DE19932684A1 - Reservoir für Fördermodule - Google Patents
Reservoir für FördermoduleInfo
- Publication number
- DE19932684A1 DE19932684A1 DE19932684A DE19932684A DE19932684A1 DE 19932684 A1 DE19932684 A1 DE 19932684A1 DE 19932684 A DE19932684 A DE 19932684A DE 19932684 A DE19932684 A DE 19932684A DE 19932684 A1 DE19932684 A1 DE 19932684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reservoir
- module according
- tubular cylinder
- cylinder part
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 101100298222 Caenorhabditis elegans pot-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85978—With pump
- Y10T137/86035—Combined with fluid receiver
- Y10T137/86043—Reserve or surge receiver
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85978—With pump
- Y10T137/86075—And jet-aspiration type pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reservoir für ein Fördermodul aus einem rohrförmigen Zylinderteil (6) und einem mit diesem gefügten Bodenteil (7). Das Reservoir (1) nimmt ein Kraftstofförderaggregat sowie Förderelemente zur Befüllung des Reservoirs (1) auf. An Fügeflächen (25, 26) vom rohrförmigen Zylinderteil (6) und Bodenteil (7) sind Funktionsflächen (10, 14, 18; 8, 9, 19) sowie Förderkanäle (13, 23) ausgebildet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reservoir für Fördermodule, die beispielsweise
Flüssigkeiten wie Kraftstoff fördern und eine Anzahl von Einbauten aufnehmen.
Bei bekannten Konfigurationen von Fördermodulen, die in einem Vorratstank
angeordnet sind, besteht ein Behälter aus einem auf dem Extrusionswege
hergestellten rohrförmigen Kunststoffteil und einem dieses abdichtende Bodenteil.
Das rohrförmige Kunststoffteil nimmt ein Förderaggregat auf, das aus einem
Saugraum nahe dem Bodenteil Kraftstoff ansaugt und zur Brennkraftmaschine
fördert. In dem rohrförmigen Kunststoffteil ist eine Kammer abgeteilt, die sich
entlang der Längsachse des Kunststoffteiles erstreckt und die über eine Öffnung
im Bodenteil mit dem Vorratstank verbunden ist. In der Teilkammer ist ein
Schwimmer eines Füllstandsgebers angeordnet.
Solcherart konfigurierte Fördermodule mit einem das Förderaggregat
umschließenden Reservoir müssen aktiv befüllt werden, wozu beispielsweise
Saugstrahlpumpen eingesetzt werden können. Diese sind in der Regel mit
elastischen Leitungen oder Schläuchen angeschlossen, welche zusätzliche
Bauteile darstellen und Reservoirvolumen kosten, dessen Beschränkung in
einzelnen Anwendungsfällen unerwünscht sein kann.
Mit den in den zu tilgenden Reservoirbauteilen ausgebildeten Dichtflächen und
Kanalflächen können separate Schläuche und Leitungen im Reservoir entfallen;
ferner sind die Aufnahmesockel und Bohrungen für die Einbauten bereits in dem
rohrförmigen Zylinderteil und dem Bodenteil vorgesehen, die beispielsweise als
Kunststoffspritzteile in Großserie gefertigt werden können. Werden in jeweiligen
Ausführungsvarianten des Reservoirs Bohrungen für Saugstrahlpumpen nicht
benötigt, so können diese zugespritzt bleiben oder werden bei der Fertigung des
jeweiligen Teiles gar nicht erst durchbrochen. Ebensogut ließen sich nicht
benötigte Bohrungen mit einem Stopfen versehen und somit verschließen.
In vorteilhafter Weise sind an den zu fügenden Bauteilen Funktionsflächen als
abdichtende Flächen oder auch als Anschlußflächen ausgebildet. Im rohrförmigen
Zylinderteil sind an der Fügefläche Förderkanalbauteile ausgebildet, im Bodenteil
des Reservoirs die damit korrespondierenden, den Förderkanal abschließenden
Kanalböden.
