DE19932475A1 - Drossel mit Trennsteg - Google Patents
Drossel mit TrennstegInfo
- Publication number
- DE19932475A1 DE19932475A1 DE1999132475 DE19932475A DE19932475A1 DE 19932475 A1 DE19932475 A1 DE 19932475A1 DE 1999132475 DE1999132475 DE 1999132475 DE 19932475 A DE19932475 A DE 19932475A DE 19932475 A1 DE19932475 A1 DE 19932475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic core
- separating
- windings
- separating element
- inductive component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/06—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
- H01F17/062—Toroidal core with turns of coil around it
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Abstract
Ein induktives Bauelement weist einen Magnetkern (7) mit Wicklungen (10) auf, die durch ein Trennelement (1) separiert sind. Das Trennelement (1) weist einen Zentralbereich (2) auf, der beim Einbringen in den Magnetkern (7) gestaucht wird. Dadurch schließt das Trennelement (1) spielfrei an den Magnetkern (7) an.
Description
Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement mit einem
einen Innenraum aufweisenden Magnetkern, in den ein Trennele
ment zum Trennen von auf den Magnetkern aufgebrachten Wick
lungen eingebracht ist, das sich im Innenraum nach außen zum
Magnetkern erstreckende Trennstege aufweist.
Derartige induktive Bauelemente sind beispielsweise aus der
Druckschrift "Anwendungshinweise zur Funkentstördrosseln für
EMV-Netzfilter mit Ringbandkernen aus Vitroperm 500F", Vacu
umschmelze GmbH, Hanau 1998 bekannt. Die bekannten induktiven
Bauelemente weisen einen ringförmigen Magnetkern auf, auf den
Wicklungen aufgebracht sind, die durch Trennstege getrennt
sind. Diese Trennstege dienen dazu, die vorgeschriebenen
Luft- und Kriechstrecken zwischen den Wicklungen sicherzu
stellen, wie sie beispielsweise in der Norm EN 138000 gefor
dert sind.
Die bekannten Trennmittel sind meist aus thermoplastischem
Kunststoff und besitzen ein Längenmaß, das an den Innendurch
messer des Magnetkerns angepaßt ist. Dadurch liegt das Tren
nelement nach dem Einbringen des Trennelements in den Magnet
kern am Magnetkern an. Ein Nachteil der bekannten induktiven
Bauelemente ist, daß nur geringe Toleranzen beim Innendurch
messer des Magnetkerns sowie beim Trennelement zulässig sind.
Eine Möglichkeit, diesen Nachteil zu vermeiden, ist, das
Trennelement mit Untermaß zu fertigen und anschließend in den
Magnetkern einzukleben. Dieses erfordert jedoch zusätzliche
Montage- und Prozeßschritte und ist daher sehr kostenaufwen
dig.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Magnetkern in einen Trog
aus Kunststoff einzubringen, an dem auch ein Trennsteg ausge
bildet ist. Diese Möglichkeit ist jedoch sehr nachteilig, da
eine Maschinenbewicklung nicht möglich ist, da für die Tröge
teuere und voluminöse Spritzgußteile verwendet werden müssen
und da die Wärmeableitung bei dieser Lösung im allgemeinen
unzureichend ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein induktives Bauelement zu schaffen,
bei dem die Trennmitteln auf einfache Weise montiert werden
können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Trennelement Federmittel aufweist, die die Trennstege gegen
den Magnetkern drücken.
Da die Federelemente die Trennstege der Trennelemente gegen
den Magnetkern drücken, kann mit großzügigen Toleranzen beim
Innendurchmesser des Kern und dem Längenmaß der Trennstege
gearbeitet werden. Dadurch vereinfacht sich die Produktion
erheblich. Außerdem werden die Trennstege nach dem Einstecken
in den Magnetkern sicher gehalten, so daß keine Klebeverbin
dung notwendig ist. Ferner ist auch eine Maschinenbewicklung
möglich. Denn der Trennsteg kann auch nach der Bewicklung
eingesteckt werden, so daß beim Bewickeln im Innenraum des
Magnetkerns ausreichend Platz für ein Wickeldrahtmagazin ist.
Weiter Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab
hängigen Ansprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Trennstegs mit ei
nem mittig angeordneten Federelement;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Federele
ments;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in einen Magnetkern
eingebrachten Federelements aus Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht
des fertigen induktiven Bauelements; und
Fig. 5 ein Querschnitt durch das induktive Bauelement aus
Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Trennelement 1, das neben einem als Fe
derelement dienenden, zylindrisch ausgebildeten Zentralbe
reich 2 Trennstege 3 aufweist, die an diametral entgegenge
setzten Richtungen an dem Zentralbereich 2 angesetzt sind.
Das Trennelement 1 weist eine Höhe d und eine Länge L auf.
In Fig. 2 ist ein weiteres Trennelements 4 dargestellt. Bei
diesem Trennelement 4 mit sternförmigen Querschnitt sind an
den Zentralbereich 2 drei winkelmäßig um 120° versetzte
Trennstege 5 angesetzt.
Das Querschnittsprofil der Trennelemente 1 und 4 ist zweckmä
ßigerweise so ausgebildet, daß die Trennelement 1 und 4 als
Profilschnur extrudiert werden können, die dann in die ein
zelnen Trennelemente 1 und 4 zerschnitten wird.
Beim Einbau des Trennelements 1 in einen Innenraum 6 eines
ringförmig ausbildeten Magnetkerns 7 wird das Trennelement 1
auf den Innendurchmesser Li gestaucht, so daß die Trennstege
3 gegen eine Innenfläche 8 des Magnetkerns 7 drücken. Insbe
sondere der zylinderförmig ausgebildete Zentralbereich 2 wird
beim Einsetzen des Trennelements 1 in den Magnetkern 7 ge
staucht. Je nach Materialauswahl und Konstruktion beträgt da
bei die neue Länge Li 5 bis 30% der ursprünglichen Länge L.
Bei der Dimensionierung des Trennstegs 1 ist darauf zu ach
ten, daß die Länge L immer größer als der maximal vorkommende
Innendurchmesser Di der Magnetkerne 7 ist.
Beim Einschieben des Trennelements 1 in den Magnetkern 7 ver
formen sich auch die Trennstege 3 des Trennelements 1. Insbe
sondere Endflächen 9 der Trennstege 3 legen sich eng an die
Innenfläche 8 des Magnetkerns 7 an und verhindern ein Abrut
schen von Wicklungsdrähten in den freien Sektor.
Es sei angemerkt, daß beim Einschieben des Trennelements 4 in
den Magnetkern 7 auch der zylindrische Zentralbereich 2 kom
primiert wird, so daß die Trennstege 5 des Trennelements 4
spielfrei an die Innenfläche 8 des Magnetkerns 7 gedrückt
werden.
Bei dem Magnetkern 7 handelt es sich um einen Ringbandkern,
der aus einem weichmagnetischen Band aus einer amorphen oder
nanokristallinen Legierung gewickelt ist. Das aufgewickelte
Band ist dabei von einer Wirbelsinterschicht aus einem
Epoxidharzpulver umgeben. Durch die Wirbelsinterschicht wird
das gewickelte Band in seiner Form fixiert. Außerdem wird
durch die Wirbelsinterschicht das aufgewickelte Band nach au
ßen hin isoliert. Im Vergleich zu induktiven Bauelementen,
bei denen das gewickelte Band in ein trogförmiges Kunst
stoffspritzteil eingebracht wird, führt die Wirbelsinter
schicht die im gewickelten Band entstehende Wärme aufgrund
ihrer geringen Dicke wesentlich besser nach außen ab. Nach
teil der Wirbelsinterschicht ist die verhältnismäßig hohe To
leranzen, die sich für die Abmessungen des Magnetkerns 7 nach
der Beschichtung ergeben. Neben Unrundheiten des gewickelten
Magnetkerns 7 verursacht die ungleichmäßige Schichtdicke der
Wirbelsinterschicht erhebliche Toleranzen. Derartige Toleran
zen werden jedoch durch die elastischen Trennelemente 1 und 4
ausgeglichen.
Die Höhe d des Trennstegs 1 oder 4 wird zweckmäßigerweise,
wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, größer als die Höhe
des Magnetkerns 7 einschließlich der darauf aufgebrachten
Wicklungen 10 gewählt. Wenn die Höhe d der Trennelemente grö
ßer als die Breite y eines Gehäuses 11 gewählt wird, kann das
Trennelement 1 oder 4 zwischen die Wände des Gehäuses 11 ein
geklemmt werden, was ein Einkleben oder Eingießen des Magnet
kerns 7 in das Gehäuse überflüssig macht. Nach dem Einklemmen
des Trennelements 1 oder 4 in das Gehäuse 11 können dann An
schlußdrähte 12 an Anschlußstiften 13 angebracht werden.
Es sei schließlich angemerkt, daß bei entsprechender Bewick
lung die Verbreiterung des Zentralbereichs 2 für eine Abstüt
zung des Trennelements 1 oder 4 an den Wicklungen sorgt und
ein seitliches Wegkippen verhindert.
Claims (6)
1. Induktives Bauelement mit einem einen Innenraum (6) auf
weisenden Magnetkern (7), in den ein Trennelement (4) zum
Trennen von auf den Magnetkern (7) aufgebrachten Wicklun
gen eingebracht ist, das sich im Innenraum nach außen zum
Magnetkern (7) erstreckende Trennstege (3, 5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (4) Federmittel (2) aufweist, die die
Trennstege (3, 5) gegen den Magnetkern (7) drücken.
2. Induktives Bauelement nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (4) als Federmittel einen zylinder
förmig ausgebildeten Zentralbereich (2) aufweist, von dem
aus sich die Trennstege (3, 5) zum Magnetkern erstrecken.
3. Induktives Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe (d) des Trennelements (4) größer als die Höhe
des Magnetkerns (7) und den darauf aufgebrachten Wicklun
gen ist.
4. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (4) aus einem Silikon hergestellt
ist.
5. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetkern (7) ein aufgewickeltes Band in Form ei
nes Ringbandkerns umfaßt.
6. Induktives Bauelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetkern (7) aus einer weichmagnetischen amor
phen oder nanokristallinen Legierungen hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999132475 DE19932475C2 (de) | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Induktives Bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999132475 DE19932475C2 (de) | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Induktives Bauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19932475A1 true DE19932475A1 (de) | 2001-02-01 |
DE19932475C2 DE19932475C2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7914457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999132475 Expired - Lifetime DE19932475C2 (de) | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Induktives Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19932475C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004077459A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-10 | Epcos Ag | Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel |
WO2006039876A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Epcos Ag | Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel |
DE102005006344A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Epcos Ag | Isolierteil und Ringkerndrossel |
WO2006133663A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Epcos Ag | Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel, halterung für ein induktives bauelement und induktives bauelement |
GB2442090A (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | Ford Global Tech Llc | Inductor topologies with substantial common mode and differential mode inductance |
DE102007060556A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Übertragungseinheit |
DE102009046570A1 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Induktive Anordnung |
WO2011061258A3 (de) * | 2009-11-19 | 2011-07-14 | Epcos Ag | Vorrichtung zur potentialtrennung und ringkerndrossel |
US8063728B2 (en) | 2004-08-12 | 2011-11-22 | Epcos Ag | Inductive component for high currents and method for the production thereof |
US20170338026A1 (en) * | 2009-02-27 | 2017-11-23 | Cyntec Co., Ltd. | Choke Having a Core with a Pillar Having a Non-Circular and Non-Rectangular Cross Section |
EP3683811A1 (de) | 2019-01-18 | 2020-07-22 | Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. | Integrierte magnetische komponente |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245208A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-03-28 | Siemens Ag | Funk-entstoerdrossel |
DE3047603A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-07-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ringkerndrossel |
-
1999
- 1999-07-12 DE DE1999132475 patent/DE19932475C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245208A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-03-28 | Siemens Ag | Funk-entstoerdrossel |
DE3047603A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-07-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ringkerndrossel |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7280027B2 (en) | 2003-02-25 | 2007-10-09 | Epcos Ag | Toroidal core and method for producing the same |
JP2006518933A (ja) * | 2003-02-25 | 2006-08-17 | エプコス アクチエンゲゼルシャフト | 絶縁部材、環状コア、環状コアチョークおよび環状コアチョークを製作するための方法 |
WO2004077459A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-10 | Epcos Ag | Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel |
US8063728B2 (en) | 2004-08-12 | 2011-11-22 | Epcos Ag | Inductive component for high currents and method for the production thereof |
JP2008516430A (ja) * | 2004-10-07 | 2008-05-15 | エプコス アクチエンゲゼルシャフト | 電位分離のための装置、トロイダルコアチョークおよびトロイダルコアチョークを製作するための方法 |
WO2006039876A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Epcos Ag | Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel |
US7400224B2 (en) | 2004-10-07 | 2008-07-15 | Epcos Ag | Device for electrical isolation, toroidal core choke, and method for producing the toroidal core choke |
CN101036203B (zh) * | 2004-10-07 | 2012-05-23 | 埃普科斯股份有限公司 | 用于电位分隔的装置、环形铁芯电抗器和制造环形铁芯电抗器的方法 |
CN102751071B (zh) * | 2005-02-11 | 2016-09-14 | 爱普科斯公司 | 绝缘件和环形芯扼流圈 |
DE102005006344A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Epcos Ag | Isolierteil und Ringkerndrossel |
CN102751071A (zh) * | 2005-02-11 | 2012-10-24 | 爱普科斯公司 | 绝缘件和环形芯扼流圈 |
US7990248B2 (en) | 2005-02-11 | 2011-08-02 | Epcos Ag | Insulation alement and toroidal core throttle |
US7880579B2 (en) | 2005-06-16 | 2011-02-01 | Epcos Ag | Carrier device for a toroidal-core choke, holder for an inductive component, and inductive component |
WO2006133663A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Epcos Ag | Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel, halterung für ein induktives bauelement und induktives bauelement |
US8115582B2 (en) | 2006-09-21 | 2012-02-14 | Ford Global Technologies | Inductor topologies with substantial common-mode and differential-mode inductance |
GB2442090A (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | Ford Global Tech Llc | Inductor topologies with substantial common mode and differential mode inductance |
DE102007060556A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Übertragungseinheit |
US20170338026A1 (en) * | 2009-02-27 | 2017-11-23 | Cyntec Co., Ltd. | Choke Having a Core with a Pillar Having a Non-Circular and Non-Rectangular Cross Section |
US10366818B2 (en) * | 2009-02-27 | 2019-07-30 | Cyntec Co., Ltd | Choke having a core with a pillar having a non-circular and non-rectangular cross section |
DE102009046570A1 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Induktive Anordnung |
CN102598166A (zh) * | 2009-11-19 | 2012-07-18 | 埃普科斯股份有限公司 | 用于电势分离的装置和环形铁心扼流圈 |
WO2011061258A3 (de) * | 2009-11-19 | 2011-07-14 | Epcos Ag | Vorrichtung zur potentialtrennung und ringkerndrossel |
US8841985B2 (en) | 2009-11-19 | 2014-09-23 | Epcos Ag | Device for electrical isolation and toroidal core choke |
CN102598166B (zh) * | 2009-11-19 | 2015-04-22 | 埃普科斯股份有限公司 | 用于电势分离的装置和环形铁心扼流圈 |
EP3683811A1 (de) | 2019-01-18 | 2020-07-22 | Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. | Integrierte magnetische komponente |
CN111462981A (zh) * | 2019-01-18 | 2020-07-28 | 泰达电子股份有限公司 | 集成磁部件 |
US11688541B2 (en) | 2019-01-18 | 2023-06-27 | Det International Holding Limited | Integrated magnetic component |
CN111462981B (zh) * | 2019-01-18 | 2024-05-14 | 泰达电子股份有限公司 | 集成磁部件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19932475C2 (de) | 2002-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047603A1 (de) | Ringkerndrossel | |
EP1597739B1 (de) | Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel | |
DE19932475A1 (de) | Drossel mit Trennsteg | |
DE6603436U (de) | Magnetkerneinheit fuer transformatoren | |
DE69123643T2 (de) | Leitungsfiltereinrichtung | |
DE8322540U1 (de) | Kleintransformator | |
DE4025159C2 (de) | Durchführungsfilter | |
DE7002406U (de) | Miniaturspulenanordnung. | |
DE3324078C2 (de) | ||
DE4311126C2 (de) | Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise | |
EP0275499B1 (de) | Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung | |
DE102004008961B4 (de) | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel | |
DE4241604A1 (de) | Stabkerndrossel für Entstörzwecke | |
DE102020215704A1 (de) | Spule, Verfahren zum Herstellen einer Spule und Anordnung | |
DE3022070C2 (de) | Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. | |
DE102004001255B4 (de) | Entstörelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0801443B1 (de) | Dämpfungseinrichtung gegen Störströme elektronischer Komponenten | |
DE3625964A1 (de) | Transformator | |
EP0989569A2 (de) | Induktives Bauelement mit einem Stabkern | |
CH630199A5 (en) | Radio suppression inductor for semiconductor switches which are controlled by phase gating | |
DE4008077C2 (de) | ||
DE19631375C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stromkompensierten Drossel | |
DE3820976A1 (de) | Smd-drossel bzw. -uebertrager | |
DE2320820A1 (de) | Induktionsspule mit hilfsflanschen | |
DE1616721B1 (de) | Drosselspule fuer Leuchtstoffroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |