DE19932571A1 - Verfahren zur Herstellung von Biarylen unter Palladophosphacyclobutan-Katalyse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Biarylen unter Palladophosphacyclobutan-KatalyseInfo
- Publication number
- DE19932571A1 DE19932571A1 DE19932571A DE19932571A DE19932571A1 DE 19932571 A1 DE19932571 A1 DE 19932571A1 DE 19932571 A DE19932571 A DE 19932571A DE 19932571 A DE19932571 A DE 19932571A DE 19932571 A1 DE19932571 A1 DE 19932571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- phenyl
- formula
- independently
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4205—C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
- B01J2231/4211—Suzuki-type, i.e. RY + R'B(OR)2, in which R, R' are optionally substituted alkyl, alkenyl, aryl, acyl and Y is the leaving group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/28—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Biaryle, z. B. Biphenyle, Phenylpyridine, Phenylfurane, Phenylpyrrole, Phenylthiophene, Bipyridine, Pyridylfurane oder Pyridylpyrrole, werden durch Kupplung von Aromaten mit einer aromatischen Borsäure oder Borsäureester in Gegenwart eines Palladaphosphacyclobutan-Katalysators in hohen Ausbeuten hergestellt.
Description
Die Zahl der bedeutsamen Zwischenprodukte in der chemischen Industrie, die eine
Biaryl-Struktur enthalten, ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Für die
Hersteller solcher Intermediate sind aufgrund der Anwendungsgebiete in den
Bereichen Pharma und Agro nicht nur der Preis, sondern auch die hohen
Reinheitsanforderungen von Bedeutung. Aus diesen Gründen wird nach
hochaktiven, stabilen und hochselektiven Katalysatorsystemen für die zur
Herstellung unsymmetrischer Biaryle meist angewandten C,C-Kupplungen gesucht.
Insbesondere bei Kupplungen von nichtaktivierten Aromaten, vor allem
Chloraromaten, ist bei den bisher bekannten Katalysatorsystemen allgemein der
Einsatz großer Katalysatormengen (bis zu 5 mol-% oder mehr) erforderlich, um
technisch nutzbare Umsätze zu erzielen. Dennoch sind die erhaltenen
Reaktionsmischungen in ihrer Zusammensetzung oftmals so komplex, daß kein
einfaches Katalysatorrecycling mehr möglich ist und im Ergebnis die hohen
Katalysatorkosten einer technischen Realisierung entgegenstehen.
Der vorliegenden Erfindung lag damit die Aufgabe zugrunde, Biaryle in hohen
Ausbeuten, hoher Selektivität und hoher Reinheit herzustellen und dafür einfach und
kostengünstig zugängliche Katalysatorsysteme einzusetzen, die lagerfähig sind, zu
hohen TON (turnover number) und TOF (turnover frequency) führen und hohe
Standzeiten haben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Palladaphosphacyclobutane den
eingangs gestellten Forderungen genügen und schon in sehr geringen Mengen
Suzuki-Kupplungen, auch von Chloraromaten, unter schonenden Bedingungen
ermöglichen. Die Reaktionsprodukte werden in hohen Ausbeuten und schon nach
einfachen und wenig aufwendigen Reinigungsschritten in hoher Reinheit erhalten.
Erstaunlicherweise zeichnen sich die eingesetzten Palladaphosphacyclobutane
gleichzeitig durch sehr hohe Aktivität und hohe Stabilität aus, so daß es möglich ist,
sehr kleine Mengen an Katalysator zu verwenden. Die geringen Katalysatormengen
bedingen gleichzeitig ökonomische und ökologische Vorteile, da Abfallprodukte und
abfallintensive Aufarbeitungsverfahren vermieden werden. Das erfindungsgemäße
Verfahren erfüllt damit die Voraussetzungen, die an einen technisch gut
realisierbaren Prozeß gestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
Biarylen der allgemeinen Formel (1),
worin
R1 bis R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ring-C-Atomen, das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, C2-C8-Alkenyl, C2-C8- Alkinyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, OLi, ONa, OK, OMg0,5, OMgCl, OMgBr, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, NH2, NHR', NR'2, NH(C = O)R', NH(C = O)OR', NH(C = O)NR'2, NO2, SO2R', SOR', POPhenyl2, PO-(C1-C8-Alkyl)2, PO3-C1-C8-Alkyl)2, C(= O)R', C(= O)NR'2, C(= O)OR', CN, CO2Li, CO2Na, CO2K, CO2MgCl, CO2MgBr, Phenyl, substituiertes Phenyl, Aralkyl oder Heteroaryl bedeuten; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer überbrückenden 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 3 bis 8 C-Atomen oder einer verbrückenden Ethylendioxy- oder Methylendioxy-Kette entsprechen; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer Einheit der Formel
R1 bis R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ring-C-Atomen, das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, C2-C8-Alkenyl, C2-C8- Alkinyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, OLi, ONa, OK, OMg0,5, OMgCl, OMgBr, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, NH2, NHR', NR'2, NH(C = O)R', NH(C = O)OR', NH(C = O)NR'2, NO2, SO2R', SOR', POPhenyl2, PO-(C1-C8-Alkyl)2, PO3-C1-C8-Alkyl)2, C(= O)R', C(= O)NR'2, C(= O)OR', CN, CO2Li, CO2Na, CO2K, CO2MgCl, CO2MgBr, Phenyl, substituiertes Phenyl, Aralkyl oder Heteroaryl bedeuten; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer überbrückenden 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 3 bis 8 C-Atomen oder einer verbrückenden Ethylendioxy- oder Methylendioxy-Kette entsprechen; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer Einheit der Formel
entsprechen, und die Reste R' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl,
C1-C8-Alkoxy oder Phenyl bedeuten,
und die Ringatome X1 bis X10 entweder alle C-Atome sind (Biphenyle) oder sich in jedem der beiden miteinander verknüpften Ringe A und B maximal ein Heteroatom befindet dergestalt, daß ein beliebiges Ringglied RiXi N bedeutet (Phenylpyridine, Bipyridine), oder jeweils zwei benachbarte Ringglieder R2X2 und R3X3, oder R4X4 und R5X5, oder R7X7 und R8X8, oder R9X9 und R10X10, durch S, O oder NR" ersetzt sind (z. B. Phenylthiophene, Phenylpyrrole, Phenylfurane, Pyridylfurane, Pyridylpyrrole), worin R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, SiR'3 oder C(= O)R' bedeutet,
durch Kupplung von Aromaten der Formel (2) mit einer aromatischen Bor- Verbindung der Formel (3),
und die Ringatome X1 bis X10 entweder alle C-Atome sind (Biphenyle) oder sich in jedem der beiden miteinander verknüpften Ringe A und B maximal ein Heteroatom befindet dergestalt, daß ein beliebiges Ringglied RiXi N bedeutet (Phenylpyridine, Bipyridine), oder jeweils zwei benachbarte Ringglieder R2X2 und R3X3, oder R4X4 und R5X5, oder R7X7 und R8X8, oder R9X9 und R10X10, durch S, O oder NR" ersetzt sind (z. B. Phenylthiophene, Phenylpyrrole, Phenylfurane, Pyridylfurane, Pyridylpyrrole), worin R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, SiR'3 oder C(= O)R' bedeutet,
durch Kupplung von Aromaten der Formel (2) mit einer aromatischen Bor- Verbindung der Formel (3),
worin LG eine der Abgangsgruppen Fluor, Chlor, Brom, Iod, Triflat, Perfluor-
(C1-C8)alkylsulfonat, Mesylat, Tosylat, Nosylat (p-Nitrophenylsulfonat),
Brombenzolsulfonat oder N(OSO2CF3)2 bedeutet;
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und OH oder einen Rest der Formel -O-(C1-C8)Alkyl, -O-(C2-C8)-Alkenyl, -O-(C2-C8)Alkinyl, -O-Aryl oder -O-Alkylaryl bedeuten,
oder Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Borsäureester mit den Alkoholen (C3-C12)-Cycloalkan-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalkan-1,3-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,3-diol oder mit Alkoholen der Formeln (Va) bis (Ve),
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und OH oder einen Rest der Formel -O-(C1-C8)Alkyl, -O-(C2-C8)-Alkenyl, -O-(C2-C8)Alkinyl, -O-Aryl oder -O-Alkylaryl bedeuten,
oder Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Borsäureester mit den Alkoholen (C3-C12)-Cycloalkan-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalkan-1,3-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,3-diol oder mit Alkoholen der Formeln (Va) bis (Ve),
worin R1b bis R8b gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die
Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Hydroxyalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-
Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, (C1-C12-Alkoxy, (C1-C12)-Acyloxy, O-Phenyl, O-Benzyl,
Aryl, Heteroaryl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, NO2, NH2, N(Alkyl)2, N[Si(C1-C4-Alkyl)3]2,
CF3, CCl3 oder CBr3, haben,
und/oder zwei benachbarte Reste R1b bis R8b zusammen einen 5- bis 8-gliedrigen aliphatischen oder aromatischen Ring, z. B. Phenylring, bilden, und worin n eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet,
oder worin Q1 und Q2 zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel (Vf)
und/oder zwei benachbarte Reste R1b bis R8b zusammen einen 5- bis 8-gliedrigen aliphatischen oder aromatischen Ring, z. B. Phenylring, bilden, und worin n eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet,
oder worin Q1 und Q2 zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel (Vf)
bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in Gegenwart einer Palladiumverbindung der allgemeinen Formel (IV),
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in Gegenwart einer Palladiumverbindung der allgemeinen Formel (IV),
worin R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C3-C12)-
Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Fluor, N(C1-C4-Alkyl)2, CO2-(C1-C4-Alkyl), OCO-(C1-C4)-
Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl;
R3a, R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten;
oder worin R1a und R2a, oder R2a und R3a, oder R3a und R4a, zusammen einen aliphatischen Ring mit 4 bis 10 C-Atomen bilden,
oder worin R5a und R6a zusammen mit dem P-Atom einen gesättigten oder ungesättigten 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden,
oder R4a und R5a eine überbrückende 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 2 bis 7 C-Atomen bilden;
und
Y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure, eine α,γ-Diketoverbindung oder einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet,
in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels bei Temperaturen von 20°C bis 200°C durchführt.
R3a, R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten;
oder worin R1a und R2a, oder R2a und R3a, oder R3a und R4a, zusammen einen aliphatischen Ring mit 4 bis 10 C-Atomen bilden,
oder worin R5a und R6a zusammen mit dem P-Atom einen gesättigten oder ungesättigten 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden,
oder R4a und R5a eine überbrückende 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 2 bis 7 C-Atomen bilden;
und
Y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure, eine α,γ-Diketoverbindung oder einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet,
in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels bei Temperaturen von 20°C bis 200°C durchführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich beispielsweise Biphenyle,
Phenylpyridine, Phenylfurane, Phenylpyrrole, Phenylthiophene, Bipyridine,
Pyridylfurane und Pyridylpyrrole herstellen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, Methyl-(C5-C6)cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, C2-C4-Alkoxy, NH2, NHR', NR'2, NHCOR', NHCOOR', COOH, COOR', CN, Phenyl, ein mit 1 bis 3 Resten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, F, Cl, C2-C4-Alkoxy oder NO2 substituiertes Phenyl, Benzyl oder Pyridyl, bedeuten, oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) bilden eine 1,ω-Alkyldiyl- Kette mit 4 bis 6 C-Atomen, und
R' bedeutet Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl.
R1 bis R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, Methyl-(C5-C6)cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, C2-C4-Alkoxy, NH2, NHR', NR'2, NHCOR', NHCOOR', COOH, COOR', CN, Phenyl, ein mit 1 bis 3 Resten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, F, Cl, C2-C4-Alkoxy oder NO2 substituiertes Phenyl, Benzyl oder Pyridyl, bedeuten, oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) bilden eine 1,ω-Alkyldiyl- Kette mit 4 bis 6 C-Atomen, und
R' bedeutet Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl.
Bevorzugte aromatische Borverbindungen der Formel (3) sind solche, worin
R6 bis R10 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und
Q1 und Q2 einen Rest der Formel OH, -O-(C1-C4)-Alkyl, -O-(C2-C4)-Alkenyl, O-(C2-C4)-Alkinyl, O-Phenyl oder -O-Benzyl bedeuten, oder
Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Borsäureester mit den Alkoholen Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Brenzkatechin, Pinakol, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Diethanolamin, Triethanolamin, 1,2-Dihyroxycyclohexan, 1,3-Dihydroxycyclopentan oder 1,2-Dihydroxycyclooctan.
R6 bis R10 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und
Q1 und Q2 einen Rest der Formel OH, -O-(C1-C4)-Alkyl, -O-(C2-C4)-Alkenyl, O-(C2-C4)-Alkinyl, O-Phenyl oder -O-Benzyl bedeuten, oder
Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Borsäureester mit den Alkoholen Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Brenzkatechin, Pinakol, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Diethanolamin, Triethanolamin, 1,2-Dihyroxycyclohexan, 1,3-Dihydroxycyclopentan oder 1,2-Dihydroxycyclooctan.
Die Synthese der Katalysatoren der allgemeinen Formel (IV) ist in DE-A1-196 47 584
beschrieben. Die eingesetzten Palladaphosphacyclobutane haben in der Regel
einen dimeren Aufbau. Bei bestimmten Verbindungen (z. B. Y = Acetylaceton,
Hexafluoracetylaceton) können jedoch auch monomere, oligomere oder gar
polymere Strukturen vorliegen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IV), worin
R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Phenyl, Tolyl oder Naphthyl;
R3a und R4a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C10-Aryl oder worin R3a und R4a zusammen einen aliphatischen Ring mit 5 bis 6 C-Atomen bilden;
R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 CF3-, (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxy-Gruppen substituiert sind;
und Y für Acetat, Propionat, Benzoat, Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Nitrat, Phosphat, Triflat, Tetrafluoroborat, Tosylat, Mesylat, Acetylacetonat, Hexafluoracetylacetonat oder Pyrazolyl steht, bedeuten.
R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Phenyl, Tolyl oder Naphthyl;
R3a und R4a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C10-Aryl oder worin R3a und R4a zusammen einen aliphatischen Ring mit 5 bis 6 C-Atomen bilden;
R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 CF3-, (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxy-Gruppen substituiert sind;
und Y für Acetat, Propionat, Benzoat, Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Nitrat, Phosphat, Triflat, Tetrafluoroborat, Tosylat, Mesylat, Acetylacetonat, Hexafluoracetylacetonat oder Pyrazolyl steht, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin
R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
R3a und R4a unabhängig voneinander Methyl, Ethyl oder Phenyl,
R5a und R6a unabhängig voneinander Phenyl, Naphthyl, o-Trifluormethylphenyl, o-Trifluormethyl-p-tolyl, o-Trifluormethyl-p-methoxyphenyl, o-Methoxyphenyl, o,p-Dimethoxyphenyl, Anthracenyl, tert.-Butyl, n-Butyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl oder 1-Methylcyclohexyl bedeuten.
R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
R3a und R4a unabhängig voneinander Methyl, Ethyl oder Phenyl,
R5a und R6a unabhängig voneinander Phenyl, Naphthyl, o-Trifluormethylphenyl, o-Trifluormethyl-p-tolyl, o-Trifluormethyl-p-methoxyphenyl, o-Methoxyphenyl, o,p-Dimethoxyphenyl, Anthracenyl, tert.-Butyl, n-Butyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl oder 1-Methylcyclohexyl bedeuten.
Besonders bevorzugt sind folgende Verbindungen der Formel (IV):
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-bromo-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II) sowie
trans-Di-µ-bromo-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II).
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-bromo-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II) sowie
trans-Di-µ-bromo-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II).
Während des Katalysezyklus wird durch Brückenspaltungsreaktionen mit
anorganischen und organischen Nucleophilen die dimere Struktur aufgebrochen, so
daß als eigentlich katalytisch aktive Spezies die einkernigen Komplexe der Formel
(VI) bzw. (VII) in Betracht zu ziehen sind.
Die Komplexe der Formel (VI) und (VII) stehen mit den tatsächlich eingesetzten
Dimeren im Austauschgleichgewicht und haben neutralen oder anionischen
Charakter. Der einkernige Komplex der Formel (VI) kann dabei gegebenenfalls
weitere Donorliganden am Palladiumatom enthalten.
Der Katalysator wird, bezogen auf die Verbindung der Formel (2), zweckmäßig in
der 10-6 bis 1-fachen, vorzugsweise in der 10-5 bis 0,1-fachen, insbesondere in der
10-5 bis 0,01-fachen, molaren Menge eingesetzt.
Die Stabilität der Palladaphosphacyclobutane in Lösung läßt sich durch Zusatz von
Alkali-, Erdalkali- und Übergangsmetallsalzen der 6. bis 8. Nebengruppe erhöhen.
Insbesondere der Zusatz von Halogeniden und Pseudohalogeniden der genannten
Metalle bewirkt in vielen Fällen eine signifikante Ausbeutesteigerung und
Standzeitverbesserung des Katalysators. Geeignet sind auch
Ammoniumhalogenide, Tri- und Tetraalkylammonium-Salze sowie entsprechende
Phosphonium- und Arsonium-Salze.
Bevorzugt setzt man als ionisches Halogenid Ammoniumbromid, Lithiumbromid,
Natriumbromid, Kaliumbromid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Ammoniumchlorid,
Tetramethylammoniumchlorid, Diethanolammoniumchlorid, Lithiumchlorid,
Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Ammoniumiodid,
Lithiumiodid, Natriumiodid, Kaliumiodid und/oder Tetrabutylphosphoniumiodid ein.
Besonders bevorzugt ist dabei Lithiumchlorid.
Die vorstehend genannten Salze werden zweckmäßig in Mengen von 0 bis
250 Mol-%, beispielsweise 10 bis 100 Mol-%, bezogen auf die Verbindung der
Formel (3) zugegeben.
Als Lösungsmittel finden im allgemeinen inerte organische Lösungsmittel
Verwendung. Gut geeignet sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie
Toluol, Xylole, Anisol, Tetralin und aliphatische Ether wie Tetrahydrofuran,
Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydropyran und Formaldehydacetale. Die
Lösungsmittelmenge beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 5000 Gew.-%, vorzugsweise
25 bis 2000 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 1500 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der Verbindung der Formel (3).
Die erfindungsgemäße Kupplung läuft im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis
200°C ab; in vielen Fällen hat es sich bewährt, bei Temperaturen von 50 bis 165°C,
bevorzugt 60 bis 160°C, zu arbeiten.
Als Basen finden insbesondere Alkali- oder Erdalkalialkoholate, Alkali- oder
Erdalkaliamide, Alkali- oder Erdalkaliacetate, Alkali- oder Erdalkaliformiate, Alkali-
oder Erdalkalipropionate, Alkali- oder Erdalkalicarbonate, -hydrogencarbonate,
hydroxide oder -oxide sowie aliphatische oder aromatische Amine Anwendung.
Besonders bevorzugte Basen sind Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder
Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kalium-tert.-butanolat und Pyridin. Die Base wird
vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Äquivalenten, bevorzugt von 0,8 bis 4
Äquivalenten und besonders bevorzugt von 1 bis 2 Äquivalenten, bezogen auf die
eingesetzte Borverbindung der Formel (3), eingesetzt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Eine Lösung von 5,1 g Pd(OAc)2 (22,7 mmol) in 200 ml Toluol wird mit 5,0 g
(24,7 mmol) Tri-(tert.-butyl)phosphan versetzt. Die Farbe der Lösung verändert sich
rasch von rotbraun nach hellorange. Nach 10-minütigem Erhitzen auf 70-80°C,
Abkühlen auf Raumtemperatur und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum gibt
man 200 ml Hexan zu. Das nach kurzer Zeit kristallisierende Produkt wird abfiltriert
und mit wenig Hexan gewaschen. Man erhält 6,65 g (80%) des weißgelben
Katalysators. Durch Umkristallisation aus Hexan und Filtration der Lösungen über
Celite kann das Produkt in Form weißgelber Kristallnadeln analysenrein gewonnen
werden.
31P-NMR (121,4 MHz, CDCl3): -8,5(s)
Eine Mischung aus 100 mmol p-Chlorphenylboronsäure (15,7 g), 98 mmol
Brombenzol (15,4 g), 110 mmol wasserfreiem Natriumcarbonat (11,7 g), 0,1 mmol
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-
C,P]dipalladium (0,2 mol-%), 10 mmol Lithiumchlorid (0,43 g) und 100 ml
Tetrahydrofuran wurde 2,5 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach dem möglichst
vollständigen Abdestillieren von THF bei Normaldruck und Ersetzen durch 100 ml
Toluol wurde mit 150 ml Wasser hydrolysiert. Die wäßrige Phase wurde mit weiteren
50 ml Toluol extrahiert, die organische Phase mit 50 ml Wasser gewaschen. Aus
den vereinigten organischen Phasen wurde nach Destillation 4-Chlorbiphenyl in
einer Ausbeute von 97% (bezogen auf Brombenzol) erhalten.
50 mmol 2-Chlorfuran-4-carbonsäuremethylester wurden mit 52 mmol
Phenylboronsäure, 50 mmol Kaliumcarbonat, 25 mmol Lithiumchlorid und 0,25 mmol
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-
C,P]dipalladium (1 mol-%) in 150 ml Dibutylether 8 Stunden lang auf 80°C erhitzt.
Nach wäßriger Aufarbeitung, Filtration über eine kurze Kieselgelsäule und
Abdestillieren der Lösungsmittel verbleibt 2-Phenylfuran-4-carbonsäuremethylester
als farbloser Rückstand. Ausbeute 85%.
50 mmol 2-Chlorpyridin werden zusammen mit 50 mmol 2-Pyridylboronsäure
glykolester, 25 mmol Lithiumchlorid, 50 mmol Kaliumhydroxid, 1 mmol
Tetrabutylammoniumchlorid und 0,05 mmol trans-Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-
dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-C,P]dipalladium (0,2 mol-%) in 150 ml
Tetrahydrofuran 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach der üblichen wäßrigen
Aufarbeitung und Kristallisation des Rohprodukts aus Ethanol erhält man
2,2'-Bipyridyl als farblose Kristalle (Smp. 70°C) in einer Ausbeute von 91%.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von Biarylen der allgemeinen Formel (1),
worin
R1 bis R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ring-C-Atomen, das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, C2-C8-Alkenyl; C2-C8-Alkinyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, OLi, ONa, OK, OMg0,5, OMgCl, OMgBr, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, NH2, NHR', NR'2, NH(C = O)R', NH(C = O)OR', NH(C = O)NR'2, NO2, SO2R', SOR', POPhenyl2, PO-(C,-C5 Alkyl)2, PO3-(C,-C5-Alkyl)2, C(= O)R', C(= O)NR'2, C(= O)OR', CN, CO2Li, COO2, CO2K, CO2MgCl, CO2MgBr, Phenyl, substituiertes Phenyl, Aralkyl oder Heteroaryl bedeuten; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer überbrückenden 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 3 bis 8 C-Atomen oder einer verbrückenden Ethylendioxy- oder Methylendioxy-Kette entsprechen; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer Einheit der Formel
entsprechen, und die Reste R' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy oder Phenyl bedeuten,
und die Ringatome X1 bis X10 entweder alle C-Atome sind oder sich in jedem der beiden miteinander verknüpften Ringe A und B maximal ein Heteroatom befindet dergestalt, daß ein beliebiges Ringglied RiXi N bedeutet, oder jeweils zwei benachbarte Ringglieder R2X2 und R3X3, oder R4X4 und R5X5, oder R7X7 und R8X8, oder R9X9 und R10X10, durch S, O oder NR" ersetzt sind, worin R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, SiR'3 oder C(= O)R' bedeutet,
durch Kupplung von Aromaten der Formel (2) mit einer aromatischen Bor- Verbindung der Formel (3),
worin LG eine der Abgangsgruppen Fluor, Chlor, Brom, Iod, Triflat, Perfluor- (C1-C8)alkylsulfonat, Mesylat, Tosylat, Nosylat, Brombenzolsulfonat oder N(OSO2CF3)2 bedeutet;
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und OH oder einen Rest der Formel -O-(C1-C8)Alkyl, -O-(C2-C8)-Alkenyl, -O-(C2-C8)Alkinyl, -O-Aryl oder -O-Alkylaryl bedeuten,
oder Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Borsäureester mit den Alkoholen (C3-C12)-Cycloalkan-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalkan-1,3-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,3-diol oder mit Alkoholen der Formeln (Va) bis (Ve),
worin R1b bis R8b gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C1-C12-Hydroxyalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, (C1-C12)-Alkoxy, (C1-C12)-Acyloxy, O-Phenyl, O-Benzyl, Aryl, Heteroaryl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, NO2, NH2, N(Alkyl)2, N[Si(C1-C4-Alkyl)3]2, CF3, CCl3 oder CBr3, haben,
und/oder zwei benachbarte Reste R1b bis R8b zusammen einen 5- bis 8-gliedrigen aliphatischen oder aromatischen Ring bilden, und worin n eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet,
oder worin Q1 und Q2 zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel (Vf)
bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in Gegenwart einer Palladiumverbindung der allgemeinen Formel (IV),
worin R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C3-C12)- Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Fluor, N(C1-C4 Alkyl)2, CO2-(C1-C4-Alkyl), OCO-(C1-C4)- Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl;
R3a, R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten;
oder worin R1a und R2a, oder R2a und R3a, oder R3a und R4a, zusammen einen aliphatischen Ring mit 4 bis 10 C-Atomen bilden,
oder worin R5a und R6a zusammen mit dem P-Atom einen gesättigten oder ungesättigten 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden; oder R4a und R5a eine überbrückende 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 2 bis 7 C-Atomen bilden;
und
Y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure, eine α,γ-Diketoverbindung oder einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet,
in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels bei Temperaturen von 20°C bis 200°C durchführt.
worin
R1 bis R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ring-C-Atomen, das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, C2-C8-Alkenyl; C2-C8-Alkinyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, OLi, ONa, OK, OMg0,5, OMgCl, OMgBr, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, NH2, NHR', NR'2, NH(C = O)R', NH(C = O)OR', NH(C = O)NR'2, NO2, SO2R', SOR', POPhenyl2, PO-(C,-C5 Alkyl)2, PO3-(C,-C5-Alkyl)2, C(= O)R', C(= O)NR'2, C(= O)OR', CN, CO2Li, COO2, CO2K, CO2MgCl, CO2MgBr, Phenyl, substituiertes Phenyl, Aralkyl oder Heteroaryl bedeuten; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer überbrückenden 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 3 bis 8 C-Atomen oder einer verbrückenden Ethylendioxy- oder Methylendioxy-Kette entsprechen; oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) einer Einheit der Formel
entsprechen, und die Reste R' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy oder Phenyl bedeuten,
und die Ringatome X1 bis X10 entweder alle C-Atome sind oder sich in jedem der beiden miteinander verknüpften Ringe A und B maximal ein Heteroatom befindet dergestalt, daß ein beliebiges Ringglied RiXi N bedeutet, oder jeweils zwei benachbarte Ringglieder R2X2 und R3X3, oder R4X4 und R5X5, oder R7X7 und R8X8, oder R9X9 und R10X10, durch S, O oder NR" ersetzt sind, worin R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, SiR'3 oder C(= O)R' bedeutet,
durch Kupplung von Aromaten der Formel (2) mit einer aromatischen Bor- Verbindung der Formel (3),
worin LG eine der Abgangsgruppen Fluor, Chlor, Brom, Iod, Triflat, Perfluor- (C1-C8)alkylsulfonat, Mesylat, Tosylat, Nosylat, Brombenzolsulfonat oder N(OSO2CF3)2 bedeutet;
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und OH oder einen Rest der Formel -O-(C1-C8)Alkyl, -O-(C2-C8)-Alkenyl, -O-(C2-C8)Alkinyl, -O-Aryl oder -O-Alkylaryl bedeuten,
oder Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Borsäureester mit den Alkoholen (C3-C12)-Cycloalkan-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalkan-1,3-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,3-diol oder mit Alkoholen der Formeln (Va) bis (Ve),
worin R1b bis R8b gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C1-C12-Hydroxyalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, (C1-C12)-Alkoxy, (C1-C12)-Acyloxy, O-Phenyl, O-Benzyl, Aryl, Heteroaryl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, NO2, NH2, N(Alkyl)2, N[Si(C1-C4-Alkyl)3]2, CF3, CCl3 oder CBr3, haben,
und/oder zwei benachbarte Reste R1b bis R8b zusammen einen 5- bis 8-gliedrigen aliphatischen oder aromatischen Ring bilden, und worin n eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet,
oder worin Q1 und Q2 zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel (Vf)
bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in Gegenwart einer Palladiumverbindung der allgemeinen Formel (IV),
worin R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C3-C12)- Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Fluor, N(C1-C4 Alkyl)2, CO2-(C1-C4-Alkyl), OCO-(C1-C4)- Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl;
R3a, R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten;
oder worin R1a und R2a, oder R2a und R3a, oder R3a und R4a, zusammen einen aliphatischen Ring mit 4 bis 10 C-Atomen bilden,
oder worin R5a und R6a zusammen mit dem P-Atom einen gesättigten oder ungesättigten 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden; oder R4a und R5a eine überbrückende 1,ω-Alkandiyl-Kette mit 2 bis 7 C-Atomen bilden;
und
Y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure, eine α,γ-Diketoverbindung oder einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet,
in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels bei Temperaturen von 20°C bis 200°C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
der Formel (I) ein Biphenyl, Phenylpyridin, Phenylfuran, Phenylpyrrol,
Phenylthiophen, Bipyridin, Pyridylfuran oder Pyridylpyrrol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R10
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes
C1-C4-Alkyl, C5-C6-ycloalkyl, Methyl-(C5-C6)cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl,
Fluor, Chlor, Hydroxy, C2-C4-Alkoxy, NH2, NHR', NR'2, NHCOR', NHCOOR', COOH,
COOR', CN, Phenyl, ein mit 1 bis 3 Resten aus der Gruppe C1-C4 Alkyl, F, Cl,
C2-C4-Alkoxy oder NO2 substituiertes Phenyl, Benzyl oder Pyridyl, bedeuten,
oder zwei benachbarte Reste R(n) und R(n+1) bilden eine 1,ω-Alkyldiyl-Kette mit 4 bis 6
C-Atomen, und
R' bedeutet Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl.
R' bedeutet Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Q1 und Q2 einen Rest der Formel OH, -O-(C1-C4)-Alkyl,
-O-(C2-C4)-Alkenyl, -O-(C2-C4)-Alkinyl, O-Phenyl oder O-Benzyl bedeuten; oder Q1
und Q2 und das benachbarte Boratom einen cyclischen Borsäureester mit den
Alkoholen Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol,
Brenzkatechin, Pinakol, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Diethanolamin, Triethanolamin,
1,2-Dihydroxycyclohexan, 1,3-Dihydroxycyclopentan oder 1,2-Dihydroxycyclooctan
bilden.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Phenyl, Tolyl oder Naphthyl;
R3a und R4a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C10-Aryl oder worin R3a und R4a zusammen einen aliphatischen Ring mit 5 bis 6 C-Atomen bilden;
R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 CF3-, (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxy-Gruppen substituiert sind;
und Y für Acetat, Propionat, Benzoat, Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Nitrat, Phosphat, Triflat, Tetrafluoroborat, Tosylat, Mesylat, Acetylacetonat, Hexafluoracetylacetonat oder Pyrazolyl steht, bedeuten.
R3a und R4a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C10-Aryl oder worin R3a und R4a zusammen einen aliphatischen Ring mit 5 bis 6 C-Atomen bilden;
R5a und R6a unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 CF3-, (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxy-Gruppen substituiert sind;
und Y für Acetat, Propionat, Benzoat, Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Nitrat, Phosphat, Triflat, Tetrafluoroborat, Tosylat, Mesylat, Acetylacetonat, Hexafluoracetylacetonat oder Pyrazolyl steht, bedeuten.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß R1a und R2a unabhängig voneinander Wasserstoff oder
Methyl; R3a und R4a unabhängig voneinander Methyl, Ethyl oder Phenyl,
R5a und R6a unabhängig voneinander Phenyl, Naphthyl, o-Trifluormethylphenyl,
o-Trifluormethyl-p-tolyl, o-Trifluormethyl-p-methoxyphenyl, o-Methoxyphenyl,
o,p-Dimethoxyphenyl, Anthracenyl, tert.-Butyl, n-Butyl, Isopropyl, Isobutyl,
Cyclohexyl oder 1-Methylcyclohexyl bedeuten.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (IV)
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-
C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-bromo-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II) oder
trans-Di-µ-bromo-bis(2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II) ist.
trans-Di-µ-acetato-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-chloro-bis[2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II),
trans-Di-µ-bromo-bis-[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II) oder
trans-Di-µ-bromo-bis(2-[1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium(II) ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Palladiumverbindung der Formel (IV) in der 10-6 bis
1-fachen, vorzugsweise 10-5 bis 0,1-fachen, molaren Menge, bezogen auf die
Menge der Verbindung der Formel (2), eingesetzt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplung in Gegenwart eines Halogenides der Alkali- oder
Erdalkalimetalle oder Übergangsmetalle der 6. bis 8. Nebengruppe oder eines
Ammonium-, Phosphonium- oder Ammoniumhalogenids durchgeführt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein
aliphatischer Ether eingesetzt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als Base Alkali- oder Erdalkalialkoholate, Alkali- oder
Erdalkaliamide, Alkali- oder Erdalkaliacetate, Alkali- oder Erdalkaliformiate, Alkali-
oder Erdalkalipropionate, Alkali- oder Erdalkalicarbonate, -hydrogencarbonate,
-hydroxide oder -oxide sowie aliphatische oder aromatische Amine eingesetzt
werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplung bei einer Temperatur von 50 bis 165°C,
vorzugsweise 60 bis 160°C, durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932571A DE19932571A1 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Verfahren zur Herstellung von Biarylen unter Palladophosphacyclobutan-Katalyse |
EP00947945A EP1200373A1 (de) | 1999-07-13 | 2000-07-07 | Verfahren zur herstellung von biarylen unter palladaphosphacyclobutan-katalyse |
PCT/EP2000/006435 WO2001004076A1 (de) | 1999-07-13 | 2000-07-07 | Verfahren zur herstellung von biarylen unter palladaphosphacyclobutan-katalyse |
US09/615,486 US6392047B1 (en) | 1999-07-13 | 2000-07-13 | Process for preparing biaryls in the presence of palladophosphacyclobutane catalysts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932571A DE19932571A1 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Verfahren zur Herstellung von Biarylen unter Palladophosphacyclobutan-Katalyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19932571A1 true DE19932571A1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7914530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19932571A Withdrawn DE19932571A1 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Verfahren zur Herstellung von Biarylen unter Palladophosphacyclobutan-Katalyse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6392047B1 (de) |
EP (1) | EP1200373A1 (de) |
DE (1) | DE19932571A1 (de) |
WO (1) | WO2001004076A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107227A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 2-Alkyl- und 2-Alkoxylbiphenylen |
EP1270535A3 (de) * | 2001-06-20 | 2004-02-18 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Verbindungen |
GB0124938D0 (en) * | 2001-10-17 | 2001-12-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB0124934D0 (en) * | 2001-10-17 | 2001-12-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB0124939D0 (en) * | 2001-10-17 | 2001-12-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB0124931D0 (en) * | 2001-10-17 | 2001-12-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB0124936D0 (en) * | 2001-10-17 | 2001-12-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB0124933D0 (en) * | 2001-10-17 | 2001-12-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB0124941D0 (en) * | 2001-10-17 | 2001-12-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
PT1864975E (pt) | 2002-02-12 | 2010-12-27 | Glaxosmithkline Llc | Derivados de nicotinamida úteis como inibidores de p38 |
EP1548005B1 (de) | 2002-07-23 | 2011-04-13 | Kuraray Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines 2-substituierten pyridinderivats |
GB0217757D0 (en) | 2002-07-31 | 2002-09-11 | Glaxo Group Ltd | Novel compounds |
US7083762B2 (en) | 2002-10-18 | 2006-08-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple riser reactor with centralized catalyst return |
GB0308185D0 (en) * | 2003-04-09 | 2003-05-14 | Smithkline Beecham Corp | Novel compounds |
GB0402143D0 (en) * | 2004-01-30 | 2004-03-03 | Smithkline Beecham Corp | Novel compounds |
CN1293084C (zh) * | 2004-06-25 | 2007-01-03 | 大连理工大学 | 二苯基膦乙酸钯催化交叉偶联合成液晶化合物的方法 |
US20080051416A1 (en) * | 2004-10-05 | 2008-02-28 | Smithkline Beecham Corporation | Novel Compounds |
GB0512429D0 (en) * | 2005-06-17 | 2005-07-27 | Smithkline Beecham Corp | Novel compound |