Am rohrförmigen Zylinderteil können beispielsweise Aufnahmeflächen für
mindestens ein Förderelement, beispielsweise das Reservoir aktiv befüllende
Saugstrahlpumpen, angeformt sein. Im rohrförmigen Zylinderteil können
ebenfalls bereits Anschlußflächen und Sockelelemente für ein
Kraftstofförderaggregat ausgebildet sein, ferner auch Aufnahmeflächen und
Förderöffnungen für ein Erstbefüllungsventil. In der Zylinderwand des
rohrförmigen Zylinderteils kann ein Vorsieb vorgesehen werden, welches
Verunreinigungen vom Kanal des Erstbefüllungsventiles fernhält.
Neben Aufnahme- und Abdichtflächen am rohrförmigen Zylinderteil können
diese Flächen auch am Bodenteil des Reservoirs ausgebildet werden. Dort
befinden sich die die Förderkanaloberteile am rohrförmigen Zylinderteil beim
Fügen der beiden Bauteile verschließenden Kanalböden, ferner die
Abdichtflächen für das Erstbefüllungsventil gegen den Tankboden, sowie die
Abdichtfläche für einen im rohrförmigen Zylinderteil aufgenommenes
Kraftstofförderaggregat.
Das Fügen des rohrförmigen Zylinderteiles auf das Bodenteil kann beispielsweise
durch Verschweißen oder auch durch Verkleben an den Fügeflächen der beiden
Bauteile erfolgen. Das Reservoir läßt sich als Standardbauteil - sei es aus Metall
gefertigt oder aus Kunststoff als Spritzgußteil hergestellt - in ein
Kraftstoffördermodul integrieren, wobei je nach Typ die entsprechende Anzahl
von Aufnahmeflächen bzw. Sockeln für die vorgesehenen Einbauten ausgebildet
werden kann.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender
beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1: Eine aus dem Stand der Technik bekannte Konfiguration mit durch
den Topf zur Saugstrahlpumpe verlaufenden elastischen Leitungen
bzw. Schläuchen,
Fig. 2: eine perspektivische Draufsicht auf unter einem rohrförmigen
Zylinderbauteil liegendes Bodenteil und
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht der Aufnahmeflächen und Sockel für
die Einbauten an einem rohrförmigen Zylinderteil.
Fig. 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten zweiteiligen Topf, mit
einem Topfelement 1, das durch ein Deckelelement verschließbar ist und durch
den sich eine elastisch ausgeführte Schlauchleitung 2 erstreckt. Diese ist an einem
Anschluß 3 beispielsweise mit einer Saugstrahlpumpe verbunden. Entsprechend
des in Fig. 1 gezeigten Leitungsverlaufes 5 nehmen die Leitungen 2 im Topf ein
Volumen ein, welches die Nettofüllmenge des Topfes 1 beschränkt. Ferner sind
die Anschlußleitungen 2 in bestimmten Abschnitten erheblich gebogen, wo
frühzeitig Materialermüdungen auftreten könnten.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein unter einem rohrförmigen
Zylinderoberteil liegendes Bodenteil.
Das Reservoir 1 besteht aus zwei miteinander durch ein Fügeverfahren zu
verbindenden Bauteilen, nämlich dem rohrförmigen Zylinderteil 6 und dem
plattenförmigen Bodenteil 7. Das rohrförmige Zylinderteil 6 kann aus Metall oder
auch als Kunststoffspritzgußteil gefertigt sein; ebenso das Bodenteil 7. In einer
Ausnehmung 22 am unteren Bereich des rohrförmigen Zylinderteiles 6 befinden
sich die Aufnahmeflächen 8, 9 für die Förderelemente 16, 17, die beispielsweise
als Saugstrahlpumpen ausgebildet sein können. Im unteren Bereich des
rohrförmigen Zylinderteiles 6 ist ein Vorsieb 12 eingelassen, welches im
einströmenden Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen von einem
Erstbefüllungsventil des Reservoir 1 fernhält. In der perspektivischen Ansicht
gemäß Fig. 2 sind im Bodenteil 7 Funktionsflächen ausgebildet. Die
Funktionsflächen am Bodenteil 7 umfassen einerseits Dichtflächen 10, 14, 18 für
Einbauten wie beispielsweise ein Erstbefüllungsventil oder ein
Kraftstofförderaggregat oder auch eine als Fügefläche 26 zum rohrförmigen
Zylinderteil 6 ausgebildeten umlaufenden Steg. Ferner sind im dargestellten
Bodenteil 7 des Reservoirs 1 Kanalböden 13 ausgebildet, die ebenfalls
Funktionsflächen darstellen. Die Kanalflächen 13 sind durch seitliche Stege
begrenzt und verlaufen von den Förderelemente 16, 17 aufnehmenden
Anschlußstellen 8, 9 zu einem Knotenpunkt, von dem sich ein Kanal bis in die
Abdichtfläche 18 im Bodenteil 7 erstreckt. Die Abdichtfläche 18 dichtet eine in
Anschlußflächen am rohrförmigen Zylinderteil aufzunehmendes Förderaggregat
ab, beispielsweise eine Elektrokraftstoffpumpe. Das Bodenteil 7 ist demnach so
ausgelegt, das seine Dichtflächen 10, 14 und 18 den im rohrförmigen Zylinderteil
6 vorzusehenden Einbauten gegenüberliegen und diese beim späteren Fügen von
rohrförmigen Zylinderteil 6 und dem Bodenteil 7 abdichten.
Das Fügen des rohrförmigen Zylinderteiles 6 und des Bodenteiles 7 kann auf
thermischem Wege erfolgen, beispielsweise durch Verschweißen von
rohrförmigem Zylinderteil 6 und dem Bodenteil 7 an den Fügeflächen 26 bzw. 27.
Ein anderes Fügeverfahren besteht im stoffschlüssigen Verkleben des
rohrförmigen Zylinderteiles 6 mit dem Bodenteil 7 an den Fügeflächen 26 bzw.
27. Die Fügeflächen 26 bzw. 27 an den Komponenten 6, 7 des Reservoirs 1
können glatt ausgeführt sein oder auch ineinandergreifende, die Relativposition
von Bodenteil 7 zu rohrförmigem Zylinderteil 6 fest vorgebende Vorsprünge und
Ausnehmungen aufweisen je nach Ausführungsart.
Die Bodenfläche des Bodenteiles 7 ist an einem Seitenbereich mit
Anschlußflächen 8, 9 versehen, die im rohrförmigen Zylinderteil 6
aufzunehmende Einbauten, wie beispielsweise Saugstrahlpumpen, aufnehmen. Je
nach dem, ob im rohrförmigen Zylinderteil 6 eine oder zwei Saugstrahlpumpen 16
bzw. 17 vorgesehen sind, werden bei der Fertigung des Bodenteiles 7 beide
Flächen 8, 9 als Öffnungen durchbrochen, oder wenn nur eine Saugstrahlpumpe
16 bzw. 17 vorgesehen ist, nur eine Öffnung durchbrochen. Die jeweils andere
Öffnung bleibt verschlossen oder ist durch einen entsprechend einzufügenden
Stopfen verschließbar.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufnahmeflächen und Sockel für die
Einbauten in einen rohrförmigen Zylinderteil.
In dieser, das rohrförmige Zylinderteil 6 von schräg unten wiedergebenden
Ansicht, ist an der Seitenwand 15 des röhrförmigen Zylinderteiles 6 im Bereich
des Vorsiebes 12 ein Sockel angeformt, in dem eine Öffnung 21 vorgesehen ist,
die in ein Erstbefüllungsventil 20 mündet. Der Verlauf des Sockels, an dem das
Erstbefüllungsventil 20 aufgenommen ist, korrespondiert zur im Bodenteil 7
vorgesehenen Abdichtfläche 14. Neben dem angegossenen oder angespritzten
Sockelelement für die Aufnahme des Erstbefüllungsventiles 20 am rohrförmigen
Zylinderteil 6 ist eine Ausnehmung 22 vorgesehen, in der sich die
Aufnahmeflächen für die erste und gegebenenfalls für die weitere
Saugstrahlpumpe 16 bzw. 17 befinden. Je nach Konfiguration des Reservoirs 1
kann eine oder mehrere Saugstrahlpumpen 16, 17 in das rohrförmige Zylinderteil
6 im Bereich der Ausnehmung integriert werden. Von den Anschluß- und
Aufnahmeflächen für die Saugstrahlpumpen 16, 17 erstrecken sich am
rohrförmigen Zylinderteil 6 angeformte Kanaloberteile 23, die von beidseits
verlaufenden Stegen begrenzt sind zum Sockel 19, der das dem Kraftstoff
fördernde Förderaggregat aufnimmt. Die im rohrförmigen Zylinderteil 6
ausgebildeten Kanaloberteile 23 werden durch die gemäß Fig. 2 im Bodenteil 7
ausgebildeten Kanalböden 13 Fügen des Reservoirs 1 aus rohrförmigem
Zylinderteil 6 und Bodenteil 7 verschlossen und abgedichtet, so daß die den
Kraftstoff fördernden Kanäle ohne separat einzubauende Leitungselemente
ausgebildet sind. Leitungen und Schläuche, die sonst gemäß Fig. 1 durch das
Innere und Äußere des Reservoirs 1 verlaufen, können nunmehr entfallen;
dadurch steigt das durch Kraftstoff ausfüllbare Volumen des Reservoirs 1 an, was
dazu ausgenutzt werden könnte, die Baugröße des Reservoirs 1 zu reduzieren. Da
die Schläuche und Leitungen innerhalb des Reservoirs entfallen sind, ist die
Kraftstoffaufnahmekapazität größer. Ferner ist die Montage im Tank nun
wesentlich einfacher.
Am Sockel 19, der die Aufnahmefläche für das Kraftstofförderaggregat darstellt,
ist eine Kontaktfläche 24 ausgebildet, die beim Fügen des rohrförmigen
Zylinderteiles 6 mit dem Bodenteil 7 an deren Fügeflächen 25 bzw. 26 durch die
Abdichtung 18 im Bodenteil 7 das aufzunehmende Kraftstofförderaggregat um
dessen Zuführkanal 11 herum abdichtet. Die Konfiguration des Reservoirs 1 mit
zwei Förderelementen 16, 17 wie beispielsweise Saugstrahlpumpen, kann bei
Varianten mit Satteltank beispielsweise erforderlich sein, um Kraftstoff aus der
zweiten Hälfte in die erste Hälfte zu fördern oder umgekehrt. Wird hingegen eine
der Anschlußflächen 8, 9 für die Förderelemente 16 bzw. 17 nicht benötigt, so
kann diese zugespritzt oder mittels eines separat einzufügenden Stopfens
verschlossen werden.
Durch die am rohrförmigen Zylinderteil 6 und im Bodenteil 7 jeweils aufeinander
abgestimmten Verläufe der Fügeflächen 25 bzw. 26 sowie der Dichtflächen 10,
14, 18 und der Aufnahmeflächen 8, 9, 19, ist beim Fügen des Reservoirs 1 eine
sich einstellende Abdichtung der Bauteile gewährleistet. Beim Fügen entstehen
integrierte Kanäle für die Kraftstoffzuführung in einer Reservoireinheit 1, ohne
das separate Schläuche und Leitungen notwendig wären.
Die aus rohrförmigem Zylinderteil 6 und dem Bodenteil 7 gefügte
Reservoireinheit kann im Kraftstofftank des Fahrzeugs positioniert werden, so daß
die Erstbefüllung über das im unteren Bereich seitlich in der Zylinderwand 15
angeordnete Erstbefüllungsventil 20 via Vorsieb 12 erfolgen kann. Die
Aufnahmeflächen 8, 9 bzw. je nach Ausführungsvariante eine oder zwei
Bohrungen, versorgen das Reservoir 1 aktiv über die beispielsweise als
Saugstrahlpumpen ausgeführten Förderelemente 16, 17. Das Reservoir 1,
bestehend aus rohrförmigem Zylinderteil 6 und dem mit diesem gefügten
Bodenteil 7 bildet eine kompakte Baueinheit, die nach Bestückung mit den
Einbauten Kraftstofförderaggregat, Erstbefüllungsventil sowie einer oder
gegebenenfalls einer weiteren Saugstrahlpumpe 16, 17 ein komplett
vormontierbares Kraftstoffördermodul darstellt.
1
Reservoir
2
Anschlußleitung
3
Anschluß
4
Saugstrahlpumpe
5
Leitungsverlauf
6
Zylinderteil
7
Bodenteil
8
erster Anschluß
9
zweiter Anschluß
10
Dichtfläche
11
Kanalförderaggregat
12
Vorsieb
13
Kanalboden
14
Abdichtung Erstbefüllungsventil
15
Wandstärke
16
erste Saugstrahlpumpe
17
weitere Saugstrahlpumpe
18
Abdichtung Förderaggregat
19
Aufnahme für Förderaggregat
20
Erstbefüllungsventil
21
Öffnung
22
Ausnehmung
23
Kanaloberteil
24
Kontaktfläche
25
Fügefläche Zylinder
26
Fügefläche Boden
Claims (16)
1. Reservoir für ein Fördermodul, wobei das Reservoir (1) aus einem
rohrförmigen Zylinderteil (6) und einem mit diesem gefügten Bodenteil (7)
besteht, welche ein Kraftstofförderaggregat sowie Förderelemente (16, 17) zur
Befüllung des Reservoirs (1) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß an
Fügeflächen (25, 26) von rohrförmigem Zylinderteil (6) und Bodenteil (7)
Funktionsflächen (10, 14, 18; 8, 9, 19) sowie Förderkanäle (13, 23)
ausgebildet sind.
2. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktionsflächen abdichtende Flächen (10, 14, 18) umfassen.
3. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktionflächen Einbauten aufnehmende Anschlußflächen (8, 9, 19)
enthalten.
4. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im rohrförmigen Zylinderteil (6) an der Fügefläche (25)
Förderkanaloberteile (23) angeformt sind.
5. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bodenteil (7) an der Fügefläche (26) Kanalböden (13) ausgebildet
sind.
6. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im rohrförmigen Zylinderteil (6) Aufnahmeflächen (8, 9) für mindestens
ein Förderelement (16, 17) ausgebildet sind.
7. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderelemente (16, 17) als Saugstrahlpumpen ausgebildet sind.
8. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im rohrförmigen Zylinderteil (6) eine Anschlußfläche (19) für ein
Kraftstofförderaggregat mit Vorsieb integriert ist.
9. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß am rohrförmigen Zylinderteil (6) eine Aufnahmefläche für ein
Erstbefüllungsventil (20) aufgenommen ist.
10. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Erstbefüllungsventil (20) am rohrförmigen Zylinderteil (6) ein
Vorsieb (12) zugeordnet ist.
11. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am Bodenteil (7) eine Abdichtfläche (18) für ein Kraftstofförderaggregat
ausgebildet ist.
12. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am Bodenteil (7) eine Abdichtfläche (14) für ein Erstbefüllungsventil (20)
ausgebildet ist.
13. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Bodenteil (7) die Kanalböden (13) begrenzte Stege ausgebildet sind.
14. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fügeflächen (25, 26) miteinander verschweißt sind.
15. Reservoir für ein Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fügeflächen (25, 26) miteinander verklebt sind.
16. Kraftstoffördermodul, ein Reservoir (1) umfassend, welches aus einem
rohrförmigen Zylinderteil (6) und einem mit diesem gefügten Bodenteil (7)
besteht, welches ferner ein Kraftstofförderaggregat sowie Förderelemente (16,
17) zur Befüllung des Reservoirs (1) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß
an Fügeflächen (25, 26) vom rohrförmigen Zylinderteil (6) und Bodenteil (7)
Funktionsflächen (10, 14, 18; 8, 9, 19) sowie Förderkanäle (13, 23) integriert
sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932684A DE19932684C2 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Reservoir für Fördermodule |
US09/613,203 US6305417B1 (en) | 1999-07-13 | 2000-07-11 | Reservoir for fuel feeding module, and fuel feeding module provided with the same |
KR1020000039770A KR20010015289A (ko) | 1999-07-13 | 2000-07-12 | 공급 모듈용 저장기 |
BR0002725-1A BR0002725A (pt) | 1999-07-13 | 2000-07-12 | Reservatório para módulos de transporte |
JP2000212793A JP2001065418A (ja) | 1999-07-13 | 2000-07-13 | 供給モジュールのための容器及び燃料供給モジュール |
CNB001203975A CN1138914C (zh) | 1999-07-13 | 2000-07-13 | 用于输送组件的蓄罐和燃料输送组件 |
FR0009207A FR2796340B1 (fr) | 1999-07-13 | 2000-07-13 | Reservoir pour module de transfert de carburant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932684A DE19932684C2 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Reservoir für Fördermodule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19932684A1 true DE19932684A1 (de) | 2001-02-08 |
DE19932684C2 DE19932684C2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7914596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19932684A Expired - Fee Related DE19932684C2 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Reservoir für Fördermodule |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6305417B1 (de) |
JP (1) | JP2001065418A (de) |
KR (1) | KR20010015289A (de) |
CN (1) | CN1138914C (de) |
BR (1) | BR0002725A (de) |
DE (1) | DE19932684C2 (de) |
FR (1) | FR2796340B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005000730A1 (de) * | 2005-01-04 | 2006-07-13 | Siemens Ag | Kraftstoffvorratsbehälter |
WO2007085536A1 (de) * | 2006-01-24 | 2007-08-02 | Continental Automotive Gmbh | Fördereinheit |
WO2008034757A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoff-fördereinheit für ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3929809B2 (ja) * | 2002-04-03 | 2007-06-13 | 愛三工業株式会社 | リザーブ容器ユニット |
JP3941012B2 (ja) * | 2002-08-22 | 2007-07-04 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
ITTO20030096A1 (it) * | 2003-02-11 | 2004-08-12 | Fiat Ricerche | Serbatoio per un sistema di alimentazione di combustibile |
US7007678B2 (en) * | 2003-07-21 | 2006-03-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | In-tank fuel filter |
DE102004034842A1 (de) * | 2004-07-19 | 2006-03-16 | Siemens Ag | Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit |
NL2002792C2 (nl) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Vialle Alternative Fuel Systems Bv | Voorraadhoes en lpg-brandstofvoorraad. |
KR101181672B1 (ko) | 2010-04-09 | 2012-09-19 | 주식회사 코아비스 | 듀얼 제트 시스템 |
EP2842785B1 (de) * | 2013-08-28 | 2016-02-03 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Nutzfahrzeugtank |
USD923056S1 (en) * | 2018-02-22 | 2021-06-22 | Carter Fuel Systems Llc | Fuel pump assembly |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617496A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftstoff-Fördersystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4869225A (en) * | 1987-10-26 | 1989-09-26 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply device for vehicles |
JP2580021B2 (ja) * | 1988-12-07 | 1997-02-12 | 日産自動車株式会社 | 自動車用燃料タンクの旋回槽 |
DE69100078T2 (de) * | 1990-01-30 | 1993-12-23 | Nifco Inc | Behälter für Kurvenfahrt zur Verwendung in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges. |
US5809975A (en) * | 1996-05-06 | 1998-09-22 | Walbro Corporation | In tank fuel pump and reservoir with stand pipe |
US5680847A (en) * | 1996-11-07 | 1997-10-28 | General Motors Corporation | Fuel sender for motor vehicle |
US6155793A (en) * | 1999-06-08 | 2000-12-05 | Walbro Corporation | Recessed fuel pump module |
-
1999
- 1999-07-13 DE DE19932684A patent/DE19932684C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-11 US US09/613,203 patent/US6305417B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-12 KR KR1020000039770A patent/KR20010015289A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-07-12 BR BR0002725-1A patent/BR0002725A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-07-13 CN CNB001203975A patent/CN1138914C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-13 JP JP2000212793A patent/JP2001065418A/ja active Pending
- 2000-07-13 FR FR0009207A patent/FR2796340B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617496A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftstoff-Fördersystem |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005000730A1 (de) * | 2005-01-04 | 2006-07-13 | Siemens Ag | Kraftstoffvorratsbehälter |
WO2006072525A1 (de) * | 2005-01-04 | 2006-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftstoffvorratsbehälter |
US7886721B2 (en) | 2005-01-04 | 2011-02-15 | Continental Automotive Gmbh | Fuel reservoir |
DE102005000730B4 (de) * | 2005-01-04 | 2015-10-22 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffvorratsbehälter |
WO2007085536A1 (de) * | 2006-01-24 | 2007-08-02 | Continental Automotive Gmbh | Fördereinheit |
US7665446B2 (en) | 2006-01-24 | 2010-02-23 | Continental Automotive Gmbh | Feed unit |
WO2008034757A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoff-fördereinheit für ein kraftfahrzeug |
US8069844B2 (en) | 2006-09-18 | 2011-12-06 | Continental Automotive Gmbh | Fuel delivery unit for a motor vehicle |
CN101516664B (zh) * | 2006-09-18 | 2013-05-29 | 大陆汽车有限责任公司 | 用于机动车的燃油输送单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0002725A (pt) | 2001-03-13 |
CN1138914C (zh) | 2004-02-18 |
CN1280247A (zh) | 2001-01-17 |
KR20010015289A (ko) | 2001-02-26 |
DE19932684C2 (de) | 2001-05-17 |
FR2796340A1 (fr) | 2001-01-19 |
US6305417B1 (en) | 2001-10-23 |
FR2796340B1 (fr) | 2006-07-28 |
JP2001065418A (ja) | 2001-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0694691B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE19932684C2 (de) | Reservoir für Fördermodule | |
EP0665372B1 (de) | Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter | |
DE2723771C3 (de) | Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1878884B1 (de) | Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19733949C1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
EP1345789B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine | |
DE19936533A1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
DE60115319T2 (de) | Kraftstofftank und Herstellungsverfahren | |
DE10161403B4 (de) | Kraftstofffördereinheit | |
DE602004012677T2 (de) | Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür | |
DE29706837U1 (de) | Ölwanne für Verbrennungsmotoren | |
DE112007002074T5 (de) | Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem | |
DE102011102768B4 (de) | Druckspeichereinrichtung für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
DE102005018560B4 (de) | Rohrverbindung | |
DE2516397C2 (de) | Scharnier für dünnwandige Türen von Schränken, insbesondere Badezimmer-Spiegelschränken sowie Verfahren zur Montage desselben an solchen Türen | |
DE19531424A1 (de) | Kraftstoffördereinrichtung | |
DE4427378C2 (de) | Magnetventilgesteuerte Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE19936685A1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
DE102012104480B3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffverteilers | |
DE10136437A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE29922473U1 (de) | Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge | |
EP1231377A2 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe | |
DE10162203A1 (de) | Festigkeitsoptimierter Hochdruckanschluss an Hochdrucksammelräumen | |
EP0705971A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |