[go: up one dir, main page]

DE19934422B4 - Einfüllstutzen - Google Patents

Einfüllstutzen Download PDF

Info

Publication number
DE19934422B4
DE19934422B4 DE19934422A DE19934422A DE19934422B4 DE 19934422 B4 DE19934422 B4 DE 19934422B4 DE 19934422 A DE19934422 A DE 19934422A DE 19934422 A DE19934422 A DE 19934422A DE 19934422 B4 DE19934422 B4 DE 19934422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filler neck
fuel nozzle
fuel
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934422A1 (de
Inventor
Peter Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19934422A priority Critical patent/DE19934422B4/de
Publication of DE19934422A1 publication Critical patent/DE19934422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934422B4 publication Critical patent/DE19934422B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0451Sealing means in the closure cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/048Arrangements for sealing the fuel inlet during filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank in einem Kraftfahrzeug, mit einer im lichten Querschnitt des Stutzens angeordneten umlaufenden Dichtung für eine Kraftstoff-Zapfpistole und einer dahinter liegenden federbelasteten Klappe, die um eine Welle schwenkbar den Stutzen verschließt und von der Zapfsäule beim Einführen geöffnet wird, wobei zur Erzielung eines zuverlässigen Abschaltens der Zapfpistole bei nicht korrekt eingeführter Zapfpistole am Einfüllstutzen ein die Dichtung umgehender Bypass vorgesehen ist, der mittels eines Ventils gesteuert bei geschlossener Klappe geöffnet und bei geöffneter Klappe geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank in einem Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die Druckschrift DE 40 21 218 A1 ist ein Einfüllstutzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Einfüllstutzen weist innenliegend eine ringförmige Dichtung für die Zapfpistole beim Betanken auf. Ist die Zapfpistole mit ihrer im vorderen Bereich liegenden Schnüffelbohrung weit genug in den Einfüllstutzen eingesteckt, so daß die Schnüffelbohrung innerhalb der ringförmigen Dichtung liegt, so ist ein problemloses Tanken ohne Auslaufen von Kraftstoff und ohne Austreten von Kraftstoffdämpfen sichergestellt. Problematisch kann es sein, wenn die Zapfpistole nicht korrekt eingeführt und dementsprechend die Schnüffelbohrung noch außerhalb der ringförmigen Dichtung zu liegen kommt. Auslaufmündung und Schnüffelbohrung der Zapfpistole sind dadurch ungewollt funktionell voneinander getrennt, wodurch sich Probleme mit dem Abschalten der Zapfpistole ergeben können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit baulich einfachen Maßnahmen Probleme beim Betanken von Kraftfahrzeugen bei nicht korrekt eingeführter Zapfpistole auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, am Einfüllstutzen einen die Dichtung umgehenden Bypass vorzusehen, der mittels eines Ventiles gesteuert normal geöffnet und beim Betanken bei korrekt eingeführter Zapfpistole geschlossen ist. Durch diesen Vorschlag wird erreicht, daß bei einer definierten unkorrekten Stellung der Zapfpistole die Schnüffelbohrung über den Bypass mit der Auslaufmündung bzw. mit dem Einfüllstutzen stromab der Dichtung verbunden ist, so daß in jedem Fall ein zuverlässiges Abschalten der Zapfpistole gegeben ist.
  • Das Ventil kann von der Zapfpistole mittel- oder unmittelbar betätigt sein. Beispielsweise könnte am Einfüllstutzen ein Reed-Schalter angeordnet sein, der beim korrekten Einführen der Zapfpistole anspricht und ein Signal abgibt, mittels dem elektromagnetisch das Ventil schließbar ist. Andererseits kann bei nicht korrekt bzw. nicht ausreichend weit eingesteckter Zapfpistole aufgrund des Fehlens eines Signals von dem Reed-Schalter der Bypass geöffnet sein. Die Zapfpistole könnte auch unmittelbar ein bewegliches Ventilelement des Ventiles betätigen.
  • Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, das Ventil bei Vorhandensein einer Rückschlagklappe im Einfüllstutzen mittel- oder unmittelbar durch die Klappe zu betätigen. In baulich besonders einfacher Weise kann das Ventil mittels eines an der Klappenwelle angeordneten Hebels betätigt werden, der beispielsweise auf einen Stößel des durch Federkraft geöffneten oder geschlossenen Ventils einwirkt. Dadurch ist zuverlässig sichergestellt, daß bei nicht oder nur geringfügig geöffneter Klappe das Ventil bzw. der Bypass geöffnet ist und somit die Schnüffelbohrung der Zapfpistole mit dem Raum hinter der Dichtung des Kraftstofftanks verbindet, während bei voll geöffneter Klappe das Ventil zuverlässig geschlossen ist. Somit ist bei korrekt eingesteckter Zapfpistole der Bypass geschlossen und es kann beim Betanken kein Kraftstoff oder Kraftstoffdampf über den Bypass austreten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks für ein Kraftfahrzeug mit einer ringförmigen Dichtung für die Zapfpistole, einer Klappe und einem von der Klappe gesteuerten Bypass.
  • Der mit 10 bezeichnete, im wesentlichen rohrförmige Einfüllstutzen eines nicht näher dargestellten Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge weist innenliegend eine ringförmige Dichtung 12 auf, die den vorderen Bereich einer nicht vollständig dargestellten Zapfpistole 14 abdichtet.
  • In Einsteckrichtung hinter der Dichtung 12 ist über eine Welle 16 schwenkbar eine Klappe 18 angeordnet, die mittels einer nicht dargestellten Feder in der geschlossenen Position gehalten ist und dadurch den Einfüllstutzen 10 verschließt.
  • Der Einfüllstutzen 10 kann ferner mittels eines nicht dargestellten Tankdeckels verschlossen werden, der beim Betanken des Kraftfahrzeuges abzunehmen ist.
  • Beim korrekten Betanken des Kraftfahrzeuges wird die Zapfpistole 14 durch die Dichtung 12 hindurch und durch Aufstoßen der Klappe 18 so weit eingeschoben, daß deren Schnüffelbohrung 20 an der Klappe 18 vorbei in den lichten Querschnitt des Einfüllstutzens 10 ragt. Beim Einfüllen des Kraftstoffes schaltet die Zapfpistole 14 automatisch dann ab, wenn an der Schnüffelbohrung 20 rückstauender Kraftstoff sensiert wird.
  • In dem Einfüllstutzen 10 ist ein Bypass 24 vorgesehen, dessen einer Kanalabschnitt 26 stromauf der ringförmigen Dichtung 12 und dessen anderer Kanalabschnitt 28 stromab der Dichtung 12 mündet. Innerhalb des Bypasses 24 ist ein Ventil 30 mit einem beweglichen Ventilelement 32 ausgeführt. Das Ventilelement 32 trägt einen Stößel 34, der funktionell mit einem an der Klappenwelle 16 angeordneten Hebel 36 zusammenwirkt.
  • Das Ventil 30 ist so ausgeführt, daß es durch die Kraft der Feder 38 in geöffneter Stellung gehalten ist, während es über den Hebel 36 und den Stößel 34 bei voll oder nahezu voll geöffneter Klappe 18 geschlossen wird.
  • Daraus resultiert, daß bei korrektem Einführen der Zapfpistole 14 durch die Klappe 18 hindurch das Ventil 30 geschlossen ist und dementsprechend wie vorbeschrieben der Kraftstofftank ohne Austreten von Kraftstoffdämpfen betankt werden kann.
  • Ist die Zapfpistole 14 nicht korrekt eingeführt, so daß wie in der Zeichnung dargestellt die Schnüffelbohrung 20 oberhalb der ringförmigen Dichtung 12 zu liegen kommt, so wäre funktionell die Verbindung zwischen der Ausströmöffnung der Zapfpistole 14 (stromab der ringförmigen Dichtung 12) und der Schnüffelbohrung 20 (stromauf der ringförmigen Dichtung 12) unterbrochen und die Schnüffelbohrung 20 außer Funktion gesetzt. In dieser unkorrekten Betankungsstellung könnte ggf. unerwünscht Kraftstoff austreten.
  • Dies wird jedoch verhindert, in dem nunmehr die Schnüffelbohrung 20 über den Bypass 24 bei geöffnetem Ventil 30 mit dem Einfüllbereich stromab der Dichtung 12 verbunden ist. Diese Verbindung führt zu einem zuverlässigen und sofortigem Abschalten der Zapfpistole 20, wenn versucht würde, in dieser unkorrekten Position der Zapfpistole 14 den Betankungsvorgang auszuführen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es versteht sich, daß die Ansteuerung des Ventiles 30 auch pneumatisch oder elektromagnetisch über einen entsprechenden Schalter ausgeführt sein könnte. Eine mechanische Ansteuerung des Ventiles 30 könnte auch unmittelbar durch die Zapfpistole 14 erfolgen, indem diese beim Einführen in den Einfüllstutzen 10 mechanisch mit dem Ventilelement 32 über einen Hebel oder dergleichen zusammenwirken würde, insbesondere wenn der Einfüllstutzen 10 ohne die Klappe 18 ausgeführt wäre.