SI2448938T1 (sl) | 2009-06-29 | 2014-08-29 | Incyte Corporation Experimental Station | Pirimidinoni kot zaviralci pi3k |
WO2011075630A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Incyte Corporation | Substituted fused aryl and heteroaryl derivatives as pi3k inhibitors |
WO2011075643A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Incyte Corporation | Substituted heteroaryl fused derivatives as pi3k inhibitors |
WO2011130342A1 (en) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Incyte Corporation | FUSED DERIVATIVES AS ΡI3Κδ INHIBITORS |
US9062055B2 (en) | 2010-06-21 | 2015-06-23 | Incyte Corporation | Fused pyrrole derivatives as PI3K inhibitors |
CN104086528A (zh) | 2010-07-15 | 2014-10-08 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 作为杀虫剂的新杂环化合物 |
JP5961187B2 (ja) | 2010-12-20 | 2016-08-02 | インサイト・ホールディングス・コーポレイションIncyte Holdings Corporation | Pi3k阻害剤としてのn−(1−(置換フェニル)エチル)−9h−プリン−6−アミン |
WO2012125629A1 (en) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Incyte Corporation | Substituted diamino-pyrimidine and diamino-pyridine derivatives as pi3k inhibitors |
WO2012135009A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Incyte Corporation | Pyrimidine-4,6-diamine derivatives as pi3k inhibitors |
DK3196202T3 (da) | 2011-09-02 | 2019-05-13 | Incyte Holdings Corp | Heterocyclylaminer som pi3k-inhibitorer |
AR090548A1 (es) | 2012-04-02 | 2014-11-19 | Incyte Corp | Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k |
US10077277B2 (en) | 2014-06-11 | 2018-09-18 | Incyte Corporation | Bicyclic heteroarylaminoalkyl phenyl derivatives as PI3K inhibitors |
PH12017501538B1 (en) | 2015-02-27 | 2024-02-14 | Incyte Holdings Corp | Salts of p13k inhibitor and processes for their preparation |
WO2016183060A1 (en) | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Incyte Corporation | Process for the synthesis of a phosphoinositide 3-kinase inhibitor |
WO2016183063A1 (en) | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Incyte Corporation | Crystalline forms of a pi3k inhibitor |
ES2910071T3 (es) | 2018-03-08 | 2022-05-11 | Incyte Corp | Compuestos de aminopirazina diol como inhibidores de PI3K-Y |
SG11202011680YA (en) | 2018-06-01 | 2020-12-30 | Incyte Corp | Dosing regimen for the treatment of pi3k related disorders |
WO2020010003A1 (en) | 2018-07-02 | 2020-01-09 | Incyte Corporation | AMINOPYRAZINE DERIVATIVES AS PI3K-γ INHIBITORS |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423061C1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-18 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Biphenylen mit Palladacyclen als Katalysatoren |
DE19647584A1 (de) * | 1996-11-18 | 1998-05-20 | Hoechst Ag | Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19647582A1 (de) * | 1996-11-18 | 1998-05-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen mittels Katalyse durch Palladaphosphacyclobutane |
-
1999
- 1999-07-13 DE DE19932571A patent/DE19932571A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-07 EP EP00947945A patent/EP1200373A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-07 WO PCT/EP2000/006435 patent/WO2001004076A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-07-13 US US09/615,486 patent/US6392047B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001004076A1 (de) | 2001-01-18 |
US6392047B1 (en) | 2002-05-21 |
EP1200373A1 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19932571A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biarylen unter Palladophosphacyclobutan-Katalyse | |
EP0842183A1 (de) | Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen | |
DE19503119A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladacyclen | |
EP0263259B1 (de) | Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen | |
DE2828114A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter aliphatischer carbonsaeuren und ihrer ester und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19831246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylpyridinen | |
DE19919494A1 (de) | Ionische Flüssigkeiten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE68904558T2 (de) | Verfahren zu herstellung von bidentatliganden. | |
US2535172A (en) | Dialkyl 2-alkoxy-ethanephosphonates and process of preparing | |
EP0979809B1 (de) | Vefahren zur Herstellung von 4-Chlorbiphenylen | |
DE69206423T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(2,4-Difluorphenyl)-Salizylsäure. | |
EP0970028B1 (de) | Verfahren zur synthese von aromatisch substituierten olefinen | |
EP1171406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biarylen | |
DE19815323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen | |
DE69733607T2 (de) | Herstellung von cycloalkyldiarylphosphinen | |
EP0962434B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladiumkatalysatoren mit Phosphitliganden | |
DE2063038B2 (de) | Verfahren zur herstellung von isoprenoligomeren | |
DE4211608A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zimtsäurederivaten | |
EP1861343B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten aromaten und heteroaromaten durch kreuzkupplung von alkylboronsäuren mit aryl- oder heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten unter pd-katalyse in gegenwart eines liganden | |
DE4225763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten | |
EP1152005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 10-Chlor-phenoxaphosphinen oder 10-Brom-phenoxaphosphinen | |
EP0287956B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Formylvaleriansäureestern oder den entsprechenden Acetalen | |
DE69111280T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylphenyltrisiloxan. | |
Walley et al. | Lactone Formation Using Tmsi | |
DE19942961A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen unter Katalyse von Palladaphosphacyclobutanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |