Gkn Automotive Ltd. | Operating a clutch in a motor vehicle |
WO2016078701A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-26 | Gkn Driveline International Gmbh | Verfahren zum betrieb einer kupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1275867B1 (de) | Doppelkupplung | |
DE19713423C5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes | |
EP3593002B1 (de) | Kupplungseinrichtung und hybridmodul | |
DE102009047766A1 (de) | Durchschaltkupplung und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
EP1298339B1 (de) | Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung | |
DE102012206936A1 (de) | Hybridgetriebe | |
EP3198160A1 (de) | Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler | |
EP2326852B1 (de) | Antriebstrang mit einer doppelkupplung | |
EP2313665B1 (de) | Verfahren zum Einbau einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges | |
DE102011104247A1 (de) | Doppelkupplungsanordnung | |
DE19934853A1 (de) | Drehmomentübertragungssystem | |
WO2017202408A1 (de) | Kupplungseinrichtung und hybridmodul | |
DE19936886A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben | |
DE19848584B4 (de) | Selbstverstärkende Reibungskupplung | |
DE102006025529A1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
EP4107020B1 (de) | Hybrid-antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit trennelement | |
WO2014161538A1 (de) | KUPPLUNGSBETÄTIGUNGSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND/ODER SCHLIEßEN EINER REIBUNGSKUPPLUNG SOWIE VERFAHREN ZUM KUPPELN EINER ANTRIEBSWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGMOTORS MIT EINER GETRIEBEEINGANGSWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGGETRIEBES | |
DE102006035063A1 (de) | Kupplungs- und Bremsmodul | |
DE102014203956A1 (de) | Boosterkupplung | |
WO1998013617A1 (de) | Automatisch gesteuerte kupplung | |
DE10108186A1 (de) | Reibungskupplung und Kupplungseinrichtung | |
DE102013203852A1 (de) | Kupplungsaggregat sowie Doppelkupplungsaggregat zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
EP3642508A1 (de) | Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen | |
DE102011102263A1 (de) | Doppelkupplung | |
DE102017129522A1 (de) | Kupplungsaktor für eine Reibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8130 | Withdrawal |