Claims (6)

  1. Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank in einem Kraftfahrzeug, mit einer im lichten Querschnitt des Stutzens angeordneten umlaufenden Dichtung zum nach außen Abdichten einer Kraftstoff-Zapfpistole beim Betanken, dadurch gekennzeichnet, daß am Einfüllstutzen (10) ein die Dichtung (12) umgehender Bypass (24) vorgesehen ist, der mittels eines Ventils (30) öffenbar und nur bei korrekt eingeschobener Zapfpistole (14) schließbar ist.
  2. Einfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) von der Zapfpistole (14) mittel- oder unmittelbar betätigbar ist.
  3. Einfüllstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) von einer stromab der Dichtung (12) angeordneten, in Schließrichtung federbelasteten Klappe (18) mittel- oder unmittelbar betätigbar ist.
  4. Einfüllstutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) mittels eines an der Klappenwelle (16) angeordneten Hebels (36) betätigbar ist.
  5. Einfüllstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) mittels einer Feder (38) öffenbar ist und einen Stößel (34) trägt, der durch entsprechende Betätigung des Hebels (36) bei geöffneter Klappe (18) das Ventil (30) schließt.
  6. Einfüllstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) mittels einer Feder schließbar ist und bei geschlossener oder nahezu geschlossener Klappe (18) von einem an der Klappenwelle (16) angeordnetem Hebel in Offenstellung gehalten ist.
DE19934422A 1999-07-22 1999-07-22 Einfüllstutzen Expired - Fee Related DE19934422B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934422A DE19934422B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einfüllstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934422A DE19934422B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einfüllstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934422A1 DE19934422A1 (de) 2001-02-08
DE19934422B4 true DE19934422B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=7915695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934422A Expired - Fee Related DE19934422B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einfüllstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934422B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056556B4 (de) * 2005-11-25 2008-11-13 Michael Kemmer Vorrichtung zur Befüllung eines Tanks und eines darin vorgesehenen Innentanks
JP5221662B2 (ja) 2008-09-11 2013-06-26 本田技研工業株式会社 自動車の給油口構造
EP2873545B1 (de) 2013-10-17 2018-05-02 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Verschlusssystem
CN115402090B (zh) * 2021-05-26 2024-10-29 比亚迪股份有限公司 无盖加油口及具有其的车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021218A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
DE3819689C2 (de) * 1987-06-25 1999-04-01 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Absperrventil
US5921424A (en) * 1995-11-21 1999-07-13 Blau Internatiional Gesmbh Closure device for a vehicle tank filler neck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819689C2 (de) * 1987-06-25 1999-04-01 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Absperrventil
DE4021218A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
US5921424A (en) * 1995-11-21 1999-07-13 Blau Internatiional Gesmbh Closure device for a vehicle tank filler neck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08282308 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934422A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061264B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE3742256C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kraftstoffdaempfen beim Betanken eines Kraftstoffbehaelters
EP2733113B1 (de) Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
EP2687479B1 (de) Zapfventil
AT403142B (de) Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE19638162A1 (de) Verschlußvorrichtung für einen Fahrzeugtank-Einfüllstutzen
EP0320643B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE19637399A1 (de) Steuerventil und System zur Kraftstoffdampfrückgewinnung
DE2430253A1 (de) Kraftstoffeinfuellhahn und kraftstoffeinfuellstutzen
DE19911489B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken
DE102011120787A1 (de) Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
DE19934422B4 (de) Einfüllstutzen
EP0882617A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem
DE202004013627U1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Kraftstofftank
DE3819689C2 (de) Absperrventil
DE102004006534A1 (de) Verschlußstutzen für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
EP3369700B1 (de) Zapfventil für zwei maximale volumenströme
DE3825418C2 (de)
DE10013905A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102008040715B4 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank
EP0843624B1 (de) Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen
DE19714813C1 (de) Kraftstoffbehälter
AT402624B (de) Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE102022131433A1 (de) Ventilvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE19956350A1 (de) Tankverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee